Tarpkauf...Nur welches?

Einklappen

Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Williboyd
    Erfahren
    • 05.02.2008
    • 341
    • Privat

    • Meine Reisen

    Tarpkauf...Nur welches?

    Ich habe jetzt angefangen mich über verschiedene Tarps zu informieren (auch schon über die SuchFunktion hier im Forum) , scheitere aber kläglich an der letztendlichen Entscheidung welches und was genau es werden soll.

    Unter dem Tarp sollen mehrere Leute platz haben. Ich habe vor es in Frankreich zu nutzen. Da sollten dann mehrere Leute ( ca. 4-5 ) bequem drunter platz haben.
    Sozusagen als Sonnen oder Regendach zum kochen, beisammen sitzen oder sonst was.---> nicht zum drunter schlafen zu fünft oder so.
    Allerdings hab ich auch vor es evtl mit auf festivals zu nehmen und vor das Zelt zu spannen um mehr platz im Schatten oder Trockenen zu haben.

    Evtl soll das Tarp auch mit nach Australien...immerhin bin ich da nen Jahr, da könnte man es ja vielleicht mal brauchen ( deswegen wäre evtl UV-Schutz nicht schlecht)

    Interessant finde ich bis jetzt:
    -Das "wing" von Wechsel. Jedoch erkenne ich außer beim Gewicht keinen Unterschied zwischen dem teureren ZeroG Modell und dem der Traveller Line.

    -Auch das normale 3x4 Tarp von Wechsel finde ich recht interessant.

    -von Jack Wolfskin das Moonshadow:
    http://www.unterwegs.biz/index.php?l...tarp-5-15.html
    und das kleinere
    http://www.unterwegs.biz/index.php?l...tarp-5-15.html

    Preislich sollte es eigentlich nicht über 90Euro gehen.
    Das Gewicht ist nicht wirklich ausschlaggeben...allerdings sind Baumwolltarps glaube ich zu schwer.
    Es sollte kein reines Sonnensegel sein, sondern auch mal Regen abkönnen.

    Vielleicht habt ihr ja auch noch andere Vorschläge. Freue mich sehr über jede Antwort die mir hilft.

    Danke, und Gruß

    Willi
    Zuletzt geändert von Williboyd; 22.10.2016, 19:10.

  • Prachttaucher
    Freak

    Liebt das Forum
    • 21.01.2008
    • 12051
    • Privat

    • Meine Reisen

    #2
    Unter dem Tarp sollen mehrere Leute platz haben. Ich habe vor es in Frankreich zu nutzen. Da sollten dann mehrere Leute ( ca. 4-5 ) bequem drunter platz haben.
    -Auch das normale 3x4 Tarp von Wechsel finde ich recht interessant.

    Hallo,
    ich bin zwar kein Tarp-Spezialist, aber wenn es billig sein soll und Gewicht egal ist reicht vielleicht auch ein einfaches aus dem Baumarkt (ca. 25€). Hat bisher etliche Einsätze bei mir überlebt. Kritisch könnte es mit den Ösen werden bei starkem Wind. Entscheidend ist bei Dir sicher die Größe. Wenn 3x4 = 3 Meter x 4 Meter heißt ist das deutlich zu klein für Euch. Ich nutze diese Größe für mich alleine - bei Regen spanne ich es in Dachform auf, die nutzbare Fläche wird dann deutlich kleiner.
    Gruß
    Florian
    Zuletzt geändert von Prachttaucher; 05.02.2008, 14:07.

    Kommentar


    • barleybreeder
      Lebt im Forum
      • 10.07.2005
      • 6479
      • Privat

      • Meine Reisen

      #3
      Selbernähen!

      Billiger, besser, leichter, spaßiger...

