Leichtes 1P Zelt für nasskaltes nordisches Wetter

Einklappen

Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Miri88
    Neu im Forum
    • 17.01.2022
    • 8
    • Privat

    • Meine Reisen

    Leichtes 1P Zelt für nasskaltes nordisches Wetter

    Hallo zusammen!

    ich suche ein leichtes Zelt für Skandinavien und Schottland im Oktober, November, Februar und März. Also Regen, Wind, ggf auch mal Schnee. Keine -20 Grad, aber schon Gegenden mit -5. Eher über der Baumgrenze.

    Klar, alles ein Kompromiss zwischen Gewicht, Komfort und Stabilität.

    Ich finde Konstruktionen charmant, in denen das AZ direkt aufgebaut wird und das IZ deshalb nicht nass wird.

    Ich hätte es gern leichter als ein Soulo.

    Bei Konstruktionen wie dem Telemark, Ringstind oder TT Moment lese ich, dass sie bei Schnee schnell durchbiegen. Dafür sind sie sexy leicht bei etwa 1kg.

    Ich bin so etwas wie dem TT Stratospire gar nicht abgeneigt. Das 1P mit 1,2 kg schön leicht.

    Dann gibts solche wie das Nemo Hornet. Allerdings da wieder IZ vor AZ, wenn ich mich nicht täusche.

    Gibt es eine Alternative zum Chinook 1P? Dass das Gestänge außen ist, finde ich charmant. Mit 1,4 kg gerade noch im Rahmen. Freistehend natürlich auch sexy.

    Ja, je dünner der Stoff, desto leichter aber natürlich auch nicht so widerstandsfähig das Lanshan zum Beispiel hat 15D. Ist natürlich eine andere Preisklasse. Aber es ist leicht und Leute sind damit auch bei viel Wind und Regen klargekommen. Das Stratospire 30D. Das MSR Carbon sogar 7D. Letzteres ist natürlich kein Winterzelt. Aber wie gesagt, ich suche auch nicht für 8000er Expeditionen oder -20 Grad. Sondern Skandinavien, Schottland, -5 bis +5 Grad. Trekkingtouren über 10 Tage - eher fernab. Ich guck mir Wettervorhersagen schon an und will nicht zwangsläufig im Sturm zelten. Aber manchmal lässt es sich nicht vermeiden, weil keine Alternative.

    Trekkingstöcke hab ich immer dabei. Bin 180 cm lang. Doppelwandig soll es sein und nur für mich.

    Was denkt ihr?

  • Moltebaer
    Freak

    Liebt das Forum
    • 21.06.2006
    • 12459
    • Privat

    • Meine Reisen

    #2
    Leichter als das Soulo wäre das Akto.
    Wandern auf Ísland?
    ICE-SAR: Ekki týnast!

    Kommentar


    • Miri88
      Neu im Forum
      • 17.01.2022
      • 8
      • Privat

      • Meine Reisen

      #3
      Zitat von Moltebaer Beitrag anzeigen
      Leichter als das Soulo wäre das Akto.
      Das stimmt. Dafür hat’s eine Konstruktion wie TT Moment, Ringstind, Telemark, die bei Schnee zum durchdrücken neigen

      Kommentar


      • Taffinaff
        Fuchs
        • 03.01.2014
        • 1067
        • Privat

        • Meine Reisen

        #4
        Zitat von Miri88 Beitrag anzeigen
        Skandinavien und Schottland im Oktober, November, Februar und März. Also Regen, Wind, ggf auch mal Schnee. Keine -20 Grad, aber schon Gegenden mit -5. Eher über der Baumgrenze.
        Zu den Zelten kann ich nix sagen, wohl aber zum Wetter. Skandinavien, über der Baumgrenze, Februar-März. Wie du da die -20 ausschließen willst, bleibt mir ein Rätsel. Da kannst Du es auch gerne noch kälter haben, oder tagelangen Schneesturm. Nur so ein Gedanke.

        Taffi

        Kommentar


        • Miri88
          Neu im Forum
          • 17.01.2022
          • 8
          • Privat

          • Meine Reisen

          #5
          Zitat von Taffinaff Beitrag anzeigen
          Zu den Zelten kann ich nix sagen, wohl aber zum Wetter. Skandinavien, über der Baumgrenze, Februar-März. Wie du da die -20 ausschließen willst, bleibt mir ein Rätsel. Da kannst Du es auch gerne noch kälter haben, oder tagelangen Schneesturm. Nur so ein Gedanke.

