Wenn dies dein erster Besuch hier ist, lies bitte zuerst die Nutzungsbedingungen
durch. Du musst dich registrieren,
bevor du Beiträge verfassen kannst. Klicke dazu oben auf 'Registrieren', um den Registrierungsprozess zu
starten. Du kannst auch jetzt schon Beiträge lesen.
Also wie oben zu sehen hab ich ja eins mit 420c und bin sehr zufrieden damit. Mittlerweile siet zwei Monaten im Einsatz ist es immer noch so scharf wie am ersten Tag!
"Im Einsatz" ist relativ.
Buck Mod.93 weiss wovon ich rede....
„Wer die Freiheit aufgibt um Sicherheit zu gewinnen, der wird am Ende beides verlieren.“
Benjamin Franklin
Also ich finde das nicht lustig. Ich bin vielleicht nicht der Profi, aber wenn ich sage scharf, dann kann man mir ruhig glauben! Ich hatte schon wesentlich stumpfere Messer in Neuzustand in der Hand!
Vielen Dank für die weiteren Tipps, auch wenn ich teilweise der Diskussion nicht mehr so ganz folgen konnte.
Ich tendiere nach sichten diverser Threads und Angebotsseiten weiter zum Mora Bushcraft Survival, einfach weil ich dazu quasi nichts Negatives und viele positive Stimmen gefunden habe. Hat damit jemand negative Erfahrungen gemacht oder würde es für einen großen Fehler halten, wenn ich es mir zulegte? Hier in Kiel gibt es leider meines Wissens kein wirklich gutes Fachgeschäft, um es Mal in die Hand nehmen zu können.
Und vom Restgeld kaufst du dir zum Mora noch einen Fällkniven DC 4
Die Klinge des Moras ist wie auch 420er Stahl nicht sonderlich hart und die wirst sie bei starker Beanspruchung daher sicher öfter mal nachschärfen wollen.
Habs Bushcraft Survival in Signalfarbe (das mit den Neonelementen) als Messer schon 2 3 mal mitgehabt. Als EDC hab ich noch, ganz böse und illegal, mein H&K Tanto! Klasse Messer ohne wenn und aber..
Du machst wie bereits gesagt NICHTS falsch. Kannst es so kaufen und wirst damit lange Spaß haben. Kauf es einfach bei hkgt in Bremen. Wenn du bestellst und direkt bezahlst ist es nach 2 Werktagen bei dir. Die sind da sehr fix und zuverlässig!
mfg
edit:
beide messer sind klasse! liest sich im kontext evtl falsch.. beides sind EDC, aber das Mora ist dann im Bus doch manchmal "verwirrend".
Oh Asche auf mein Haupt. Ich sehe gerade, dass du dir ja das Bushcraft Survival holen willst und da ist ja bereits ein Schleifstein dran. Wobei der DC 4 sicher besser ist.
Die Klinge des Moras ist wie auch 420er Stahl nicht sonderlich hart
Stimmt.
Aber 12C27 ist deutlich zäher als 420. Vor allem wissen die bei Mora wie man den richtig härtet. Im harten Einsatz neigt der nicht soooo heftig zu Ausbrüchen.
Nen DC 4 kann ich übrigens auch sehr empfehlen.
„Wer die Freiheit aufgibt um Sicherheit zu gewinnen, der wird am Ende beides verlieren.“
Benjamin Franklin
Also, ich ziehe jetzt einen Schlussstrich.
Ich lasse mich von euch Erfahrenen überzeugen, dass 420 nicht die beste Lösung ist. Aber ich bin damit zufrieden und beanspruche es auch schon enorm. Ich bin mindestens 2 mal die Woche draußen um zu schnitzen, Holz zu hacken, usw. Also für mich als Anfänger reicht es...
Edit: Natürlich kann man beim Mora nochmal ein bisschen was drauf legen und hat was "Richtiges, Gutes", wie auch immer. Aber 15 bis 20 Euro (für die normalen Modelle) oder auch mal die 60 Euro für das Survival-Mora (glaube ich) schmerzen nicht...
Stimmt.
Aber 12C27 ist deutlich zäher als 420. Vor allem wissen die bei Mora wie man den richtig härtet. Im harten Einsatz neigt der nicht soooo heftig zu Ausbrüchen.
