Basiszelt gesucht - Lavvu?

Einklappen

Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Djypvatn
    Neu im Forum
    • 10.04.2008
    • 8
    • Privat

    • Meine Reisen

    Basiszelt gesucht - Lavvu?

    Hallo zusammen,

    werde den Sommer für 2-3 Monate +/- stationär in Nordnorwegen verbringen und habe aufgrund der vielen hier geschilderten Vorzüge an ein Lavvu gedacht. Interessieren würde mich Eure Einschätzung hinsichtlich Sturmstabilität (Basislager oberhalb der Baumgrenze) und Handling - kann ich das Lavvu allein aufstellen? Leider habe ich noch keines in Natura gesehen, welchen Hersteller würdet Ihr empfehlen? Vom Katalog tendiere ich zu Tentipi Varri 7L, wobei mir das mit Innenzelt eigentlich zu teuer wird, oder aber dem Helsport Finnmark. Am Helsport reizen mich insbesondere die scheinbar besseren Abspannmöglichkeiten (auch im Stoffdreieck) und die vermutlich (?) bessere Lüftung, nachdem ich letzten Sommer da oben in meinem Ferret III häufiger gegrillt wurde. Danke für alle Hinweise und sorry, dass ich mal wieder mit einem Thread "welches Zelt darf's denn sein" nerve

    Djypvatn

  • KuchenKabel
    Fuchs
    • 30.01.2006
    • 2032
    • Privat

    • Meine Reisen

    #2
    AW: Basiszelt gesucht - Lavvu?

    Schau doch mal bei Feuerzelte.de. Wenn es stationär bleiben soll, würde ich mich für eine etwas größere Variante mit diversen Abspannpunkten entscheiden. Nicht zu groß, damit du es noch alleine aufstellen kannst aber doch schon angemessen. Bei 2-3 Monaten würde ich mir ein bisschen mehr Platz wünschen, um auch mal 2 Regentage auszuhalten.
    ,,Man wäre kein guter Anarchist, wenn man auf Grundsätzen beharren würde!'' - Eva Demski

    Kommentar


    • Lodjur
      Dauerbesucher
      • 04.08.2004
      • 771
      • Privat

      • Meine Reisen

      #3
      AW: Basiszelt gesucht - Lavvu?

      Hi, wie KuchenKabel schon schreibt, schau mal bei Feuerzelte rein. Wenn du dein Geld nicht selber druckst schau dir mal die Lavvus von Bisontelt an Die Leichtversionen sind bei sehr guter Qualität im Preis unschlagbar und auch die Stoffversionen des gleichen Zeltes sind deutlich preiswerter als Tentipi und Co. Wenn du alleine bist sollte die 4 Meter Variante reichen. Die kann man auch noch sehr gut alleine aufbauen. Ich selber habe das Tinde 3 in Leichtversion, ein klasse Zelt. Ein Freund das 4 Meter Zelt. Ich weiss von Feuerzelte das die diese Zelte sogar im Verleih haben. Das sagt denke ich, auch was über die Strapazierfähigkeit aus. In allen Zelten ist sowohl offenes Feuer als auch Zeltofen nutzbar. Unter Testberichte steht von mir auch ein Test über das Tinde 3 in Leichtversion. Als Basiszelt würde ich auf jeden Fall eine Lavvu nehmen. Platz satt, Stehöhe, Feuermöglichkeit, man kann mit den Schuhen rein, wo geht das sonst noch.
      CU Bernd
      Nicht nur drüber reden,.... mach es!

      Kommentar


      • Djypvatn
        Neu im Forum
        • 10.04.2008
        • 8
        • Privat

        • Meine Reisen

        #4
        AW: Basiszelt gesucht - Lavvu?

        Hallo KuchenKabel,

        die Größe ist natürlich ein Argument, über das ich auch schon nachgedacht habe, zumal das Gewicht in meinem Fall eher von untergeordneter Bedeutung ist (keine weite Wanderung mit dem Zelt). - Allerdings wird es dann wohl noch schwieriger mit der Sturmstabilität bzw. auch, die geeignete Grundfläche zu finden. Wieviel Stehhöhe hat man denn eigentlich rund um die Mittelstange?

