Worauf ist bei Trekkingstöcken zu achten?

Einklappen

Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • derMac
    Freak
    Liebt das Forum
    • 08.12.2004
    • 11888
    • Privat

    • Meine Reisen

    #21
    Stöcke sind IMHO nicht nur Gehhilfen sondern haben auch einen Sicherheitsaspekt. In schwierigem Gelände mit schwerem Rucksack kann da schon mal schlagartig viel Gewicht drauf liegen. Ich würde deshalb im Zweifelsfall eher die stabilere Variante nehmen.

    Außerdem sind Stöcke Verschleißmaterial. Bei einem dumm verlaufenen Sturz ist so ein Stock schnell hin (falls er dich nicht vor dem Sturz bewahrt hat). Und wenn man viel in felsigen Gegenden unterwegs ist, wird der untere Abschnitt des Stockes schnell stark zerkratzt sein. Auch das spricht wieder für robust und nicht all zu teuer.

    Mac

    Kommentar


    • Pero
      Erfahren
      • 15.12.2006
      • 346

      • Meine Reisen

      #22
      Wow Leute mit so vielen Antworten in so kurzer Zeit hätt ich gar nicht gerechnet. Hier schonmal DANKE an alle.
      Also, wenn ich ein Fazit aus euren Infos ziehe, sollten wir uns Stöcke ohne Federung, mit Kork oder Gummigriffen und evtl. mit Schnellverschlüssen zulegen.#
      Dann nur noch die Frage des Materials. Irgendwelche schlechten Erfahrungen mit Alu oder anderen Leichtmetallen bezüglich der Stabilität gemacht?
      Vielleicht kann mir kurz jemand aus´m Kopf sagen welche Modelle, welcher Hersteller (Exped, Black Diamond, Leki...) aus Alu sind.

      Vielen dank und schöne Grüße
      Pero

      Kommentar


      • Dekkert
        Fuchs
        • 11.07.2005
        • 2029
        • Privat

        • Meine Reisen

        #23
        wenn die Stöcke aus einem anderen Material als Alu sind stehts eigentlich immer drauf. Titan und Carbon höhrt sich immer toll und nach Hightech an. Die stabilitätsunterschiede merkt man schon, wenn man sich im Laden mal ordentlich draufstützt.

        Kommentar


        • Pero
          Erfahren
          • 15.12.2006
          • 346

          • Meine Reisen

          #24
          OK, alles klar. Dann wird es wohl Alu. Vielen Dank

          Kommentar


          • barleybreeder
            Lebt im Forum
            • 10.07.2005
            • 6479
            • Privat

            • Meine Reisen

            #25
            80% aller Stöcke sind aus Alu. Carbon und Titan sind wesendlich teurer. Ich habe selber Alu und Carbonstöcke von Leki.
            Beim draufstützen merke ich eigentlich keine "Stabilitätsunterschiede".
            Was machst du denn mit den Stöcken im Laden? Die Klemmung ist genauso stabil wie bei Alu. Wahrscheinlich sind sie nicht ganz so belastbar wie die schweren Brüder.

            Aber der enorme Gewichtsvorteil lässt mich fast nur noch zu den Carbonstöcken greifen. Ob ich 530g oder 370g mitschleppe macht für mich schon einen Unterschied.
            Barleybreeders BLOG

            Kommentar


            • Shorty66
              Alter Hase
              • 04.03.2006
              • 4883
              • Privat

              • Meine Reisen

              #26
              Ich würde mal ganz spontan zwei Black Diamond Stöcke empfehlen:

              Black Diamond Syncro:

              Oben Flick Lock (hält halt auch größere belastungen im gegensatz zu den sich zusammenschiebenden lekis) unten ein einrast mechanismus.
              Toll am einrastmechanismuss ist die geschwindigtkeit des ausziehens. Da die rohre elliptisch sind klappts auf anhieb mit dem einrasten.
              Blöd daran kann sein, dass man den stock mit handschuhen nicht so doll zusammenschieben kann.
              Der Syncro ist aus recht robustem alu gefertigt und trotzdem leicht.
              Mit klackern hatte ich noch nie probleme. Meine Lawinenschaufel benutzt dasselbe system. da klackert auch nix.
              den Syncro gibts für ca. 69€

