Kaitum oder Jannu

Einklappen

Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Ponki
    Erfahren
    • 21.02.2007
    • 253
    • Privat

    • Meine Reisen

    Kaitum oder Jannu

    An dieser Stelle bitte ich euch mal wieder um Rat beim Zeltkauf.
    Durch den glücklichen Zustand, dass ein Verwandter jetzt in den USA wohnt, kann ich mir im Ende des Sommers ein Zelt von dort mitbringen lassen.
    Fraglich nur, welches es werden wird.

    Genutzt werden soll es größtenteils für Fjälltouren und weniger Alpentouren von Frühjahr bis Herbst mit Reserve für kurze Wintertrips. Genutzt wird es größtenteils von 2 Personen, ab und zu aber auch solo.


    Kanditaten sind wie gesagt das HB Kaitum 2 und das HB Jannu.

    Folgende Fragen tun sich mir auf:


    Wie sehen die real nutzbaren IZ Maße aus? (Laut Hilleberg HP hat das Jannu 3,3 qm und das Kaitum 2,9 qm; wie sieht es aber mit den schrägen Zeltwänden etc. aus; beim Globi hat das Kaitum komplett andere Maße wie auf der Hilleberg HP; was stimmt denn nun?)

    Welches hat die effektivere Belüftung?

    Wie sturmstabil ist das Kaitum im Vergleich zum Jannu?

    Wie sind die tatsächlichen Gewichte der Zelte? (wieder Unterschiede bei HB und Globi)

    Wie gut nutzbar ist die sehr steil zulaufende Apside vom Jannu?

    Über jeglichen anderen Erfahrungen bin ich natürlich auch dankbar!

  • Gast-Avatar

    #2
    AW: Kaitum oder Jannu

    Hi,

    ich kann nicht alles beantworten aber:

    Jannu dürfte stabiler sein wenn der Wind von der Seite kommt. Ein Tunnel kann man schon in windlängsrichtung aufbauen, Böen kommen aber auch oft von andere Seiten.

    Der Apsis des Jannus lässt sich gut benutzen denke ich, wenn es ok ist dass dein Gepäck teilweise das AZ dort berührt und das Zelt also von aussen etwas ausgebeult aussieht. Ich selbst habe ein HB Niak und kriege da alles runter für 2 Personen, ein bisschen stapeln muss man dan manchmal schon. Apsidentechnisch wäre das Kaitum wiederum besser...
    Mein Erfahrung ist dass die HB Zelte erst richtig stabil stehen wenn sie auch komplett abgespannt wurden. Kondens gibt es auch gerne, die Lüftung reicht nur aus wenn der Wind da ordentlich durchpfeift.
    Ich habe beim Globi das Jannu mal gesehen, ob der Eingang regensicher ist wage ich zu bezweiflen....

    Gewichtsmäßig und Preismäßig tun die beiden sich nicht viel, auch Materialtechnisch gleich.

    Ich würde sagen: Wenn Geräumigkeit dir wichtig ist, nimm das Kaitum. Wenn es freistehend und stabil sein soll, nehme das Jannu. Bemerke natürlich: "stabil" sind beide schon im Vergleich mit viel billigere Zelte, meinte das nur so im direkten Vergleich.

    Auf Erfahrungen mit beide Zelte bin ich weiterhin auch gespannt.

    Gruß

    Jan
    HH

    Kommentar


    • Gast-Avatar

      #3
      AW: Kaitum oder Jannu

      Nimm das Kaitum, was ich noch nicht in den Händen hatte. Es entspricht eher Deinen Anforderungen.

      Wie sehen die real nutzbaren IZ Maße aus? (Laut Hilleberg HP hat das Jannu 3,3 qm ...
      Das wird schon stimmen, denn Du kannst ja auch noch bis in die letzte, spitze Ecke irgendein Gerödel verstauen. In ~20cm Höhe allerdings, bleiben von den 3,3m² dann nur 2,7m² übrig. Ganz schön eng für zwei Personen um mal 2-3 Tage Schlechtwetter abzuwettern. Dafür ist die Bodenwanne richtig schön hochgezogen und nicht nur so eine Randfußleiste wie zB. bei Helsport.