          Taffi
          ja, da hast du vollkommen recht. Es kommt total drauf an, wo du hinfährst. Schottland kann zur selben Zeit ja auch ganz anders sein als Norwegen. Es sind ja Zeitspannen. Ich würde dorthin fahren, wo höchstens die -5 grad sind.

          edit: mir ging es um die Konditionen -5 bis 5 Grad und eher mehr als weniger Niederschlag.

          Kommentar


          • windriver
            Moderator
            Fuchs
            • 25.11.2014
            • 1920
            • Privat

            • Meine Reisen

            #6
            Beim TT Moment kann du ja noch mit der Längsstange nachrüsten, siehe Link Bild 4, dann kommt es mit Schneelasten besser klar. https://www.sackundpack.de/product_i...oducts_id=5412
            Allerdings wäre es trotzdem nicht meine Wahl für nasskalte Bedingungen, dafür ist es mir zu klein. In der Schmuddelwettersaison bin ich ein Fan von Mids ala Luxeoutdoor Hexpeak V4 o.ä. . Aber da ist jeder Jeck anders.

            Kommentar


            • mitreisender
              Alter Hase
              • 10.05.2014
              • 4855
              • Privat

              • Meine Reisen

              #7
              Für die Reiseziele zu den Jahreszeiten wäre es leichtsinnig, das Gewicht des Zeltes in den Vordergrund zu stellen. MSR hat für alles bis zur Baumgrenze für 4 JZ (im Sommer eher nicht) das Access entwickelt. Allerdings würde ich nicht auf Solovariante setzen, sondern immer 1 Plus rechnen und zwei Eingänge schaden selten bei miesem Wetter.

              Das Akto ist übrigens rein Red Label Zelt. Also 4 Jahreszeiten. Einzig die Lüfter sprechen gegen starken Einsatz im Schnee.

              Kommentar


              • Miri88
                Neu im Forum
                • 17.01.2022
                • 8
                • Privat

                • Meine Reisen

                #8
                Zitat von windriver Beitrag anzeigen
                Beim TT In der Schmuddelwettersaison bin ich ein Fan von Mids ala Luxeoutdoor Hexpeak V4 o.ä. . Aber da ist jeder Jeck anders.
                Warum? Wegen der geringeren Angriffsfläche für Wind und Schnee? Schien mir auch plausibel. Drum liebäugele ich entweder Richtung dieser Mids oder freistehender Zelte wie dem Big Sky Chinook. Bei letzterem bin ich gespannt ob wer eine Alternative mit ähnlichem Gewicht und kennt, weil das chinook leider nicht verfügbar ist

                Kommentar


                • mitreisender
                  Alter Hase
                  • 10.05.2014
                  • 4855
                  • Privat

                  • Meine Reisen

                  #9
                  Zitat von Miri88 Beitrag anzeigen

                  Ich würde dorthin fahren, wo höchstens die -5 grad sind.

                  edit: mir ging es um die Konditionen -5 bis 5 Grad und eher mehr als weniger Niederschlag.
                  Wenn Du das antizipieren könntest, könntest Du eine große Karriere im Wetterressort machen. Und wenn es Dir nicht um Niederschlag geht, tut es ein inner tent first auch. Es wird eh nass, spätestens dann, wenn Du ins Zelt kriechst.

                  Kommentar


                  • Miri88
                    Neu im Forum
                    • 17.01.2022
                    • 8
                    • Privat

                    • Meine Reisen

                    #10
                    Zitat von mitreisender Beitrag anzeigen
                    Für die Reiseziele zu den Jahreszeiten wäre es leichtsinnig, das Gewicht des Zeltes in den Vordergrund zu stellen. MSR hat für alles bis zur Baumgrenze für 4 JZ (im Sommer eher nicht) das Access entwickelt. Allerdings würde ich nicht auf Solovariante setzen, sondern immer 1 Plus rechnen und zwei Eingänge schaden selten bei miesem Wetter.