              Black Diamond Alpine CF:
              Leichter als der Syncro und leichter als alle anderen stöcke die ich kenne. Oben und unten FlickLock. Ist also super mit handschuhen zu bedienen und rutscht ebenfalls nicht in sich zusammen.
              Toll ist an dem geringen gewicht, das man den stock wesentlich präziser setzen kann. Zudem bewegt man den Stock sehr viel - da machen ein paar hundert gramm wesentlich mehr aus als im rucksack.
              Karbonfaser hat zudem den vorteil, das es nicht kalt wird wie metall. Daher kann man den stock auch gut mal kürzer fassen ohne dazu extra schaumstoff zu benötigen.
              Der Alpine CF ist glaub ich etwas teurer als der Syncro[edit: jawoll: 89€]. aber wohl das geld auch wert.

              Leider ist carbon aber anfällig gegen querbelsatungen. wenn der stock also am boden liegt sollte man nicht unbedingt drauflatschen. Ein paar mal hält der das wohl, aber sicher nicht so lange wie ein alustab.

              Abstand würde ich von Korkgriffen nehmen. Die sind meiner meinung nach unnötoig teuer. Zudem nicht so haltbar und unnötig schwer. Ich komme super mit plastikgriffen aus.

              Bei den Stöcken würde ich mir ausserdem sehr genau überlegen, ob ihr wirklich mehr als 125cm braucht. Die Kurzen Versionen sind meistens wesentlich leichter und oft günstiger. Zudem haben sie ein kleineres packmaß.
              Ich brauche bei 180cm körpergröße auch im abstieg eigentlich nie mehr als 125cm stocklänge.
              φ macht auch mist.
              Now there's a look in your eyes, like black holes in the sky. Shine on!

              Kommentar


              • Dekkert
                Fuchs
                • 11.07.2005
                • 2029
                • Privat

                • Meine Reisen

                #27
                meine Korkgriffe halten jetzt schon fast 10 Jahre - sehe keine bis kaum Verschleisserscheinungen. Mein COusin hat welche mit Plastik, genausoalt und der bekommt mittlerweile schwarze Hände davon.

                Carbon ist wohl auch weniger Vibrierend als Alu (meine ich mal gelesen zu haben).

                Grüße

                Kommentar


                • Gast-Avatar

                  #28
                  Ich nehm immer die genialen Eco- Sticks von Polarbjörk.
                  Super Material, leicht, haltbar, geniale Dämpfung und auch zum Durchwaten von Flüssen besser geeignet als Alu / Carbon...

                  M.

                  Kommentar


                  • Christine M

                    Alter Hase
                    • 20.12.2004
                    • 4084

                    • Meine Reisen

                    #29
                    Noch ein paar Erfahrungen meinerseits:

                    Ich bin damals mit der Federung überhaupt nicht zurecht gekommen. Ich denke, daß muss jeder für sich ausprobieren. Vielleicht wäre es auch nur eine Gewöhnungsfrage gewesen.

                    Bei dem gekröpften Griff ist zu beachten, daß die minimale Länge des (zusammengeschobenen) Stockes damit erheblich länger sein kann. Dies wiederum kann problematisch sein, wenn die Stöcke mal innerhalb von Rucksack/Seesack/Reisetasche transportiert werden sollen (Handgepäck dürfte in der Regel nicht funktionieren).

                    Mir war auch das Gewicht nicht ganz unwichtig.

                    Christine

                    Kommentar


                    • Pero
                      Erfahren
                      • 15.12.2006
                      • 346

                      • Meine Reisen

                      #30
                      Ok, danke für die weiteren Tipps. Nochmal was die Länge betrifft. Ist es richtig, das der Arm in ebenem Gelende einen rechten Winkel machen sollte?
                      Um wieviel cm wird der Stock beim Abstieg verlängert?
                      Oder kann man das nicht pauschalisieren?
                      Gruß Pero

                      Kommentar


                      • Dekkert
                        Fuchs
                        • 11.07.2005
                        • 2029
                        • Privat

                        • Meine Reisen

                        #31
                        Immer so, dass du den rechten Winkel im Arm hast.

