Sturmfestes 2 Personen Zelt für

Einklappen

Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • mountimeer
    Neu im Forum
    • 13.11.2022
    • 1
    • Privat

    • Meine Reisen

    Sturmfestes 2 Personen Zelt für

    Hallo,
    suche ein Zelt für 2 (große) Personen, das stürmische Bedingungen in Skandinavien, Tasmanien, Patagonien, etc. aushalten kann. An sich sind dort erstmal keine Winterwanderungen geplant, also keine hohen Schneelasten zu erwarten, aber die Anforderungen an Wetterfestigkeit in diesen Gegenden lassen vermutlich eh nur 4 Jahreszeitenzelte zu? Primärer Einsatzzweck wären längere Touren in abgelegenen Gegenden mit teils ausgesetzten Lagerplätzen (als nächstes steht Mitte Dezember die Arthurs Range Traverse in Tasmanien an). Wenn das Zelt sich am Ende aber auch für kleinere Wintertouren in den Alpen halbwegs eignet wäre ich auch nicht traurig. Gewicht darf bis zu 3.5 kg sein, da das zu zweit noch ganz gut geht, aber gerne leichter. Prioritäten sind also Wetterfestigkeit > Gewicht & Raumangebot > Preis.
    1. Wie vielen Personen soll das Zelt Schlafraum bieten? Wie groß sind diese Personen? -- 2 Personen, 1,90m und 1,84m groß
    2. Wie wird das Zelt transportiert (Auto, Motorrad, Kanu, Fahrrad, Rucksack) -- Rucksack
    3. Wozu willst du das Vorzelt nutzen (Lagerraum, Kochen, Aufenthalt)? -- Lagerraum und Kochen bei schlechtem Wetter
    4. Hast du noch zusätzliche Anforderungen (Bauform, Doppel-/Einwand, Qualität, Farbe) -- sollte auch bei starkem Wind und Regen aufstellbar sein (AZ vor IZ)
    5. Wie viel darf das Zelt maximal kosten? -- flexibel
    6. Beschreibe bitte in wenigen Sätzen den Einsatzbereich des Zeltes -- 3 jahreszeiten in Gebieten mit teils kaltem, nassem und stürmischem Wetter (Tasmanien, Patagonien, Skandinavien, ...)
    Mit Hilleberg habe ich bisher gute Erfahrungen gemacht, daher wären das Nallo 2 GT oder 3 und Nammatj 3 Optionen. Alak wäre natürlich freistehend und damit vom Lagerplatz her flexibler, aber auch als 3P schon recht schwer und als 2P doch eher klein, ähnliches gilt für das FR Abisko Dome.
    Interessant sähe auch das Big Agnes Copper Spur HV3 Expedition aus, scheint aber aktuell nicht verfügbar zu sein?
    Das Tarptent Scarp 2 wäre zwar recht klein aber durchaus eine Option und aktuell glaube ich auch mein Favorit aufgrund der Flexibilität mit den Crossbows.

    Würdet ihr mir aus irgendeinem Grund vom Scarp abraten? Oder habe ich eine interessante Option übersehen?

