1P-Zelt für Wanderungen in NZ

Einklappen

Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • H1LC
    Erfahren
    • 02.12.2005
    • 140

    • Meine Reisen

    1P-Zelt für Wanderungen in NZ

    Moin zusammen,

    aus aktuellem Anlass bin ich auf der Suche nach einer leichten Behausung:

    Wie vielen Personen soll das Zelt Schlafraum bieten? Wie groß sind diese Personen?
    Eine Person, 180cm groß. Aufrecht sitzen muss möglich sein.

    Wie wird das Zelt transportiert (Auto, Motorrad, Kanu, Fahrrad, Rucksack)?
    Rucksack, insofern Zielrichtung 1,5kg +/-.

    Wozu willst du das Vorzelt nutzen (Lagerraum, Kochen, Aufenthalt)?
    Vornehmlich als Lagerraum (Rucksack, ggf. nasse Bekleidung), nötigenfalls auch mal zum Kochen.

    Hast du noch zusätzliche Anforderungen (Bauform, Doppel-/Einwand, Qualität, Farbe)
    Um das Zelt ohne nasse Konsequenzen im Regen aufbauen zu können, wäre ein eingehängtes Innenzelt wünschenswert. Ideal wäre ein großer Mesh-Anteil beim Innenzelt, sodass der Blick in die Ferne auch bei hohe Mückendichte möglich bleibt. Da ich ungerne Dinge mehrfach kaufe, gerne von hoher Qualität.

    Wie viel darf das Zelt maximal kosten?
    Erstmal nebensächlich.

    Beschreibe bitte in wenigen Sätzen den Einsatzbereich des Zeltes
    Anlass des Beschaffung ist der bevorstehende Aufenthalt in Neuseeland, bei dem u.a. Abel Tasman Coast Track, Kepler Track etc. auf dem Programm stehen. Ein Winterzelt soll es also nicht sein, ordentlich Regen sollte es aber wegstecken können. Bei den letzten Touren waren wir zu zweit, sodass ein 3P-Zelt eine gute Wahl war. Die 3,6kg will ich jetzt aber nicht unbedingt schleppen müssen


    Die KI hat das MSR Hubba NX, das Big Agnes CopperSpur HV UL1 sowie als Klassiker das Akto ausgespuckt. Beim Big Agnes schreckt mich die Wassersäule von nur 1200mm beim Boden allerdings ein wenig ab - dagegen hat das Akto Uboot-Qualitäten.

    Ich freue mich auf Hinweise und Ideen aus den hiesigen Reihen!


    Gruß

    H1LC
    Murphys Law: Was zusammengehört um zu funktionieren, muss getrennt transportiert werden.

  • herrNick
    Erfahren
    • 05.05.2014
    • 266
    • Privat

    • Meine Reisen

    #2
    Wirf doch mal einen Blick auf das Nordisk Halland LW, das sollte Deine genannten Anforderungen erfüllen.

    Ciao, herrNick

    Kommentar


    • Waldhexe
      Alter Hase
      • 16.11.2009
      • 3372
      • Privat

      • Meine Reisen

      #3
      Wenn Du schon nach NZ fliegst, warum dann nicht ein Zelt dort kaufen? MacPac baut sehr gute Zelte, vielleicht käme z.B. das Microlight oder ein anderes in Frage.

      Kommentar


      • sphagnum
        Anfänger im Forum
        • 03.06.2024
        • 19
        • Privat

        • Meine Reisen

        #4
        Mit dem Copper Spur war ich diesen Sommer unterwegs und mochte es sehr - außer bei Regen. Wenn man die Apside öffnet, um rein-/rauszugehen, regnet es ins Zelt rein. Es wird auch das Innenzelt zuerst aufgebaut. Also bei viel Regen ist es meiner Meinung nach nicht das ideale Zelt.

        Kommentar


        • mitreisender
          Lebt im Forum
          • 10.05.2014
          • 5381
          • Privat

          • Meine Reisen

          #5
          Zitat von Waldhexe Beitrag anzeigen
          Wenn Du schon nach NZ fliegst, warum dann nicht ein Zelt dort kaufen? MacPac baut sehr gute Zelte, vielleicht käme z.B. das Microlight oder ein anderes in Frage.
          Genau das war auch mein Gedanke. Tolles Zelt!

