Leichtes 1P Zelt für nasskaltes nordisches Wetter

Einklappen

Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Miri88
    Neu im Forum
    • 17.01.2022
    • 8
    • Privat

    • Meine Reisen

    #21
    Zitat von janphilip Beitrag anzeigen


    Ziehst du das Sierra Designs High Route nicht in Betracht? Siehe mein Beitrag oben... Wenn nicht, darf ich fragen warum?
    Ich war vorhin unterwegs und hatte die Gedanken der Nacht ausgespeichertes und noch nicht nach dem Zelt geschaut. Das hole ich jetzt nach. Danke für den Hinweis grundsätzlich sieht es ja dem Stratospire von der Konstruktion her sehr ähnlich.


    Uuuund… vielen Dank für die Hinweise in Bezug auf die Unberechenbarkeit des Wetters. Ehrlich und gleichzeitig gehe ich nicht zum ersten Mal alleine in diesen Regionen zelten. Schweden ist über 1500 km lang und die Wetterbedingungen in Göteborg können anders sein als in Utsojki zum selben Zeitpunkt. In Schottland kann die Temperatur zur selben Zeit +10 an der Küste und -5 Grad auf 1600 Meter nur wenige km auf einem Berg sein. Gilt auch für Norwegen und Schweden. Und das alles im Späten September, Oktober, November. Ich will nicht im Dezember die Berge in Norwegen überqueren. Auch nicht im November. Wollte ich da auf die Berge, dann zur anderen Jahreszeit. Und ich glaube schon, dass sich Orte wählen lassen, an denen die Temperatur sich nicht ganz radikal von heute auf morgen ändert. Klar, es ist nicht vorhersagbar für 2 Wochen. Und trotzdem ist ein Temperatur Rutsch von 10 auf -20 von heute auf morgen unwahrscheinlich. Ich hoffe, ihr versteht, was ich meine.

    Und gleichzeitig nochmal, vielen Dank für die Bedenken!

    Kommentar


    • mitreisender
      Lebt im Forum
      • 10.05.2014
      • 5206
      • Privat

      • Meine Reisen

      #22
      Mit dem von janphlip vorgeschlagenen High Route wirst Du nicht glücklich.

      Um ihn zu zitieren:
      "Was du bedenken solltest: Die allermeisten leicht Zelte haben nur ein Mesh Inner. Das empfinde ich im Winter als unangenehm zugig."

      Das High Route hat in der Sil Variante ein Vollmesh Innenzelt. Zugig und bei Schneetreiben pustet es Dir alles rein. Das Zelt ist für die USA gedacht, wo man oft trocken, warm-heiß unterwegs auf irgendwelchen langen Hikes unterwegs ist. Es gibt eine Consumervariante, die schwerer ist und aus anderem Material.

      Kommentar


      • Miri88
        Neu im Forum
        • 17.01.2022
        • 8
        • Privat

        • Meine Reisen

        #23
        Vielleicht um es noch klarer zu machen. Schottland und Skandinavien können zum selben Zeitpunkt vom Wetter her ganz unterschiedlich sein. Selbst national. Es gibt milde Regionen und wilde Regionen (das reimt sich ^__^). Ich bin bislang mit einem 2,2 kg Zelt unterwegs gewesen und das hat Wind und Schnee getrotzt (ok, kein Orkan). Ich war damit nie unglücklich. Ich wollte bloß wissen, ob es bei selber Wetterfestigkeit noch leichter ginge

        Kommentar


        • Bambus
          Fuchs
          • 31.10.2017
          • 1932
          • Privat

          • Meine Reisen

          #24
          Zitat von Miri88 Beitrag anzeigen
          ...
          Ja, nun bin ich so ein bisschen zwischen SC1 und SS Li. Ich weiß. Gewicht ist nicht alles. Aber herrje. Fast ein Kilo Unterschied. Woah. Ich hab gestern noch viele Videos und Berichte zu beiden Zelten gesehen und gelesen. Naja. Und nahezu alle sind zufrieden mit dem Zelt, das sie haben. ...
          Du solltest bei Bewertungen auch den menschlichen Faktor nicht außer Acht lassen. Das die Bewertungen von Leuten, die ein Zelt selber gekauft haben i.d.Regel positiv sind wundert mich nicht. Nur wenige geben gerne öffentlich zu, das sie einen Fehlkauf gemacht haben.

          Kommentar


          • mitreisender
            Lebt im Forum
            • 10.05.2014
            • 5206
            • Privat

            • Meine Reisen

            #25
            Zitat von Bambus Beitrag anzeigen
            Du solltest bei Bewertungen auch den menschlichen Faktor nicht außer Acht lassen. Das die Bewertungen von Leuten, die ein Zelt selber gekauft haben i.d.Regel positiv sind wundert mich nicht. Nur wenige geben gerne öffentlich zu, das sie einen Fehlkauf gemacht haben.
            Genau so ist es. Habe mich nicht getraut, das zu schreiben. Empfehlungen und Rezensionen kommen meist aus der Ich-Perspektive. Fehlkäufe gibt man als oft selbst ernannter Outdoorprofi ungerne zu. Und wenn der Hersteller Testexemplare schickt, will man eigentlich weiterhin priviligiert bleiben. Eine Marketingabteilung meidet sicherlich Menschen, die ein Produkt verreissen.