        Djypvatn

        Kommentar


        • Djypvatn
          Neu im Forum
          • 10.04.2008
          • 8
          • Privat

          • Meine Reisen

          #5
          AW: Basiszelt gesucht - Lavvu?

          - Glatt übersehen,

          Hallo Lodjur,

          habe mich auch bei Feuerzelte schon schlau gemacht... Drucke mein Geld leider nicht selbst, von daher ist der Tip gut! Wisst Ihr einen Laden im KölnBonner Raum wo ich mir mal ein Lavvu in Natura anschauen kann?

          Djypvatn

          Kommentar


          • Lodjur
            Dauerbesucher
            • 04.08.2004
            • 771
            • Privat

            • Meine Reisen

            #6
            AW: Basiszelt gesucht - Lavvu?

            Hi tiefes Wasser ,
            ich komme auch aus dem Köln Bonner Raum und mir fällt im Moment erstmal Blackfoot in Köln Deutz ein, www.blackfoot.de, oder der Globi in Köln. Der ist ja riesig und die haben bestimmt reichlich Zelte da. Da mal anrufen, die beiden haben immer ne Menge Zelte aufgebaut stehen. Evt. auch eine Lavvu dabei. Wahrscheinlich eher von Helsport oder Tentipi. Aber das Prinzip ist ja gleich. Sind halt Raumwunder. Bisontelt wird glaube ich nur von Feuerzelte vertrieben. Im Tinde 3 hast du je nach Körpergrösse etwas mehr als Schulterbreite rund um die Stange. Das ist aber "nur" 2.75 auf 2.75 m. Pyramide. Das 4er ist schon ein Vieleck und da hat man dann schon deutlich mehr Platz. Ein paar Anmerkungen unter meinem Testbericht findest du auch drei Bilder von einem aufgebauten Tinde 4 mit Leuten drin. Da kann man schon gut die Grösse abschätzen. Das ist das von meinem Freund, ich hatte das aus Neugier mal alleine aufgebaut. Ganz easy, steht komplett mit allen Verspannungen in 15 Minuten. Aufgebaut mit den nötigsten Häringen und Mittelstange in 5 Minuten! Und voll abgespannt sind die Teile sehr sturmsicher. Die Form habe die Sami nicht umsonst gewählt . Ich habe selbst in meiner Pyramide schon heftigen Sturm ausgesessen. Ostern sogar einen richtigen kleinen Schneesturm. Alles kein Problem gewesen.
            CU Bernd
            Nicht nur drüber reden,.... mach es!

            Kommentar


            • bv
              Erfahren
              • 11.10.2007
              • 143
              • Privat

              • Meine Reisen

              #7
              AW: Basiszelt gesucht - Lavvu?

              Hei,

              wir haben seit 3 Jahren das Helsport Varanger und sind sehr zufrieden damit.
              Material und Verarbeitung sind top. Leider mangelt es an dem einem oder anderem Detail zb. das man die Dachabdeckung nur von Aussen verstellen kann (das ist jetzt beim Finnmark bei weitem besser geloest). In punkto Windstabiltaet waren wir sehr positiv ueberrascht. Dank der vielen Abspannpunkte und mit Steinen auf den Schneelappen haben wir schon sehr heftigen Wind mitgemacht. Mit dem Ofen dazu, kann ich das HS waermstens empfehlen. Dazu kommt, dass es mit seinen ca. 7 -8 kg, fuer den Komfort das es bietet, sehr leicht ist. Wir wollen es nicht mehr missen.

              Gruss!
              Ben
              Zuletzt geändert von bv; 11.04.2008, 20:00.

              Kommentar


              • Hawe
                Fuchs
                • 07.08.2003
                • 1977

                • Meine Reisen

                #8
                AW: Basiszelt gesucht - Lavvu?