    Grüße

  • transient73
    Fuchs
    • 04.10.2017
    • 1169
    • Privat

    • Meine Reisen

    #2
    Schnell zugreifen, bevor ich es nehme....
    MSR GuideLine Pro 2

    Kommentar


    • Zz
      Fuchs
      • 14.01.2010
      • 1736
      • Privat

      • Meine Reisen

      #3
      Das HB Nallo wird bei Eurer Körperlänge vermutlich zu knapp. Durch die Schräge am Zeltende müßt Ihr damit rechnen mit dem Schlafsack dort anzustoßen. Außerdem bietet es die maximale Sitzhöhe nur direkt am Zelteigang, das Innenzelt fällt von Beginn an leicht ab.
      Ich würde daher eher zum Nammatj oder zum Kaitum raten, falls es ein Hillerberg Tunnel werden soll. Ob ein 2 oder ein schwereres 3 Personen Modell paßt, müßt Ihr abwägen.
      Das Nammatj fällt erst am 2. Gestängebogen steil ab, Ihr könnt Euch also gut gegenüber sitzen und die Belüftung ist durch 2 hohe Lüfter wesentlich besser.
      Das Kaitum hat senkrechte Innenzeltenden und der Innenraum ist auf der gesamten Länge gut nutzbar, allerdings steht die maximale Höhe nur in der Mitte zur Verfügung. Es hat aber auch 2 hohe Lüfter und punktet mit zwei gegenüber liegenden Eingängen.
      Das Nammatj ist von Hilleberg als "Black Label" und das Kaitum als "Red Label" eingeordnet. Letzteres ist schon recht stabil, ich nutze im nordischen Winter ein Nallo 2GT, allerdings mit einem 2. Gestänge.
      Der Weg in einen gut sortierten Fachladen, wo man die Zelte der Wahl zu Probe aufstellen kann wäre mein Tipp.

      Das vorgeschlagene MSR Zelt kenne ich nicht, sieht aber sehr gut aus, da müßte man sich mit dem Aufbau, Innenzelt zu erst, arrangieren, dafür ist es teilweise freistehend. Vermutlich kann es Schneelasten besser ab als ein Tunnelzelt. Allerdings ist für mich ein wichtiges Kriterium, ob das Außenzelt wirklich bis zum Boden reicht und dicht abschließt? Das kann ich auf den Bildern nicht eindeutig erkennen. Ich schätze diesen Punkt bei den "Black- und Red Label" Hilleberg Zelten.
      Beste Sonntagsgrüße
      Z
      Zuletzt geändert von Zz; 13.11.2022, 14:29.
      "The Best Laks, Is Relax."
      Atli K. (Lakselv)

      Kommentar


      • walnut
        Fuchs
        • 01.04.2014
        • 1239
        • Privat

        • Meine Reisen

        #4
        Mir wäre das Msr auch zu kurz für 1,9m große Personen. Das normale Hubba ist grad mal 5cm kürzer und da komme ich mit 1,84m und dickerem Schlasa schon längenmäßig an die Grenze. Und ich versteh wiirklich nicht warum sie die paar Gramm nicht investieren und statt dem Stummel nen langen Querbogen machen, damit wäre es bombproof. Mein Hubba hatte wenn dann immer nur beim unteren Ende der Eingänge Probleme weil da bei entsprechendem Wind ne Menge Zug drauf ist.
        Beim Nallo würde ich längemäßig auch abraten, Nammatj deutlich eher empfehlen.

        Kommentar


        • Manfred56
          Neu im Forum
          • 12.12.2022
          • 2
          • Privat

          • Meine Reisen

          #5
          Nach 40 Jahren Erfahrung mit Zelten aller Art kann ich dir nur zum Kaitum 2 raten; Hallo und Nammatj sind für große Menschen durch die Schräge wirklich zu kurz.

          Kommentar


          • Fritzel
            Anfänger im Forum
            • 24.12.2022
            • 27
            • Privat

            • Meine Reisen

            #6
            Hey, ich bin selbst 1,88cm hab das HB Nammatj 2 GT.

            Zur länge im IZ : mit Isomatte und Schlafsack komme ich am fußende gegen das IZ welches aber nicht an das AZ kommt, Kondens gab es dadurch mal leicht aber nicht nennenswert (ggf. ja auch Situations abhängig).
            ich lag noch nicht im Kaitum 2 aber da sollte das zumindest kein Problem sein (liebäugle selbst mit dem Kaitum 2 // mit GT doch etwas zu schwer für den Rucksack)

            Was ich am Nammatj 2 GT schätze ist der wirklich große Vorraum. Bei sauwetter hat man genug platz sich zu sortieren, grade zu zweit ein echter Segen. Das ist auch der einzige punkt weshalb ich noch beim Nammatj bleibe und das Kaitum abwähle, es fehlt mir schicht der platz um mich auszubreiten, zu kochen etc.

            zumal reise ich meist mit Hund welcher dort viel platz zu liegen hat.