                    Das Akto ist übrigens rein Red Label Zelt. Also 4 Jahreszeiten. Einzig die Lüfter sprechen gegen starken Einsatz im Schnee.
                    Ja, Gewicht schlägt definitiv nicht alles mir ging’s ja auch mehr darum, ob wer gute Erfahrungen mit Zelten gemacht hat, die ich einfach noch nicht kenne. Ich seh ein, dass für meine Konditionen ein Soulo besser geeignet ist als ein MSR Carbon. Ich wollte herauszufinden, ob es nichtsdestoweniger etwas dazwischen gibt, das sich für Leute hier als geeignet heraus gestellt hat.

                    Kommentar


                    • windriver
                      Moderator
                      Fuchs
                      • 25.11.2014
                      • 1920
                      • Privat

                      • Meine Reisen

                      #11
                      Zitat von Miri88 Beitrag anzeigen

                      Warum? Wegen der geringeren Angriffsfläche für Wind und Schnee? Schien mir auch plausibel. Drum liebäugele ich entweder Richtung dieser Mids oder freistehender Zelte wie dem Big Sky Chinook. Bei letzterem bin ich gespannt ob wer eine Alternative mit ähnlichem Gewicht und kennt, weil das chinook leider nicht verfügbar ist
                      Ich mag die Fläche die Mids bieten um meinen Krempel auszubreiten, der fehlende Kopfraum stört mich dagegen nicht. Um Schnee und Wind mache ich mir bei meinem Einsatzgebiet ( Winterhalbjahr Dtl. unterhalb der Baumgrenze ) keine Gedanken.
                      Für deinen anvisierten Zeitraum und die Gegend würde ich mehr Reserven einplanen , da redest du dir imho die Bedingungen schön .

                      Kommentar


                      • mitreisender
                        Alter Hase
                        • 10.05.2014
                        • 4855
                        • Privat

                        • Meine Reisen

                        #12
                        Das Terra Nova Southern Cross 1 dürfte Deinen Vorstellungen recht nahe kommen. Ist ein 4 JZ Zelt, solange Du nicht eingeschneit wirst (Lüfter).

                        Kommentar


                        • janphilip
                          Erfahren
                          • 03.07.2020
                          • 364
                          • Privat

                          • Meine Reisen

                          #13
                          Zitat von Miri88 Beitrag anzeigen
                          Hallo zusammen!

                          ich suche ein leichtes Zelt für Skandinavien und Schottland im Oktober, November, Februar und März. Also Regen, Wind, ggf auch mal Schnee. Keine -20 Grad, aber schon Gegenden mit -5. Eher über der Baumgrenze.

                          Klar, alles ein Kompromiss zwischen Gewicht, Komfort und Stabilität.

                          Ich finde Konstruktionen charmant, in denen das AZ direkt aufgebaut wird und das IZ deshalb nicht nass wird.

                          Ich hätte es gern leichter als ein Soulo.

                          Bei Konstruktionen wie dem Telemark, Ringstind oder TT Moment lese ich, dass sie bei Schnee schnell durchbiegen. Dafür sind sie sexy leicht bei etwa 1kg.

                          Ich bin so etwas wie dem TT Stratospire gar nicht abgeneigt. Das 1P mit 1,2 kg schön leicht.

                          Dann gibts solche wie das Nemo Hornet. Allerdings da wieder IZ vor AZ, wenn ich mich nicht täusche.

                          Gibt es eine Alternative zum Chinook 1P? Dass das Gestänge außen ist, finde ich charmant. Mit 1,4 kg gerade noch im Rahmen. Freistehend natürlich auch sexy.

                          Ja, je dünner der Stoff, desto leichter aber natürlich auch nicht so widerstandsfähig das Lanshan zum Beispiel hat 15D. Ist natürlich eine andere Preisklasse. Aber es ist leicht und Leute sind damit auch bei viel Wind und Regen klargekommen. Das Stratospire 30D. Das MSR Carbon sogar 7D. Letzteres ist natürlich kein Winterzelt. Aber wie gesagt, ich suche auch nicht für 8000er Expeditionen oder -20 Grad. Sondern Skandinavien, Schottland, -5 bis +5 Grad. Trekkingtouren über 10 Tage - eher fernab. Ich guck mir Wettervorhersagen schon an und will nicht zwangsläufig im Sturm zelten. Aber manchmal lässt es sich nicht vermeiden, weil keine Alternative.