                        Bei den neuen Lekis ist nur noch der Griff gekröpft, nicht mehr die Stange. damit erübrigt sich bei diesem Fabrikat das Packmaßproblem.

                        Kommentar


                        • Wulf
                          Fuchs
                          • 29.03.2006
                          • 1198

                          • Meine Reisen

                          #32
                          Ich hätte da noch einen Punkt, der, wenn ich ihn nicht überlesen habe, noch nicht genannt wird. Mir ist auf jeden Fall sehr wichtig, dass der Griff (also der Kork oder ähnliches) sich noch auf der Stange fortsetzt. Besonders im alpinen Gelände oder auch wenn es sonstwo unwegsam wird kann man so schnell umgreifen und den Stock verkürzen ohne ihn umstecken zu müssen. Am Metall rutscht man da gerne mal ab. Sinnvoll ist das zum Beispiel wenn man parallel zum Hang läuft und auf der Bergseite den Stock dann kurz fassen kann.

                          Ansonsten wurde glaube ich alles genannt. Bin mit Leki nicht klargekommen und würde jetzt spontan auch Black Diamond aus Erfahrung ans Herz legen. Aber die anderen wie Comperdell (hab ich den Namen richtig in Erinnerung?) kenn ich leider nicht.

                          Kommentar


                          • Shorty66
                            Alter Hase
                            • 04.03.2006
                            • 4883
                            • Privat

                            • Meine Reisen

                            #33
                            also komperdell macht auch recht vernünftige stöcke. besonders die materialien sind top.
                            Allerdings sind die Black diamond stöcke einfach noch einen tick ausgereifter. Das einfach flicklock system ist für mich das einzig taugliche system für verstellbare stöcke.
                            φ macht auch mist.
                            Now there's a look in your eyes, like black holes in the sky. Shine on!

                            Kommentar


                            • Dekkert
                              Fuchs
                              • 11.07.2005
                              • 2029
                              • Privat

                              • Meine Reisen

                              #34
                              dem stimme zu. und der Griff des Terra CF ist der beste, den ich bislang in der Hand hatte. Leki war mir immer zu dünn. Außerdem hat er oben eine Verbreiterung mit "Korknase", die man wunderbar umgreifen kann um so beim bergabgehen das Gewicht bequem von oben auf den Stock zu geben.

                              Kommentar


                              • zoika
                                Erfahren
                                • 09.07.2004
                                • 227

                                • Meine Reisen

                                #35
                                die federung kann man ausbauen? ist das irgendwo dokumentiert?
                                ich hab mir vor einigen jahren die leki makalu air ergo (gabs nur mit feder) gekauft, aber vor allem weil der griff mit abstand der angenehmste war (hab alle marken und sorten mal in die hand genommen, die in den läden waren).
                                es ist der gekröpfte mit verlängertem schaumgriff, beides möchte ich nicht mehr missen (obwohl mir dann irgendwann schon aufgefallen ist, daß ich am rucksack immer "den längsten" hatte...80cm ), doch die griffmöglichkeiten sind klasse. (wasser dringt da nicht ein, ist geschlossenzellig) ich finde sie auch viel besser als harte korkgriffe, weil der schaumstoff leicht elastisch ist, aber sich dabei kein stück schwammig anfühlt und im gegenteil die kontrolle für mich verbessert, auch weil der "grip" von dem zeug einfach phantastisch ist. sogar im regen!
                                den verlängerten griff finde ich einfach nur genial, ich nehm ihn im sehr abwechslungsreichen gelände gern mal ein stück ohne schlaufe, das sind dann 35 cm griffzone.
                                leider gibts diesen griff nur bei wenigen (teuren...) modellen.

                                die federung hat ja ein lockout (mit etwas restfederweg), und bei mir hat es immer gehalten. neue würde ich aber ohne kaufen, weil ich keinen vorteil in der federung sehe.
                                die klemmung hat auch immer super gehalten, die dinger funktionieren schon eine ganze weile einfach nur hervorragend.