      Welches hat die effektivere Belüftung?
      Die Belüftung beim Jannu ist optimal plaziert und funktioniert sehr gut.



      Wie gut nutzbar ist die sehr steil zulaufende Apside vom Jannu?
      Wenn man das Jannu als 1 Pers.Zelt betrachtet ist die Abside allemale ausreichend und zudem auch noch äußerst flexibel zu gebrauchen. Man kann sie zB. bis auf eine Seitenwand ganz auszippen. Der spitze Winkel der Apside, nunja..., verkleinert wohl eher die Windangriffsfläche als das man im Innern noch von Stauraum sprechen könnte.



      Über jeglichen anderen Erfahrungen bin ich natürlich auch dankbar!
      Tolles Zelt! Sturmstabil, freistehend, leicht, schnell aufzubauen,HB Qualität ..nur war es mir ganz einfach zu klein für 2Personen. Aber das mußt Du selber entscheiden.
      Ach ja, ein wenig gewöhnungsbedürftig ist das Absidengestänge beim Zusammenlegen. Schön auch die langen Heringsschlaufen, die man auch mit Fäustlingen bedienen kann.
      Wichtig im Winter.

      Kommentar


      • sjusovaren
        Lebt im Forum
        • 06.07.2006
        • 6161

        • Meine Reisen

        #4
        AW: Kaitum oder Jannu

        Ich hab ein Kaitum 2...

        Zitat von Ponki
        Wie sehen die real nutzbaren IZ Maße aus? (Laut Hilleberg HP hat das Jannu 3,3 qm und das Kaitum 2,9 qm; wie sieht es aber mit den schrägen Zeltwänden etc. aus; beim Globi hat das Kaitum komplett andere Maße wie auf der Hilleberg HP; was stimmt denn nun?)
        Stimmt, bei Globetrotter steht 120 cm Breite, während Hilleberg 140 cm angibt.
        Das entspricht gut den Breiten, gemessen an den äußeren/kleineren, bzw. dem mittleren/größeren Gestängebogen. Da könnte der Unterschied herrühren.
        Oder gibt Globetrotter die Maße in einer gewissen Höhe an?
        Die Fläche ist im Kaitum aber wirklich gut nutzbar, durch die völlig senkrechten Wände vorne und hinten und die sehr steilen Bögen seitlich.
        Auch nicht zu verachten ist das durch den Schnitt bedingte größere Innenzeltvolumen gegenüber dem Jannu, gerade wenn man sehr groß ist oder zu zweit, und sich mal bewegen will. Fläche ist da nicht alles


        Zitat von Ponki
        Welches hat die effektivere Belüftung?
        Wie Ewald schon gesagt hat, ist der Lüfter beim Jannu sehr gur platziert, weil sehr hoch (Kamineffekt).
        Beim Kaitum kann man das ganze Sytem dafür durch die gegenüberliegenden Eingänge/Lüfter im wahrten Sinn auf Durchzug stellen. Sofern man eine Seite nicht völlig verrammeln muß, weil der Regen waagrecht kommt, sollte das IMHO beim Kaitum besser funktionieren. Hab aber kein Jannu.


        Zitat von Ponki
        Wie sind die tatsächlichen Gewichte der Zelte? (wieder Unterschiede bei HB und Globi)
        Mein Kaitum wiegt ziemlich exakt 2600 g (allerdings ohne Häringe gewogen, die stell ich je nach Bedarf anders zusammen). Insgesamt also durchaus um die 2800 g. Aber sowas schwankt auch von Zelt zu Zelt.


        PS, eigentlich sollte man Ewalds Beitrag direkt zu den Testberichten verschieben
        Zuletzt geändert von sjusovaren; 08.07.2008, 15:06. Grund: tippfehler
        Heilig ist die Unterhose, wenn sie sich in Sonn' und Wind,
        frei von ihrem Alltagslose, auf ihr wahres Selbst besinnt.