Nen DC 4 kann ich übrigens auch sehr empfehlen.
Wie das Mora Bushcraft Survival hat 12C27;ernsthaft?
Du könntest dir auch ne Enzo Trapper D2 Klinge kaufen und selbst nen Griff drann bauen.
In Sachen Schnitthaltigkeit spielt das in ner komplett anderen Liga als alle anderen hier genannten Messer. Teurer als ein Bear Grylls Messer ist das auch nicht...
Habe damit schon heftige Sachen veranstaltet und keinen ernsthaften Unterschied bei der Schärfe feststellen können.
D2 ist wirklich der Hammer, solange du damit keinen Baum fällen oder Holz spalten willst. Dann neigt das Zeugt doch zu Ausbrüchen, weils so hart ist.
Wenn´s gut und günstig sein soll ist einer der ersten Tips eigentlich immer: Mora!
Ich hab ein 2010, damit kannst du Holz bearbeiten wenn´s nicht zu grob wird aber auch mal ein Butterbrot schmieren..
Nach deiner Beschreibung brauchst du wohl echt keinen Wellenschliff.
Meins hat laut Mora "Sandvik Spezialstahl" denke das ist kein 420?! Zumindest kein normaler..
Der Schleifstein ist solala, der ist halt an der Scheide mit dran. Zum Schärfen unterwegs reicht der allemal, sofern das Messer gut vorgeschärft ist und die kommen bei Mora ja so leicht rasiermesserscharf aus dem Blisterpack (Karton gibts ja nicht mehr).
Es klingt so, als würdest du dir das bestellen. Ein wenig Feedback wäre vielleicht was, ansonsten viel Spaß mit dem guten Stück!
Meins hat laut Mora "Sandvik Spezialstahl" denke das ist kein 420?! Zumindest kein normaler..
Mora verbaut wohl Sandvik 12C27. Und für die Carbonmesser Uddeholm 20C.
Hultafors setzt dagegen auf japanischen Messerstahl: AUS-8 bzw. SK5.
Was da nun hochwertiger ist, sollen die Stahlexperten entscheiden.
Für mich liegen die spürbaren Unterschiede der Messer eher in der Ergonomie der Griffe und Scheiden.
Heilig ist die Unterhose, wenn sie sich in Sonn' und Wind,
frei von ihrem Alltagslose, auf ihr wahres Selbst besinnt.
420er als schrott zu bezeichnen find ich auch etwas übertrieben.
ist immerhin der am häufigsten verwendete messerstahl.
das er im outdoorgebrauch schnell an seine grenzen kommt bzw das es bessere stähle gibt
ist ne andere sache, aber das spiel kann man ja beliebig weiterspielen.
gibt ja so lustige ami-videos mim typen der wirklich jedes messer und jeden stahl kleinbekommt.
für den normalen gebrauch und den kleinen geldbeutel reicht 420er allemal.
wichtiger als die stahlsorte sind eh verarbeitung und schliff.
zum rumspielen im wald oder was der te vorhat mal bissel holz fürn hobo kleinmachen oder
ein brot schneiden reicht doch 420er völlig aus.
einen messerstahl mit dem man sich täglich rasieren und holzhacken kann,am besten noch ohne nachschärfen,
und nach 1 jahr gebrauch noch wie frisch aus der vitrine genommen,
gibts meiner meinung nach eh nicht.
klingt immer so wenn leute von hochwertigen stählen fachsimpeln.
---
der "knackpunkt" am grylls messer ist in der tat das es nicht fulltang ist.
fulltang wäre auch eine eigenschaft die mir bei einem gebrauchsmesser, was auch mal fürs grobe sein soll,
wichtiger ist als der stahl.
Wer Sicherheit der Freiheit vorzieht, ist zu Recht ein Sklave.
Ist auch ein sehr guter Gesichtspunkt. Dann müssten die Mora ja anfälliger für Schäden sein, weil sie nicht Fulltang sind (?)...
zumindest bei gewisser Arbeit, wie Batoning, Hacken, usw. OT: Naja, mein Mora ist bestellt, ist ein einfaches aus der Craft-Linie, weil es ja eh nur als Zweitmesser dient, freu mich aber schon!
Kommentar