Leichtes Zelt für gute Bedingungen für kleine Person plus großen Hund

Einklappen

Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Valte
    Anfänger im Forum
    • 17.07.2022
    • 26
    • Privat

    • Meine Reisen

    Leichtes Zelt für gute Bedingungen für kleine Person plus großen Hund

    Hallöchen 😊

    Nach dem mir hier vor bereits einigen Jahren das Helsport Reinsfjell Superlight 2 empfohlen wurde und ich dieses immer noch heiß und innig liebe, hoffe ich nun auf weitere tolle Tipps für ein leichteres und kleineres Zelt.

    1.Wie vielen Personen soll das Zelt Schlafraum bieten? Wie groß sind diese Personen?
    Ich suche ein Zelt für mich (1,57m) und meine Golden Retriever Hündin (27kg). Sie soll auf jeden Fall mit ins Zelt! Wir haben jetzt schon mehrere Nächte gemeinsam im Helsport verbracht und hatten mehr als genug Platz. Allerdings braucht sie doch eine gewisse Breite, da sie die Beine beim Schlafen ausstreckt, und wandert auch immer wieder. Sie hat ihre eigene Schaumstoffmatte und braucht die Breite auch. Länge hingegen dürfte bei mir wohl kaum eine Rolle spielen 🥲 ich fände es tatsächlich schön, wenn ich nicht komplett eingeschränkt wäre und auch mal statt Hund irgendwann doch noch eine zweite Person mitnehmen könnte (man soll die Hoffnung ja nicht aufgeben...)

    2. Wie wird das Zelt transportiert?
    Rucksack

    3. Wozu willst du das Vorzelt nutzen?
    Lagerraum und Kochen


    4. Hast du noch zusätzliche Anforderungen?
    Freistehend und unauffällige, dunklere Farben. Deutlich leichter als mein Helsport - sonst würde ich das einfach auch weiterhin für alles nehmen. Gerne ein Zelt bei dem man bei gutem Wetter auch nur das Innenzelt aufbauen kann. Wir waren jetzt ein paar Mal auf Trekkingplattformen und ich hatte da ein mal das Problem, dass mein Helsport zu groß war, da die Stangen auf beiden Seiten der Apsiden bis zum Boden gehen. Da hätte ich gerne etwas, was ein bisschen flexibler ist (ist aber auch eher selten so, oder?)


    5. Wie viel darf das Zelt maximal kosten?
    Dachte so an maximal 500€, gerne auch weniger.


    Beschreibe bitte in wenigen Sätzen den Einsatzbereich des Zeltes: Das Zelt soll vor allem eine Ergänzung im Sommer/Frühling bei einfacheren Verhältnissen (Deutschland, Mittel- und Südeuropa) zu meinem Helsport sein.

    Momentan spricht mich das Copper Spur HV UL 2 sehr an. Aber bin mir nicht sicher wie sich der Platz innen verhält im Vergleich zu meinem Helsport. Bin aber tatsächlich auch eine totale Niete im räumlichen Vorstellungsvermögen.

  • Pinguin66
    Fuchs
    • 30.12.2018
    • 1010
    • Privat

    • Meine Reisen

    #2
    Das Copper Spur HV UL 2 hat praktisch die gleiche Grundfläsche wie das Helsport Reinsfjell Superlight 2. (2,6m x 2,3m gegen 2,5m x 2,5m). Das Material des Bodens ist dünner und das Innenzelt besteht aus Mash. Das macht die ca. 600g weniger Gewicht. Ob der Zeltboden hundetauglich ist, kann ich nicht beurteilen. 500 € bis 600 € für 600 g sind viel Geld. Das muß jeder selbst entscheiden. Das Zelt passt aber zur Anforderung.
    Zuletzt geändert von Pinguin66; 28.07.2025, 09:14.

    Kommentar


    • mitreisender
      Lebt im Forum
      • 10.05.2014
      • 5369
      • Privat

      • Meine Reisen

      #3
      Das Copper Spur ist halt hinten deutlich schmaler und damit gefühlt enger.

      Kommentar


      • Waldhexe
        Alter Hase
        • 16.11.2009
        • 3339
        • Privat

        • Meine Reisen

        #4
        Deutlich leichter als das Reinsfjell bei gleichem Platzangebot und nicht so teuer wird schwierig. Das Tarptent Double Rainbow würde allerdings wohl ganz gut passen und es ist nur wenig über Deinem Budget. Es wäre ein Kilo leichter und falls Du mit Trekkingstöcken läufst, lässt es sich damit frei aufstellen.

