Zelt für Wintereinsatz in Skandinavien

Einklappen

Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Moltebaer
    Freak

    Vorstand
    Administrator
    Liebt das Forum
    • 21.06.2006
    • 14025
    • Privat

    • Meine Reisen

    #21
    Im Wald kann so ein Lavvu meinetwegen nett sein, in den Bergen (selbst in Fjälltälern) aber würd ich der Konstruktion nicht trauen. Lieber irgendeine Kuppelkonstruktion.
    Zitat von Gersprenzfischer Beitrag anzeigen
    Beim Tunnel kann ich je nach Wind entscheiden wieviel Heringe ich einsetzen will, beim Lavvu leider nicht.
    Dies und die genau Position der Heringe ist beim Lavvu wahrscheinlich das echte Problem beim Pulverschnee.
    Beim Lavvu dienen die Heringe allerdings nur zum Aufbau, nicht zur zusätzlichen Stabilisation, da muß man schon differenzieren
    Zitat von Gersprenzfischer Beitrag anzeigen
    [...]Dazu wiegt das 6 Mann Kifaru Tipi 6lbs und ein paar gequetschte, der passene Ofen bis -15° F nochmals 4lbs, also 10,11 lbs inklusive Ofenrohr, Heringe und Zeltstange
    OT: Bitte SI-Einheiten verwenden!
    Wandern auf Ísland?
    ICE-SAR: Ekki týnast!

    Kommentar


    • Gersprenzfischer
      Dauerbesucher
      • 04.07.2005
      • 659

      • Meine Reisen

      #22
      Die Einheit der Quelle war leider lbs, also pounds, etwas weniger als ein Pfund oder 500gr.

      Zitat von Moltebaer Beitrag anzeigen
      Im Wald kann so ein Lavvu meinetwegen nett sein, in den Bergen (selbst in Fjälltälern) aber würd ich der Konstruktion nicht trauen. [/ot]

      Dann nochmals für die Ungläubigen:
      (Insbesondere der untere Teil sind Erfahrungsberichte)

      Auszüge von Kifaru Homepage:

      How do these things hold up in the wind?
      A. I've experienced it under typical sustained winds. I do know that these things have held up great (when all other tents have been flattened) under gale force winds. These have been in places like the Antarctic and Mt. Everest where the winds are legendary. Here's why:
      1. The conical shape has no big flat sides to catch wind (or snow), so it swirls around it, and not against it.
      2. The Tipis come with our "Dura Pegs" - made from plastic. For the prairie, I prefer our Snow and Sand stakes. These monsters are long (18 inches) and metal, and you can drive them in for a really solid stakedown. That thing's not going to budge. Now, these stakes combined with the centerpole, easily replace the need for any guy wires. We do not have them. Therefore, nothing to trip over.
      3. Lastly, being floorless, the wind cannot catch an edge of the bottom and flip the tent, like so many pop-up tents. I recently read of a river runner who was canoe camping. He and his 4 year old were tending the fire when a huge gust came out of a slot canyon, caught their pop-up tent and blew the whole thing into the river, and promptly sank. The gear inside easily outweighed his kid, and had the kid not been outside, HE would have been at the bottom of the river. Anyhow, off track. Sorry. But you can see another advantage to a floorless shelter.

      From our long time users

      " I left the tipi up continuously for nine months. There was no apparent fabric deterioration from the sun. It withstood all nature could throw at it including several very strong winds to 75 m.p.h. One high wind did blow down our regular 16 foot Indian tipi."
      Duncan Gilchrist, Wild Sheep Magazine


      "Our outfitting area is a high, ridge top trail that is often subject to heavy winds and weather and operating a kitchen for my guests under those conditions was always tough until I discovered the tipi which has been our cooktent and gathering place every night since."
      Sincerely,
      Steve Rolfing, Great Northern Lama Company (tipi owner for 13 years)


      Tibet is one of the windiest places on earth. I'm not surprised they (our crew) decided to use the Kifaru Tipi, its often close to impossible to set up other types of tents in the strong winds. At Everest Base Camp the Tipi demonstrated an exceptional ability to shed snow and withstand tremendous winds. Believe me when I tell you there is plenty of wind and snow at Mt. Everest ... the Tipi remained remarkably stable when other large tents in nearby camps collapsed.
      Thanks, Scott
      Expedition Leader, E3

