Zeltofen

Einklappen

Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Dreamcatcher
    Erfahren
    • 20.12.2010
    • 193
    • Privat

    • Meine Reisen

    #41
    AW: Zeltofen

    Zu der Diskusion über Holz und Petrolueum kann ich aus dem letzten Herbst Pfadfinderlager berichten also so ein Betroleumofen wie wir ihn hatten Roch schon einbischen und ist nur für kleine Zelte gut. In den großen Zelten haben wir einen Gußofen
    herrlich warm und das einzige Mittel was wirklich "hitze" nicht nur wärme verbreitet.
    "Es gibt nur 3 Sportarten: Autorennen, Stierkampf und Klettern. Der Rest sind schiere Spiele." Ernest Hemingway

    Kommentar


    • welfi
      Gerne im Forum
      • 02.03.2010
      • 51
      • Privat

      • Meine Reisen

      #42
      AW: Zeltofen

      Zitat von mermaid Beitrag anzeigen
      Hallo Welfi,
      deinen Ofen finde ich klasse! Ich bin zufällig darauf gekommen, weil wir in einem Haus mit Gastherme wohnen. Mein Alptraum ist, dass der Strom ausfällt. Dann geht auch der Gasofen nicht mehr, weil die Pumpe nicht mehr funktioniert. Im Prinzip müsste man doch für den Notfall Deinen Ofen auch in einem Haus verwenden können, insofern eine Öffnung für das Rauchrohr im Dach auf Giebelhöhe besteht, oder?
      Servus Mermaid,

      gerne will ich Dir am Altjahrabend auf Deine heikle Frage mit einem Gläschen guten Weines zwischendurch antworten.
      Der OSZ40 wird von mir in kleinster Serie handgefertigt und ist für abenteuerliche Wildnisaufenthalte in Tipis für Spezialisten gedacht.

      Selbstverständlich kann ein OSZ40 auch in Notfällen zuhause eingesetzt werden. Doch unter Notfällen in diesem Sinne verstehe ich einen wirklichen Notstand, indem die allgemeine Versorgung für Wochen oder Monate zusammenbrechen sollte. Dann fragt kein Mensch mehr danach mit welchen Mitteln Du Deine vier Wände warmbekommst. Aber dennoch muss auf mögliche Brandgefahr durch Überhitzung geachtet werden. In meiner Nachbarschaft hatte es in einem Fertighaus vor 3 Jahren, neu gebaut....!!!!!!!!!!!! einen Schwelbrand in der Außenwand gegeben, weil der Heizungsbauer einfach ein Loch für einen Ofen durch die Wand gemacht hatte und dann Rohr raus, ohne fachgerechte Isolierung, Fachbetrieb!!!!!!!!!!!! Aber Einzelfall...

      Ergebnis: Feuerwehr im Einsatz, Hacke, Loch größer bis letzter Brandherd gelöscht bzw. beseitigt war, dazu noch Brandwache die ganze Nacht.. toll nicht.....????

      Für nur mal kurzfristige Ausfälle würde ich ein paar warme Socken empfehlen, denn egal mit welchen Öfelchen Du heizen willst, Du benötigst Heizmaterial.

      So eine Giebelöffnung muss also feuersicher gefertigt sein. Da es sich beim OSZ40 um eine Spezialanfertigung, einschließlich Rauchrohr handelt, möchte ich mich für einen Zuhauseeinsatz nicht unbedingt andienen.

      Du kannst nun einwenden, ja in einem Tipi ist doch solch ein Einsatz auch gefährlich, ist es auch, wenn man nicht 100%ig den Umgang damit versteht.Ja sozusagen brandgefährlich. Noch viel gefährlicher wie in einem Haus.

      In Deinem Fall würde ich erst mal um eine Beratung beim örtlichen Kaminkehrermeister nachsuchen. Ich bitte Dich mit meiner Stellungnahme um Nachsicht, aber es hat keinen Sinn, gefährliche Dinge schönzureden.

      Ich wünsche Dir einen guten Rutsch in Neue Jahr, Gesundheit und Zufriedenheit und immer eine warme Stube,

      herzlichst, Welfi.... aus dem Schwabenländle

      Kommentar


      • welfi
        Gerne im Forum
        • 02.03.2010
        • 51
        • Privat

        • Meine Reisen

        #43
        AW: Zeltofen

        Zitat von welfi Beitrag anzeigen
        habe mich mal umfangreich umgesehen und endlich einen erfunden: "OSZ40"

        mit Backaufsatz, abnehmbar, Hitzeschutz nach unten und das ganze falt.-bzw.klappbar mit 3 m Rauchrohr.

        Ein komplettes Teil, ich freu mich schon drauf.