                          Trekkingstöcke hab ich immer dabei. Bin 180 cm lang. Doppelwandig soll es sein und nur für mich.

                          Was denkt ihr?
                          Moin Miri,
                          wenn du leichter als ein Soulo werden möchtest und es trotzdem halbwegs Wetter sicher sein soll kommst du um einen Trekking Stock Aufbau kaum herum.

                          Das Sierra Designs High Route 1 ist ein super Zelt. Wurde von Andrew Skurka entworfen und ist super.

                          Wenn es noch windstabiler sein soll würde ich eher zu einer richtigen Pyramide greifen. Zum Beispiel MLD Solomid (evtl. in XL).

                          Was du bedenken solltest: Die allermeisten leicht Zelte haben nur ein Mesh Inner. Das empfinde ich im Winter als unangenehm zugig.
                          Zu den gängigen Pyramiden Zelten gibt es im www auch solid Inner zu kaufen um das Problem zu beheben.

                          Kommentar


                          • Miri88
                            Neu im Forum
                            • 17.01.2022
                            • 8
                            • Privat

                            • Meine Reisen

                            #14
                            Mitreisender, das SC1 macht in der Tat einen ziemlich guten Eindruck in Bezug auf meine Kriterien. Da dachte ich schon, das wird’s.

                            Jan, ja, gedanklich hab ich mich letzte Nacht viel mit dem Stratospire Li im Vergleich zum SC1 beschäftigt (bzw der SC1 Klasse. Das Access ist ein bisschen leichter, was am leichteren Material liegt (außerdem IZ First) - die vergleichbaren HB Zelte schwerer.

                            Ja, nun bin ich so ein bisschen zwischen SC1 und SS Li. Ich weiß. Gewicht ist nicht alles. Aber herrje. Fast ein Kilo Unterschied. Woah. Ich hab gestern noch viele Videos und Berichte zu beiden Zelten gesehen und gelesen. Naja. Und nahezu alle sind zufrieden mit dem Zelt, das sie haben. Auch das SS wird in unwirtlichen Situationen genutzt und scheint gut zu funktionieren. Bei dem Gewichtsunterschied frage ich mich, warum nicht mehr Zeltbauer mit Dyneema arbeiten. Stellt euch ein SC1 aus Dyneema vor.

                            Momentan tendiere ich zum SS Li wegen des Gewichts. Gewicht ist nicht alles. Aber es ist mir wichtig. Ich schaff 10 Tage mit 23 Kilo einfach nicht (bisschen übertrieben). Es muss nicht ultraleicht sein. Ich nehme schon nur das notwendigste damit. Aber ich versteh auch nicht, wie Leute bei 0 Grad für 10 Tage nur mit 13 Kilo Gepäck auskommen.

                            Ich brauch alleine 5 Kilo Nahrung. Mein Körper verwertet nicht gut und ich kann einfach immer essen (und ja, die Nahrungsmittel haben ne hohe Energiedichte). Und dann n bisschen Kleidung. Nicht zum Wechseln, nur zum tragen, damit ich nicht erfriere

                            Naja. Würde mir wer vom Stratospire Li abraten? (Bzw. vom Notch Li - das (ich Trau mich kaum es zu sagen) nochmal leichter ist - bei natürlich kleinerem Platzangebot aber nicht viel schlechterer Stabilität ^__^ )

                            Kommentar


                            • TilmannG
                              Fuchs
                              • 29.10.2013
                              • 1336
                              • Privat

                              • Meine Reisen

                              #15
                              Zitat von Miri88 Beitrag anzeigen
                              ....
                              ich suche ein leichtes Zelt für Skandinavien und Schottland im Oktober, November, Februar und März. Also Regen, Wind, ggf auch mal Schnee. Keine -20 Grad, aber schon Gegenden mit -5. Eher über der Baumgrenze.

