Hallo Leute,
Vorweg: Ich bin männlich, friere eher schnell, bin 177 groß und 83kg schwer, normal bis kräftig gebaut. Möchte bis zu 100€ ausgeben.
Möchte den Schlafsack im Sommer in Mittel-, Süd- und West-Europa nutzen sowie in Asien.
Nachdem mein letzter Schlafsack-Kauf ein Reinfall war, möchte Ich diesmal euren Rat einholen.
Ich besitze einen Mountain-Equipment Glacier 500 für die kalte jahreszeit. Ab ca. 14-15 Grad wird der mir deutlich zu warm, auch wenn Ich den Reißverschluss öffne. Außerdem will Ich im Sommer leicht unterwegs sein, und die 1,1kg sind mir da zu schwer. Deswegen will Ich ne leichte, günstige Tüte zusätzlich, für den Temperaturbereich ca 12-25° Celsius sag Ich mal ganz grob. Ab ca 24° würde Ich wohl gar keinen Schlafsack mehr benutzen, sondern mein Sea to Summit Reactor Inlet Solo, ohne Sack drum rum. In einem anderen Thread wurde dessen Isolierung hinreichend diskutiert, Ich rechne damit, dass das Inlet einen Schlafsack bis ca 5,5° grad besser isolieren lässt. Also damit man das mal im Hinterkopf hat, bei der nun folgenden Schlafsack-Auswahl.
Folgende Schlafsäcke hab Ich bisher mal ausgesucht:
- https://www.outdoorfair.de/p-de-242-mountain-equipment-starlight-micro.aspx?gclid=Cj0KEQjw1s-gBRCKwOKQ1sWonvsBEiQA8qALFQCG9rQ41VQe7KOfOy_4K2fnVM-DADidi0JdHb9feG0aAsBG8P8HAQ#7497
- https://www.globetrotter.de/shop/meru-ultra-light-173656
Auffällig ist ja folgendes: Der Meru bietet anscheinend mehr Leistung für weniger Geld. Er ist leichter, aber gleichzeitiger wärmer. Und dazu halt noch günstiger. Mein Problem dabei: Mit der Marke Meru hab ich keine so guten Erfahrungen gemacht. Mit der Marke Mountain Equipment halt schon. Und irgendwie misstraue Ich da den Angaben von Meru, was die Isolationsleistung angeht. Denn das habe Ich nun gelernt, auch dank dem User Schmusebärchen, man darf nicht immer den Werten glauben, die drauf stehen.
Was meint ihr zu den beiden?
Vorweg: Ich bin männlich, friere eher schnell, bin 177 groß und 83kg schwer, normal bis kräftig gebaut. Möchte bis zu 100€ ausgeben.
Möchte den Schlafsack im Sommer in Mittel-, Süd- und West-Europa nutzen sowie in Asien.
Nachdem mein letzter Schlafsack-Kauf ein Reinfall war, möchte Ich diesmal euren Rat einholen.
Ich besitze einen Mountain-Equipment Glacier 500 für die kalte jahreszeit. Ab ca. 14-15 Grad wird der mir deutlich zu warm, auch wenn Ich den Reißverschluss öffne. Außerdem will Ich im Sommer leicht unterwegs sein, und die 1,1kg sind mir da zu schwer. Deswegen will Ich ne leichte, günstige Tüte zusätzlich, für den Temperaturbereich ca 12-25° Celsius sag Ich mal ganz grob. Ab ca 24° würde Ich wohl gar keinen Schlafsack mehr benutzen, sondern mein Sea to Summit Reactor Inlet Solo, ohne Sack drum rum. In einem anderen Thread wurde dessen Isolierung hinreichend diskutiert, Ich rechne damit, dass das Inlet einen Schlafsack bis ca 5,5° grad besser isolieren lässt. Also damit man das mal im Hinterkopf hat, bei der nun folgenden Schlafsack-Auswahl.
Folgende Schlafsäcke hab Ich bisher mal ausgesucht:
- https://www.outdoorfair.de/p-de-242-mountain-equipment-starlight-micro.aspx?gclid=Cj0KEQjw1s-gBRCKwOKQ1sWonvsBEiQA8qALFQCG9rQ41VQe7KOfOy_4K2fnVM-DADidi0JdHb9feG0aAsBG8P8HAQ#7497
- https://www.globetrotter.de/shop/meru-ultra-light-173656
Auffällig ist ja folgendes: Der Meru bietet anscheinend mehr Leistung für weniger Geld. Er ist leichter, aber gleichzeitiger wärmer. Und dazu halt noch günstiger. Mein Problem dabei: Mit der Marke Meru hab ich keine so guten Erfahrungen gemacht. Mit der Marke Mountain Equipment halt schon. Und irgendwie misstraue Ich da den Angaben von Meru, was die Isolationsleistung angeht. Denn das habe Ich nun gelernt, auch dank dem User Schmusebärchen, man darf nicht immer den Werten glauben, die drauf stehen.
Was meint ihr zu den beiden?
Kommentar