      I wanted to let you know that during the last full moon I was using the Tipi with some clients when we got POUNDED with wind.That trip ended any question about how the Tipi would stand up to high winds.The snow pegs never budged!
      Take care. Steve"
      Steve Pitts, Adventures Made Easy

      "The eight sided tent efficiently spills wind. I've had it survive measured winds of 50 mph. The #10 zipper is extremely strong and opens from bottom and top. Extra guys higher up the tent walls add stability in extreme winds..."
      Couloir Magazine

      From our Message Boards

      I've spent a couple of nights laying there listening to trees crashing down all around me, but my 8 man never budged.
      Ken, New York
      ___________________________
      I had an 8 man pitched for over a month steady doing stove burn tests. It weathered a number of sustained winds of 85 MPH with gusts of 98-103 MPH. These were all measured using a Brunton wind meter. The tipi came thru as good as new.

      Believe me, those are some horrid winds. You have to fight to stand up and it will actually prevent you from breathing without creating a wind break with your hand.

      I have had the 8, 12 and 4 man tipi's in similar conditions when hunting and backpacking, just didn't have the wind meter along to verify.

      Ed T , Helena, MT
      ________________________________________________
      I frequently hunt on Kodiak Island. It gets windy.
      This year we had 3 days that were too windy for small planes to fly (typically the airtaxis quit flying somewhere between 30mph & 40mph). I know that the wind at night was much stronger than the daytime winds. Absolutely no problems.
      A couple of years ago I camped on top of almost solid stone. I don't think I was able to fully seat any of my tent stakes (broke 2 of my tundra stakes, then quit trying to pound them past the HARD point). The 2nd night out, the wind could only be described as ferocious and I spent most of the night with my hand clamped on some loose fabric at one of the doors. According to our air taxi, winds were measured at gusting over 87 mph. No problems (other than lost sleep).
      There are other tents that may be able to handle the wind like my 8 man tipi does, but at quite a weight penalty.
      I'm quite happy with the tipi and the only change I may someday make is to get a 12 or 16 man.
      Gary, Anchorage
      ______________________________________________
      Had my 8 man out last winter in a full on blizzard. Snowed 2-3 feet on us and gale force winds. In fact woke my buddies up worried about the whole thing and they basically told me to shut up and go back to bed. Worked out ok and had great skiing the next day.
      DanH, Missoula
      ____________________________________________
      I was in my paratipi in 85 mph sustained winds and rain for 60+ hours on the Alaskan tundra. I have no worries at all about their strength.

      Dean, Long Island


      So, jetzt hör ich auf, Euch Lavvus für den Wintereinsatz zu empfehlen. Fakt ist, dass ein Lavvu nur dort absolut ungeeignet ist, wo es überhaupt keine Möglichkeit gibt es zu stellen und wo die Heringe nicht befestigt werden können. Für alle anderen Möglichkeiten gibt es zumindest geeignete, wenn nicht gar optimale Lavvus, wobei natürlich auch die verschiedenen Lavvus unterschiedlich bewertet werden müssen.



      Uwe

      Kommentar


      • Nicht übertreiben
        Hobbycamper
        Lebt im Forum
        • 20.03.2002
        • 6979
        • Privat

        • Meine Reisen

        #23
        Ich bin keineswegs abgeneigt ein Lavvu auch im Winter zu benutzen, aber es gibt doch ein paar Einschränkungen:

        Die Mittelstange braucht eine solide Auflage, damit sie nicht bei Winddruck im Schnee versinkt, das erfordert imo eine große Auflagefläche

        Da nichts an diesem Zelt selbsttragend ist, muss alles an Wind etc. von den Häringen aufgenommen werden - das erfordert viele und entsprechend dimensionierte Häringe, die das Gewicht nach oben treiben.

        Im Winter sind Zelte besonders Kondensanfällig (Kochen im Zelt etc.), konstruktionsgemäß wir die Zeltwand im Wind aber flatter - es ist also nicht nur lauter, sondern auch nässer als in einem klassischen Zelt.

        Aus deinen Zitaten schließe ich, dass du noch keine eigenen Erfahrungen mit dem Einsatz eines Lavvus im Winter hast. Das klingt natürlich alles toll, was da aucf der Homepage steht, aber es ist Werbung

        Kommentar


        • derMac
          Freak
          Liebt das Forum
          • 08.12.2004
          • 11888
          • Privat

          • Meine Reisen

          #24
          Zitat von Nicht übertreiben Beitrag anzeigen
          Das klingt natürlich alles toll, was da aucf der Homepage steht, aber es ist Werbung
          Außerdem beschreibt niemand wie schön einfach sein Tipi bei Sturm aufzubauen war. Dazu würden mich jetzt wirklich mal Erfahrungsberichte interessieren.