                              ... Aber wie gesagt, ich suche auch nicht für 8000er Expeditionen oder -20 Grad. Sondern Skandinavien, Schottland, -5 bis +5 Grad. Trekkingtouren über 10 Tage - eher fernab. Ich guck mir Wettervorhersagen schon an und will nicht zwangsläufig im Sturm zelten. Aber manchmal lässt es sich nicht vermeiden, weil keine Alternative...
                              Zitat von Taffinaff Beitrag anzeigen
                              Zu den Zelten kann ich nix sagen, wohl aber zum Wetter. Skandinavien, über der Baumgrenze, Februar-März. Wie du da die -20 ausschließen willst, bleibt mir ein Rätsel. Da kannst Du es auch gerne noch kälter haben, oder tagelangen Schneesturm. Nur so ein Gedanke.
                              Taffi
                              Zitat von Miri88 Beitrag anzeigen
                              ja, da hast du vollkommen recht. Es kommt total drauf an, wo du hinfährst. Schottland kann zur selben Zeit ja auch ganz anders sein als Norwegen. Es sind ja Zeitspannen. Ich würde dorthin fahren, wo höchstens die -5 grad sind.
                              edit: mir ging es um die Konditionen -5 bis 5 Grad und eher mehr als weniger Niederschlag.
                              Liebe Miri,
                              auch von meiner Seite noch einmal der deutliche Hinweis, dass der Ausschluss von harten Wetterbedingungen bei deinen angedachten Touren reines Wunschdenken ist. Bei 10 Tagen fernab Im Okt/Nov/Feb/März kann dir kein Wetterbericht Windstille und Temperaturen >-5°C garantieren. Nicht in Norwegen und auch (oder erst recht?) nicht in Schottland.
                              Deine Suchkriterien für das Zelt sind schlicht verkehrt.
                              In jedem Fall schöne und sichere Touren wünscht Tilmann
                              http://www.foto-tilmann-graner.de/

                              Kommentar


                              • janphilip
                                Erfahren
                                • 03.07.2020
                                • 364
                                • Privat

                                • Meine Reisen

                                #16
                                Zitat von Miri88 Beitrag anzeigen
                                Mitreisender, das SC1 macht in der Tat einen ziemlich guten Eindruck in Bezug auf meine Kriterien. Da dachte ich schon, das wird’s.

                                Jan, ja, gedanklich hab ich mich letzte Nacht viel mit dem Stratospire Li im Vergleich zum SC1 beschäftigt (bzw der SC1 Klasse. Das Access ist ein bisschen leichter, was am leichteren Material liegt (außerdem IZ First) - die vergleichbaren HB Zelte schwerer.

                                Ja, nun bin ich so ein bisschen zwischen SC1 und SS Li. Ich weiß. Gewicht ist nicht alles. Aber herrje. Fast ein Kilo Unterschied. Woah. Ich hab gestern noch viele Videos und Berichte zu beiden Zelten gesehen und gelesen. Naja. Und nahezu alle sind zufrieden mit dem Zelt, das sie haben. Auch das SS wird in unwirtlichen Situationen genutzt und scheint gut zu funktionieren. Bei dem Gewichtsunterschied frage ich mich, warum nicht mehr Zeltbauer mit Dyneema arbeiten. Stellt euch ein SC1 aus Dyneema vor.

                                Momentan tendiere ich zum SS Li wegen des Gewichts. Gewicht ist nicht alles. Aber es ist mir wichtig. Ich schaff 10 Tage mit 23 Kilo einfach nicht (bisschen übertrieben). Es muss nicht ultraleicht sein. Ich nehme schon nur das notwendigste damit. Aber ich versteh auch nicht, wie Leute bei 0 Grad für 10 Tage nur mit 13 Kilo Gepäck auskommen.

                                Ich brauch alleine 5 Kilo Nahrung. Mein Körper verwertet nicht gut und ich kann einfach immer essen (und ja, die Nahrungsmittel haben ne hohe Energiedichte). Und dann n bisschen Kleidung. Nicht zum Wechseln, nur zum tragen, damit ich nicht erfriere

                                Naja. Würde mir wer vom Stratospire Li abraten? (Bzw. vom Notch Li - das (ich Trau mich kaum es zu sagen) nochmal leichter ist - bei natürlich kleinerem Platzangebot aber nicht viel schlechterer Stabilität ^__^ )
                                Hi Miri,
                                warum willst du alleine so ein riesen Zelt wie das SS Li mitnehmen?
                                Ich würde für deinen Anwendungsfall kein Dyneema Zelt kaufen. Die sind, dafür dass sie sehr filigran sind und wahrscheinlich nicht super lange halten, echt ziemlich teuer. Gerade wenn du 30-40% für Einfuhrsteuern etc drauf rechnest. Wenn dir der Preis wirklich so komplett egal ist würde ich dir bei deinen Tour Ideen eher zum HMG Ultamid 2 mit half-inner raten. Das kann wenigstens ordentlich Wind ab.
                                Ziehst du das Sierra Designs High Route nicht in Betracht? Siehe mein Beitrag oben... Wenn nicht, darf ich fragen warum?

