Hallo zusammen,
ich suche einen passenden, preiswerten und leichten Sommerschlafsack und bin über die Cumulus LiteLine gestolpert. Die Preise überzeugen mich natürlich für einen "Gelegenheits-Schlafsack", ich frage mich gerade, welches Modell für meinen Einsatzbereich am Besten ist:
1. Bei welchen Temperaturen soll der Sack eingesetzt werden?
Bis ca. 0°C sollten in Extremfällen mit Biwacksack + Luft-Isomatte möglich sein. 99% der Zeit wird es wärmer sein.
2. Wie groß bist du? Gewicht ? Geschlecht ? Statur?
Männlich, 173cm, 75 kg, normal.
3. Wie ist dein persönliches Kälteempfinden?
Normal, würde ich sagen.
4. Hättest du gern einen breiteren Schlafsack? (Körperbau / unruhiger Schläfer / Seitenschläfer)
Nein, nicht unbedingt.
5. Wieviel Geld willst du ausgeben?
Preis-Leistung sollte passen. Mehr wie 250 EUR müssen es nicht sein.
6. Beschreibe bitte in wenigen Sätzen den Einsatzbereich des Schlafsacks (wichtig: Jahreszeit, Witterung, Land, Einsatzdauer)
Frühjahr - Frühherbst, vor allem in Deutschland und Mittelmeerraum. Biwak in den Alpen bis ca. 2.000 m sollte sich auf warme Tage im Hochsommer beschränken, zusammen mit einem Biwaksack. Der Lite Line 300 hat eine Limit-Angabe von 0°C, drunter wird es nicht gehen (bzw. nur mit "dickem" Sack). Ich will ihn wenn möglich auch im VW-Bus nutzen können (dann auch Skandinavien), das sollte aber nicht so das Problem sein. Biwack/Zelt in Kombination mit einer Luftmatratze.
7. Wo liegen Deine Prioritäten? (Gewicht/ Preis/ Komfort/ ...)
Gewicht, Preis, Packvolumen.
Natürlich bin ich auch für Alternativen zu Cumulus offen, habe aber (bisher) noch kein so interessantes Paket bzgl. Gewicht, Preis und Daunenqualität gefunden.
Cumulus fertigt ja auch "auf Maß" - meint ihr es wäre den Aufpreis wert, bei meiner Körpergröße eine verkürzte Version zu bestellen (die Light Line sind 202 cm lang)? Wenn ja, wie lang sollte er sein?
Ich freue mich auf Eure Meinungen!
ich suche einen passenden, preiswerten und leichten Sommerschlafsack und bin über die Cumulus LiteLine gestolpert. Die Preise überzeugen mich natürlich für einen "Gelegenheits-Schlafsack", ich frage mich gerade, welches Modell für meinen Einsatzbereich am Besten ist:
1. Bei welchen Temperaturen soll der Sack eingesetzt werden?
Bis ca. 0°C sollten in Extremfällen mit Biwacksack + Luft-Isomatte möglich sein. 99% der Zeit wird es wärmer sein.
2. Wie groß bist du? Gewicht ? Geschlecht ? Statur?
Männlich, 173cm, 75 kg, normal.
3. Wie ist dein persönliches Kälteempfinden?
Normal, würde ich sagen.
4. Hättest du gern einen breiteren Schlafsack? (Körperbau / unruhiger Schläfer / Seitenschläfer)
Nein, nicht unbedingt.
5. Wieviel Geld willst du ausgeben?
Preis-Leistung sollte passen. Mehr wie 250 EUR müssen es nicht sein.
6. Beschreibe bitte in wenigen Sätzen den Einsatzbereich des Schlafsacks (wichtig: Jahreszeit, Witterung, Land, Einsatzdauer)
Frühjahr - Frühherbst, vor allem in Deutschland und Mittelmeerraum. Biwak in den Alpen bis ca. 2.000 m sollte sich auf warme Tage im Hochsommer beschränken, zusammen mit einem Biwaksack. Der Lite Line 300 hat eine Limit-Angabe von 0°C, drunter wird es nicht gehen (bzw. nur mit "dickem" Sack). Ich will ihn wenn möglich auch im VW-Bus nutzen können (dann auch Skandinavien), das sollte aber nicht so das Problem sein. Biwack/Zelt in Kombination mit einer Luftmatratze.
7. Wo liegen Deine Prioritäten? (Gewicht/ Preis/ Komfort/ ...)
Gewicht, Preis, Packvolumen.
Natürlich bin ich auch für Alternativen zu Cumulus offen, habe aber (bisher) noch kein so interessantes Paket bzgl. Gewicht, Preis und Daunenqualität gefunden.
Cumulus fertigt ja auch "auf Maß" - meint ihr es wäre den Aufpreis wert, bei meiner Körpergröße eine verkürzte Version zu bestellen (die Light Line sind 202 cm lang)? Wenn ja, wie lang sollte er sein?
Ich freue mich auf Eure Meinungen!
Kommentar