      Kauf dir 6 Meter Silnylon bei Extremtextil (zur Zeit im Angebot) macht 36 Euro, noch ne Rolle Garn, und ein Meter Gurtband und du bekommst das Tarp für die Hälfte.
      Nylon halbieren, wieder zusammennähen und du hast ein 3*3 Meter Tarp.
      Is eigentlich keine große Sache, nur gerade Nähte.
      Barleybreeders BLOG

      Kommentar


      • Outdoorhenk
        Erfahren
        • 26.09.2007
        • 122

        • Meine Reisen

        #4
        Freunde von mir haben das Jack Wolfskin Moonshadow. Wir haben schon ein paar Nächte darunter Verbracht. Es wird ohne Stange geliefert, wenn man diese aber nachgekauft hat, ist es ein durchaus funktionelles Tarp, welches gut vor Regen und Sonne schützt. Mit einem nicht zu verachtenden Preis kann man es sich ohne Bedenken kaufen. Du solltest dich aber nicht um Käfer, Nacktschnecken und Mücken scheren.

        Zum Glück ist die typische Jack Wolfskin Tatze ausnahmsweise mal nicht über das ganze Produkt verteilt.

        http://www.skeg.de/

        Kommentar


        • rumtreiberin
          Alter Hase
          • 20.07.2007
          • 3236

          • Meine Reisen

          #5
          Besonders als trockener Ort für eine Menge Leute dürfte das Wing zu klein sein. Mach doch mal einen ganz simplen Test. Schnapp das Campinggerödel (ich nehme mal an ihr nehmt auch Tisch und Stühle mit) das ihr benutzen wollt, stell es so auf daß ihr mit der geplanten Anzahl Leute bequem daran sitzen und beispielsweise frühstücken oder oder Karten spielen könnt. Miß aus wie groß die (rechteckige) Aufstellfläche ist und rechne mindestens 1,5m zu jeder Seitenlänge dazu um ein "realistisches" Maß zu bekommen, zum einen werden Tarps ja nicht "gerade" sondern irgendwie mit einem First oder schräg gespannt aufgestellt, was bedeutet daß sie weniger Fläche beschatten oder vor Regen schützen können als sie tatsächlich groß sind. Außerdem fällt Regen garantiert nicht immer senkrecht, also wird man je nach Wind an den Rändern auch unterm Tarp noch nass -da ist Abstand ratsam. Ohne Sitzmöbel mit Isomatten auf dem Boden kommt ihr mit etwas weniger Platz aus und auch etwas weniger Überhang weil das Tarp nicht so hoch hängen muß damit man "drunterpaßt"

          Bei der von dir angepeilten Gruppengröße geht fast nichts unter 4 x 4m für einen Rumlungerplatz mit Stehhöhe nach meiner Einschätzung, und du solltest unbedingt auch Tarpstangen dazu nehmen, es ist nicht überall gern gesehen, wenn Tarpleinen an die Bäume gehängt werden. Bei einem Bulli mit Dachreling kann auch ein Befestigen an der Dachreling eine clevere Idee sein. Hat auch den Forteil daß man schon mal an einer Seite Windschutz hat, aber eben den Nachteil daß man jedesmal abbauen muß wenn man irgendwohin fährt. Ist man mit "Drunterkriechhöhe" von etwa 1,50m zufrieden, was auch zum Sitzen an einem Tisch noch reichen dürfte, darf das Tarp eventuell etwas kleiner sein.

          Zum Wechsel-Material: Travel Line ist PU-beschichtetes Material, Zero G ist Silnylon. Wenn du die gesammelten Zelt-Threads mal querliest findet sich einiges an Infos über die Vorteile der verschiedenen Materialien. Auch Wechsel selbst erklärt das eigentlich ganz gut in den einführenden Bemerkungen zu ZG und TL, alternativ auch ganz technisch für Zahlenliebhaber hier.

          Für ein Tarp das den ganzen Tag in der Sonne rumhängt würde ich ein richtiges Baumwolltarp (am liebsten Technical Cotton) vorziehen, ist zwar schwerer aber kann Sonne deutlich besser ab als die leichten Materialien. Das Gemeine: Je höher das Eigengewicht eines Tarps, desto schwerer ist es aufzustellen - mit mehreren Leuten klappts aber ganz gut. Leider liegen die Baumwolltarps auch eher über deinem Limit.

