Hilleberg Footprint als Unterlage und Tarp?

Einklappen

Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Der Foerster
    Alter Hase
    • 01.03.2007
    • 3702
    • Privat

    • Meine Reisen

    Hilleberg Footprint als Unterlage und Tarp?

    Ich benutze auf Rucksacktouren statt einem Zelt immer ein Tarp, damit man sich bei nassem Untergrund nicht auf den Boden legen muss hatte ich als Unterlage bisher immer ein BW Poncho mit. Bekannter Weise ist so ein BW Ding leider sehr schwer und deshalb suche ich ein wenig nach einer Alternative. Die soll stabil genug sein sich draufzulegen, abspannbar sein um sie auch mal so als Tarp zu nutzen, leicht und natürlich auch bei Berührung wasserdicht.
    Im Laden sind mir die Hilleberg Footprint's aufgefallen, die müssten eigentlich alle diese Anforderungen erfüllen. Außerdem sind sie wahrscheinlich deutlich robuster als ein Tarp.
    Was meint ihr ist ein Hilleberg Footprint eine Ideale Unterlage sowie Tarp, oder habe ich irgenteinen wichtigen Punkt übersehen? Denn nur wenn sie wirklich perfekt für meinen Zweck sind lohnt sich der Preis.
    Was nehmt ihr für diesen Zweck?
    Ich mag verdammen, was Du sagst, aber ich werde mein Leben dafür einsetzen, dass Du es sagen darfst. Voltaire.

  • ich
    Alter Hase
    • 08.10.2003
    • 3566
    • Privat

    • Meine Reisen

    #2
    Ich gebe zu bedenken, dass die alle irgendwie schief und krum auf die Zeltformen zugeschnitten sind! Das einzige, was funktionieren könnte ist das vom Stalon Combi 4. Da gibts das noch einzeln und grade in ca. 2,1x2,1m. Abspannpunkte sind halt nicht dran. Wiegen tun die um die 400-600gr. je nach Größe. Ne Schutzplane 2x2m wiegt auch nur ca. 500gr und kostet n Bruchteil. Die würde ich eher nehmen!!!
    Nicht nur Fuchs sein, auch n puschigen Schwanz haben!

    Spaß im Winter und Wandern mit Kindern

    Kommentar


    • Der Foerster
      Alter Hase
      • 01.03.2007
      • 3702
      • Privat

      • Meine Reisen

      #3
      Könnte man ein Hillebergfootprint faltenfrei abspannen? Wie sieht das mit so einer Plane aus?
      Ich mag verdammen, was Du sagst, aber ich werde mein Leben dafür einsetzen, dass Du es sagen darfst. Voltaire.

      Kommentar


      • ich
        Alter Hase
        • 08.10.2003
        • 3566
        • Privat

        • Meine Reisen

        #4
        Ich bin mir nicht sicher, ob die Nahtbandeinfassung der HB-Footprints sine Spannung verträgt... Die o.g. Plane hab ich neulichs mal aus Spßa/Test hier auf der Wiese mit 2 Teleskopstöcken aufbespannt. Das ging sehr gut! Allerdings würde ich da vll eher die 2x3m nehmen, sodaß man auch mal etwas wettergeschützer liegen kann!
        Nicht nur Fuchs sein, auch n puschigen Schwanz haben!

        Spaß im Winter und Wandern mit Kindern

        Kommentar


        • Nordland_peter

          Dauerbesucher
          • 04.11.2004
          • 896
          • Privat

          • Meine Reisen

          #5
          Die Hilleberg Footprints haben keine Ösen und keine Verstärkung an den Abspannpunkten. Sie sind halt als Zeltunterlage konzipiert.
          Der Weg ist das Ziel.......
          Lieber auf dem Weg die Natur und das Friluftleben genießen als zum Ziel zu eilen.
          Wir sind ja nicht auf der Flucht....
          Ein Momentesammler.....

          Kommentar


          • Thorsteen
            Fuchs
            • 25.05.2007
            • 1557
            • Privat

            • Meine Reisen

            #6
            Hallo!

            Mein Vorschlag wäre eine Folie wie sie auf dem Bau als Dampfsperre unter
            Dächern verwendet wird. Als Unterlage taugt sie, muss nur mal sehen wo ich
            wieder so eine bekomme die ich suche.


            Torsten
            Geprüfter Tungnaá-Bademeister

            Kommentar

            Lädt...
            X