        Ansonsten kannst Du noch Gewicht sparen, wenn Du mit Trekkingstöcken läufst und diese statt eines Gestänges verwendest.
        In dem Fall sollte das Lanshan 2 oder 2 Pro (ich weiß nicht, was der Unterschied ist) für Dich gut geeignet sein, zumal Du nicht so groß bist. Das gibt es mit reinem Mesh-Inner oder auch mit Innenzelt mit z.T. Mesh (klick mal durch die Varianten), in verschiedenen Farben, es kostet weniger als die Hälfte Deines Budgets und weniger als die Hälfte an Gewicht Deines Helsports. Ich habe ein Lanshan 1 Pro und für nicht zu heftige Bedingungen und eher kleine Personen (bin 168cm) ist das gut geeignet. Im Dauereinsatz hatte ich es allerdings noch nicht.
        Ergänzung: achte darauf, dass Du ein Exemplar mit Innenzelt wählst, egal ob Mesh oder normal, es gibt auch einwandige Varianten mit nur Türen, die allerdings ein Kondenswasserproblem haben!
        Diese Zeltform gibt es auch noch in anderen Qualitäten, z.B. von Hillerberg, da müsstest Du vielleicht noch suchen oder ein gebrauchtes Hilleberg finden.
        Zuletzt geändert von Waldhexe; 28.07.2025, 09:50.

        Kommentar


        • Cordio
          Erfahren
          • 09.11.2023
          • 186
          • Privat

          • Meine Reisen

          #5
          Es gab schon mal eine ähnliche Anfrage zu "Zelt für 1 Person + Hund":

          https://www.outdoorseiten.net/vb5/fo...u-hund-gesucht

          Vielleicht sind dort ja auch hilfreiche Infos enthalten.
          Let it go, let it out
          Let it all unravel.
          Let it free and it can be
          A path on which to travel. (Michael Leunig)

          Kommentar


          • momper
            Dauerbesucher
            • 05.12.2011
            • 759
            • Privat

            • Meine Reisen

            #6
            "Das Tarptent Double Rainbow würde allerdings wohl ganz gut passen und es ist nur wenig über Deinem Budget."
            https://www.outdoorline.sk/en/tents/...style-aluminum
            498,- € und 3,- € Versand
            ~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~
            ~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~

            Kommentar


            • mitreisender
              Lebt im Forum
              • 10.05.2014
              • 5369
              • Privat

              • Meine Reisen

              #7
              Zitat von Pinguin66 Beitrag anzeigen
              Das Material des Bodens ist dünner und das Innenzelt besteht aus Mash.
              Es ist ein weit verbreiteter Irrtum, das Mesh Zelte leichter macht. Der dünnere Boden mit der dünneren Beschichtung natürlich schon.

              Kommentar


              • carsten140771
                Dauerbesucher
                • 18.07.2020
                • 959
                • Privat

                • Meine Reisen

                #8
                Zitat von Waldhexe Beitrag anzeigen
                Deutlich leichter als das Reinsfjell bei gleichem Platzangebot und nicht so teuer wird schwierig. Das Tarptent Double Rainbow würde allerdings wohl ganz gut passen und es ist nur wenig über Deinem Budget. Es wäre ein Kilo leichter und falls Du mit Trekkingstöcken läufst, lässt es sich damit frei aufstellen.

                Ansonsten kannst Du noch Gewicht sparen, wenn Du mit Trekkingstöcken läufst und diese statt eines Gestänges verwendest.
                In dem Fall sollte das Lanshan 2 oder 2 Pro (ich weiß nicht, was der Unterschied ist) für Dich gut geeignet sein, zumal Du nicht so groß bist. Das gibt es mit reinem Mesh-Inner oder auch mit Innenzelt mit z.T. Mesh (klick mal durch die Varianten), in verschiedenen Farben, es kostet weniger als die Hälfte Deines Budgets und weniger als die Hälfte an Gewicht Deines Helsports. Ich habe ein Lanshan 1 Pro und für nicht zu heftige Bedingungen und eher kleine Personen (bin 168cm) ist das gut geeignet. Im Dauereinsatz hatte ich es allerdings noch nicht.
                Ergänzung: achte darauf, dass Du ein Exemplar mit Innenzelt wählst, egal ob Mesh oder normal, es gibt auch einwandige Varianten mit nur Türen, die allerdings ein Kondenswasserproblem haben!
                Diese Zeltform gibt es auch noch in anderen Qualitäten, z.B. von Hillerberg, da müsstest Du vielleicht noch suchen oder ein gebrauchtes Hilleberg finden.
                Nur am Rande:
                Entweder hast du vom Lanshan nicht das "PRO" oder du verwechselst die Bezeichnungen/Begriffe:

                Das Lanshan PRO ist einwandig und besteht aus Silnylon (Silikon außen, Silikon innen) und muss mit Silnet abgedichtet werden. Es ist aber das stabilere, reißfestere Material und auch das leichtere Zelt.