        Christian Morgenstern

        Kommentar


        • skywalker
          Erfahren
          • 31.01.2008
          • 117

          • Meine Reisen

          #5
          AW: Kaitum oder Jannu

          Kann dir nur ein paar Dinge zum Jannu erzählen:

          Die Belüftung funktioniert m. E. nur eingeschränkt, da die Regenhaube die Luftzufuhr sehr großflächig abdeckt. Wir hatten im Winter zu zweit oft einiges an Kondens.

          War mit dem Jannu bei etwa 100 - 120 km/h Wind am Berg. Es steht insgesamt stabil, aber die Apis hat extrem laut geflattert. Diese im losen Schnee faltenfrei abzuspannen ist relativ schwierig. Die Haube ist bei Wind sowieso überflüssig und wir haben sie abmontiert. Für tägliches Auf- und Abbauen würd ich das Jannu, zumindest im Winter, nicht empfehlen.

          Das Problem mit der flachen Apsis stellt sich eher im Sommer, da du im Winter den Platz darunter aushöhlen wirst. Jedesmal wenn du aus dem Zelt rauskriechst, hast du allerdings die feuchte und flach auslaufende Apsis im Rücken hängen - etwas gewöhnungsbedürftig

          Insgesamt passt mir vom Platzangebot her das Jannu gut für Skitouren zu zweit. In feuchten Regionen würde ich es aber aufgrund der Kondesbildung nicht einsetzen.

          Kommentar


          • Gast-Avatar

            #6
            AW: Kaitum oder Jannu

            War mit dem Jannu bei etwa 100 - 120 km/h Wind am Berg. Es steht insgesamt stabil, aber die Apis hat extrem laut geflattert.
            Welche Zelte stehen denn dann überhaupt noch- und flattern nicht?

            Kommentar


            • Corton
              Forumswachhund
              Lebt im Forum
              • 03.12.2002
              • 8587

              • Meine Reisen

              #7
              AW: Kaitum oder Jannu

              Zitat von skywalker
              War mit dem Jannu bei etwa 100 - 120 km/h Wind am Berg.
              Woher weißt Du das? Mit nem Windmesser vor dem Zelt gestanden?

              Kommentar


              • Gast-Avatar

                #8
                AW: Kaitum oder Jannu

                OT:
                Welche Zelte stehen denn dann überhaupt noch- und flattern nicht?
                Die einbruchsicheren Aussentürzelte ?

                Kommentar


                • skywalker
                  Erfahren
                  • 31.01.2008
                  • 117

                  • Meine Reisen

                  #9
                  AW: Kaitum oder Jannu

                  @corton: in der Nähe war eine Wetterstation. Kann natürlich sein, dass wir am Zeltplatz etwas mehr oder weniger hatten. Die Daten kann ja jeder im Internet abrufen:
                  http://www.lawine.at/tirol/messstati...z.%20Gletscher

                  Kommentar


                  • casper

                    Alter Hase
                    • 17.09.2006
                    • 4940
                    • Privat

                    • Meine Reisen

                    #10
                    AW: Kaitum oder Jannu

                    Mich würden ja auch mal eure Erfahrungen mit dem Kaitum interessieren, da ich es mir wohl auch zulegen möchte.
                    Es gibt zwar einen älteren Beitrag, den ich auch schon gelesen habe .
                    Aber ich glaube, es hat sich mittlerweile doch der eine oder andere dieses Zelt zugelegt und könnte mal ein paar Praxisinfos rüberwachsen lassen .

                    Gruß, Carsten
                    (dessen Kids jetzt 6 lange Wochen Ferien haben )

                    Kommentar


                    • Nordland_peter

                      Dauerbesucher
                      • 04.11.2004
                      • 896
                      • Privat

                      • Meine Reisen

                      #11
                      AW: Kaitum oder Jannu

                      Ich habe das Jannu und wuerde jetzt eher zum Allak greifen - selbststehend, zwei Eingänge bei gleichem Gewicht vom Jannu. Schau dir mal das Allak an!!!
                      Der Weg ist das Ziel.......
                      Lieber auf dem Weg die Natur und das Friluftleben genießen als zum Ziel zu eilen.
                      Wir sind ja nicht auf der Flucht....
                      Ein Momentesammler.....

                      Kommentar

                      Lädt...
                      X