          Kommentar


          • momper
            Dauerbesucher
            • 05.12.2011
            • 764
            • Privat

            • Meine Reisen

            #6
            Wenn das Budget wirklich egal ist: statt des Aktos würde ich mir das Enan anschauen.
            ~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~
            ~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~

            Kommentar


            • Christian J.
              Lebt im Forum
              • 01.06.2002
              • 9443
              • Privat

              • Meine Reisen

              #7
              Das Vaude Lizard Seamless erfüllt die Anforderungen auch. Da die Nähte geklebt sind, sparst Du Dir bei dem das nervige Naht-Abdichten.

              Ich habe meins vor 1,5 Jahren gekauft und mag das Ding.
              "Er hat die Finsternis der Latrinen ertragen, weil in der Scheiße nach Mitternacht sich manchmal die Sterne spiegelten"
              Durs Grünbein über den Menschen

              Kommentar


              • Moltebaer
                Freak

                Vorstand
                Administrator
                Liebt das Forum
                • 21.06.2006
                • 14395
                • Privat

                • Meine Reisen

                #8
                Wenn der Preis wirklich egal sein sollte und ein wenig Komfort geschätzt wird, stelle ich mir das Niak auch recht interessant vor. Kenne ich noch nicht von einer Tour, aber in real macht es einen netten Eindruck (bei einer Ausstellung).
                Wandern auf Ísland?
                ICE-SAR: Ekki týnast!

                Kommentar


                • Trekkman
                  Erfahren
                  • 25.11.2003
                  • 253
                  • Privat

                  • Meine Reisen

                  #9
                  Es gibt auch ausgereifte Zelte bei 900g, die in Details und was Handhabung bei schlechtem Wetter angeht den "Platzhirschen" vorzuziehen sind:

                  "X-Mid 1 SOLID 25" zum Beispiel. Keine Wackelbude, innen kaum Windzug, Platz OK, usw.​
                  https://lighterpack.com/r/b3tyeh

                  Kommentar


                  • mitreisender
                    Lebt im Forum
                    • 10.05.2014
                    • 5381
                    • Privat

                    • Meine Reisen

                    #10
                    Stangen nicht vergessen beim X-Mid Gäbe aber auch noch das X-Dome 1.

                    Kommentar


                    • mitreisender
                      Lebt im Forum
                      • 10.05.2014
                      • 5381
                      • Privat

                      • Meine Reisen

                      #11
                      Wassersäulen werden bei US Zelten als eigerechneter 5 Jahres Verschleiß angegeben.

                      Hast Du der KI gesagt, dass das Zelt kein Inner first sein soll? Dann hat sie nämlich versagt.

                      Kommentar


                      • bananensuppe
                        Dauerbesucher
                        • 13.08.2006
                        • 942

                        • Meine Reisen

                        #12
                        OT:
                        Zitat von mitreisender Beitrag anzeigen

                        Hast Du der KI gesagt, dass das Zelt kein Inner first sein soll? Dann hat sie nämlich versagt.
                        Firmen wie MSR und Big Agnes zahlen viel für Werbung und erscheinen dementsprechend als Empfehlung auch wenn es nicht ganz der Suchanfrage entspricht. Immerhin sucht H1LC hier noch bei echten Menschen, mit praktischer Erfahrung, um Rat.


                        Kommentar


                        • mitreisender
                          Lebt im Forum
                          • 10.05.2014
                          • 5381
                          • Privat

                          • Meine Reisen

                          #13
                          Das Vaude hat 90cm im höchsten Punkt. Je nach Rückenlänge / Matte ist das bei 180 keine Sitzhöhe. Das Enan und Akto habe ich jetzt nicht nachgeguckt.

                          Kommentar


                          • carsten140771
                            Fuchs
                            • 18.07.2020
                            • 1061
                            • Privat

                            • Meine Reisen

                            #14
                            Ich kann dir bei den Vorgaben das Hilleberg Niak oder das Enan sehr empfehlen. Aber auch die Firma Tarptent macht sehr schöne Zelte, legt aber etwas mehr den Fokus auf Gewichtsersparnis, was manchmal in etwas fummelige Detaillösungen mündet.

                            Ich habe über 250 Nächte im Niak und einige Wochen im Enan verbracht, zuletzt im Frühjahr 10 Wochen am Stück im Niak. Gerade bei längeren Touren schätze ich den extra Platz.