          Mac

          Kommentar


          • Nicht übertreiben
            Hobbycamper
            Lebt im Forum
            • 20.03.2002
            • 6979
            • Privat

            • Meine Reisen

            #25
            Wen der Schnee sich noch setzen muss ungefähr ne Stunde, ist hier doch schon geschrieben worden

            Ich finde das Konzept ja auch gut, nicht umsonst will ich mir ein nähen. Ich finde nur man sollte die Nachteile nicht einfach verheimlichen - das perfekte Zelt gibt es nicht.

            Vorteile eines Lavvus

            Leicht
            große Innenhöhe
            schnell aufzubauen
            laut Web- und User-Berichten recht windstabil
            gute Belüftung durch Kamineffekt
            einfache, bewährte Konstruktion, wenige Schwachstellen
            (bei entsprechenchender Konstruktion beheizbar)


            Nachteile:
            Flattert im Wind recht stark
            Wird nur von Häringen getragen -> bei einigen Untergründen schwieriger Aufbau bzw. hohes Häeringsgewicht
            Aufstellstange neigt bei weichem Untergrund (Schnee) zum Versinken
            schlechte Raumausnutzung bei großer Grundfläche

            Das fällt mir auf jeden Fall auf die Schnelle ein.

            Kommentar


            • Christine M

              Alter Hase
              • 20.12.2004
              • 4084

              • Meine Reisen

              #26
              Also zunächst mal dürften sich wohl alle einig sein, daß ein Lavvu nicht zum zweiten Einsatzbereich des Threaderstellers paßt, nämlich Einsatz im hochalpinen Bereich (worunter ich Hochtouren mit eigenem Rucksack verstehe). Außerdem hat er bisher keinerlei Interesse für ein Lavvu bekundet. Wir sind also vermutlich ein klein wenig off topic. Eventuell sollte man diesen Teil mal abtrennen (mal wieder ein neuer Lavvu Thread )

              at Uwe: Es geht ja nicht darum, daß Lavvus generell schlecht wären oder generell nicht für den Wintereinsatz geeignet. Ich bin von meinem Kultalavvu ja auch begeistert, aber ich sehe eben auch die Grenzen. Wenn du wirklich schlechten, d. h. pulvrigen Schnee hast, kannst du auch deutlich länger als eine Stunde warten, bis der Schnee sich verfestigt hat. Und jetzt stell dir einfach mal folgendes Szenario vor: Du bist den ganzen Tag gelaufen und recht KO. Du findest also einen guten Platz für das Zelt und präparierst die Fläche. Und dann? Du bist müde, hungrig, die Sonne geht unter und es geht ein leichter Wind. Gar nicht mal viel, einfach nur etwas Wind. Und jetzt läufst du noch mal zwei bis drei Stunden rum? Denn einfach hinsetzen und warten, bis der Schnee sich verfestigt hat, ist nicht. Spätestens nach einer halben Stunde bist du völlig ausgekühlt und am zittern.

              Es will dir ja keiner dein Lavvu schlecht reden. Aber Werbeaussagen sind eine Sache, die eigene Erfahrung eine andere.

              Daß ein Lavvu stabil im Wind steht, glaube ich auch. Vermutlich nicht gerade das sehr steile Kultalavvu (kleine Grundfläche, große Höhe - irgendwoher muß das geringe Gewicht bei Stehhöhe ja kommen), aber die etwas größeren Lavvus. Was mich aber auch interessieren würde ist, wie gut man es bei starkem Wind aufstellen kann, also innen die Stange aufrichten während der Wind auf das Zelt drückt. In der Hinsicht würden mich auch praktische Erfahrungen interessieren.

              Christine

              Kommentar


              • Vogelfrei
                Neu im Forum
                • 15.08.2007
                • 5

                • Meine Reisen

                #27
                Hey zusammen und vielen dank für die vielen Antworten.
                Sorry hatte etwas viel zu tun und konnte deshalb nicht eher antworten..

                bei den hilleberg zelten ist teilweise ein sehr breites einsatzgebiet angegeben. zum beispiel beim nammatj. kann man darauf nicht gehen? oder muss man dabei bereits kompromisse eingehen?