          Nebenbei: Wenn dein Limit inklusive Tarpstangen sein soll bleiben dir im günstigsten Fall noch zwischen 60 und 70 Euro für den Stoff. Vor dem Hintergrund ist dann Baumarktplane echt eine Überlegung. Funktionieren tut sie, Schwachpunkte können die Ösen sein, vergleichsweise ist sie billig, zum traveln aber garantiert arg schwer und sperrig, und im Wind macht das Zeug nervzerfetzende Geräusche. Das tut PU übrigens nach meiner Meinung auch, mein SilNylon-Tarp raschelt und lärmt deutlich weniger.

          Für diese Tour würde ich dir empfehlen mal beim Auktionshaus deines geringsten Mißtrauens reinzuschauen, die haben Tarps in passender Größe inklusive Stangen für deutlich unter den 90 Euro, da ihr bei einer fahrzeuggestützten Tour ja nicht so aufs Gewicht achten müßt tuns die locker. Und dann würde ich mir für weitere Touren oder zum Traveln zu zweit eben ein kleines Wing oder eins mit 3 x 3m holen und da genau gucken daß ich ein niedriges Gewicht und Packvolumen habe (schließlich muß das ja alles ins Reisegepäck) - dümmstenfalls halt nicht jetzt sondern in nem Jahr kurz vor der Australientour holen.

          Kommentar


          • Williboyd
            Erfahren
            • 05.02.2008
            • 341
            • Privat

            • Meine Reisen

            #6
            Hey, danke bis jetzt schon mal...das waren doch ein paar fixe Antworten.

            Baumarktplane kommt nicht in Frage...hab letztes Jahr auf einem Festival eine gehabt und mich mit der als eine Art "Tarp" versucht und mir hat das nicht wirklich gefallen...schon gar nicht für 3-4 Wochen Frankreich am Meer.

            Hab mir schon gedacht, das 3x3 Meter zu klein ist.
            In der E-Bucht hab ich auch schon mal nach Tarps geguckt, da würde ich ein 4x4 Meter großes für knapp 40€ bekommen...taugen die denn etwas? Ich bin da ziemlich skeptisch...oder hat da jemand andere Erfahrungen?

            Ich denke Selbernähen kommt ist für mich auch keine wirkliche Möglichkeit, da ich das bis jetzt noch nicht gemacht habe und es wenn schon etwas vernünftiges sein soll und es denke ich auch ziemlich zeitintensiv ist.

            @rumtreiberin: was kannst du mir denn für "technical cotton" tarps empfehlen...vll kann ich mich ja, wenn es was gutes ist auf einen höheren Preis einlassen.


            Im Moment ist in dem besagten Auktionshaus ein Jack Wolfskin Moonshadow drin...gerade durch Zufall gesehen...vll kann ich das ja für einen guten Preis ergattern

            Kommentar


            • Markus K.
              Lebt im Forum
              • 21.02.2005
              • 7479
              • Privat

              • Meine Reisen

              #7
              Zitat von barleybreeder Beitrag anzeigen
              Selbernähen!

              Billiger, besser, leichter, spaßiger...

              Kauf dir 6 Meter Silnylon bei Extremtextil (zur Zeit im Angebot) macht 36 Euro, noch ne Rolle Garn, und ein Meter Gurtband und du bekommst das Tarp für die Hälfte.
              Nylon halbieren, wieder zusammennähen und du hast ein 3*3 Meter Tarp.
              Is eigentlich keine große Sache, nur gerade Nähte.