            Kommentar


            • mitreisender
              Lebt im Forum
              • 10.05.2014
              • 5206
              • Privat

              • Meine Reisen

              #26
              Zitat von Miri88 Beitrag anzeigen
              Vielleicht um es noch klarer zu machen. Schottland und Skandinavien können zum selben Zeitpunkt vom Wetter her ganz unterschiedlich sein. Selbst national.
              Das ist den meisten von uns klar Daher ja unsere Einwände. Viel Glück bei der Auswahl. Das MSR Access wird in Schottand von einem dortigen renommierten Shop für Schottland sehr empfohlen. Das Syclone Gestänge ist schon was besonderes - es kann fast nicht brechen. Dafür dengelt es Dir bei Sturm vermutlich ständig an die Rübe

              Kommentar


              • Zz
                Fuchs
                • 14.01.2010
                • 1720
                • Privat

                • Meine Reisen

                #27
                Zitat von Miri88 Beitrag anzeigen
                Hallo zusammen!

                ich suche ein leichtes Zelt für Skandinavien und Schottland im Oktober, November, Februar und März. Also Regen, Wind, ggf auch mal Schnee. Keine -20 Grad, aber schon Gegenden mit -5. Eher über der Baumgrenze....
                ...Ich hätte es gern leichter als ein Soulo....
                Was denkt ihr?
                Hallo Miri88 ,
                ich bin kein Zeltspezialist. Vielleicht deshalb war mein erste Gedanke, das Hilleberg Akto könnte gut passen. Meine wichtigen Kriterien für die im Zitat erwähnten Länder, Zeiträume und ähnliches:
                -ein Zelt mit wirklich am Boden abschließenden Außenzelt,
                -sowie ein möglichst winddichtes Innenzelt.
                Das wäre so Merkmale, welche ich bei der Suche beachten würde. Es gibt ja eine Unmenge von Herstellern und Modellen, da ist die Auswahl nicht einfach. Ich bin zum Glück zufrieden und glücklich mit meinem Zelt(en).
                Beste Grüße
                Z
                "The Best Laks, Is Relax."
                Atli K. (Lakselv)

                Kommentar


                • AlfBerlin
                  Lebt im Forum
                  • 16.09.2013
                  • 5073
                  • Privat

                  • Meine Reisen

                  #28
                  Mein Akto aus dem letzten Jahrtausend wiegt 1750g. Es ist sturmstabil, aber nicht für größere Schneelasten geeignet. Da müsste man schon ab und zu mal zum Schütteln oder Schippen raus. Vielleicht findest Du irgendwo noch ein gebrauchtes Akto

                  Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: 2008-08-22_074312.jpg Ansichten: 0 Größe: 96,2 KB ID: 3108302
                  Ich finde es nicht mehr so gut, weil zu schwer und unflexibel. Zum Beispiel hat man im Eingang sitzend nur einen kleinen Blickwinkel und man hat auch nur einen Eingang. Schade, wenn morgens die Sonne scheint, aber auf der anderen Seite oder wenn sich die Windrichtung ändert.

                  Für meine Touren im äh Berliner Umland bevorzuge ich im Winterhalbjahr inzwischen ein Tarp ...

                  Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: 2017-01-28_083128.jpg Ansichten: 0 Größe: 86,6 KB ID: 3108308

                  Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: 2017-01-15_094803.jpg Ansichten: 0 Größe: 93,2 KB ID: 3108309

                  ... oder ein Pyramiden-Außenzelt: Beides ist billiger, leichter, vielseitiger als das Akto:

                  Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: 2018-04-02_101257.jpg Ansichten: 0 Größe: 120,6 KB ID: 3108300
                  Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: 2018-04-01_083007.jpg Ansichten: 0 Größe: 86,3 KB ID: 3108301

                  Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: 2015-02-21+150302.jpg Ansichten: 0 Größe: 79,2 KB ID: 3108312

                  Tarps oder Pyramiden sind auch besser für Hobo-Feuer geeignet, weil die Spitze weiter hinten liegt und der Eingang groß oder vergrößerbar ist:

                  Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: 2015-09-26+231304.jpg Ansichten: 0 Größe: 56,6 KB ID: 3108315

                  Für den Windschutz und zusätzliche Wärme und als Survival-Option nehme ich statt einem Innenzelt einen Biwaksack mit. Am liebsten den Hilleberg Bivanorak, der auch als Mantel und Sitzsack taugt:

                  ​​​​​​Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: 2021-12-20 ALF im Bivanorak.jpeg Ansichten: 0 Größe: 339,3 KB ID: 3108305
                  Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: gallery_1442_48_15649.jpg Ansichten: 0 Größe: 58,9 KB ID: 3108311
                  Zuletzt geändert von AlfBerlin; 18.01.2022, 22:14.

                  Kommentar

                  Lädt...
                  X