Zelt für Wintereinsatz in Skandinavien

Einklappen

Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Vogelfrei
    Neu im Forum
    • 15.08.2007
    • 5

    • Meine Reisen

    Zelt für Wintereinsatz in Skandinavien

    Da dies mein erster Thread ist, zuerst einmal Hallo an alle!

    Auch ich benötige mal etwas hilfe für ein neues (Winter-)Zelt für 2-3 Personen.
    Ich dachte ich eröffne einen neuen Thread, da ja ständig neue Modelle auf den Markt kommen und ich den Durchblick nicht so wirklich habe - ich hoffe also ihr verzeiht einen weiteren "Zelt gesucht" Thread

    Einer der ersten Einsätze des Zeltes wird diesen Dezember in Skandinavien (Finnland, Bärenrunde) sein. Zudem möchte ich das Zelt später für verschiedene Hochgebirgstouren verwenden. Neben den üblichen Anforderungen an ein Zelt welches im Winter verwendet wird sollte es so leicht wie Möglich und dennoch nicht zu teuer sein. (Wenn möglich - 500/600Euro..). Zudem muss im Zelt Problemlos gekocht werden können (Benzinkocher).

    Welche Modelle haben sich bisher für einen solchen Einsatz bewährt? Gibt es überhaupt Modelle, welche die Anforderungen von Alpin und Wintertrekking kombinieren? Was ich mir vorstellen könnte sind einige Zelte von Hilleberg, welche ja scheinbar auch recht oft Verwendung finden.

    Viele Grüsse,
    Vogelfrei

  • derMac
    Freak
    Liebt das Forum
    • 08.12.2004
    • 11888
    • Privat

    • Meine Reisen

    #2
    Zitat von Vogelfrei Beitrag anzeigen
    Welche Modelle haben sich bisher für einen solchen Einsatz bewährt? Gibt es überhaupt Modelle, welche die Anforderungen von Alpin und Wintertrekking kombinieren?
    Ich denke, da kann man nur mit sehr großen Kompromissen kombinieren. So ziemlich die einzige Gemeinsamkeit besteht ja darin, dass es in beiden Fällen kalt sein kann und evntl. Schnee gibt. Aber Alpin ist man üblicherweise ja nur recht kurz unterwegs, will ein kleines und leichtes Zelt. Ein Zelt für eine Wintertour darf schon gern etwas gößer sein und dafür auch mehr wiegen. Du wirst mit einem sinnvollen Winterzelt für 2 Personen kaum unter 3,5 kg kommen, eher noch spürbar drüber. Für ein Alpinzelt würde ich gern min. 1 kg weniger haben. Was anderes wäre es, wenn du langfristige alpine Expeditionen machen willst, da sind dann die Ansprüche schon ähnlicher.

    Für ein Wintertourenzelt würde ich folgende Eckpunkte festlegen:
    • Eher groß (z.B. ein 3-Personen-Zelt für 2)
    • Wirklich große Apsis
    • Stabile Materialien ohne zu sehr auf das Gewicht zu achten
    • Bodenmaterial ist relativ egal
    • Gute Belüftung ist sehr wichtig
    • Wirklich rundum schneedicht verschließbar


    Mac

    Kommentar


    • Nicht übertreiben
      Hobbycamper
      Lebt im Forum
      • 20.03.2002
      • 6979
      • Privat

      • Meine Reisen

      #3
      Hmm, alpiner und skandinavischer Winter sind schon recht unterschiedlich. Das klassische skandinavische Winterzelt ist ein Tunnelzelt, was deinem Wunsch nach niedrigem Gewicht entgegen kommen würde. In den Alpen ist ein selbsttragendes Zelt besser, da dort die Stellfläche oft recht limitiert ist.

      Ein 2-Personen Winterzelt ist imo ein klassisches 2-3 Personenzelt, mit 3 Leuten im Winter (eigentlich auch schon im Sommer) wird es da dann schon recht eng und kuschelig. Ob 2 oder 3 Personen solltest du also nochmal etwas näher definieren.