        Heute Mittwoch, Stapellauf - Premiere:

        Ergebnis: i.O. eigentlich super, muss mich ja nicht selbst loben, aber sonst kanns ja keiner, das hat sich inzwischen ja geändert, siehe unten, . der OSZ40 brennt resourcensparend, blubbert leise vor sich hin und habe gleich dabei mein erstes Mittagessen in Form von gebratenem Leberkäs zubereitet. Der Ofen muß nicht bis zur Weissglut gebracht werden. Nach 3 Stunden hat er immer noch ein schöne Glut im Fach und nach 5 Stunden, ohne nachzulegen habe zwei Kutterschaufeln voll Glut und Asche noch in den Garten versenkt.
        Übrigens, bei meinem Ofen gibt es keine Probleme in Richtung Rasen, auch ohne Hitzeprallblech war der Rasen nicht einmal handwarm. Kein Gräschen wurde gekrümmt. Das Fach unten eignet sich somit auch zum Warmhalten.

        Eine Lage Steine im Ofen erzeugt in der Nacht auch noch einen gewissen Kachelofeneffekt.

        Innovation steht ganz vorne. Inzwischen habe ich ein Teleskoprohr entworfen, so dass sich die Packstücke insgesamt auf "Zwei" reduzieren können. Länge des Rohres gesamt ca. 260 m- 3,10 m, wenn ausgefahren, sozusagen Periskoptiefe augenblicklich bei 2,60 m, + Oberkante OSZ40 = ca. 3,0 m - 3,60 m.
        Zusammengeschoben beträgt die Länge nur noch 85-95 cm.

        Der OSZ40 und das Rauchrohr RR40-Scheer in handlichen Persenningtaschen verstaut. Es gibt nur noch " zwei" Taschen.

        Zur Info: Das Rauchrohr RR40-Scheer kann auf fast beliebige Länge gebracht werden. Bei einer Länge von ca. 3,10 m ist es zusammengeschoben noch ca. 90 cm lang. + OSZ40 ergibt z.B. eine Gesamthöhe von ca. 3,50 m.

        Änderung: der Riegel der Ofentüre ist nun aus einem schönen Holzteil gefertigt.
        Des weiteren ist aus vorhanden Teilen ein Topfabstellfläche auf Herdhöhe möglich .

        Neu

        Durch eingebaute Flammführung um ca. 50 % größere Wärmenutzung beim OSZ40.

        Ein charmantes "Dankeschön", der Mensch lebt nicht vom Brot alleine, sondern auch von der Zuneigung seines Umfeldes.

        So darf ich hier diese liebe Karte einstellen, die mir der OSZ40-Besitzer, Roman aus Wien zukommen ließ. Eine wirklich gelungene Überraschung.


        Romans Berichterstattung: http://www.canadierforum.de/t3750f4-OSZ-Ofen.html

        Leichtgewichts Berichterstattung:http://www.canadierforum.de/t3358f3-...fen-copy-.html
        und: http://www.google.de/url?q=http://ww...F7lufJSJ3oeupQ

        Rauchrohr RR40-Scheer im Aufbau:

        http://www.youtube.com/watch?v=XQ-Zr5uiDTc

        und hier ist das Videoclip zum neuen Fahrgestell mit Belastungstest:

        http://www.youtube.com/my_videos_edit


        Zubehör erweitert: Juni 2010

        OSZ40RR, Rollrohr im Bild ganz rechts, ca. 750 gr bei 3,2 m Länge und es kann alles in "einer" Tasche verstaut werden.
        Wider meiner Erwartung hat sich das Rollrohr nach mehrstündigem Test als sehr funktionsfähig gezeigt. Es ist wirklich eine optimale Lösung bezüglich des Gewichtes und der sagenhaften Staufähigkeit. Die Rollfunktion ist genial. Die Spezialfolie rollt sich fast von selbst, aber nur nachdem sie erst in Form gebracht wurde. Die große Rohrtasche wird in diesem Zusammenhang wohl der Vergangenheit angehören. Das OSZ-RR-40 Scheer -Rollrohr werde ich in der Ofentasche unterbringen.
        Das Gesamtgewicht schrumpft erheblich.

        OSZ40-Ausrüstung und Rollrohr kann in nur noch einer Tasche untergebracht werden.


        Ich werde jedoch das RR40-Scheer-Teleskoprohr weiterhin fertigen, da es gegenüber dem Rollrohr auch seine Vorteile hat, zumal wenn Gewicht und Packmaß von untergeordneter Bedeutung sind.

        Übrigens, die Länge des Rauchrohres wird so bemessen, dass die Mündung mindestens 40 cm über dem Zelt ist.