                Das Lanshan ohne "PRO" ist doppelwandig. Man kann das Innenzelt tauschen und beide verwenden. Das Außenzeltmaterial ist "Silnylon" (Silikon außen, PU innen) und ist mit Nahtband abgedichtet, ggf. muss man die Flächenlifter aber abdichten. Das Material ist eher qualitativ an der unteren Grenze.

                Neuerdings kommen die ersten Versionen des PRO mit SilPOLY auf den Markt, also Polyester statt Nylon, mit Silikon außen und Silkon innen.

                Kommentar


                • Waldhexe
                  Alter Hase
                  • 16.11.2009
                  • 3339
                  • Privat

                  • Meine Reisen

                  #9
                  Danke Carsten für die Klärung! Dann habe ich nicht das Pro und würde es auch nicht empfehlen, sondern das normale mit normalem Innenzelt, wegen Kondenswasser!

                  Oder am besten das Hilleberg gebraucht!

                  Kommentar


                  • Valte
                    Anfänger im Forum
                    • 17.07.2022
                    • 26
                    • Privat

                    • Meine Reisen

                    #10
                    Zitat von Pinguin66 Beitrag anzeigen
                    500 € bis 600 € für 600 g sind viel Geld. Das muß jeder selbst entscheiden. Das Zelt passt aber zur Anforderung.
                    Hundi und ich waren kürzlich fünf Tage lang gemeinsam unterwegs als ersten längeren Test - und was soll ich sagen. Sie isst leider entsprechend ihrer Größe auch viel 😂 Da sie bisher bereits nicht mal ein Geschirr akzeptiert wird ein Hunderucksack wohl auch leider schwer... Aber ich bleib dran. Auf jeden Fall habe ich gerade die ersten zwei Tage sehr gelitten und sie hatte sehr viel Spaß. Dementsprechend gucke ich mir gerade noch mal alles an und überlege wo es potentiell gewichtsmäßig Einsparpotential gibt. Zudem eben das Problemchen, dass ein mal mein Zelt zu groß für die Plattform war.

                    Kommentar


                    • Valte
                      Anfänger im Forum
                      • 17.07.2022
                      • 26
                      • Privat

                      • Meine Reisen

                      #11
                      Zitat von Waldhexe Beitrag anzeigen
                      Deutlich leichter als das Reinsfjell bei gleichem Platzangebot und nicht so teuer wird schwierig. Das Tarptent Double Rainbow würde allerdings wohl ganz gut passen und es ist nur wenig über Deinem Budget. Es wäre ein Kilo leichter und falls Du mit Trekkingstöcken läufst, lässt es sich damit frei aufstellen.

                      Ansonsten kannst Du noch Gewicht sparen, wenn Du mit Trekkingstöcken läufst und diese statt eines Gestänges verwendest.
                      In dem Fall sollte das Lanshan 2 oder 2 Pro (ich weiß nicht, was der Unterschied ist) für Dich gut geeignet sein, zumal Du nicht so groß bist. Das gibt es mit reinem Mesh-Inner oder auch mit Innenzelt mit z.T. Mesh (klick mal durch die Varianten), in verschiedenen Farben, es kostet weniger als die Hälfte Deines Budgets und weniger als die Hälfte an Gewicht Deines Helsports. Ich habe ein Lanshan 1 Pro und für nicht zu heftige Bedingungen und eher kleine Personen (bin 168cm) ist das gut geeignet. Im Dauereinsatz hatte ich es allerdings noch nicht.
                      Ergänzung: achte darauf, dass Du ein Exemplar mit Innenzelt wählst, egal ob Mesh oder normal, es gibt auch einwandige Varianten mit nur Türen, die allerdings ein Kondenswasserproblem haben!
                      Diese Zeltform gibt es auch noch in anderen Qualitäten, z.B. von Hillerberg, da müsstest Du vielleicht noch suchen oder ein gebrauchtes Hilleberg finden.
                      Danke für die ausführliche Antwort!
                      Das Double Rainbow gefällt mir tatsächlich sehr, sehr gut. Das scheint ja sogar einen Ticken mehr Breite zu haben als mein Helsport. Jetzt muss ich allerdings eine ganz doofe Frage stellen: das gibt es ja mit verschiedenen Gestängearten. Was sind denn da die Vor- und Nachteile abgesehen von Gewicht und Preis?

                      Ich bin tatsächlich bisher immer ohne Trekkingstöcke unterwegs gewesen. Allerdings möchte ich das doch mal ausprobieren, ob das wirklich so einen Unterschied macht 😅

                      Das Lanshan ist natürlich preislich seeeehr attraktiv. Müsste ich mir immerhin nicht so große Gedanken machen, ob's kaputt geht. Bin mir aber etwas unsicher, ob ich das hinbekomme das richtig aufzustellen und abzuspannen. Geht das überhaupt auf einem festen Untergrund wie einer Holz-Plattform? Und wie ist das wenn man gegen die Stange kommt? Ich denke, dass sie auf jeden Fall regelmäßig dagegen kommen würde.