      Übrigens: Hilleberg = teuer

      Kommentar


      • Gast-Avatar

        #4
        OT:
        Einer der ersten Einsätze des Zeltes wird diesen Dezember in Skandinavien
        Zu den Zelten wurde das wichtigste gesagt. Aber was um Himmels Willen willst Du im Dezember dort? Das ist gut um Nordlichter zu beobachten, zum Skifahren bzw. Schneeschuhwandern ist es eigentlich zu dunkel da die Tage sehr sehr kurz sind. Etwa 2 Std Tageslicht.


        M.
        Zuletzt geändert von ; 15.08.2007, 17:55.

        Kommentar


        • Miraculix
          Erfahren
          • 20.03.2007
          • 136
          • Privat

          • Meine Reisen

          #5
          Zelt für Wintereinsatz

          Hallo Vogelfrei,

          besitze selbst ein Hilleberg Nallo 2. Für 1 Person sehr geräumig, für 2 gerade noch möglich. Für 3 Personen sollte man sich die grösseren Brüder ansehen. Wenn Du Dich mal bei Hilleberg umsehen möchtest und Entscheidungskriterien suchst in Bezug auf Tunnel oder Geodät, dann scheint das Zelthandbuch 2006/2007 von Hilleberg gute Dienste zu tun.
          Hier ist der link:
          www.hilleberg.se/H06-German-LoRez.pdf

          Viel Freude beim weiteren Suchen!
          Pflege das Leben, wo Du es triffst. (Hildegard von Bingen)

          Kommentar


          • Christine M

            Alter Hase
            • 20.12.2004
            • 4084

            • Meine Reisen

            #6
            Zitat von Miraculix Beitrag anzeigen
            besitze selbst ein Hilleberg Nallo 2. Für 1 Person sehr geräumig, für 2 gerade noch möglich.
            Aber nicht im Winter!

            Ansonsten wurde schon alles Wesentliche gesagt.

            Christine

            Kommentar


            • biauwe
              Anfänger im Forum
              • 08.05.2002
              • 46
              • Privat

              • Meine Reisen

              #7
              Mein Tip: Hilleberg Staika

              Wir haben schön öfters zu Zweit im Zel übernachtet und auch gekocht.
              DAs Zelt ist stabil, wind- und sturmsicher, Platz für Gepäck gibt es in einem der zwei Eingänge oder im Innenzelt.

              Gruß Uwe.
              http://www.ski-web24.de

              Unser Zelt in Norwegen
              http://www.ski-web24.de/skandinavien/page19.htm
              Träume nicht Dein Leben, lebe Deinen Traum.
              http://www.ski-web24.de

              Kommentar


              • jackknife
                Alter Hase
                • 12.08.2002
                • 2590

                • Meine Reisen

                #8
                Für nordischen Winter Saivo, für die Berge Jannu

                Kommentar


                • Der Waldläufer
                  Alter Hase
                  • 11.02.2005
                  • 2941
                  • Privat

                  • Meine Reisen

                  #9
                  Zitat von jackknife Beitrag anzeigen
                  Für nordischen Winter Saivo, für die Berge Jannu

                  3 Leute in ein Jannu?!
                  I knew with a sinking heart that we were going to talk equipment. I could just see it coming. I hate talking equipment. "So what made you buy a Gregory pack?" he said. "Well, I thought it would be easier than carrying everything in my arms."

                  Kommentar


                  • Gersprenzfischer
                    Dauerbesucher
                    • 04.07.2005
                    • 659

                    • Meine Reisen

                    #10
                    Schon mal an ein Lavvu gedacht? Im Winter mit gar mit Ofen? Ein völlig anderes, aber überzeugendes Zeltkonzept, such mal unter Lavvu oder Kohte.
                    Tragbare Lavvus für 4 Personen inklusive Ofen gibts schon ab 6-7 kg (www.kifaru.net, www.tentipi.se, www.bisontelt.no, www.helsport.no, www.feuerzelte.de usw.)
                    Für die Bärenrunde sicher die optimale Sache, bei Hochalpin (allerdings noch im Wander-, Trekkingbereicht) sollte es auch gehen, wenn die Plätze ausreichend groß sind und die Heringe befestigt werden können (zur Not mit Schneesack..).
                    Zum Bergsteigen ist es aber mit Sicherheit ziemlich ungeeignet..