        Ein weitere Innovation:Aug. 2010
        Verwendung des OSZ40 auch nur als Feuerstelle vor den häuslichen Niederlassungen auch kein Problem. Ohne Rauchrohr , ohne Ofendeckel, ohne Türe, lediglich Topfstellstäbchen einlegen und schon bruzelt die Pfanne.



        --Vorteil, es werden keine Brandstellen hinterlassen--

        Oktober 2010:

        Mit jeder Änderung noch kompletter: Füge nun der normalen Ausrüstung mit RR-40 Scheer-Rohr einen Adapter bei, mit dem im Nachhinein bei Bedarf auch ein Rollrohr aufgesetzt werden kann, da ja das Rollrohr einen geringeren Durchmesser hat.

        Ende Oktober 2010:

        Die Saison ist weitgehend vorbei und es ist schon wieder an Winterlagertreffen zu denken. Auch hier sollte es genügend warm sein, zumindest aus meiner Sicht. Ich mags lieber mollig warm.
        Über das Jahr hindurch bin ich zu der Überzeugung gekommen, dass eine Konstruktionsänderung bezüglich des leichteren Aufbaues und auch des Gesamtgewichtes angebracht wäre.

        Der Grundkorpus hat sich eigentlich gut bewährt, also galt nun meine Aufmerksamkeit dem Fahrgestell. Die Änderung ist abgeschlossen und bereits getestet.

        Da der OSZ40 im Gesamtgewicht bei ca. 7 kg liegt, habe ich das neue Gestell mit meinen 75 kg belastet. Ergebnis, es hält.
        Somit ergab sich eine 10fache Standsicherheit, was will man mehr. Man kann auf den Gedanken kommen, die Zeltstange zuhause zu lassen das ganze Zelt (Tipi) am Rauchrohr anzuhängen. Das wäre auch machbar. Also meine bauliche Änderung im Foto. Der bisherige Aufbau entfällt, nur noch ausklappen und fertig. Ein Videoclip siehe oben.
        Das untere Zwischenblech, Hitzeschutzblech entfällt somit.

        Z.B. kann Holz dennoch zum Trocknen untergelegt werden, indem es einfach auf die Querstreben des Untergestelles gelegt wird.

        Sommerversion des OSZ40:

        Man nimmt nur die Teile für eine offene Feuerstelle, Topfstellausrüstung und Nirostagrillauflage (Option) mit !!

        Der OSZ40 --- kombinierbar in viele Richtungen--

        Zusammenfassung:

        --OSZ40 mit Rauchrohr RR40-Scheer-Teleskoprohr, ( Länge beliebig)
        --OSZ40 mit Rollrohr RR40 (Länge beliebig)
        --OSZ40 verwendbar als Grillstelle (Option, Nirostagrillauflage)
        --OSZ40 verwendbar als offene Feuerstelle mit Topf/Pfanne-stellmöglichkeit

        --neu OSZ40 mit Feuersichtfenster


        Der OSZ40 geht in die Welt hinaus:


        "Für Missionszwecke in "Sierra Leone" (Westafrika) habe ich einen voll ausgerüsteten -OSZ40- zur Verfügung gestellt. Dort soll es auf 1200 m Höhe in den Nächten auch sehr kalt sein. Die Missionare dürften sich nun auch an wärmeren Abenden in umhausteren Räumen erfreuen

        Dezember 2010:

        Der OSZ40 verwendungsfähig auch nur für den Grill- und Bratbereich. Unter diesem Link sind Bilder eingefügt.

        http://www.canadierforum.de/t3845f8-...tml#msg9961711


        Der OSZ40 hat Nachwuchs bekommen:

        für diejenigen, die nur eine Brat- und Grillstelle benötigen gibt es nun den OS45-GB I mit großem Nirostagrill sowie Nirostagrillspießen, natürlich wieder alles faltbar in handlicher Persenningtasche (v. links Bild 2)


        Weihnachten 2010
        OSZ40 mit Feuersichtfenster. Bei 9-stündigem Betrieb habe ich im Backaufsatz auch noch unzählige Pizza`s ausgebacken.
        (v. links Bild 3..).

        Das Feuersichtfensterteil kann natürlich auch auf der anderen Seite des OSZ40 eingesetzt werden.

        und hier das Video zum Betrieb:
        http://www.youtube.com/watch?v=powhYwr0HZo


        Grilltest:

        Roman aus Wien hat das ihm zugesandte Grillzubehör getestet. Hier ist seine Berichterstattung.
        Besten Dank für die Bewertung !

        http://www.canadierforum.de/t3750f20...tml#msg9962196
        Lampen-oder Kerzenhalter:

        Für den abendlichen Plausch im Tipi kann ja eine Petrolampe Verwendung finden auch auch nur eine schöne Kerze.

        http://www.canadierforum.de/t3750f20-OSZ-Ofen-2.html

        beides findet sich hier auf dieser Seite.