              Full ACK,
              habe mir von Extremtextil Silnylon gekauft und ein Tarp 3x3m zusammengenäht. Gesamtgewicht inkl. Hülle zum reinstopfen 500-600gr.
              Hatte es auch 2006 für 4 Wochen in Australien dabei.
              Es hängt nun als Langzeitversuchsobjekt ununterbrochen seit einem Dreivierteljahr als Sonnenschutz über unserem "Hundezwinger". Sommers wie Winters. Wind, Regen und Sonne ausgesetzt. Bis jetzt gibt es keine nennenswerten Veränderungen daran. Ausser dass die Verstärkungen aus Cordura, das ich NICHT bei Extremtextil gekauft habe, sowie die Schnüre aus dem Baumarkt, ausbleichen.
              Ich glaube auch nicht, dass ein gekauftes Tarp das gleiche aushalten würde.

              [EDIT] 3x3 für 4-5 Leute zu klein? Quatsch! Wollt Ihr damit ein Fussballplatz überspannen? Man kann ja auch ein wenig zusammenrücken. Achja, bei Regen werdet Ihr es sowieso nicht unter dem Tarp aushalten, weil der Wind von irgendeiner Seite den Regen reinbläst...

              Gruss Markus

              [ot]
              @Outdoorhenk
              Wasn das fürn komisches Zeichen? Sorry aber solche Pauschalurteile darfst Du für Dich behalten. Ich habe das ein oder andere JW Produkt und bin durchaus zufrieden damit...Was ist das Problem? Dass es keine "elitäre" Marke ist, weil sehr viele damit rumlaufen?
              Zuletzt geändert von Markus K.; 05.02.2008, 16:01.
              "Es gibt kein schlechtes Wetter, nur das falsche Fell!"

              -Samson und Beowulf- Als Hunde sind sie eine Katastrophe, aber als Menschen unersetzbar.

              Kommentar


              • derMac
                Freak
                Liebt das Forum
                • 08.12.2004
                • 11888
                • Privat

                • Meine Reisen

                #8
                Das Wechsel 3x4 m:

                Bei Regen musst du es aber besser aufspannen, z.B. in Giebelform. Damit hast du auch bei sehr schlechtem Wetter für 2 Personen (eventuell auch 3, wird aber eng) ziemlich guten Schutz. Bei 3x3 m wird es bei stärkerem Wind eventuell schon ungemütlich.

                Mac

                Kommentar


                • Outdoorhenk
                  Erfahren
                  • 26.09.2007
                  • 122

                  • Meine Reisen

                  #9
                  Zitat von Markus K. Beitrag anzeigen
                  @Outdoorhenk
                  Wasn das fürn komisches Zeichen? Sorry aber solche Pauschalurteile darfst Du für Dich behalten. Ich habe das ein oder andere JW Produkt und bin durchaus zufrieden damit...Was ist das Problem? Dass es keine "elitäre" Marke ist, weil sehr viele damit rumlaufen?
                  Die Qualität der Produkte wird nicht angezweifelt, schließlich empfehle ich selber ein Tarp von Jack Wolfskin. Mich stört lediglich die allgegenwärtige Tatze.
                  http://www.skeg.de/

                  Kommentar


                  • Prachttaucher
                    Freak

                    Liebt das Forum
                    • 21.01.2008
                    • 12051
                    • Privat

                    • Meine Reisen

                    #10
                    Baumarktplane

                    Also mit einer Plane vom Baumarkt bin ich auch nicht unterwegs - es ist halt ein Tarp aus der Camping/Gartenabteilung dort gewesen und ich finde daß es bisher gute Dienste leistet. Ich habe es auch eher zunächst zum Testen der Größe gekauft (hat 3 x 4 m) - werde irgendwann auch ein besseres holen. Einen windigen Regentag zu fünft möchte ich darunter wirklich nicht verbringen, aber jeder kann ja selber seine Erfahrungen machen. Wie wärs denn alternativ mit 5 Regenschirmen

                    Kommentar


                    • khyal
                      Lebt im Forum
                      • 02.05.2007
                      • 8195
                      • Privat

                      • Meine Reisen

                      #11
                      Zitat von Williboyd Beitrag anzeigen
                      ...@rumtreiberin: was kannst du mir denn für "technical cotton" tarps empfehlen...vll kann ich mich ja, wenn es was gutes ist auf einen höheren Preis einlassen...
                      Bin zwar nicht rumtreiberin, kann Dir aber auch Tarps aus Technical Cotton sehr empfehlen, halten deutlich laenger, die Flattergeraeusche im Wind sind leiser, in der Sonne ist es etwas kuehler drunter...