                    Uwe

                    Kommentar


                    • jackknife
                      Alter Hase
                      • 12.08.2002
                      • 2590

                      • Meine Reisen

                      #11
                      gerade Kletterer sind da doch etwas legerer und würden im Jannu auch zu viert liegen

                      Kommentar


                      • jackknife
                        Alter Hase
                        • 12.08.2002
                        • 2590

                        • Meine Reisen

                        #12
                        lavvu ist sicher gut und schön, halte ich aber für nicht sehr ideal im Winter. Habe letzten Winter wieder erlebt, wie man mit knapper Not seinen Tunnel aufgerichtet bekommt im wenigen Pulver bei sehr tiefen Temps. Das Lavvu hätte niemals gestanden, nie. Daher würde ich nicht generell ein Lavvu empfehlen.

                        Kommentar


                        • Christine M

                          Alter Hase
                          • 20.12.2004
                          • 4084

                          • Meine Reisen

                          #13
                          Zitat von jackknife Beitrag anzeigen
                          lavvu ist sicher gut und schön, halte ich aber für nicht sehr ideal im Winter. Habe letzten Winter wieder erlebt, wie man mit knapper Not seinen Tunnel aufgerichtet bekommt im wenigen Pulver bei sehr tiefen Temps. Das Lavvu hätte niemals gestanden, nie. Daher würde ich nicht generell ein Lavvu empfehlen.
                          Erst recht im Dezember, wenn der Schnee sich noch kein bißchen setzen konnte und mit hoher Wahrscheinlichkeit so pulvrig ist wie Puderzucker. Vor anderthalb Jahren hat (Anfang März) die Befestigung mit Ski im pudrigen und nicht sehr tiefen Schnee gerade mal gereicht, um mit viel Mühe die Apsiden vom Tarra zu halten. So sehr ich die Lavvu-Form schätzen gelernt habe, aber unter solchen Verhältnissen würde ich vermutlich keines nehmen. Man sollte schon sicher sein, die Heringe stabil befestigen zu können.

                          Christine

                          Kommentar


                          • Gersprenzfischer
                            Dauerbesucher
                            • 04.07.2005
                            • 659

                            • Meine Reisen

                            #14
                            Bei Pulverschnee kann das gewiß problematisch sein, trotzdem denke ich, sind Lavvus für den Winter zumindest in "Waldskandinavien" hervorragend geeignet. Mir selbst fehlt da zwar die Erfahrung, aber gerade weil die Lavvus aus Skandinavien kommen, sollten sie geeignet sein. Und wenn ich die Tentipi-Webseiten mir so anschaue, finde ich dort viele Winterbilder und HInweise, gerade auf die Winternutzung, genauso wie bei Kifaru. So winterungeignet scheinen die Dinger also nicht zu sein.
                            Irgendwie müssen die Heringe halt eine Platz finden, wenn der aber gefunden ist, und der Ofen bollert, dann gibts nichts besseres)
                            Im Lavvu lässts sichs halt wohnen und nicht nur schlafen.

                            Uwe

                            Kommentar


                            • derMac
                              Freak
                              Liebt das Forum
                              • 08.12.2004
                              • 11888
                              • Privat

                              • Meine Reisen

                              #15
                              Zitat von Gersprenzfischer Beitrag anzeigen
                              Im Lavvu lässts sichs halt wohnen und nicht nur schlafen.
                              Genau, und exakt dafür sind sie erfunden worden. Nicht, um sie täglich auf und ab zu bauen. Zumal die klassische Form ja keine Mittelstange sondern ein kegelförmiges Gerüst hatte. Da ist das Heringsproblem auch nicht so groß.