        Kommentar


        • welfi
          Gerne im Forum
          • 02.03.2010
          • 51
          • Privat

          • Meine Reisen

          #44
          AW: Zeltofen

          Zitat von welfi Beitrag anzeigen
          habe mich mal umfangreich umgesehen und endlich einen erfunden: "OSZ40"

          mit Backaufsatz, abnehmbar, Hitzeschutz nach unten und das ganze falt.-bzw.klappbar mit 3 m Rauchrohr.

          Ein komplettes Teil, ich freu mich schon drauf.

          Heute Mittwoch, Stapellauf - Premiere:

          Ergebnis: i.O. eigentlich super, muss mich ja nicht selbst loben, aber sonst kanns ja keiner, das hat sich inzwischen ja geändert, siehe unten, . der OSZ40 brennt resourcensparend, blubbert leise vor sich hin und habe gleich dabei mein erstes Mittagessen in Form von gebratenem Leberkäs zubereitet. Der Ofen muß nicht bis zur Weissglut gebracht werden. Nach 3 Stunden hat er immer noch ein schöne Glut im Fach und nach 5 Stunden, ohne nachzulegen habe zwei Kutterschaufeln voll Glut und Asche noch in den Garten versenkt.
          Übrigens, bei meinem Ofen gibt es keine Probleme in Richtung Rasen, auch ohne Hitzeprallblech war der Rasen nicht einmal handwarm. Kein Gräschen wurde gekrümmt. Das Fach unten eignet sich somit auch zum Warmhalten.

          Eine Lage Steine im Ofen erzeugt in der Nacht auch noch einen gewissen Kachelofeneffekt.

          Innovation steht ganz vorne. Inzwischen habe ich ein Teleskoprohr entworfen, so dass sich die Packstücke insgesamt auf "Zwei" reduzieren können. Länge des Rohres gesamt ca. 260 m- 3,10 m, wenn ausgefahren, sozusagen Periskoptiefe augenblicklich bei 2,60 m, + Oberkante OSZ40 = ca. 3,0 m - 3,60 m.
          Zusammengeschoben beträgt die Länge nur noch 85-95 cm.

          Der OSZ40 und das Rauchrohr RR40-Scheer in handlichen Persenningtaschen verstaut. Es gibt nur noch " zwei" Taschen.

          Zur Info: Das Rauchrohr RR40-Scheer kann auf fast beliebige Länge gebracht werden. Bei einer Länge von ca. 3,10 m ist es zusammengeschoben noch ca. 90 cm lang. + OSZ40 ergibt z.B. eine Gesamthöhe von ca. 3,50 m.

          Änderung: der Riegel der Ofentüre ist nun aus einem schönen Holzteil gefertigt.
          Des weiteren ist aus vorhanden Teilen ein Topfabstellfläche auf Herdhöhe möglich .

          Neu

          Durch eingebaute Flammführung um ca. 50 % größere Wärmenutzung beim OSZ40.

          Ein charmantes "Dankeschön", der Mensch lebt nicht vom Brot alleine, sondern auch von der Zuneigung seines Umfeldes.

          So darf ich hier diese liebe Karte einstellen, die mir der OSZ40-Besitzer, Roman aus Wien zukommen ließ. Eine wirklich gelungene Überraschung.


          Romans Berichterstattung: http://www.canadierforum.de/t3750f4-OSZ-Ofen.html

          Leichtgewichts Berichterstattung:http://www.canadierforum.de/t3358f3-...fen-copy-.html
          und: http://www.google.de/url?q=http://ww...F7lufJSJ3oeupQ

          Rauchrohr RR40-Scheer im Aufbau:

          http://www.youtube.com/watch?v=XQ-Zr5uiDTc

          und hier ist das Videoclip zum neuen Fahrgestell mit Belastungstest:

          http://www.youtube.com/my_videos_edit


          Zubehör erweitert: Juni 2010

          OSZ40RR, Rollrohr im Bild ganz rechts, ca. 750 gr bei 3,2 m Länge und es kann alles in "einer" Tasche verstaut werden.
          Wider meiner Erwartung hat sich das Rollrohr nach mehrstündigem Test als sehr funktionsfähig gezeigt. Es ist wirklich eine optimale Lösung bezüglich des Gewichtes und der sagenhaften Staufähigkeit. Die Rollfunktion ist genial. Die Spezialfolie rollt sich fast von selbst, aber nur nachdem sie erst in Form gebracht wurde. Die große Rohrtasche wird in diesem Zusammenhang wohl der Vergangenheit angehören. Das OSZ-RR-40 Scheer -Rollrohr werde ich in der Ofentasche unterbringen.
          Das Gesamtgewicht schrumpft erheblich.

