Zelttour in Lappland im September

Einklappen

Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Binary124
    Neu im Forum
    • 04.07.2021
    • 2
    • Privat

    • Meine Reisen

    Zelttour in Lappland im September

    Hallo,

    Als trekkingerfahrener Neuling in diesem Forum bin ich auf der Suche nach einem Zelt und benötige eure Hilfe.

    Ich plane Mitte/Ende September eine Solotour in der Nähe von Abisko, allerdings fehlt mir bisher noch das passende Zelt.

    1. Personen und Größe:
    • 1 Person, 187cm groß
    • gerne die Option auf eine 2. Person, jedoch kein Muss
    2. Zelttransport:
    • Im Rucksack
    3. Nutzung des Vorzeltes:
    • Ausrüstungslagerung, kochen
    4. Zusätzliche Anforderungen:
    • gerne ein Geodät, alternativ Tunnelzelt
    • Aufbau: IZ und AZ gerne zusammen, jedoch kein Muss.
    • Das Zelt sollte groß genug sein, um auch mal 1 Tag abwettern zu können, ohne gleich einen Lagerkoller zu bekommen
    • Wünschen würde ich mir die Möglichkeit die Apsis hochrollen zu können.
    5. Preis & Gewicht:
    • Gewicht gerne unter 2 kg, max. bis 2,5 kg
    • Budget: bis 800€, gerne auch weniger
    6. Einsatzbereich & Reisezeit:
    • Mitte/Ende September, für 2 Wochen in Lappland
    • Geplant ist eine Zelttour und nur in Ausnahmefällen die Übernachtung in einer Hütte.
    7. Zelte in der Auswahl
    • Wechsel Tempest 2
      • Gefällt mir sehr gut, aber hält das Material den Wetterbedingungen stand?
    • Lofoten Superlight 2 Camp
      • s.o. - Material?
    • Hilleberg Soulo
      • Lagerkoller? Außerhalb des Budgets

    Die o.g. Zelte habe ich bisher gefunden, es ist aber gut möglich, dass ich welche übersehen habe, da kommt ihr dann ins Spiel.
    Das Zelt möchte ich noch häufiger in Skandinavien nutzen, bevorzugte Reisezeit ist bei mir meistens der Herbst. Ich suche ein qualitativ hochwertiges Zelt das auch gerne etwas teurer sein darf, problematisch scheint allerdings der Spagat zwischen Gewicht und Stabilität zu sein...
    Ich danke euch schonmal und hoffe, dass es etwas gibt, bei dem ich nicht allzu große Kompromisse eingehen müsste.
    LG

  • Taffinaff
    Fuchs
    • 03.01.2014
    • 1067
    • Privat

    • Meine Reisen

    #2
    Zitat von Binary124 Beitrag anzeigen
    Das Zelt möchte ich noch häufiger in Skandinavien nutzen
    Das duerfte auf ODS so ungefähr die meistgestellte Frage ueberhaupt sein - Skandinavienzelte fuer kleine Crew also. Du wirst hier gewiss Antworten bekommen, aber die Suchfunktion hilft Dir erstmal weiter.

    Lappland Mitte/Ende September kann so aussehen:
    Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: DSCF1102.JPG
Ansichten: 830
Größe: 4,58 MB
ID: 3061127
    Es kann auch wochenlang regnen, oder es schneit.

    Taffi

    Kommentar


    • toppturzelter
      Fuchs
      • 12.03.2018
      • 1871
      • Privat

      • Meine Reisen

      #3
      Die Helsport Superlight Zelte - davon ausgehend dass die alle aus dem gleichen Kram sind - halten ohne Probleme. Drauftreten sollte man nicht, und die Stockspitzen weghalten. Hab meins seit mehreren Jahren jedes Jahr im Einsatz, erst ein ordentlicher Seitenwind um die 25 m/s auf dem Luottolahko hat ein zwei Stangen leicht aus der Form gebracht.

      Hab auch schon im Winter in einem gezeltet, dann aber nur im Wald und gut eingegraben - ist halt kein Winterzelt, und den Schnee sollte man dann schon ab und an runterstossen.