                              Mac

                              Kommentar


                              • Christine M

                                Alter Hase
                                • 20.12.2004
                                • 4084

                                • Meine Reisen

                                #16
                                Zitat von Gersprenzfischer Beitrag anzeigen
                                Mir selbst fehlt da zwar die Erfahrung, aber gerade weil die Lavvus aus Skandinavien kommen, sollten sie geeignet sein.
                                Die traditionellen Lavvus werden aber nicht über die Heringe gehalten wie die modernen Einstangenlavvus. Für die braucht man IMHO einigermaßen passende Schneeverhältnisse, um sie vernünftig aufzustellen. Und jetzt stell dir einfach mal einen Schnee vorher, der wirklich nur Pulver ist. Du kannst nicht mal einen Mini-Schneeball formen, es zerbröselt dir alles in der Hand. Und von diesem Schnee hast du, sagen wir mal, einen halben Meter, darunter ist gefrorener Boden. Das sind die Verhältnisse, die vielleicht nicht zwangsläufig im Dezmber in Nordfinnland herrschen, aber für diese Zeit jedenfalls sehr sehr typisch sind.

                                Daß der Gemütlichkeitsfaktur im Lavvu genial ist, versteht sich.

                                Christine

                                Kommentar


                                • Gersprenzfischer
                                  Dauerbesucher
                                  • 04.07.2005
                                  • 659

                                  • Meine Reisen

                                  #17
                                  @Mac und Christine:

                                  Sicher ist die ursprüngliche Form ein Stangenlavvu, aber auch die Einstangenform kommt aus Skandinavien und wird von den Herstellern gerade auch für Winterzelten angepriesen

                                  @all
                                  Sicher ist Pulverschnee wirklich problematisch!

                                  Dazu aber folgender Auszug aus den Kifaru Seiten:

                                  "Let’s talk about preparing a tipi site on deep snow. First, find a spot you like and then trample it thoroughly with your skis or snowshoes on. We are assuming the snow is finally deep enough that you have to be on skis or snowshoes, here. Sidestepping works well. Then sidestep again going the other way. Pack out an area a bit larger than your tipi’s footprint. If you’re in powder snow country, like the Rockies, now go somewhere- skiing, hunting, whatever- and let the packed-down site "set-up" for an hour. Otherwise, it’ll be too soft to walk on as you pitch your tent.

                                  Incidentally, if you’ve brought along a mountaineering style, lightweight, snow shovel, you can make a very level site just about anywhere in deep snow!"

                                  Wenn das in den Pulverschneegebieten der Rockys geht, die Pulverschneezone schlechthin, dann geht das überall. Ein weiterer Hinweis, dass auch Pulverschnee stabil wird, findet sich auf den Anleitung zur Nutzung der Ice-Box, ein Gerät zum Erstellen von Iglus. Dort wird prinzipiell die Gleiche Methode angewandt. Die Methode heißt letztlich leicht komprimieren warten, dann erneut leicht komprimieren , dies eventuell mehrfach.

                                  Ich will ja gar nicht sagen, dass ein Einstangenlavvu für Pulverschnee optimal ist, und im hochalpinen gibt es auch Einschränkungen, aber bei allem was ich auf den einschlägigen Seiten gefunden habe ist ein Lavvu gerade für den Winter super. Schaut Euch echt mal die Kifaru Seiten an. Da gibts Schneesturmbilder, wo die Geodäten in Fetzen hängen und das Lavvu noch steht, da liegen Jungs kühl im warmen Lavvu im T-Shirt, bei Minusgraden und und und. Dazu wiegt das 6 Mann Kifaru Tipi 6lbs und ein paar gequetschte, der passene Ofen bis -15° F nochmals 4lbs, also 10,11 lbs inklusive Ofenrohr, Heringe und Zeltstange, für bis zu 6 Mann (wahrscheinlich komfortabel nur für 3), wenn das nichts ist!