          OSZ40-Ausrüstung und Rollrohr kann in nur noch einer Tasche untergebracht werden.


          Ich werde jedoch das RR40-Scheer-Teleskoprohr weiterhin fertigen, da es gegenüber dem Rollrohr auch seine Vorteile hat, zumal wenn Gewicht und Packmaß von untergeordneter Bedeutung sind.

          Übrigens, die Länge des Rauchrohres wird so bemessen, dass die Mündung mindestens 40 cm über dem Zelt ist.

          Ein weitere Innovation:Aug. 2010
          Verwendung des OSZ40 auch nur als Feuerstelle vor den häuslichen Niederlassungen auch kein Problem. Ohne Rauchrohr , ohne Ofendeckel, ohne Türe, lediglich Topfstellstäbchen einlegen und schon bruzelt die Pfanne.



          --Vorteil, es werden keine Brandstellen hinterlassen--

          Oktober 2010:

          Mit jeder Änderung noch kompletter: Füge nun der normalen Ausrüstung mit RR-40 Scheer-Rohr einen Adapter bei, mit dem im Nachhinein bei Bedarf auch ein Rollrohr aufgesetzt werden kann, da ja das Rollrohr einen geringeren Durchmesser hat.

          Ende Oktober 2010:

          Die Saison ist weitgehend vorbei und es ist schon wieder an Winterlagertreffen zu denken. Auch hier sollte es genügend warm sein, zumindest aus meiner Sicht. Ich mags lieber mollig warm.
          Über das Jahr hindurch bin ich zu der Überzeugung gekommen, dass eine Konstruktionsänderung bezüglich des leichteren Aufbaues und auch des Gesamtgewichtes angebracht wäre.

          Der Grundkorpus hat sich eigentlich gut bewährt, also galt nun meine Aufmerksamkeit dem Fahrgestell. Die Änderung ist abgeschlossen und bereits getestet.

          Da der OSZ40 im Gesamtgewicht bei ca. 7 kg liegt, habe ich das neue Gestell mit meinen 75 kg belastet. Ergebnis, es hält.
          Somit ergab sich eine 10fache Standsicherheit, was will man mehr. Man kann auf den Gedanken kommen, die Zeltstange zuhause zu lassen das ganze Zelt (Tipi) am Rauchrohr anzuhängen. Das wäre auch machbar. Also meine bauliche Änderung im Foto. Der bisherige Aufbau entfällt, nur noch ausklappen und fertig. Ein Videoclip siehe oben.
          Das untere Zwischenblech, Hitzeschutzblech entfällt somit.

          Z.B. kann Holz dennoch zum Trocknen untergelegt werden, indem es einfach auf die Querstreben des Untergestelles gelegt wird.

          Sommerversion des OSZ40:

          Man nimmt nur die Teile für eine offene Feuerstelle, Topfstellausrüstung und Nirostagrillauflage (Option) mit !!

          Der OSZ40 --- kombinierbar in viele Richtungen--

          Zusammenfassung:

          --OSZ40 mit Rauchrohr RR40-Scheer-Teleskoprohr, ( Länge beliebig)
          --OSZ40 mit Rollrohr RR40 (Länge beliebig)
          --OSZ40 verwendbar als Grillstelle (Option, Nirostagrillauflage)
          --OSZ40 verwendbar als offene Feuerstelle mit Topf/Pfanne-stellmöglichkeit

          --neu OSZ40 mit Feuersichtfenster


          Der OSZ40 geht in die Welt hinaus:


          "Für Missionszwecke in "Sierra Leone" (Westafrika) habe ich einen voll ausgerüsteten -OSZ40- zur Verfügung gestellt. Dort soll es auf 1200 m Höhe in den Nächten auch sehr kalt sein. Die Missionare dürften sich nun auch an wärmeren Abenden in umhausteren Räumen erfreuen

          Dezember 2010:

          Der OSZ40 verwendungsfähig auch nur für den Grill- und Bratbereich. Unter diesem Link sind Bilder eingefügt.

          http://www.canadierforum.de/t3845f8-...tml#msg9961711


          Der OSZ40 hat Nachwuchs bekommen:

          für diejenigen, die nur eine Brat- und Grillstelle benötigen gibt es nun den OS45-GB I mit großem Nirostagrill sowie Nirostagrillspießen, natürlich wieder alles faltbar in handlicher Persenningtasche (v. links Bild 2)


          Weihnachten 2010
          OSZ40 mit Feuersichtfenster. Bei 9-stündigem Betrieb habe ich im Backaufsatz auch noch unzählige Pizza`s ausgebacken.
          (v. links Bild 3..).