                Zitat von bv Beitrag anzeigen
                Hei,
                ...Leider mangelt es an dem einem oder anderem Detail zb. das man die Dachabdeckung nur von Aussen verstellen kann (das ist jetzt beim Finnmark bei weitem besser geloest).
                Ben
                Da hat Ben noch ein altes Zelt, die neuen Varangers haben auch eine von innen verstellbare Lüftunshutze.
                Eine grössere Auswahl an Lavvus stand jedes Jahr beim Testevent in Krefeld, ca. 50 km von Köln, (www.sackundpack.de). In diesem Jahr scheint noch nicht klar zu sein, ob und wann das Testevent wieder stattfindet - die Seite war kurz online, ist aber wieder abgeschaltet (www.testevent.de)
                Gruss Hawe

                Kommentar


                • Shorty66
                  Alter Hase
                  • 04.03.2006
                  • 4883
                  • Privat

                  • Meine Reisen

                  #9
                  AW: Basiszelt gesucht - Lavvu?

                  Ich hatte für emien jugendgruppe ein 12-14er Helsport Varanger gekauft und es hat sich sehr bewährt.
                  Die sturmstabilität ist exellent - zumindest wenn mans gut abspannen kann. Daqs ist bei sehr steinigem boden schon schwerer.

                  Das aufstellen ist alleine eigentlich kein problem obwohl es so ein großes lavvu ist. Nachdem man es ein paar mal gemacht hat gehts eigentlich ganz leicht von hand.

                  Dazu gibts aber auch einen trick: Wenn du ein lavvu kaufst wirst du wahrscheinlich auch einen boden kaufen wollen - das gibt ein geordneteres feeling im zelt und es krabbeln nicht überall die ameisen.
                  Den Boden kann man aber auch klasse zum aufstellen verwenden: Erst den boden an der gewünschten stelle auslegen und dann an den ecken des bodens (jeweils etwa 15cm weiter vom mittelpunkt entfernt) die heringe einstecken.
                  dann kannst du schonmal sicher sein, das der abstand der heringe zueinander passt.das weitere aufstellen ist dann kein problem: alle heringschlaufen üebr die eingesteckten heringe legen und die stange im zelt aufstellen. später kann man die schlaufen noch stramm ziehen um eine besser eabspannung zu erreichen.

                  Schneller gehts zu zweit, drei mann sind aber eigentlich eher schon wieder zuviele.
                  φ macht auch mist.
                  Now there's a look in your eyes, like black holes in the sky. Shine on!

                  Kommentar


                  • khyal
                    Lebt im Forum
                    • 02.05.2007
                    • 8195
                    • Privat

                    • Meine Reisen

                    #10
                    AW: Basiszelt gesucht - Lavvu?

                    Zitat von Lodjur Beitrag anzeigen
                    ...mir fällt im Moment erstmal Blackfoot in Köln Deutz ein, www.blackfoot.de, oder der Globi in Köln. Der ist ja riesig und die haben bestimmt reichlich Zelte da. Da mal anrufen, die beiden haben immer ne Menge Zelte aufgebaut stehen. Evt. auch eine Lavvu dabei. Wahrscheinlich eher von Helsport oder Tentipi...
                    Blackfoot hat keine Lavvus, Globi hatte letztes Jahr nur Helsport Lakselvs, die haben sie ja jetzt rausgeschmissen, ich hatte dem Jurgen (Cheffe Zeltabteilung .-) ) von meinem Bergans vorgeschwaermt (einfach geil von der Qualitaet her) und jetzt haben sie statt dessen das Bergans im Programm...:-)

                    Aufgebaut stehen wird da keins und nen grosses Lavvu da aufzubauen ist natuerlich Action...die besten Chancen hast Du Mitte Mai, da treffen wir uns vom koelner Stammtisch das naechste Mal und wollen Grillen am Rhein, waer jetzt nicht so das Prob fuer mich, nen Lavvu mitzubringen, dass wir es mal aufbauen - was moechtest du gerne sehen, das grosse Lakselv, Lavvulight oder das 4-6 Bergans Lavvo ? :-) Wenn es das Bergans Lavvo sein soll, aber groesser, muessten Anja und Hans arbeiten :-) die haben das Teil eine Nummer groesser :-)

                    Gruss

                    Khyal
                    www.terranonna.de

                    Kommentar


                    • Zecke
                      Erfahren
                      • 07.10.2006
                      • 361
                      • Privat

                      • Meine Reisen

                      #11
                      AW: Basiszelt gesucht - Lavvu?

                      heisann!