                @Mundil
                ist dezember wirklich so total die falsche zeit dafür? ich glaubte auch von jemandem gelesen zu haben der im dezember die bärenrunde machte..

                eure vorschläge werde ich mir alle anschauen. ich schreib dann was für mich in die engere auswahl kommt

                Liebe Grüsse,
                Vogelfrei

                Kommentar


                • Gersprenzfischer
                  Dauerbesucher
                  • 04.07.2005
                  • 659

                  • Meine Reisen

                  #28
                  @all

                  Na da sind wir doch gar nicht weit auseinander mit unseren Aussagen!

                  Zum Aufbau bei Starkwind (Sturm war es nicht wirklich, und es war nicht im Winter) kann ich aber auch einen selbsterfahrenen Beitrag (das mir die eigene Wintererfahrung fehlt, habe ich übrigens bereits ganz oben gepostet) leisten:
                  Heringspunkte mittels Meßleine markieren, einschlagen, Zelt in alle Heringe einhängen. Das Zelt liegt dabei flach auf dem Boden, mein Baumwollteil liegt dann trotz Wind wie ne eins, ein Ripstop muß wahrscheinlich gehalten werden. Dann brauchst Du nur noch mit der Stange unter die Plane krabbeln und die Stange hochheben, fertig, im Zweifel noch ein paar Sturmleinen, das wars dann. Absolut kein Problem, bei meinem Keron 4GT musste deutlich mehr gehalten werden.

                  Gibt es eigentlich mal wieder ein Wintertreffen (Gibts eigentlich mal wieder einen Winter hier bei uns?)? Vielleicht können wir dann mal vergleichen Ich hoffe bis Januar auf jeden Fall mein neues Projekt fertig zu haben. Ein Lavvu aus 53g/m² Paraglider-Oberflügel-Ripstop-Nylon mit 3m Höhe und knapp 5m Durchmesser. Beim Gewicht will ich unter 5 kg bleiben, mal sehen, ob ichs schaffe. Dazu noch mein Ofen mit 2 bis 3 kg.

                  Uwe

                  Kommentar


                  • jackknife
                    Alter Hase
                    • 12.08.2002
                    • 2590

                    • Meine Reisen

                    #29
                    Ich habe ein Helsport Porsanger lavvu und würde es nie mit in den Norden im Winter nehmen. Dort nehme ich einen GT Tunnel oder noch besser mein Saivo mit, weil es allein steht. Ihr geht immer von Schnee aus, sorry, aber ich habe bis jetzt schon auf drei Touren dort oben in den Bergen an so blankgefegten Stellen campiert, da war gar kein Schnee für Dein Lavvu. Da hättest Du eine Hilti gebraucht, um einen Häring zu versenken. Deshalb Saivo!!!

                    Kommentar


                    • Waldwichtel
                      Fuchs
                      • 26.08.2006
                      • 1052
                      • Privat

                      • Meine Reisen

                      #30
                      Zitat von jackknife Beitrag anzeigen
                      gerade Kletterer sind da doch etwas legerer und würden im Jannu auch zu viert liegen
                      während das gesamte Gepäck im Freien übernachten darf?

                      Kommentar


                      • slowlyhiker
                        Erfahren
                        • 29.05.2006
                        • 170

                        • Meine Reisen

                        #31
                        VAUDE Space K2

                        Hallo Vogelfrei,

                        was hälst Du vom VAUDE Space K2?
                        Es ist im Vergleich zu den Hillebergzelten sehr günstig und erfüllt die meisten Anforderungen an ein Winterzelt.
                        Hatte es während meiner diesjährigen Hardanervidda-Durchquerung nutzen dürfen und war vom Preis-Leistungsverhältnis sehr angetan.

                        Gruß, slowlyhiker.

                        Kommentar


                        • Gast-Avatar

                          #32
                          ist dezember wirklich so total die falsche zeit dafür? ich glaubte auch von jemandem gelesen zu haben der im dezember die bärenrunde machte..
                          Sicher gibt es Leute die so etwas schon gemacht haben. Selber schuld.
                          Ich würde da min. 2 Monate warten, dann hast Du auch was vom Tag. Ansonsten liegst Du mehr im Schlafsack im Dunkeln. Und benötigst verdammt viele Bücher
                          Ich würde an deiner Stelle sehen dass Du ein Hilleberg oder Helsport- Zelt bekommst.
                          Die sind dort oben und für dort oben gemacht.
                          Ist dir das zu teuer nimm z.B. das Tatonka Alaska. Das sollte auch halten.