          Das Feuersichtfensterteil kann natürlich auch auf der anderen Seite des OSZ40 eingesetzt werden.

          und hier das Video zum Betrieb:
          http://www.youtube.com/watch?v=powhYwr0HZo


          Grilltest:

          Roman aus Wien hat das ihm zugesandte Grillzubehör getestet. Hier ist seine Berichterstattung.
          Besten Dank für die Bewertung !

          http://www.canadierforum.de/t3750f20...tml#msg9962196
          Lampen-oder Kerzenhalter:

          Für den abendlichen Plausch im Tipi kann ja eine Petrolampe Verwendung finden auch auch nur eine schöne Kerze.

          http://www.canadierforum.de/t3750f20-OSZ-Ofen-2.html

          beides findet sich hier auf dieser Seite.
          Zuletzt geändert von welfi; 18.01.2011, 00:21.

          Kommentar


          • welfi
            Gerne im Forum
            • 02.03.2010
            • 51
            • Privat

            • Meine Reisen

            #45
            AW: Zeltofen

            Zitat von welfi Beitrag anzeigen
            Lampen-oder Kerzenhalter:

            Für den abendlichen Plausch im Tipi kann ja eine Petrolampe Verwendung finden auch auch nur eine schöne Kerze.

            http://www.canadierforum.de/t3750f20-OSZ-Ofen-2.html

            beides findet sich hier auf dieser Seite.


            Weitere Neuerung zum Jahresbeginn 2011 :


            Um den Backausatz noch funktionsgerechter zu gestalten, habe ich Blechschienen und zur Überwachung der Backtemperaturen einen Backthermometer eingebaut. Natürlich kann hier das passende Lochbackblech und ggf. das runde Backblech für allerlei Backgut eingeschoben werden.
            Dem Koch- und Backfreund sind deshalb für unterwegs alle Möglichkeiten gegeben.

            zur Übersicht bitte diese Seite anklicken : http://www.canadierforum.de/t3750f20...tml#msg9962754

            siehe auch dazu Seite 1 ;
            Zuletzt geändert von welfi; 28.01.2011, 23:16.

            Kommentar


            • welfi
              Gerne im Forum
              • 02.03.2010
              • 51
              • Privat

              • Meine Reisen

              #46
              AW: Zeltofen

              Zitat von AdventureMitch
              Noch ein Neuer Ofen
              Auch ich habe lange nach einem Ofen, der meinen Anforderungen entspricht gesucht. Entweder zu schwer und zu groß oder ohne Kochmöglichkeit aber dafür teuer. Dies ist meine kurze Marktübersicht.

              Also habe ich einen eigenen Ofen entwickelt. Seit mehreren Jahren in Gebrauch und nach jeder Tour wieder etwas verbessert, ist mein Ofen von ursprünglich 7 Kg und einem Packmaß von 30 x 30 x 100 cm jetzt auf 2,5 Kg (mit 3m Rohr, Klappsäge und Lederhandschuhen) geschrumpft. Das Packmaß ist ca. 18 x 35 cm



              Mit dem Ofen kann man Kochen, Toasten oder einfach dem Feuer zusehen.
              Da ich davon begeistert bin und auch Freunde und Bekannte interessiert daran sind habe ich inzwischen einen Bausatz in Arbeit, mit einer einfachen Bauanleitung, die auch technisch unbedarfte packen.
              Seht selbst unter http://www.zeltofenbausatz.de/
              Hallo Mitch,

              viele Weg führen nach Rom und Du hast hier auch eine interessante Lösung gefunden,

              liebe Grüße,

              Welfi...

              Kommentar


              • AdventureMitch
                Neu im Forum
                • 28.02.2011
                • 2
                • Privat

                • Meine Reisen

                #47
                AW: Zeltofen

                Erst letztes Wochenende hatte ich den Ofen mangels Schnee in den Rucksack gepackt und mich über das geringe Gewicht gefreut.
                Eigentlich wollten wir mit Schneeschuhen und Pulka durch die tiefverschneiten Vogesen ziehen. Leider gab es kein "tiefverschneit" also mussten wir umplanen.

                Kommentar


                • hotdog
                  Freak

                  Liebt das Forum
                  • 15.10.2007
                  • 16106
                  • Privat

                  • Meine Reisen

                  #48
                  AW: Zeltofen

                  Zitat von AdventureMitch
                  Möchtest du deine Bauanleitung nicht hier posten? Ich melde mich ungerne auf unbekannten Seiten an.
                  Arrivederci, farewell, adieu, sayonara WAI! "Ja, wo läuft es denn? Wo läuft es denn hin?"