                            Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: IMG_20230706_072419.jpg
Ansichten: 215
Größe: 863,7 KB
ID: 3348605 Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: K1600_IMG_20240729_205356.jpg
Ansichten: 211
Größe: 364,4 KB
ID: 3348606 Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: K1600_DSC00827.jpg
Ansichten: 212
Größe: 976,4 KB
ID: 3348607

                            Kommentar


                            • H1LC
                              Erfahren
                              • 02.12.2005
                              • 140

                              • Meine Reisen

                              #15
                              Zunächst mal sorry für die späte Rückmeldung, die Tageshauptbeschäftigung hatte in den letzten Tagen für sehr viel Zeit erfordert...

                              Auf jeden Fall vielen Dank für die zahlreichen Rückmeldungen, ich habe mir die Vorschläge alle genau angeschaut und die wesentlichen Daten in einer Tabelle zusammengefasst, vgl. Anhang.

                              Danach komme ich zu folgenden Schlüssen:
                              • Nordisk Halland LW: Wäre trotz der etwas knappen Wassersäulen angesichts des Raumangebots mein Favorit, scheint aber leider nicht mehr lieferbar zu sein.
                              • Macpac Microlight: Preislich sehr interessant, scheint aber in Kontinentaleuropa nicht zu bekommen zu sein. Ein Kauf vor Ort wäre grds. denkbar, aufgrund der erforderlichen Nahtabdichtung und der dazu erforderlichen Trocknungszeiten von 24hrs keine Option.
                              • Hilleberg Enan: Derzeit mein Favorit, da geringes Gewicht iVm. hohen Wassersäulen bei gleichzeitig (für 1P-Zelte) durchschnittlichem Raumangebot.
                              • Hilleberg Akto: Wie Enan, nur 500g schwerer.
                              • Vaude Lizzard Seamless: Gutes Raumangebot (Platz/Gewicht-Ratio), Wassersäule des Bodens erscheint mir allerdings sehr knapp bemessen zu sein. Preislich dafür attraktiv.
                              • Hilleberg Niak: Gutes Raumangebot, Platz/Gewicht-Ratio wie beim Enan, dafür 600g schwerer und nochmal rund 170 Euro teurer.
                              • X-Mid 1 Solid: Viel Platz, allerdings knappe Wassersäulen und bedarf der Wanderstöcke, die bei aufgebautem Zelt folglich nicht mehr zur Verfügung stehen.
                              Habe ich etwas außer Acht gelassen?

                              @Mitreisender: Dazu hatte ich der KI keine Vorgaben gemacht, es ging nur um einen ersten Marktüberblick. Über die Grenzen der Wort-rate-Maschine bin ich mir bewusst.
                              Angehängte Dateien
                              Murphys Law: Was zusammengehört um zu funktionieren, muss getrennt transportiert werden.

                              Kommentar


                              • carsten140771
                                Fuchs
                                • 18.07.2020
                                • 1061
                                • Privat

                                • Meine Reisen

                                #16
                                Zitat von H1LC Beitrag anzeigen
                                Zunächst mal sorry für die späte Rückmeldung, die Tageshauptbeschäftigung hatte in den letzten Tagen für sehr viel Zeit erfordert...

                                Auf jeden Fall vielen Dank für die zahlreichen Rückmeldungen, ich habe mir die Vorschläge alle genau angeschaut und die wesentlichen Daten in einer Tabelle zusammengefasst, vgl. Anhang.

                                Danach komme ich zu folgenden Schlüssen:
                                • Nordisk Halland LW: Wäre trotz der etwas knappen Wassersäulen angesichts des Raumangebots mein Favorit, scheint aber leider nicht mehr lieferbar zu sein.
                                • Macpac Microlight: Preislich sehr interessant, scheint aber in Kontinentaleuropa nicht zu bekommen zu sein. Ein Kauf vor Ort wäre grds. denkbar, aufgrund der erforderlichen Nahtabdichtung und der dazu erforderlichen Trocknungszeiten von 24hrs keine Option.
                                • Hilleberg Enan: Derzeit mein Favorit, da geringes Gewicht iVm. hohen Wassersäulen bei gleichzeitig (für 1P-Zelte) durchschnittlichem Raumangebot.
                                • Hilleberg Akto: Wie Enan, nur 500g schwerer.
                                • Vaude Lizzard Seamless: Gutes Raumangebot (Platz/Gewicht-Ratio), Wassersäule des Bodens erscheint mir allerdings sehr knapp bemessen zu sein. Preislich dafür attraktiv.
                                • Hilleberg Niak: Gutes Raumangebot, Platz/Gewicht-Ratio wie beim Enan, dafür 600g schwerer und nochmal rund 170 Euro teurer.
                                • X-Mid 1 Solid: Viel Platz, allerdings knappe Wassersäulen und bedarf der Wanderstöcke, die bei aufgebautem Zelt folglich nicht mehr zur Verfügung stehen.
                                Habe ich etwas außer Acht gelassen?