            Bist du weiter in deiner Entscheidung ? finde diesen Beitrag wirklich gut. bzw. suche selbst noch mehr Anregungen (ggf. ja auch pro Kaitum ).
            die Frage ist nicht ob was schief geht, sondern wann was schief geht

            Kommentar


            • Moltebaer
              Freak

              Vorstand
              Administrator
              Liebt das Forum
              • 21.06.2006
              • 14004
              • Privat

              • Meine Reisen

              #7
              Habt Ihr Euch schon mal ins Allak 2P reingesetzt/-gelegt? Würde die Hütte nicht gleich als zu klein abtun, bevor ich es nicht wenigstens probiert hätte.
              Wandern auf Ísland?
              ICE-SAR: Ekki týnast!

              Kommentar


              • Torres
                Freak

                Liebt das Forum
                • 16.08.2008
                • 32315
                • Privat

                • Meine Reisen

                #8
                Das Allak ist zu kurz. Ich würde auch zum Kaitum raten.
                Oder zur xtreme Serie von Helsport, Helsport baut normalerweise lang.

                Big Agnes ist sehr filigran, das Cooper Spur mit hoher Sicherheit zu kurz. Dann lieber das Fly Creek, aber da ist der Eingang Mist. So wirklich traue ich den Zelten sehr raue Witterung nicht zu, bisher hatte ich immer gute Verhältnisse. Oft wähle ich dann doch ein Vaude, das Taurus oder das Mark. Auch bei Tarptent denke ich eher an geschützte Gegenden zu moderaten Jahreszeiten. Wenn es wirklich sturm- und winterproof sein soll, würde ich bei den anderen Marken bleiben.
                Oha.
                (Norddeutsche Panikattacke)

                Kommentar


                • mitreisender
                  Lebt im Forum
                  • 10.05.2014
                  • 5327
                  • Privat

                  • Meine Reisen

                  #9
                  Es gibt Unterschiede zwischen dem Copper Spur HV UL und Expedition. Alleine das Gestänge hat übrr 10mm Durchmesser.

                  Kommentar


                  • mitreisender
                    Lebt im Forum
                    • 10.05.2014
                    • 5327
                    • Privat

                    • Meine Reisen

                    #10
                    Was ein filigranes Copper Spur (hier Platinum) leisten kann, kann man hier nachlesen:

                    https://www.switchbacktravel.com/rev...pur-3-platinum

                    Es wird natürlich nicht so langlebig sein.

                    Kommentar


                    • mitreisender
                      Lebt im Forum
                      • 10.05.2014
                      • 5327
                      • Privat

                      • Meine Reisen

                      #11
                      Man kann natürlich noch in Richtung ih Sky Chinook 2 schielen. Allerdings finde ich die Preiserhöhung in Anbetracht von made in China happig. Dazu kein AP in Deutschland, wenn was damit ist.

                      Kommentar


                      • TEK
                        Dauerbesucher
                        • 23.02.2011
                        • 718
                        • Privat

                        • Meine Reisen

                        #12
                        Zitat von mountimeer Beitrag anzeigen
                        Das Tarptent Scarp 2 wäre zwar recht klein aber durchaus eine Option und aktuell glaube ich auch mein Favorit aufgrund der Flexibilität mit den Crossbows.
                        Würdet ihr mir aus irgendeinem Grund vom Scarp abraten?
                        Vorweg: Ich habe das Scarp nicht selber, habe aber auch immer wieder damit geliebäugelt. Was m.E. dagegen sprechen könnte: Der Platz in den Apsiden scheint mir vergleichsweise gering zu sein. An der Sturmstabilität hätte ich nach Lesen vieler Erfahrungsberichte jedoch keine Zweifel (mit Crossbows).

                        Das Hilleberg Kaitum wäre sicher auch eine gute Wahl. Ins Vaude Mark3 ul müsstet Ihr Euch aufgrund der Länge einmal reinlegen.

                        Wenn leicht und sturmstabil im Vordergrund steht, dann könntest Du auch noch bei Slingfin schauen.

                        Kommentar


                        • Buddy99
                          Fuchs
                          • 06.08.2009
                          • 1136
                          • Privat

                          • Meine Reisen

                          #13
                          Der Thread ist vom November 22. Ich vermute da wurde mitlerweile schon eine Anschaffung gemacht.
                          Gruss Sven

                          Kommentar

                          Lädt...
                          X