                  Kommentar


                  • Lodjur
                    Dauerbesucher
                    • 04.08.2004
                    • 771
                    • Privat

                    • Meine Reisen

                    #49
                    AW: Zeltofen

                    Hmm, schon mehrere Jahre in Gebrauch? Der Ofen auf deinem Bild hat aber in diesem Leben noch nicht gebrannt..
                    CU Bernd
                    Nicht nur drüber reden,.... mach es!

                    Kommentar


                    • Baerli
                      Gesperrt
                      Erfahren
                      • 13.01.2011
                      • 346
                      • Privat

                      • Meine Reisen

                      #50
                      AW: Zeltofen

                      eine ähnliche firebox, die man auch als Ofen nutzen kann, findet man hier.

                      http://www.woodlandedge.co.uk/firebox.html


                      Ansonsten kommt bei mir bald diese selbstgebastelte Firebox in Betrieb, als Hobo und als Ofen

                      http://www.bushcraftuk.com/forum/sho...t=15468&page=1

                      Ansicht als Skizze
                      http://www.bushcraftuk.com/forum/sho...463#post193463

                      Die Baupläne findet man unter
                      http://www.skeels.net//bushcraftuk/nimblewill/Plans.pdf

                      Wer es leicht mag, die Nimblewill Titan Firebox mit 110g bekommt man bei
                      http://www.canoepaddler.me.uk/Order.php

                      Allerdings muss man dann noch ein bißchen basteln bis das als OFen taugt.

                      Grüße

                      Kommentar


                      • welfi
                        Gerne im Forum
                        • 02.03.2010
                        • 51
                        • Privat

                        • Meine Reisen

                        #51
                        AW: Zeltofen

                        Zitat von Baerli Beitrag anzeigen
                        eine ähnliche firebox, die man auch als Ofen nutzen kann, findet man hier.

                        http://www.woodlandedge.co.uk/firebox.html


                        Ansonsten kommt bei mir bald diese selbstgebastelte Firebox in Betrieb, als Hobo und als Ofen

                        http://www.bushcraftuk.com/forum/sho...t=15468&page=1

                        Ansicht als Skizze
                        http://www.bushcraftuk.com/forum/sho...463#post193463

                        Die Baupläne findet man unter
                        http://www.skeels.net//bushcraftuk/nimblewill/Plans.pdf

                        Wer es leicht mag, die Nimblewill Titan Firebox mit 110g bekommt man bei
                        http://www.canoepaddler.me.uk/Order.php

                        Allerdings muss man dann noch ein bißchen basteln bis das als OFen taugt.

                        Grüße
                        Nun habe ich wohl ein Gourmetherdchen der besonderen Art geschaffen. Nun fehlt nur noch die bestellbare "Küchenmamsell" dazu. Aber das kriegen wir auch noch hin.

                        Herzliche Grüße aus der OSZ40-Schmiede,

                        Welfi...

                        Kommentar


                        • welfi
                          Gerne im Forum
                          • 02.03.2010
                          • 51
                          • Privat

                          • Meine Reisen

                          #52
                          AW: Zeltofen

                          Zitat von welfi Beitrag anzeigen
                          Weitere Neuerung zum Jahresbeginn 2011 :


                          Um den Backausatz noch funktionsgerechter zu gestalten, habe ich Blechschienen und zur Überwachung der Backtemperaturen einen Backthermometer eingebaut. Natürlich kann hier das passende Lochbackblech und ggf. das runde Backblech für allerlei Backgut eingeschoben werden.
                          Dem Koch- und Backfreund sind deshalb für unterwegs alle Möglichkeiten gegeben.

                          zur Übersicht bitte diese Seite anklicken : http://www.canadierforum.de/t3750f20...tml#msg9962754

                          siehe auch dazu Seite 1 ;
                          Nun habe ich wohl ein Gourmetherdchen der besonderen Art geschaffen. Es fehlt nur noch die bestellbare "Küchenmamsell" dazu. Aber das kriegen wir auch noch hin.

                          Herzliche Grüße aus der OSZ40-Schmiede,

                          Welfi...

                          Kommentar


                          • Frankyinuit
                            Anfänger im Forum
                            • 01.06.2009
                            • 35
                            • Privat

                            • Meine Reisen

                            #53
                            AW: Zeltofen

                            Hallo,

                            das Gewicht war war für mich immer das Ko Kriterium. Daher finde ich den Ofen von Mitch recht interessant. Frage an Mitch, was wiegt den der ohne Klappsäge und Lederhandschuhe ?.

