Hallo,
ich habe mir für lange Radtouren ein Naturehike Star-River bestellt. In der hellgründen Version mit silikonisiertem Außenzelt (aber glaube nur einseitig silikonisiert, wirkt nicht wie echtes Sil-Nylon und zumindest auf einer Seite wie PU-beschichtet) und dessen dünner silikonbeschichteter 20D-Zeltboden macht mich doch extrem skeptisch. Mit dabei ist dann auch gleich ein Groundsheet.
Jetzt frage ich mich wie haltbar ein so dünner Boden ist, selbst unter Verwendung des Groundsheets. Der Stoff wirkt so dünn, daß man glaubt ihn auch von innen schützen zu müssen, ehe man mitsamt Ausrüstung ins Zelt krabbelt. Bin ja fast geneigt es zurückzusenden und mir die version aus 210T Polyester zu bestellen. Andererseits habe ich die jetzige Variante für 124€ im Angebot ergattert. Trotzdem möchte ich eigentlich ein Zelt, daß auch rund 100 Nächte durchsteht.
Hat hier jemand Erfahrung mit so dünnen Zeltböden?
ich habe mir für lange Radtouren ein Naturehike Star-River bestellt. In der hellgründen Version mit silikonisiertem Außenzelt (aber glaube nur einseitig silikonisiert, wirkt nicht wie echtes Sil-Nylon und zumindest auf einer Seite wie PU-beschichtet) und dessen dünner silikonbeschichteter 20D-Zeltboden macht mich doch extrem skeptisch. Mit dabei ist dann auch gleich ein Groundsheet.
Jetzt frage ich mich wie haltbar ein so dünner Boden ist, selbst unter Verwendung des Groundsheets. Der Stoff wirkt so dünn, daß man glaubt ihn auch von innen schützen zu müssen, ehe man mitsamt Ausrüstung ins Zelt krabbelt. Bin ja fast geneigt es zurückzusenden und mir die version aus 210T Polyester zu bestellen. Andererseits habe ich die jetzige Variante für 124€ im Angebot ergattert. Trotzdem möchte ich eigentlich ein Zelt, daß auch rund 100 Nächte durchsteht.
Hat hier jemand Erfahrung mit so dünnen Zeltböden?
Kommentar