                      Kommentar


                      • mitreisender
                        Lebt im Forum
                        • 10.05.2014
                        • 5369
                        • Privat

                        • Meine Reisen

                        #12
                        Klingt so, als gäbe sie den Ton an. So sollte es nicht sein.

                        Ein Zelt mit geringer Stellfläche, aber großem Innenraum wird schwierig.

                        Kommentar


                        • Bottoey

                          Erfahren
                          • 15.06.2013
                          • 216
                          • Privat

                          • Meine Reisen

                          #13
                          Hi Valte,

                          ich habe das Tarptent Double Rainbow DW für meine "Norge på langs"-Tour im letzten Jahr benutzt. Ausschlaggebend war, dass mich meine Frau unterwegs besucht hat und ich ein leichtes Zelt suchte, das gelegentlich auch für zwei Personen reicht. Ich war über vier Monate mit dem Zelt unterwegs, bei teils rauen Bedingungen. Das Zelt hat die (Tor)Tour erstaunlich gut überstanden.

                          Insgesamt hatte ich nicht erwartet, dass es sich so gut bewährt. Für mich allein war es ein Palast. Zu zweit bei schlechtem Wetter muss man sich mögen.

                          Es steht gut im Wind, und man findet immer eine Apsiden-Seite zum Kochen. Ich benutze es weiterhin als Sommerzelt mit meiner Frau und werde es dieses Jahr für meine Solotour nach Norwegen wieder mitnehmen. Für sommerliche Touren ist es unser liebstes Zelt geworden und ich würde es wieder kaufen.

                          Für deinen Einsatzzweck: Auf Plattformen aufstellen funktioniert nur bedingt mit Trekkingstöcken oder ähnlichem. Die Apsiden lassen sich dann nicht richtig abspannen. Eventuell helfen Holzschrauben. Alternativ: gleich sechs Holzschrauben und ganz ohne Stöcke.

                          Zu den Kritikpunkten:
                          • Die Klettbefestigung des Außenzelts am Gestängebogen ist frickelig und stört auch den kombinierten Aufbau von Innen- und Außenzelt.
                          • Die Verandafunktion braucht kein Mensch – eine Seite habe ich abgeschnitten und als Reparaturmaterial verwendet.
                          • Die Querstange im First besteht serienmäßig aus Carbon. Die habe ich schon nach dem ersten Einsatz zu Hause ersetzt, nachdem sie gebrochen war – warum, weiß ich nicht, vielleicht bin ich draufgetreten. Jedenfalls: Für mich ist Carbon nichts.
                          • Wichtig: Die Firststange muss durch die mittlere Lasche geführt werden, sonst scheuert sie das Außenzelt durch – bei mir passiert.
                          • Die Magnetverschlüsse zum Offenhalten des Außenzeltes haben genervt – ich habe sie durch Bänder ersetzt.

                          Wenn du noch Fragen hast – gern!​

                          Kommentar


                          • mitreisender
                            Lebt im Forum
                            • 10.05.2014
                            • 5369
                            • Privat

                            • Meine Reisen

                            #14
                            Eigentlich brauchst Du ein Unna in leicht. Das passt auf jede Plattform behaupte ich mal, da keine Abside.

                            Kommentar


                            • Waldhexe
                              Alter Hase
                              • 16.11.2009
                              • 3339
                              • Privat

                              • Meine Reisen

                              #15
                              Ich würde zum Abspannen der Apsiden auf festem Untergrund/Holzplattform Reepschnur oder zwei zusätzliche Zeltleinen mitnehmen, diese unten an den Apsiden festmachen (da wo normalerweise der Hering ist) und irgendwo festbinden. Gerade auf Holzplattformen geht das oft sehr gut an den Lattenenden, da brauch man keine Holzschrauben. Eventuell ein Holzstück in die Latten klemmen und daran festspannen.

                              Kommentar


                              • oesi

                                Fuchs
                                • 22.06.2005
                                • 1525
                                • Privat

                                • Meine Reisen

                                #16
                                Zitat von mitreisender Beitrag anzeigen
                                Eigentlich brauchst Du ein Unna in leicht. Das passt auf jede Plattform behaupte ich mal, da keine Abside.
                                Ich habe irgendwo gelesen, dass Tarptent in diesem Jahr noch das ArcDome als 1 Personenzelt herausbringen möchte. Das wäre ja dann ein solches Zelt.
                                Nur wo du zu Fuß warst, bist du auch wirklich gewesen.
                                (Johann Wolfgang von Goethe)

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X