                                @Mitreisender: Dazu hatte ich der KI keine Vorgaben gemacht, es ging nur um einen ersten Marktüberblick. Über die Grenzen der Wort-rate-Maschine bin ich mir bewusst.
                                Schöne Übersicht. Außer Acht bleiben Qualität der Materialien, Reserven, Wertbeständigkeit und Langlebigkeit und somit auch Wiederverkauf eventuell.
                                Ich könnte mir auch gut ein Tarptent Scarp oder Moment in dem Vergleich vorstellen. Je nachdem was Vorrang hat, Raum oder Gewicht. Aber wie erwähnt, Tarptent hat zumindest manchmal fummelige Details. Irgendwoher muss die Gewichtsersparnis kommen. Da sind keine Magier am Werk und somit fallen die Hillebergs für mich in die Kategorie "Ultraleicht" für das was sie bringen.
                                Fjällräven Abisko lite 1 würde ich noch einbeziehen. Da hat man kleine Sachen des Hilleberg Akto ausgemerzt (mehr Mesh in der Tür, zwei Türoffenhalter, Lüfter an Fuß- und Kopfende, herausnehmbare Streben usw.).
                                https://www.youtube.com/watch?v=sSkND9dLuzA

                                Kommentar


                                • Christian J.
                                  Lebt im Forum
                                  • 01.06.2002
                                  • 9443
                                  • Privat

                                  • Meine Reisen

                                  #17
                                  Zitat von mitreisender Beitrag anzeigen
                                  Das Vaude hat 90cm im höchsten Punkt. Je nach Rückenlänge / Matte ist das bei 180 keine Sitzhöhe. Das Enan und Akto habe ich jetzt nicht nachgeguckt.
                                  Ich bin 190 groß (habe einen leichten Haltungsschaden ) , habe eine 7cm dickte Matte und kann in dem Zelt ganz ordentlich sitzen. Sicher nichts, um stundenlang rumzusitzen, aber zum Essen, Packen und Kartenspielen reicht es.

                                  Ich nutze das Zelt übrigens auch, wenn ich im Sommer mit einem meiner Kinder (Teenager) im Mitteleuropa unterwegs bin. Einige Fahrradtaschen oder zwei ausgeräumte Rucksäcke passen auch in die Apside. Das mache ich aber nur, wenn das Wetter ok ist. Packen im Zelt will man zu zweit nur im Notfall.
                                  "Er hat die Finsternis der Latrinen ertragen, weil in der Scheiße nach Mitternacht sich manchmal die Sterne spiegelten"
                                  Durs Grünbein über den Menschen

                                  Kommentar


                                  • H1LC
                                    Erfahren
                                    • 02.12.2005
                                    • 140

                                    • Meine Reisen

                                    #18
                                    Zitat von carsten140771 Beitrag anzeigen
                                    Schöne Übersicht. Außer Acht bleiben Qualität der Materialien, Reserven, Wertbeständigkeit und Langlebigkeit und somit auch Wiederverkauf eventuell.
                                    Das stimmt, die Punkte lassen sich aber nicht so gut objektivieren.


                                    Zitat von carsten140771 Beitrag anzeigen
                                    Ich könnte mir auch gut ein Tarptent Scarp oder Moment in dem Vergleich vorstellen. Je nachdem was Vorrang hat, Raum oder Gewicht. Aber wie erwähnt, Tarptent hat zumindest manchmal fummelige Details. Irgendwoher muss die Gewichtsersparnis kommen. Da sind keine Magier am Werk und somit fallen die Hillebergs für mich in die Kategorie "Ultraleicht" für das was sie bringen.
                                    Puh, jetzt bringst du mich echt nochmal ins Grübeln. Das Moment scheint besser belüftet zu sein als das Enan. Interessant wäre jetzt wirklich das subjektive Raumgefühl (Enan an den Enden 60cm statt 50cm bzw. in der Mitte 95cm statt 127cm), da der rechnerische Unterschied bezogen auf die Gesamtfläche doch recht gering ist.