                      Habe sehr gute Erfahrungen mit den TC-Tarps von Tatonka gemacht z.B.
                      http://www.globetrotter.de/de/shop/d..._id=0606&hot=0

                      Ich wuerde es auf keinen Fall groesser kaufen als unbedingt noetig, grad auf offenen Flaechen und an der Kueste hast Du meist Wind und schon ein 4*4 bekommst Du kaum noch standfest im Sand...(ich weiss wovon ich da schreibe, hab auch schon Tarps 8*8 mit 2 Surfmasten aufgebaut )
                      Dann lieber 3*4 und dann an den Seitenkanten mit Tarp Haltern
                      http://www.globetrotter.de/de/shop/d..._id=0606&hot=0
                      noch senkrecht einfache BW-Batik-Tuecher (wie Du sie z.B. auf jedem Festival billig bekommst) runterhaengen lassen, vergroessert den Schattenplatz bzw nutzbaren Platz im Regen enorm.

                      Das Teil auf einem Festival zu verwenden ist etwas problematisch, da Dir dann ca 1000 zugedroehnte Leute ueber die Spannschnuere stolpern.

                      Gruss

                      Khyal
                      www.terranonna.de

                      Kommentar


                      • Prachttaucher
                        Freak

                        Liebt das Forum
                        • 21.01.2008
                        • 12051
                        • Privat

                        • Meine Reisen

                        #12
                        Befestigung

                        Was ich auch noch nützlich finde (nur wenn das Gewicht keine Rolle spielt) :

                        Ich habe bei mir dickere Leinen (Meterware aus dem Baummarkt) dran - das gibt nicht so leicht Schnursalat, läßt sich leichter an Bäume binden und die Knoten auch wieder leichter lösen.
                        Wenn die Bäume, Befestigungspunkte am Bulli etc. nicht reichen empfhelen sich für den Boden ein paar größere Zeltnägel.
                        Überlegen sollte man sich auch die Aufbauweise : Als Sonnendach reicht ja eine ebene Fläche, bei Regen hat man dann aber ein Problem. Bei Dachform vekleinert sich die Fläche - ich mache meistens eine deutlich geneigte Fläche (Selbstenleerung bei Regen) zur Wetterseite hin. Das schützt dann recht gut.

                        Das mit den Stangen wie von Rumtreiberin angesprochen mag für Zeltplätze richtig sein - ist aber schnell ein Schwachpunkt. Vor allem wenn man hoch hinaus will. Ihr wollt Euch ja wahrscheinlich nicht nur darunter hinlegen. Ich nehme keine mit, auf meinen Touren gibt es aber meist genug Bäume
                        Viel Spaß - Nehme es Dir auch nicht übel wenn Du nur ein kleines nimmst oder vielleicht zwei davon ?

                        Kommentar


                        • Buck Mod.93

                          Lebt im Forum
                          • 21.01.2008
                          • 9011
                          • Privat

                          • Meine Reisen

                          #13
                          Ich würde auch sagen mach dir dein Tarp oder Sonnensegel selbst.
                          Von JackWolvskin würde ich in der Hinsicht generell die Finger weglassen.Du könntest dir aber den Katalog von JackWolvskin holen und die Abbildungen dort dann als Vorlage für dein Baumarkt/Eigenbau-Tarp nutzen.Soweit ich mich erinnere sind dort sehr genaue Abblidungen mit Länge und Breite und allem was man braucht und mit der Eigenbauvariante kommst du auf jeden Fall billiger weg.
                          Les Flics Sont Sympathique

                          Kommentar


                          • benedikt j.
                            Erfahren
                            • 25.02.2004
                            • 473
                            • Privat

                            • Meine Reisen

                            #14
                            Von JackWolvskin würde ich in der Hinsicht generell die Finger weglassen.
                            OT: Die "JW-is-schlecht-weil-alle-sagen-JW-sei-schlecht" Einstellung?
                            Ich bin mit dem JW Stowaway Tarp hochzufrieden und habe bisher keine schlechten Erfahrungen damit machen müssen!

