Moin,
bin auf der Suche nach nem Kufa Winterschlafsack (bitte keine Daunendiskussion) und habe mich schon Relativ auf 3 Modelle eingeschossen:
Ajungilak Tyin Winter
Carinthia Defence 6
Mountain Hardwear Lamina -30
1. Bei welchen Temperaturen soll der Sack eingesetzt werden?
Ab -5 bis -25. Komfort Limit sollte zw. -15 und -20 liegen, tiefere Temperaturen werden mit Kufa-Klamotten
2. Wie groß bist du? Gewicht ? Geschlecht ? Statur?
185, kräftig
3. Wie ist dein persönliches Kälteempfinden?
mittelprächtig - man wird nicht jünger.
4. Hättest du gern einen breiteren Schlafsack? (Körperbau / unruhiger Schläfer / Seitenschläfer)
Seitenschläfer und Luft für extraklamotten wäre gut
5. Wieviel Geld willst du ausgeben?
250, gerne weniger
6. Beschreibe bitte in wenigen Sätzen den Einsatzbereich des Schlafsacks (wichtig: Jahreszeit, Witterung, Land, Einsatzdauer)
Winter von Alpen bis Nordkapp, längere Touren evtl. Dauereinsatz
7. Wo liegen Deine Prioritäten? (Gewicht/ Preis/ Komfort/ ...)
Kufa, Robustheit, moderater Preis und gerade noch Rucksacktauglich (bzw. grüne Schrankwand-tauglich)
Hatte mich ursprünglich schon auf den Lamina eingeschossen, da ich mit MH gute Erfahrungen gemacht habe. Allerdings hat der am Rücken deutlich weniger Füllung und das Material ist etwas fisselig - zudem gibt es kaum Erfahrungsberichte. Der Tyin ist absolut bewährt, aber irgendwie auch ein ganzschöner Klopper und etwas knapp im Temperaturbereich. Von Carinthia hatte ich schon den Def 4 in Gebrauch und bei -25 mit Bivi und warmen Klamotten war es OK, der Def 6 sollte also noch mehr können. Der kürzere Mittelzipper lässt aber wenig Luft in wärmeren Temperaturbereichen...
Die können alle drei ne Menge, aber ich bin mir unsicher wozu ich letztendlich greifen soll. Wer kann mir was zu den Dingern sagen bzw. hat jemand gar noch eine Alternative?
Danke & Gruß,
Karlson
bin auf der Suche nach nem Kufa Winterschlafsack (bitte keine Daunendiskussion) und habe mich schon Relativ auf 3 Modelle eingeschossen:
Ajungilak Tyin Winter
Carinthia Defence 6
Mountain Hardwear Lamina -30
1. Bei welchen Temperaturen soll der Sack eingesetzt werden?
Ab -5 bis -25. Komfort Limit sollte zw. -15 und -20 liegen, tiefere Temperaturen werden mit Kufa-Klamotten
2. Wie groß bist du? Gewicht ? Geschlecht ? Statur?
185, kräftig
3. Wie ist dein persönliches Kälteempfinden?
mittelprächtig - man wird nicht jünger.

4. Hättest du gern einen breiteren Schlafsack? (Körperbau / unruhiger Schläfer / Seitenschläfer)
Seitenschläfer und Luft für extraklamotten wäre gut
5. Wieviel Geld willst du ausgeben?
250, gerne weniger
6. Beschreibe bitte in wenigen Sätzen den Einsatzbereich des Schlafsacks (wichtig: Jahreszeit, Witterung, Land, Einsatzdauer)
Winter von Alpen bis Nordkapp, längere Touren evtl. Dauereinsatz
7. Wo liegen Deine Prioritäten? (Gewicht/ Preis/ Komfort/ ...)
Kufa, Robustheit, moderater Preis und gerade noch Rucksacktauglich (bzw. grüne Schrankwand-tauglich)
Hatte mich ursprünglich schon auf den Lamina eingeschossen, da ich mit MH gute Erfahrungen gemacht habe. Allerdings hat der am Rücken deutlich weniger Füllung und das Material ist etwas fisselig - zudem gibt es kaum Erfahrungsberichte. Der Tyin ist absolut bewährt, aber irgendwie auch ein ganzschöner Klopper und etwas knapp im Temperaturbereich. Von Carinthia hatte ich schon den Def 4 in Gebrauch und bei -25 mit Bivi und warmen Klamotten war es OK, der Def 6 sollte also noch mehr können. Der kürzere Mittelzipper lässt aber wenig Luft in wärmeren Temperaturbereichen...
Die können alle drei ne Menge, aber ich bin mir unsicher wozu ich letztendlich greifen soll. Wer kann mir was zu den Dingern sagen bzw. hat jemand gar noch eine Alternative?
Danke & Gruß,
Karlson
Kommentar