                          Peter

                          Kommentar


                          • Vogelfrei
                            Neu im Forum
                            • 15.08.2007
                            • 5

                            • Meine Reisen

                            #33
                            Hallo zusammen

                            Hat jemand von euch Erfahrung mit dem JackWolfskin LIGHTHOUSE II RT ?
                            Wurde mir im Zusammenhang mit meinen Ansprüchen auch schon empfohlen ;)

                            Gruss, Dani

                            Kommentar


                            • derMac
                              Freak
                              Liebt das Forum
                              • 08.12.2004
                              • 11888
                              • Privat

                              • Meine Reisen

                              #34
                              Zitat von Vogelfrei Beitrag anzeigen
                              Hat jemand von euch Erfahrung mit dem JackWolfskin LIGHTHOUSE II RT ?
                              Falls es für 2 sein soll, würde ich im Winter eher das 3er empfehlen.

                              Mac

                              Kommentar


                              • Vogelfrei
                                Neu im Forum
                                • 15.08.2007
                                • 5

                                • Meine Reisen

                                #35
                                Guter Tipp, danke..
                                aber hast du scho erfahrungen mit dem Zelt gemacht? im alpinen bereich oder halt eben auch bei wintertouren?

                                Kommentar


                                • derMac
                                  Freak
                                  Liebt das Forum
                                  • 08.12.2004
                                  • 11888
                                  • Privat

                                  • Meine Reisen

                                  #36
                                  Zitat von Vogelfrei Beitrag anzeigen
                                  Guter Tipp, danke..
                                  aber hast du scho erfahrungen mit dem Zelt gemacht? im alpinen bereich oder halt eben auch bei wintertouren?
                                  Nein, meine Aussage entspringt eher generellen Überlegungen.

                                  Mac

                                  Kommentar


                                  • Vogelfrei
                                    Neu im Forum
                                    • 15.08.2007
                                    • 5

                                    • Meine Reisen

                                    #37
                                    so, nehm ich nochmals einen Anlauf
                                    Speziell aufgefallen sind mir nun einige Zelte von Vaude und Northface.
                                    Von Vaude folgendes:
                                    - Mark V Snow; Ist zwar scheinbar mehr als Basislagerzelt gedacht; hier der Link dazu: http://www.vaude.de/hps/client/vaude...ront/index.hbs

                                    - Space K2; Scheint mir wirklich robust. Es sind zwei Absiden (2x ca. 1cm2) vorhanden. Reicht das nach eurer Erfahrung? Ist etwas schwierig abzuschätzen für mich..: http://www.vaude.de/hps/client/vaude...ront/index.hbs

                                    Von Northface sind mir folgende Zelte aufgefallen:
                                    - Mountain 25; 2 Personen-Zelt - in meinen Augen zu klein für ne Wintertour: http://www.thenorthface.com/opencms/...5R&language=en

                                    - VE 25; Deutlich grösser als das Mountain 25 und für drei personen gedacht: http://www.thenorthface.com/opencms/...5Q&language=en

                                    Es ist extrem schwierig abzuschätzen wie stark man den Herstellerinformationen bezüglich Einsatzgebiete vertrauen kann. Z.b. das Nammatj von Hilleberg wird für sehr individuelle Einsatzgebiete genannt - aber auch da gehen die Meinungen stark auseinander.
                                    Auf die Zelte bin ich durch folgenden Testbericht gekommen:
                                    http://www.outdoor-magazin.com/winterzelte.78449.htm

                                    Hört sich eigentlich echt super an. Nur haben sie die Zelte halt nicht wirklich auf Tour getestet, was für mich die Frage aufwirft, wie souverän dieser Bericht ist.

                                    Kennt jemand die oben geposteten Zelte? Was haltet ihr davon?

                                    Grüsse,
                                    Dani

                                    Kommentar


                                    • derMac
                                      Freak
                                      Liebt das Forum
                                      • 08.12.2004
                                      • 11888
                                      • Privat

                                      • Meine Reisen

                                      #38
                                      Die Apsiden praktisch aller dieser Zelte finde ich recht klein, würde das aber nicht als völliges Ausschlusskriterium sehen. Die Liegelänge ist teilweise unter 2,2 m, das wird mit Winterschlafsäcken schon recht kurz (wenn ihr durchschnittlich groß oder größer seid). Davon abgesehen kann man die Zelte sicherlich alle im Winter verwenden.

                                      Mac

                                      Kommentar

                                      Lädt...
                                      X