                            mfg
                            Nichts, was sich auf dieser Welt zu haben lohnt, ist umsonst.

                            Kommentar


                            • rumtreiberin
                              Alter Hase
                              • 20.07.2007
                              • 3236

                              • Meine Reisen

                              #15
                              Die JW Tarps die ich bis jetzt gesehen habe machten einen ordentlichen Eindruck, Verstärkungen an den Abspannpunkten, da hätte ich auch keine Bedenken. Die Tatze ist halt Geschmackssache - genausogut könnte man was gegen TNF oder wasweißichwelche Marke sagen.

                              Was TC-Tarps angeht hätte ich jetzt auch sofort tatonka gesagt, aber auch andere Hersteller würde ich mir angucken.

                              Eigentlich ist bei allen Tarps wesentlich daß die Abspannpunkte gut verstärkt sind und daß die Nähte sauber genäht aussehen, so viel kann man da nicht falsch machen.

                              Kommentar


                              • benedikt j.
                                Erfahren
                                • 25.02.2004
                                • 473
                                • Privat

                                • Meine Reisen

                                #16
                                Zitat von rumtreiberin Beitrag anzeigen
                                ...so viel kann man da nicht falsch machen.
                                Das wäre für mich auch einer der Hauptgründe mein nächstes Tarp selbst zunähen. Als Einstieg bestimmt perfekt! Da würde ich an deiner Stelle auf jeden Fall drüber nachdenken, Williboyd.
                                Anleitungen müsstest du hier im Forum und auf den dort verlinkten Seiten ja zur Genüge finden!

                                mfg bene
                                Nichts, was sich auf dieser Welt zu haben lohnt, ist umsonst.

                                Kommentar


                                • khyal
                                  Lebt im Forum
                                  • 02.05.2007
                                  • 8195
                                  • Privat

                                  • Meine Reisen

                                  #17
                                  Zitat von rumtreiberin Beitrag anzeigen
                                  Die JW Tarps die ich bis jetzt gesehen habe machten einen ordentlichen Eindruck, Verstärkungen an den Abspannpunkten, da hätte ich auch keine Bedenken.
                                  Habe selber auch noch das Stowaway rumliegen, ist schon ok, die Normalen oder TC-Tatonka haben aber schon ne noch etwas bessere Verarbeitung...

                                  Zitat von rumtreiberin Beitrag anzeigen
                                  Was TC-Tarps angeht hätte ich jetzt auch sofort tatonka gesagt, aber auch andere Hersteller würde ich mir angucken.
                                  Habe auch nen TC-Tentwing von Wechsel, ganz ok, das Material von Tatonka gefaellt mir etwas besser...


                                  Zitat von rumtreiberin Beitrag anzeigen
                                  Eigentlich ist bei allen Tarps wesentlich daß die Abspannpunkte gut verstärkt sind und daß die Nähte sauber genäht aussehen, so viel kann man da nicht falsch machen.
                                  Solange wie man es nur bei Windstille und Sonne aufbaut...
                                  Hast schon grundsaetzlich recht, kommt auch immer drauf an, wo man sie einsetzt, bei mir als Windsurfer + Segler muessen sie auch gut Wind abkoennen und da merkt man dann doch nochmal die "feineren" Unterschiede...Oder z.B. wenn so richtig Schweinewetter ist, sitze ich lieber unter nem TC-Tatonka als nem Polyester-Our Planet...
                                  Aber da muss man eben gut abwaegen, was man wirklich braucht bzw vieviel einem die besssere Qualitaet wert ist...