      Kommentar


      • Waldhexe
        Alter Hase
        • 16.11.2009
        • 2933
        • Privat

        • Meine Reisen

        #4
        Mitte Ende September… da werden die Hütten auch schon zu haben, das Zelt muß absolut verlässlich sein, und am besten auch verschließbare Lüfter haben, falls es doch mal schneit. Das spricht gegen die Superlight und die meisten UL-Varianten, bei denen die Lüfter nicht verschließbar sind auch die IZ-Tür zum Teil aus Mesh besteht.
        Ein Geodät ist unnötig schwer, ich würde zu einem Tunnelzelt greifen, die sind bei gleichem Raumangebot leichter. Zumal Du bei geschlossenen Hütten auch Deine Lebensmittel selbst tragen musst.

        Du wirst wahrscheinlich entweder
        mehr tragen müssen
        Dich auf ein 1-Personen-Zelt festlegen müssen
        Abstriche beim Platz machen müssen
        zu einer früheren Jahreszeit fahren müssen
        oder mehr ausgeben müssen

        Gut passen würde das Hilleberg Nallo 2, aber es ist etwas zu teuer.
        Ebenfalls gut passen und deutlich unter dem Preisrahmen wäre das Helsport Ringstind Pro 2, aber es ist Dir vielleicht zu niedrig und zu zweit sehr kuschelig.
        Richtig angezogen wärst Du mit dem Hilleberg Akto, es bietet allerdings auch für einen nicht viel Platz (Sitzhöhe!), ist teuer, aber leichter.

        Warst Du zu der Jahreszeit schon mal im Fjäll? Wenn Du es riskieren kannst, gehen von den beiden Herstellern auch die 3-Seasons-Varianten, also leichter.

        Falls Du noch nie im Fjäll warst, wäre mein Rat Anfang September zu fahren und ins Jämtlandsfjäll. Dort sollten die Hütten noch offen haben.

        Gruß,

        Claudia
        Zuletzt geändert von Waldhexe; 08.07.2021, 19:13.

        Kommentar


        • ks
          Erfahren
          • 16.03.2015
          • 324
          • Privat

          • Meine Reisen

          #5
          Das Fjällräven "Abisko View 2" passt für diese Anforderungen ganz gut.

          Kommentar


          • Waldhexe
            Alter Hase
            • 16.11.2009
            • 2933
            • Privat

            • Meine Reisen

            #6
            Auch ziemlich niedrig…

            Kommentar


            • wilbert
              Alter Hase
              • 23.06.2011
              • 3012
              • Privat

              • Meine Reisen

              #7
              Wenn Du wirklich so viel Geld anlegen möchtest, könntest Du Dir ein Hilleberg Anaris gönnen.
              https://www.globetrotter.de/hilleber...ampaign=idealo
              Das passt zwar nicht zu Deinem Wunsch nach einem Geodäten oder Tunnel, erfüllt aber so ziemlich alle anderen Kriterien.
              ... Vielleicht wäre das ein gelungener Kompromiss?

              VG. -Wilbert-
              www.wilbert-weigend.de

              Kommentar


              • Waldhexe
                Alter Hase
                • 16.11.2009
                • 2933
                • Privat

                • Meine Reisen

                #8
                Mit viel Bodenabstand und Mesh-Seiten - das wäre mir persönlich selbst im Hochsommer (wo es 5 Grad mit waagrecht Regen haben kann) fürs Fjäll zu zugig. Kann man machen, wenn man weiß, was man tut. Empfehlen würd ich‘s nicht, oder zumindest darauf hinweisen, dass es bei starkem Wind zugig, bei waagrechtem Regen ungemütlich und bei Schneefall Mist wird.

                Gruß,

                Claudia

                Kommentar


                • wilbert
                  Alter Hase
                  • 23.06.2011
                  • 3012
                  • Privat

                  • Meine Reisen

                  #9
                  Im Gegensatz zu einem Tunnel oder Geodäten kann man ein Firstzelt bei Schietwetter auch niedriger aufbauen. Die Möglichkeit sich unterschiedlichen Situationen anzupassen sind einfach größer. (Was leider zunehmend in Vergessenheit gerät ...)
                  btw. Ich war mal Mitte September bis Mitte Oktober im Padjelanta und Umzu unterwegs. Das Zelt würde ich jederzeit mitnehmen. https://www.ultraleicht-trekking.com...leberg-anaris/

                  VG. -Wilbert-
                  Zuletzt geändert von wilbert; 09.07.2021, 19:20.
                  www.wilbert-weigend.de