                      Ich bin selbst oft mit nem venor lavvu unterwegs, mit ofen usw als basis zum eisangeln oder jagen. Im wald ist es nie problematisch mit dem lavvu. Oberhalb der baumgrenze rate ich dir ab, das lavvu mit nur einer mittelstange zu verwenden. Die chance ist gross, dass es dir weggeweht wird. selbst hochwertige solide lavvus wie die von venor halten "sterk kuling" -15 ms nicht lange aus, wenn die in windbøhen kommen siehts schlecht aus.Und lass die finger von billiglavvus, die sind eine katastrofe. Helsport ist schon OK. ich musste auch schon nachts raus und das lavvu flachlegn....WEnn, dann mit vollalugestaenge ,also wie ein tippi , rundherum nach oben zulaufende alustangen/holzlatten( selbstbau?) dazunehmen.Und fuer zwei bis drei monate wuerde ich ein ordendliches basiszelt im kuppelformat in erwægung ziehen. Ich spiele mit dem gedanken, mit ein solches von hilleberg zuzulegen.Eben wegen windanfælligkeit der lavvus.Und mit einem modofiziertem luefter fuers ofenrohr.... aber so weit sind wir noch nicht... gruesse, daniel

                      Kommentar


                      • Hawe
                        Fuchs
                        • 07.08.2003
                        • 1977

                        • Meine Reisen

                        #12
                        AW: Basiszelt gesucht - Lavvu?

                        Helsports Varanger kann man, gut abgespannt, auch im Kahlfjell prima nutzen. Bin jiele Jahre auf meinen Hundeschlittentouren mit dem Tana = Vorgönger des Varanger als Kochzelt unterwegs gewesen. Richtig abgespannt auch bei sehr starkem Sturm kein Problem, wenn wir in den Hillebergs wegen Materialfalttern kauf schlafen konnten. Einmal nur ist das Tana in die Knie gegangen, da hat der starke Druck aufs zeltgewebe die Zentralstange ineinander "gestaucht". Seit wir die Verbindungsülsen mit Schruaben gesichert haben pasiert das nicht mehr. Habe auch eine Venor mit "Rundumgestänge". Ist bei Sturm sicher unschlagbar, aber leider auch nur mit Motorschlitten trransportierbar (oder ähnlich), da die Stangen sehr sperrig sind und auch reichlich schwer...
                        Gruss Hawe, der in Düsseldorf wohnt und bei Interesse und nach Absprache ein Tana, ein Moskosel-BW-Zelt, ein Hex aufbauen könnte. Lavvulight von Helsport hatte ich auch mal, finde ich nicht wirklich zu Ende gedacht...

                        Kommentar


                        • Djypvatn
                          Neu im Forum
                          • 10.04.2008
                          • 8
                          • Privat

                          • Meine Reisen

                          #13
                          AW: Basiszelt gesucht - Lavvu?

                          Hei,

                          danke an Euch für die diversen Hinweise! Auf die angebotenen Besichtigungen komme ich ggf. gerne zurück.
                          @ Khyal: Habt Ihr schon einen festen Termin? Bin nämlich gerade Mitte Mai zur Abwechslung mal im sonnigen Süden unterwegs...

                          Bin mir insgesamt nach wie vor bei der Größe unschlüssig. 2-3 Monate sind lang und nach letztem Sommer kann das Wetter da oben eigentlich nur schlechter werden - Da freut man sich über jeden Quadratmeter ohne kleine Plagegeister und möglichst in Stehhöhe, was in meinem Fall immerhin 1,9 m sind. Andererseits wird dadurch die Angriffsfläche natürlich auch größer, aber Ihr habt ja scheinbar überwiegend gute Erfahrungen hinsichtlich Sturm gemacht. - Will schließlich nur ungern das Lavvu flachlegen und ins Auto krabbeln, so es denn in Reichweite steht. Sicherlich sind die traditionellen Lavvus da unschlagbar - zu Lasten des Gewichts bzw. Packmasses und damit leider auch der Flexibilität. Vielleicht wäre eine bedarfsweise Nachrüstung eines
                          Einstangen-Lavvus mit Rundumgestänge denkbar?
                          @ Zecke: Denkst Du an das Atlas von HB? - Ist leider nicht mein Preissegment! Gibt es da günstigere Alternativen, wenngleich ich wohl eher doch Lavvu-Fan bin?