                                  Wenn ich noch nen leichtes Tarp wollte (ansonsten sind die TC-Tatonka schon ok), wuerde ich nur noch selber naehen, dann kann ich es genau passend machen und bedeutend billiger wird´s auch...

                                  Gruss

                                  Khyal
                                  www.terranonna.de

                                  Kommentar


                                  • Pecheur
                                    Anfänger im Forum
                                    • 16.11.2007
                                    • 36
                                    • Privat

                                    • Meine Reisen

                                    #18
                                    hyperbolischer Paraboloid!

                                    Hallo Williboyd,

                                    ich habe auch schon ein wenig mit Tarps (Exped Scouttarp und Arctarp) hantiert und hatte immer Probleme, dass diese relativ einfachen Planen im Wind flatterten und meistens auch unschön durchhingen, wenn man sie nicht bis zur Reißgrenze (vielleicht ein wenig übertrieben) spannte.

                                    Die einzige Form, die im Wind nicht flattert ist das hyperbolischer Paraboloid.
                                    Das einzige mir bekannte Tarp, das nach dieser Form geschnitten ist, ist das Parawing von msr. http://www.msrgear.com/tents/parawing.asp
                                    Leider kann ich Dir noch keinen Erfahrungsbericht geben, da es noch gut verpackt im Schrank auf die erste Tour wartet...

                                    Viele Grüße

                                    Hanno

                                    Kommentar


                                    • barleybreeder
                                      Lebt im Forum
                                      • 10.07.2005
                                      • 6479
                                      • Privat

                                      • Meine Reisen

                                      #19
                                      Zitat von Pêcheur Beitrag anzeigen
                                      Hallo Williboyd,

                                      Die einzige Form, die im Wind nicht flattert ist das hyperbolischer Paraboloid.
                                      Das einzige mir bekannte Tarp, das nach dieser Form geschnitten ist, ist das Parawing von msr. http://www.msrgear.com/tents/parawing.asp
                                      Leider kann ich Dir noch keinen Erfahrungsbericht geben, da es noch gut verpackt im Schrank auf die erste Tour wartet...

                                      Viele Grüße

                                      Hanno
                                      Das Ding liegt noch bei dir im Schrank! Da flattert auch nichts.

                                      Ne mal im Ernst.
                                      Ist ja toll nen "Erfahrungsbericht" abzuliefern bevor man das Ding getestet hat.
                                      Barleybreeders BLOG

                                      Kommentar


                                      • derMac
                                        Freak
                                        Liebt das Forum
                                        • 08.12.2004
                                        • 11888
                                        • Privat

                                        • Meine Reisen

                                        #20
                                        Zitat von Pêcheur Beitrag anzeigen
                                        Die einzige Form, die im Wind nicht flattert ist das hyperbolischer Paraboloid.
                                        Das einzige mir bekannte Tarp, das nach dieser Form geschnitten ist, ist das Parawing von msr. http://www.msrgear.com/tents/parawing.asp
                                        Mal davon abgesehen, dass ich es für gewagt halte, zu behaupten, dass irgendeine Form "überhaupt nicht im Wind flattert" ist das Parawing sicher kein hyperbolisches Paraboloid. [Korrektur]Weil missverständlich geschrieben: das Gebilde, was nicht nach dem Aufspannen einstellt könnte tatsächlich ein hyperbolisches Paraboloid sein (weil das Material ja elastisch ist), aber der Stoff ist sicher nicht als solches geschnitten. Und Aufstellen kann man jedes Tarp so.[/Korrektur] Eins ist aber sicher: wenn du dein Tarp so aufbaust, wie auf dem Bild, braucht du extrem viel Tarpfläche um es halbwegs Regensicher zu bekommen.

                                        Mac
                                        Zuletzt geändert von derMac; 07.02.2008, 15:50.

                                        Kommentar

                                        Lädt...
                                        X