                                heute wäre wohl der hier meine wahl: http://www.globetrotter.de/de/shop/d..._id=0710&hot=0



                                keine federung und auf 62 cm komprimierbar.
                                aber meine alten sind ja nicht totzukriegen...
                                achja leki: ersatzteile und zubehör gibts in massen, man bekommt sogar einzelne segmente.

                                aber wenn du in einen laden gehen kannst, nimm einfach alles in die hände, dann wirst du "deine" stöcke schnell finden.
                                the wind is blowing harder now

                                Kommentar


                                • Shorty66
                                  Alter Hase
                                  • 04.03.2006
                                  • 4883
                                  • Privat

                                  • Meine Reisen

                                  #36
                                  Ich sehe in den fedrungen auch keinerlei vorteil. Vielleicht fühlen sich damit Flachland Opas etwas weniger belastet
                                  Aber ich hab bei federungen immer das gefühl, den stock nicht so pärzise setzen und belasten zu können. echt doof im gebirge. Ausserdem Ist sie unnötig schwer, der stock wird zusammengeklappt unnötig lang und wenn man die federung abstellt ist der stock immer noch nicht so fest wei einer ohne.
                                  Echt doo so ne federung
                                  φ macht auch mist.
                                  Now there's a look in your eyes, like black holes in the sky. Shine on!

                                  Kommentar


                                  • Rajiv
                                    Alter Hase
                                    • 08.07.2005
                                    • 3187

                                    • Meine Reisen

                                    #37
                                    Habe ja schon weiter vorne geschrieben, daß ich es nicht nachvollziehen kann bzw. nicht verstehe:
                                    Wieso ist der gefederte Stock unnötig länger(<2cm Unterschied würde ich als vernachlässigbar ansehen bei einer Gesamtlänge von knapp 70cm) als ein ungefederter Stock? Bei welchen Modellen gibt es da deutlich größere Längenunterschiede zwischen beiden Varianten?

                                    Klar ist der gefederte Stock etwas schwerer als der ungefederte Stock, aber 10% Mehrgewicht würde ich nun auch nicht als dramatisch ansehen um deswegen die Federung als völligen Unsinn darzustellen.

                                    Bei den von mir bisher eingesetzten Leki Enzian und Makalu mit Federung war die Blockierung jedenfalls problemlos einzustellen und da federte dann auch nix mehr, nicht einen Millimeter. Ich habe selbst bei kritischster Betrachtung(weil ich das Vorurteil hatte, daß der gefederte Stock einfach labiler sei) keinen Hinweis gefunden, daß der gefederte Stock instabiler ist.

                                    Ich habe auch keine Unsicherheit beim Setzen der Stöcke(und dem anschließenden sofortigen Belasten der Stöcke) verzeichnen können.
                                    Von anderer Seite kam mal die Information, daß man sich sehr schnell an die minimal andere Handhabung der gefederten Stöcke gewöhnt.

                                    Wie schon weiter oben erwähnt, auch ich halte die Federung nicht für unbedingt notwendig, eigentlich sogar für nicht notwendig; aber deswegen muß man der Federung nicht Nachteile zuschreiben die sie nicht nennenswert hat(bspw. Packmaß/Länge).
                                    Schließlich gibt es gefederte Leki-Stöcke bei einigen Bezugsquellen zu niedrigen Preisen(da diese aber keine ungefederten Leki-Stöcke anbieten kann man dort nur gefederte Stöcke kaufen) und somit hat der Interessent dann die paradoxe Situation, daß der gefederte Stock billiger als der ungefederte Stock ist(obwohl es logischerweise sonst genau andersherum ist). Somit wäre dann abzuwägen, ob dieser günstige Preis(<50€) der gefederten Variante die kleinen objektiven Nachteile(also das geringe Mehrgewicht) stark in den Hintergrund treten läßt.