                                    Schwierig :-(


                                    Zitat von carsten140771 Beitrag anzeigen

                                    Fjällräven Abisko lite 1 würde ich noch einbeziehen. Da hat man kleine Sachen des Hilleberg Akto ausgemerzt (mehr Mesh in der Tür, zwei Türoffenhalter, Lüfter an Fuß- und Kopfende, herausnehmbare Streben usw.).
                                    https://www.youtube.com/watch?v=sSkND9dLuzA
                                    Danke für die Ergänzung, das fehlt hier tatsächlich. Dem Akto würde ich es wahrscheinlich in der Gesamtschau knapp vorziehen (bessere Belüftung und günstiger, wohl aber geringere Wassersäule). Das Enan sticht allerdings mit 450g weniger Gewicht und besserer Wassersäule - bei deutlich höherem Preis natürlich.
                                    Murphys Law: Was zusammengehört um zu funktionieren, muss getrennt transportiert werden.

                                    Kommentar


                                    • Moltebaer
                                      Freak

                                      Vorstand
                                      Administrator
                                      Liebt das Forum
                                      • 21.06.2006
                                      • 14395
                                      • Privat

                                      • Meine Reisen

                                      #19
                                      Ignorier mal die Wassersäule, denn dicht sind sie alle und tauchen gehst Du damit nicht.
                                      Wandern auf Ísland?
                                      ICE-SAR: Ekki týnast!

                                      Kommentar


                                      • carsten140771
                                        Fuchs
                                        • 18.07.2020
                                        • 1061
                                        • Privat

                                        • Meine Reisen

                                        #20
                                        Zitat von H1LC Beitrag anzeigen
                                        Das stimmt, die Punkte lassen sich aber nicht so gut objektivieren.



                                        Puh, jetzt bringst du mich echt nochmal ins Grübeln. Das Moment scheint besser belüftet zu sein als das Enan. Interessant wäre jetzt wirklich das subjektive Raumgefühl (Enan an den Enden 60cm statt 50cm bzw. in der Mitte 95cm statt 127cm), da der rechnerische Unterschied bezogen auf die Gesamtfläche doch recht gering ist.

                                        Schwierig :-(



                                        Danke für die Ergänzung, das fehlt hier tatsächlich. Dem Akto würde ich es wahrscheinlich in der Gesamtschau knapp vorziehen (bessere Belüftung und günstiger, wohl aber geringere Wassersäule). Das Enan sticht allerdings mit 450g weniger Gewicht und besserer Wassersäule - bei deutlich höherem Preis natürlich.
                                        Ja, wenn dich der Preis nicht stört, dann würde ich das Enan nehmen. Das Moment ist schon eher kompakt. Das Scarp dagegen scheint sehr geräumig zu sein.

                                        Ich denke das ist hier auf einem hohen Niveau. Zu verbessern wäre immer etwas. Das Enan mit seinem "4-Jahreszeiten"-Außenzelt und der großen Mesh-Tür ist schon ein tolles Zelt, auch für Wolkenbrüche. Wenn jetzt der Eingang noch regensicher wäre, man also trotz Regen mit offenem Außenzelt schlafen könnte .... Wie gesagt, es gäbe immer etwas zu verbessern, bzw. die Wunschliste zu verlängern.

                                        Ich mag mein Enan sehr und es kommt für mich schon nahe an ein perfektes Zelt ran.

                                        Zu beachten ist halt immer, welche Anforderungen es geben kann und ob man sie vermeiden kann, z. B. durch eine Übernachtung in einer Hütte. Auf was muss ich mich einstellen, bzw. was kann ich ohne größeren Aufwand vermeiden?

                                        Neuerdings begeistert mich das neuere Material der Tarptents. Silpoly, also silikonisiertes Polyester. Das mag nicht ganz so reißfest sein wie das Nylon/Kerlon der Hillebergs, ist aber bestimmt besser als die meisten PU-beschichteten Zelte. Der Vorteil liegt in der geringen Wasseraufnahme des Stoffs. Ich bin total begeistert seit der ersten Tour mit meinem Tarptent Dipole.

                                        1,5 kg, da ginge sogar noch ein doppelwandiges 2-Personen-Zelt mit zwei Apsiden und natürlich hervorragender Durchlüftung mitsamt der robusteren Alu-Gestänge statt Carbon. Die Auswahl ist groß, die Wahl schwer.

                                        https://www.tarptent.com/product/dou...w-sp/#tab-id-2
                                        Edit: Das "DW" für Double-Wall ist wohl Inner-first beim Aufbau. Mein Fehler.
                                        Zuletzt geändert von carsten140771; Gestern, 19:13.

                                        Kommentar

                                        Lädt...
                                        X