                  Kommentar


                  • Pinguin66
                    Dauerbesucher
                    • 30.12.2018
                    • 810
                    • Privat

                    • Meine Reisen

                    #10
                    Binary124 , bei den Helsport Superlight Zelten ist das Material zwar dünn, aber sehr reißfest (10 kg). Diese Zelte sind für skandinavische 3-Jahreszeiten gemacht und zwischen Hilleberg Yellow (7 kg-Reißfestigkeit) und Red Label (12 kg-Reißfestigkeit) angesiedelt. In diesem Trend https://www.outdoorseiten.net/vb5/fo...ped-venus-2-ul habe ich mich zum Reinsfjell SL 2/3 geäußert. Das könnte auch interessant sein. Ich nutze das 3' er Reinsfjell SL und das Trolltind.
                    ... nur die Preise sind durch die allgemeine Knappheit z.Z. sehr (zu) hoch.

                    Gruß,

                    Thomas
                    Zuletzt geändert von Pinguin66; 09.07.2021, 19:14.

                    Kommentar


                    • Binary124
                      Neu im Forum
                      • 04.07.2021
                      • 2
                      • Privat

                      • Meine Reisen

                      #11
                      Ich bedanke mich schonmal für den vielen Input 😊

                      Zitat von Waldhexe
                      Mitte Ende September… da werden die Hütten auch schon zu haben, das Zelt muß absolut verlässlich sein, und am besten auch verschließbare Lüfter haben, falls es doch mal schneit. Das spricht gegen die Superlight und die meisten UL-Varianten, bei denen die Lüfter nicht verschließbar sind auch die IZ-Tür zum Teil aus Mesh besteht.
                      Ein Geodät ist unnötig schwer, ich würde zu einem Tunnelzelt greifen, die sind bei gleichem Raumangebot leichter. Zumal Du bei geschlossenen Hütten auch Deine Lebensmittel selbst tragen musst.
                      Die Hütten haben da oben meines Wissens bereits zu, aber es gibt wohl "Notshelter" die stattdessen geöffnet sein sollen. Da ich die Tour komplett das Zelt nutzen möchte, fällt das nicht ins Gewicht. Es wird also ein Tunnelzelt werden.

                      Zitat von Waldhexe
                      Du wirst wahrscheinlich entweder
                      mehr tragen müssen
                      Dich auf ein 1-Personen-Zelt festlegen müssen
                      Abstriche beim Platz machen müssen
                      zu einer früheren Jahreszeit fahren müssen
                      oder mehr ausgeben müssen
                      Eine frühere Jahreszeit wird nicht klappen, finanziell ist Luft nach oben. Ein 1-Personen-Zelt kann es natürlich auch werden, sofern man sich nicht vorkommt wie in einer Sardinenbüchse, weil man doch mal einen Tag ausharren muss.

                      Zitat von Waldhexe
                      Gut passen würde das Hilleberg Nallo 2, aber es ist etwas zu teuer.
                      Ebenfalls gut passen und deutlich unter dem Preisrahmen wäre das Helsport Ringstind Pro 2, aber es ist Dir vielleicht zu niedrig und zu zweit sehr kuschelig.
                      Richtig angezogen wärst Du mit dem Hilleberg Akto, es bietet allerdings auch für einen nicht viel Platz (Sitzhöhe!), ist teuer, aber leichter.
                      Kuscheliger darf es ruhig sein, die Sitzhöhe ist mir wichtiger. Das Akto, sowie das Ringstind finde ich arg niedrig, ich hätte gerne 100cm, beim aufrecht sitzen benötige ich 95cm. Dazu käme aber ja noch die Schlafmatte und idealerweise ein wenig Platz nach oben um nicht am Innenzelt anzustoßen.

                      Zitat von wilbert
                      Wenn Du wirklich so viel Geld anlegen möchtest, könntest Du Dir ein Hilleberg Anaris gönnen.
                      Über diese Zeltform hatte ich bereits nachgedacht und mich gefragt, ob es Sinn machen würde. Allerdings finde ich die Argumente von Waldhexe sehr stark, sodass diese Zeltform rausfällt - wieder was gelernt!

                      Wenn ich das richtig sehe, sind die Hilleberg Zelte im allgemeinen schwerer als die der Konkurrenten, allerdings auch vom Material am robuster (lt. Herstellerangabe), was sich natürlich am Preis zeigt?
                      Ich werde übernächste Woche mal in dem Outdoorgeschäft meines Vertrauens vorbei fahren und mir hoffentlich die Zelte nach Möglichkeit selbst angucken können. Für weitere Vorschläge bin ich natürlich offen!