                          Hilsen,

                          Djypvatn

                          Kommentar


                          • Zecke
                            Erfahren
                            • 07.10.2006
                            • 361
                            • Privat

                            • Meine Reisen

                            #14
                            AW: Basiszelt gesucht - Lavvu?

                            ja , richtig dachta an das atlas. Mit innenzelt und boden ists schon richtig teuer. Aber ein lavvu mit allem drum und dran ist auch nicht billig. Wir wollen auch mit mehreren zusammenlegen, alleine verwendet mans ja doch nie...Hilsen, zecke

                            Kommentar


                            • Gersprenzfischer
                              Dauerbesucher
                              • 04.07.2005
                              • 659

                              • Meine Reisen

                              #15
                              AW: Basiszelt gesucht - Lavvu?

                              Ich habe mit meinen Lavvus nur Erfahrung mit stärkerem Wind. Das war nie ein Problem, wie es mit Sturm aussieht weiß ich nicht. Die Erfahrungen von Zecke stehen allerdings vielen Berichten im Web entgegen, insbesondere dem Bericht des Kifaru Lavvus am Mount Everest Base Camp. Da flogen die Geodäten weg, das Lavvu stand noch...

                              Was ich Dir abernoch mit auf den Weg geben will ist das Zeltmaterial. Wenn Dein Lavvu 3 MOnate stationär steht, solltes Du Baumwolle oder ein Baumwollmix nehmen, da die UV Stabilität von Baumwolle i.d.R. deutlich über den Kunstfasern liegt. Außerdem ist das Klima im Sommer unter Baumwolle deutlich angenehmer. Bei offenem Feuer ist auch die Gefahr durch Funkenflug geringer. sofern also Gewicht kein Kriterium ist, würde ich an Deiner STelle ein Baumwollzelt vorziehen.

                              Kommentar


                              • Djypvatn
                                Neu im Forum
                                • 10.04.2008
                                • 8
                                • Privat

                                • Meine Reisen

                                #16
                                AW: Basiszelt gesucht - Lavvu?

                                Stimmt, an die UV-Beständigkeit habe ich noch gar nicht gedacht... Zwar ist N-Norge nicht die Sahara, aber sollte bei so langer Standzeit wohl berücksichtigt werden. Das Innenklima ist auch noch ein Argument, bei B oder B/P hat man kein Problem mit Kondenswasser, oder? - Allerdings schränkt ein B/P-Aussenzelt auch wieder die Auswahl ein (Tundra-Serie von Bison bzw. Tentipi)...

                                Kommentar


                                • Shorty66
                                  Alter Hase
                                  • 04.03.2006
                                  • 4883
                                  • Privat

                                  • Meine Reisen

                                  #17
                                  AW: Basiszelt gesucht - Lavvu?

                                  der vollständigkeit halber sollte man aber erwähnen, dass baumwollstoffe nicht so wasserdicht sind wie modernere beschichtete nylonstoffe.
                                  Nur spezielle baumwollformen (teils mit beschichtung) sind wasserdicht - dann alerdings meist noch schwerer als die üblichen baumwoll teile.

                                  Baumwolle hat aber auch den vorteil eines wesentlich angenehmeren klimas (eben weils nicht wasserdicht ist und die schwitze raus kann). Für ein basiszelt sicher gut.
                                  φ macht auch mist.
                                  Now there's a look in your eyes, like black holes in the sky. Shine on!

                                  Kommentar


                                  • Christine M

                                    Alter Hase
                                    • 20.12.2004
                                    • 4084

                                    • Meine Reisen

                                    #18
                                    AW: Basiszelt gesucht - Lavvu?

                                    Zitat von Djypvatn Beitrag anzeigen
                                    Stimmt, an die UV-Beständigkeit habe ich noch gar nicht gedacht... Zwar ist N-Norge nicht die Sahara, aber sollte bei so langer Standzeit wohl berücksichtigt werden. Das Innenklima ist auch noch ein Argument, bei B oder B/P hat man kein Problem mit Kondenswasser, oder? - Allerdings schränkt ein B/P-Aussenzelt auch wieder die Auswahl ein (Tundra-Serie von Bison bzw. Tentipi)...
                                    Da wäre noch das russische Zelt bei Feuerzelte (Baumwoll-Polyester-Mischung).