                            Gruß Frank

                            Kommentar


                            • welfi
                              Gerne im Forum
                              • 02.03.2010
                              • 51
                              • Privat

                              • Meine Reisen

                              #54
                              AW: Zeltofen

                              Zitat von welfi Beitrag anzeigen
                              Weitere Neuerung zum Jahresbeginn 2011 :


                              Um den Backausatz noch funktionsgerechter zu gestalten, habe ich Blechschienen und zur Überwachung der Backtemperaturen einen Backthermometer eingebaut. Natürlich kann hier das passende Lochbackblech und ggf. das runde Backblech für allerlei Backgut eingeschoben werden.
                              Dem Koch- und Backfreund sind deshalb für unterwegs alle Möglichkeiten gegeben.

                              zur Übersicht bitte diese Seite anklicken : http://www.canadierforum.de/t3750f20...tml#msg9962754

                              siehe auch dazu Seite 1 ;
                              Schmackhaftes Backergebnisse im Backaufsatz erprobt. (Seite 1 )

                              Kommentar


                              • welfi
                                Gerne im Forum
                                • 02.03.2010
                                • 51
                                • Privat

                                • Meine Reisen

                                #55
                                AW: Zeltofen

                                Zitat von welfi Beitrag anzeigen
                                Schmackhaftes Backergebnisse im Backaufsatz erprobt. (Seite 1 )
                                Der OS45GB I in Akton , Seite 1. Die große Grillfläche läßt ist besonders großfamilientauglich. An den seitlichen Laschen können bis zu 6 Grillspieße eingehängt werden.

                                Kommentar


                                • welfi
                                  Gerne im Forum
                                  • 02.03.2010
                                  • 51
                                  • Privat

                                  • Meine Reisen

                                  #56
                                  AW: Zeltofen

                                  Zitat von welfi Beitrag anzeigen
                                  Der OS45GB I in Akton , Seite 1. Die große Grillfläche läßt ist besonders großfamilientauglich. An den seitlichen Laschen können bis zu 6 Grillspieße eingehängt werden.
                                  Der "OSZ40-Alaska-Sport" in der Brennkammer und anschließend dessen kompletten Aufbau. (s. Seite 1 )

                                  Kommentar


                                  • francisco
                                    Neu im Forum
                                    • 18.09.2011
                                    • 1
                                    • Privat

                                    • Meine Reisen

                                    #57
                                    AW: Zeltofen

                                    habe diene ofen hier gefunden und großes intersse ihn zu kaufen. schickst du mir bitte informationen? danke

                                    Kommentar


                                    • AdventureMitch
                                      Neu im Forum
                                      • 28.02.2011
                                      • 2
                                      • Privat

                                      • Meine Reisen

                                      #58
                                      AW: Zeltofen

                                      Zitat von Lodjur Beitrag anzeigen
                                      Hmm, schon mehrere Jahre in Gebrauch? Der Ofen auf deinem Bild hat aber in diesem Leben noch nicht gebrannt..
                                      CU Bernd
                                      Hi, war schon eine Weile nicht mehr hier.

                                      Der Ofen auf dem Bild ist die neuere Version. Ich habe ihn gerade letzte Woche wieder in den Südalpen im Einsatz, ein Mitfahrer hat ein köstliches Beuf-Bourgignon drauf gekocht .

                                      Meine Bauanleitung ist jetzt bald fertig, ich muss nur noch einen Ofen bauen - das ist dann schon der vierte Ofen, der aber dann endlich in Serie gehen kann
                                      Also geduldet Euch noch ein bisschen, dann gibt es die neue Website www.zeltofenbausatz.de, die Bauanleitung. Ich habe sogar einen Hersteller gefunden, der die schwierigsten Arbeiten am Ofenkörper macht, dann geht die Bastelei einfacher, das Schweißen entfällt.

                                      viele Grüße AdventureMitch

                                      Kommentar


                                      • welfi
                                        Gerne im Forum
                                        • 02.03.2010
                                        • 51
                                        • Privat

                                        • Meine Reisen

                                        #59
                                        AW: Zeltofen

                                        Zitat von welfi Beitrag anzeigen
                                        Schmackhaftes Backergebnisse im Backaufsatz erprobt. (Seite 1 )
                                        Ein OSZ40-Alaska-Sport hat jüngst die OSZ30-Schmiede verlassen, um zumindest ab Frühjahr 2012 auf eine angelegte 3-5jährige Europarundreise zu gehen.

                                        Man wird noch davon zu berichten haben.

                                        Kommentar


                                        • Svadil
                                          Gerne im Forum
                                          • 09.03.2010
                                          • 99
                                          • Privat

                                          • Meine Reisen

                                          #60
                                          AW: Zeltofen

                                          Wo liegt dein Ofen eigentlich preislich, alles in allem mit Abzugsrohr und Backaufsatz ?

                                          Antwort gerne auch per Privatnachricht

                                          Kommentar

                                          Lädt...
                                          X