Hi,
es geht darum, die wichtigen und empfindlicheren Dinge im Reisegepäck (75l Trekkingrucksack, 32l Tagesrucksack/Handgepäck, 7l Sling-Fototasche) wasserdicht zu bekommen. Es geht mir dabei nicht nur um Schutz vor Regen oder aus anderen Gepäckstücken auslaufende Flüssigkeiten beim Bustransfer, sondern auch um Nutzung von Booten als Fortbewegungsmittel (man könnte ins Wasser fallen beim Besteigen eines Bootes über eine wackelige Holzplanke; im Boot landendes Wasser durch Wellen u. ä.).
Für Kleidung u. ä. werde ich diverse leichte "Dry-Bags" nehmen und hoffen, dass diese nicht vom Fotostativ oder von den Trekkingstöcken durchlöchert/-scheuert werden.
Für das Fotozeug werde ich auch einen großen "Dry-Bag" nehmen, vielleicht sogar einen stabileren, wenn das Zusatzgewicht noch möglich sein würde.
Der Daunenschlafsack wird in einem Kompressionsbeutel sein, von dem ich noch nicht weiß, ob er wasserdicht ist. Ein Test unter der Dusche wird vermutlich nicht reichen ...
Für das "immer dabei"-Smartphone habe ich ein Fidlock Hermetic Drybag gekauft und hoffe, dass das in der Beintasche lange überleben wird.
Für den Rest (weiteres Smartphone, einige SSDs, SD-Karten, Kabel, Colorimeter, Bankkarten, Dokumente, ...) könnten vielleicht normale Druckverschlussbeutel (inkl. einiger Reservebeutel) in verschiedenen Größen ausreichend sein?
Und nun die Masterfrage:
Für meinen Dell XPS 15 habe ich eine Polstertasche, die aber natürlich nicht wasserdicht ist. Ich hatte zwar schon wasserdichte Hüllen gesehen, diese waren aber nicht passend.
Der Laptop hat die Maße 34,5cm Breite, 23,1cm Tiefe und 1,2cm bis 1,9cm Höhe.
Ich würde gerne vermeiden, überstehendes Material einer solchen Hülle umklappen zu müssen und dabei den Verschlussmechanismus irgendwie zu knicken, was langfristig vermutlich zur Undichtigkeit führen würde. Bleibt da evtl. auch nur ein großer Druckverschlussbeutel übrig und den dann immer mal wieder auszutauschen?
Einen "Liner" für den ganzen Rucksack hatte ich auch schon mal auf einer mehrtägigen Trekkingtour probiert. Ja, geht, aber als Dauerzustand halte ich davon nichts, da der "Liner" schnell kaputtgehen würde und danach das gesamte Gepäck wieder dem Risiko Wasser ausgesetzt wäre.
Wie würdet Ihr das machen?
Danke und VG
es geht darum, die wichtigen und empfindlicheren Dinge im Reisegepäck (75l Trekkingrucksack, 32l Tagesrucksack/Handgepäck, 7l Sling-Fototasche) wasserdicht zu bekommen. Es geht mir dabei nicht nur um Schutz vor Regen oder aus anderen Gepäckstücken auslaufende Flüssigkeiten beim Bustransfer, sondern auch um Nutzung von Booten als Fortbewegungsmittel (man könnte ins Wasser fallen beim Besteigen eines Bootes über eine wackelige Holzplanke; im Boot landendes Wasser durch Wellen u. ä.).
Für Kleidung u. ä. werde ich diverse leichte "Dry-Bags" nehmen und hoffen, dass diese nicht vom Fotostativ oder von den Trekkingstöcken durchlöchert/-scheuert werden.
Für das Fotozeug werde ich auch einen großen "Dry-Bag" nehmen, vielleicht sogar einen stabileren, wenn das Zusatzgewicht noch möglich sein würde.
Der Daunenschlafsack wird in einem Kompressionsbeutel sein, von dem ich noch nicht weiß, ob er wasserdicht ist. Ein Test unter der Dusche wird vermutlich nicht reichen ...
Für das "immer dabei"-Smartphone habe ich ein Fidlock Hermetic Drybag gekauft und hoffe, dass das in der Beintasche lange überleben wird.
Für den Rest (weiteres Smartphone, einige SSDs, SD-Karten, Kabel, Colorimeter, Bankkarten, Dokumente, ...) könnten vielleicht normale Druckverschlussbeutel (inkl. einiger Reservebeutel) in verschiedenen Größen ausreichend sein?
Und nun die Masterfrage:
Für meinen Dell XPS 15 habe ich eine Polstertasche, die aber natürlich nicht wasserdicht ist. Ich hatte zwar schon wasserdichte Hüllen gesehen, diese waren aber nicht passend.
Der Laptop hat die Maße 34,5cm Breite, 23,1cm Tiefe und 1,2cm bis 1,9cm Höhe.
Ich würde gerne vermeiden, überstehendes Material einer solchen Hülle umklappen zu müssen und dabei den Verschlussmechanismus irgendwie zu knicken, was langfristig vermutlich zur Undichtigkeit führen würde. Bleibt da evtl. auch nur ein großer Druckverschlussbeutel übrig und den dann immer mal wieder auszutauschen?
Einen "Liner" für den ganzen Rucksack hatte ich auch schon mal auf einer mehrtägigen Trekkingtour probiert. Ja, geht, aber als Dauerzustand halte ich davon nichts, da der "Liner" schnell kaputtgehen würde und danach das gesamte Gepäck wieder dem Risiko Wasser ausgesetzt wäre.
Wie würdet Ihr das machen?
Danke und VG
Kommentar