                                Kommentar


                                • Freedom33333
                                  Dauerbesucher
                                  • 09.09.2017
                                  • 900
                                  • Privat

                                  • Meine Reisen

                                  #17
                                  Ich glaube da fehlt einfach (noch) das entsprechende Wissen über die Bedingungen in diesen Ländern und wir sollten uns nicht am anfänglichen Wortlaut orientieren. Sie will keine Schnee-Tour machen mit Schlafsack bis -30, Skiern, Winter-Erfahrung usw.

                                  D.h. nicht die Kriterien für das Zelt sind verkehrt, sondern die Einschätzung der Länder und Jahreszeiten in denen man Touren wie die angedachten bis -5 Grad machen kann. Wir unterstellen hier, dass jeder sowas weiß, aber als ich vor ein paar Jahren hier eingestiegen bin hatte ich keine Ahnung und dachte auch, man könnte in Skandinavien im Frühling Zelt-Touren machen.

                                  Kurz gesagt: Skandinavien kommt für dich nur in der Zeit Juli?-September in Betracht, weil da im Übrigen alles voller Schnee ist und die Leute, die dort Touren machen, das mit Ski und Pulka (Schlitten den man hinter sich herzieht) macht. Auch die Tourberichte hier im Forum aus Skandinavien, die nicht in voller Schnee-Ausrüstung stattfinden, beschränken sich auf diesen Zeitraum.

                                  In Schottland kannst du dagegen auch im Oktober oder schon im März bei eher nasskaltem Wetter noch Touren machen. Schottland im Winter habe ich keine Ahnung wie viel Schnee da liegt.

                                  Kommentar


                                  • nunatak

                                    Alter Hase
                                    • 09.07.2014
                                    • 3505
                                    • Privat

                                    • Meine Reisen

                                    #18
                                    Zitat von windriver Beitrag anzeigen

                                    Ich mag die Fläche die Mids bieten um meinen Krempel auszubreiten, der fehlende Kopfraum stört mich dagegen nicht.
                                    Bei tiefen Temperaturen bildet sich oft eine dicke Eiskristallschicht im oberen Teil des Innenzelts. Das kann recht unangenehmen werden, wenn man sich morgens nach dem Schlafen aufrichtet und einem die Eiskristalle in den Nacken rieseln bei Berührung mit dem Kopf. Von daher würde ich für Touren im Winter kein Zelt nehmen, bei dem man nicht Sitzhöhe plus einige cm Puffer nach oben hat.

                                    Kommentar


                                    • mitreisender
                                      Alter Hase
                                      • 10.05.2014
                                      • 4855
                                      • Privat

                                      • Meine Reisen

                                      #19
                                      Zitat von Miri88 Beitrag anzeigen
                                      Bei dem Gewichtsunterschied frage ich mich, warum nicht mehr Zeltbauer mit Dyneema arbeiten. Stellt euch ein SC1 aus Dyneema vor.
                                      Ich würde kein Zelt aus Dyneema wollen. Es ist empfindlich, kurzlebig und sehr steif. Das macht den Aufbau je nach Zelttyp schwer und erzeugt hohe Lasten im Gewebe gerade bei Böen. Das macht es auch laut, wenn mal was flattert. Zudem sehr teuer. Darauf haben Hersteller im Mainstream nicht so Bock denke ich.

                                      Kommentar


                                      • mitreisender
                                        Alter Hase
                                        • 10.05.2014
                                        • 4855
                                        • Privat

                                        • Meine Reisen

                                        #20
                                        Zitat von Miri88 Beitrag anzeigen
                                        Ich nehme schon nur das notwendigste damit.
                                        Das wäre zu überprüfen Schere im Kopf und so.

                                        Kommentar

                                        Lädt...
                                        X