                                    Christine

                                    Kommentar


                                    • Linzertoertler
                                      Anfänger im Forum
                                      • 13.08.2006
                                      • 10

                                      • Meine Reisen

                                      #19
                                      AW: Basiszelt gesucht - Lavvu?

                                      Hallo,

                                      ich benutze seit letztem Jahr das Tundra3 von Bisontelt und bin sehr zufrieden damit. Das Lavvu besteht aus Baumwoll/Poly.-Mischung und ist bis auf tagelangem Starkregen verbunden mit großem Winddruck im großen und ganzen Dicht. Ich kenne auch die Tinde-Serie/Bisontelt, bzw. auch die Lavvus anderer Hersteller (B/P bzw. Polyestermischungen) und habe mich seinerzeit trotz höherem Gewicht (Tinde3 ca. 5 kg, Tundra3 ca. 9 kg) eben wegen dem besseren Innenklima für das Tundra3 entschieden. Das Tundra3 ist L 2,75 m x B 2,75 m und Hoch 2,70 m und auch nach längerem Aufenthalt für mich gegenüber anderen Zeltformen das nonplusultra! Auch beim Wandern! Lieber spare ich an anderer Stelle http://www.my-smileys.de/smileys3/grins.gif
                                      http://forum.outdoorseiten.net/image...es/biggrin.gif



                                      Grüße
                                      Linzertoertler
                                      \"Schönheit, die nicht auf Nützlichkeit beruht, wirkt bald widerlich, und muß laufend durch Neues ersetzt werden.\"
                                      Ann Lee, Gründerin der amerikanischen Shaaker

                                      Kommentar


                                      • Gersprenzfischer
                                        Dauerbesucher
                                        • 04.07.2005
                                        • 659

                                        • Meine Reisen

                                        #20
                                        AW: Basiszelt gesucht - Lavvu?

                                        Zitat von Shorty66 Beitrag anzeigen
                                        erwähnen, dass baumwollstoffe nicht so wasserdicht sind wie modernere beschichtete nylonstoffe.
                                        Die Baumwollzeltstoffe die ich kenne, insbesondere mein eigenes Lavvu, sind dicht. Dicht in dem Sinne, dass kein Wasser runtertropft, wie es z.B. bei schlecht gedichteten Nähten bei den besten Silnylonzelten desöfteren vorkommt. Im hab schon Stundenlang bei Schlagregen mit meinen Kindern ohne Probleme im Lavvu ausgeharrt. Wenn Du dann noch einen Hoboofen anwirfst, freust Du dich gar nciht, wenn der Regen aufhört
                                        Der Stoff wird allerdings von innen fühlbar feucht, weshalb man ihn tunlichst nicht berühren soll. Bei tagelangem Regen ergibt das dann im Innenzelt durchaus ein gewisses Feuchtklima, welches bei beschichteten Zelten aber schon fast der Normalzustand ist.
                                        Ein Baumwolllavvu im Sommer am Wasser ist morgens ebenfalls tendenziell feucht, Kondestropfen, die bei Kunststoffzelten unter diesen Bedingungen unvermeidbar sind, gibt es aber nicht. Scheint dann die Sonne ist die Feuchte schlagartig weg. Und einen Hitzekollaps kriegst Du im Lavvu eh nicht. Der vertikale Luftzug im Sommer lässt ein Gefühl wie unter einer Kastanie im Biergarten aufkommmen ...

                                        Übrigens lässt sich ein Baumwoll-Lavvu auch selbernähen, vielleicht ist es dann ja finanzierbar, obwohl die Bison Lavvus billiger als selbstgenäht sind. Mit ein bisschen Glück gibts aber einen stabileren Stoff (Mein Bison hatte nur 180 g Stoffgewicht, Baumwolle pur, Tentipi hat so 230g BW/Polyester. Mein Lavvustoff hat sogar über 300g (B/P). Es ist allerdings auch nur im Boot oder PKW gut nutzbar...

                                        Kommentar

                                        Lädt...
                                        X