Hallo,
ich versuche mich Ende des Monats am Aufstieg zum Kilimanjaro Gipfel. Der Veranstalter empfiehlt einen Schlafsack bis -20C. Ich habe ne Cumulus Daune Light Line 400. Habe ihn vor ein paar Wochen bei knapp unter Null Grad eingesetzt und da wurde es dann langsam bissl kuehl, so dass ich mir n T-Shirt anziehen musste (Schlafe normalerweise unbekleidet *huestel
)
Jetzt stellt sich mir die Frage:
Teuer: Neuer Winterschlafsack, den ich wohl hoechstens 1-2x im Jahr verwende
ODER
Guenstig: Sea to Summit Thermolight Liner, der angeblich 8C mehr bringt. Damit komm ich theoretisch auf -8 comfort. Wenn ich die lange warme Winterunterwaesche, die ich eh dabei hab anziehe, koennte das eigentlich reichen.
Meinungen? Im Outdoor Laden will ich eigentlich nicht fragen, die Verkaeufer in meinem Stammladen sind ansich ganz gut, aber ich kann mir in dem Fall wirklich nicht sicher sein, ob sie mir nicht den Winterschlafsack empfehlen, um ihre Verkaufsbilanz zu verbessern
ich versuche mich Ende des Monats am Aufstieg zum Kilimanjaro Gipfel. Der Veranstalter empfiehlt einen Schlafsack bis -20C. Ich habe ne Cumulus Daune Light Line 400. Habe ihn vor ein paar Wochen bei knapp unter Null Grad eingesetzt und da wurde es dann langsam bissl kuehl, so dass ich mir n T-Shirt anziehen musste (Schlafe normalerweise unbekleidet *huestel

Jetzt stellt sich mir die Frage:
Teuer: Neuer Winterschlafsack, den ich wohl hoechstens 1-2x im Jahr verwende
ODER
Guenstig: Sea to Summit Thermolight Liner, der angeblich 8C mehr bringt. Damit komm ich theoretisch auf -8 comfort. Wenn ich die lange warme Winterunterwaesche, die ich eh dabei hab anziehe, koennte das eigentlich reichen.
Meinungen? Im Outdoor Laden will ich eigentlich nicht fragen, die Verkaeufer in meinem Stammladen sind ansich ganz gut, aber ich kann mir in dem Fall wirklich nicht sicher sein, ob sie mir nicht den Winterschlafsack empfehlen, um ihre Verkaufsbilanz zu verbessern

Kommentar