                      Bereits gemachte Vorschläge und die Gründe dafür oder dagegen:
                      Fjällraven Absiko View 2 - Innenzelt komplett aus Mesh?
                      Fjällraven Absiko Shape 2 + Option zu zweit
                      Helsport Superlight - Lüfter nicht verschließbar?
                      Helsport Ringstind Pro 2 + Geringster Preis, Option zu zweit
                      Hilleberg Akto - sehr niedrig
                      + nur 1,5 kg
                      Hillebrg Nallo 2 - außerhalb des Budgets
                      + Option zu zweit
                      Hilleberg Soulo - außerhalb des Budgets
                      + viel "Wohnraum"
                      Wechsel Tempest 2 - Material nicht geeignet?
                      Vielen Dank nochmal für die bisher vielen Vorschläge!

                      Grüße

                      Kommentar


                      • thomas79
                        Fuchs
                        • 12.06.2010
                        • 1069
                        • Privat

                        • Meine Reisen

                        #12
                        Ich werfe mal noch das Big Sky Chinook 1P in den Raum. Mit 99cm IZ-Höhe verfehlt es zwar Deine angepeilte Höhe von 100cm, aber vielleicht passt es Dir ja von den anderen Parametern. Von dem einen cm mal abgesehen trifft es Deine Anforderungen aus dem Zeltfragebogen recht gut.

                        (aus eigener Erfahrung von mehreren Touren in Norwegen sollte es auch für den 3-Jahreszeiten-Einsatz in Schweden taugen)
                        TrekkingTrails.de: Touren - Ausrüstung - Packlisten

                        Kommentar


                        • Waldhexe
                          Alter Hase
                          • 16.11.2009
                          • 2933
                          • Privat

                          • Meine Reisen

                          #13
                          Zum Hilleberg Anaris nochmal (und anderen UL-Zelten mit Mesh): Ich sage nicht, dass diese Zeltform ungeeignet ist und wenn Wilbert damit im Oktober auf dem Padjelantaleden war, hat er mehr Erfahrungen mit dem Herbst im Fjäll als ich und weiß, was er tut.
                          Ich denke, es ist ähnlich wie wenn man fragt, kann man mit Trailrunnern in die Berge - wenn man weiß, was man tut, ja, empfehlen würd ich‘s nicht.

                          Die Hütten im Jämtlandsfjäll haben übrigens dieses Jahr bis 26.9. offen, vielleicht passt das mit Deiner Reiseplanung. Das Jämtlandsfjäll ist sehr schön, Du wärst nicht enttäuscht und es liegt eine ganze Ecke südlicher.
                          Mein Rat ist, wenn Du zum ersten Mal - zumal allein - ins Fjäll gehst und die Verhältnisse nicht gut einschätzen kannst, nicht nach Schließung der Hütten zu gehen. Es sind dann nicht mehr viele unterwegs, Mobilfunk gibts überwiegend keinen, Du bist wirklich auf Dich gestellt und ein Beinbruch oder irgendwelche Probleme und dann wird‘s ernst. Wetterstürze mit Schneefall sind selbst im Sommer möglich, im Herbst wahrscheinlicher. Wenn der Schnee liegen bleibt, sind auch die Wegemarkierungen weg. Du musst sicher navigieren können. Vielleicht solltest Du einen Notfallsender (SPOT o.ä.) mitnehmen. Die Nothütten sind übrigens immer offen, weil es selbst im Sommer vorkommt, dass Leute die Hütte nicht erreichen, außerdem haben sie - zumindest in Schweden - Telefon für Notrufe.

                          Gute Tour!

                          Claudia

                          Kommentar


                          • SansSerif
                            Erfahren
                            • 25.10.2019
                            • 145
                            • Privat

                            • Meine Reisen

                            #14
                            Ob dir das Soulo passt, wird wohl von deinem Schlafsetup abhängen. Ich finde es bei gut 1,85m und Nutzung des Innenzelts mit 9mm evazote und 3JZ Daunensack als gerade so passend. Ob da 2 cm mehr mit anderer Ausrüstung auch noch geht solltest du wenn dann ausprobieren.

                            Kommentar

                            Lädt...
                            X