                                    Vielleicht ist bei den gefederten Stöcken der subjektive Faktor sehr bedeutsam. Wäre dann wirklich interessant, wenn man mal einigen Leuten einen gefederten Stock mit ausgeschalteter Federung in die Hand drückt; irgendwie bin ich ja nicht überzeugt, daß da alle "Federungskritiker" merken würden, daß sie einen "falschen" Stock benutzen.
                                    So lange der subjektive Teil doch teilweise stark abweichende Meinungen beinhaltet würde ich dem Neuling in Sachen Stöcke nicht unbedingt zu gefederten Stöcken raten, aber aus meiner Erfahrung gibt es da wesentlich weniger Probleme als einige hier aufführen, deswegen würde ich die gefederten Stöcke auch nicht verteufeln wollen.

                                    Rajiv
                                    Ich wünscht' ich wär ein Elefant,
                                    dann wollt ich jubeln laut,
                                    mir ist es nicht ums Elfenbein,
                                    nur um die dicke Haut.

                                    Kommentar


                                    • Dörner
                                      Dauerbesucher
                                      • 18.03.2006
                                      • 948
                                      • Privat

                                      • Meine Reisen

                                      #38
                                      Ich nehm die von Lidl Ich find sie ganz OK und verbogen hab ich sie bisher auch nicht. Sind auch nicht viel schwerer als manche teuren Stöcke aber viel günstiger.
                                      ein paar Bilder von mir

                                      Kommentar


                                      • Der Foerster
                                        Alter Hase
                                        • 01.03.2007
                                        • 3702
                                        • Privat

                                        • Meine Reisen

                                        #39
                                        Habe ja schon weiter vorne geschrieben, daß ich es nicht nachvollziehen kann bzw. nicht verstehe:
                                        Wieso ist der gefederte Stock unnötig länger(<2cm Unterschied würde ich als vernachlässigbar ansehen bei einer Gesamtlänge von knapp 70cm) als ein ungefederter Stock? Bei welchen Modellen gibt es da deutlich größere Längenunterschiede zwischen beiden Varianten?
                                        Meine Leki Makulu Cortec Antishock haben ein Packmaß von ca 78cm (!) Das ist definitiv viel zu viel!!!!!!!!
                                        Ich mag verdammen, was Du sagst, aber ich werde mein Leben dafür einsetzen, dass Du es sagen darfst. Voltaire.

                                        Kommentar


                                        • stefN
                                          Dauerbesucher
                                          • 04.06.2004
                                          • 544

                                          • Meine Reisen

                                          #40
                                          @ zoika:
                                          Zitat von zoika
                                          die federung kann man ausbauen? ist das irgendwo dokumentiert?
                                          Dass das irgendwo dokumentiert ist, vermute ich eher nicht. Und mein Posting oben bezieht sich auch nur auf die "alten" Lekis (mit den roten Spreizteilen).

                                          Die Federungen werden mit Muttern gehalten, und die kannst Du lösen und die Feder dann abnehmen.
                                          Dann musst Du den Stift, um den die Feder sitzt, durch eine entsprechend bearbeitete 8 mm Alu-Schraube (ich meine: Länge 80 mm) ersetzen und mit der erwähnten Mutter fixieren.

                                          "Entsprechend bearbeitet" meint:
                                          - an einem Ende die Spitze nachbilden (Ich habe das so gemacht: Bohrmaschine irgendwie fixiert, die Schraube in die Bohrmaschine eingespannt und dann die Feile so lange drangehalten, bis ich die benötigte Spitze hatte.)

                                          - am anderen Ende eine Bohrung für den Stift, der dafür sorgt, dass sich die Schraube (oder vorher der Stift) nicht dreht.

                                          Für das Einsetzen brauchst Du ein langes Röhrchen, mit dem Du die Schraube durch das Segment führen kannst.

                                          Ich brauchte die Utensilien nicht extra zu besorgen, und so war es an einem Abend erledigt.
                                          Ist halt etwas "frickelig", aber ich fand es den Aufwand wert.

                                          Mit meinen eigenen Griff- und Schlaufenkreationen kommen die beiden Stöcke zusammen nun auf 440 g .

                                          Grüße von
                                          Stefan

                                          Kommentar

                                          Lädt...
                                          X