                                  Ich komme übrigens gerade von 3 Tagen Kanutour mit meinen Kindern mit 15kg Baumwolllavvu. Jeden Abend offenes Feuer im Zelt im Hoboofen, morgens Wärme trotz Regenschauer, Platz satt. Es gibt (für mich!) keine bessere Zeltform mit Ausnahme der Nachteile, dass es einfach Heringe und Platz braucht.


                                  Uwe

                                  P.S.: Seit ich mein Lavvu hab führt mein Hilleberg Keron, eines "der" klassichen Winterzelte ein verwaistes Dasein im Schrank

                                  Kommentar


                                  • derMac
                                    Freak
                                    Liebt das Forum
                                    • 08.12.2004
                                    • 11888
                                    • Privat

                                    • Meine Reisen

                                    #18
                                    Zitat von Gersprenzfischer Beitrag anzeigen
                                    Wenn das in den Pulverschneegebieten der Rockys geht, die Pulverschneezone schlechthin, dann geht das überall. Ein weiterer Hinweis, dass auch Pulverschnee stabil wird, findet sich auf den Anleitung zur Nutzung der Ice-Box, ein Gerät zum Erstellen von Iglus. Dort wird prinzipiell die Gleiche Methode angewandt. Die Methode heißt letztlich leicht komprimieren warten, dann erneut leicht komprimieren , dies eventuell mehrfach.
                                    Und das willst du jeden Tag machen, jetzt mal ganz unabhängig von der Zeltform? Ich hab mal erlebt, wie das ist, wenn man trotz Backcountry-Ski durch den Pulverschnee bis auf den Boden durchfällt. Es dauert ewig, bis du den Schnee festbekommst. Da isses schon nett, wenn das Zelt mit 3 Heringen halbwegs steht, selbsttragende Konstruktionen sind natürlich noch besser. Ich nehm aber trotzdem ein Tunnelzelt und ein Tipi geht sicher auch, aber man sollte die Probleme halt vorher kennen.

                                    Mac

                                    Kommentar


                                    • Gersprenzfischer
                                      Dauerbesucher
                                      • 04.07.2005
                                      • 659

                                      • Meine Reisen

                                      #19
                                      Zitat von derMac Beitrag anzeigen
                                      aber man sollte die Probleme halt vorher kennen.

                                      Mac
                                      Absolut meine Meinung!

                                      Zur Info an Vogelfrei gehört dann aber noch unbedingt, dass sowohl selbsttragende ,wie Tunnelzelte bei stärkerem Wind auch mit den Sturmleinen gesichert gehören. Und dann sind die Probleme ähnlich, wenn auch nicht so stark wíe beim Lavvu. Beim Tunnel kann ich je nach Wind entscheiden wieviel Heringe ich einsetzen will, beim Lavvu leider nicht.
                                      Dies und die genau Position der Heringe ist beim Lavvu wahrscheinlich das echte Problem beim Pulverschnee.

                                      Uwe

                                      Kommentar


                                      • derMac
                                        Freak
                                        Liebt das Forum
                                        • 08.12.2004
                                        • 11888
                                        • Privat

                                        • Meine Reisen

                                        #20
                                        Zitat von Gersprenzfischer Beitrag anzeigen
                                        Zur Info an Vogelfrei gehört dann aber noch unbedingt, dass sowohl selbsttragende ,wie Tunnelzelte bei stärkerem Wind auch mit den Sturmleinen gesichert gehören. Und dann sind die Probleme ähnlich, wenn auch nicht so stark wíe beim Lavvu. Beim Tunnel kann ich je nach Wind entscheiden wieviel Heringe ich einsetzen will, beim Lavvu leider nicht.
                                        Dies und die genau Position der Heringe ist beim Lavvu wahrscheinlich das echte Problem beim Pulverschnee.
                                        Und weil jeder Zelttyp so seine Vor- und Nachteile hat (über die man trefflich streiten kann und die sich großteils gegenseitig aufheben) hab ich oben überhaupt nicht nach Bauart unterschieden, dass waren dann andere, die bestimmte Bauarten hervorgehoben haben.

                                        Mac

                                        Kommentar

                                        Lädt...
                                        X