ME Classic 1000 <=> WM Antelope
Einklappen
Ankündigung
Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
X
-
AW: ME Classic 1000 <=> WM Antelope
Zitat von Yannis Beitrag anzeigen.....
PS: Noch einmal zum Verständnis: Bin ich mit den 1000g 90/10er-Daunen mit 725 cuin von ME besser gegen Feuchtigkeit gefeit als mit den 790g 90/10er Dauen beim WM-Modell?
gegen die kälte bei gleicher feuchtigkeit wäre passender formuliert, dass ist aber meiner ansicht eher theorie und ist in der praxis kaum ausschlaggebend, da eben die hülle und andere faktoren ebenso darauf einfluß haben, es also eh schlecht 1:1 vergleichbar ist.An diesem Tag habe ich alles gelernt, was man über das Scheitern wissen muß.
Käpt´n Blaubär
Kommentar
-
AW: ME Classic 1000 <=> WM Antelope
Die Frage ist , bis zu welcher Temp du draussen übernachten möchtest.
-10° ist schon nicht schlecht, aber es können hier auch schnell mal -20° C sein.
Dafür nutze ich den Nahanny Prakticus mit ca 800 gr Daune. Ähnlich Antelope.
Allerdings schwerer aber robuster mit dichter Hülle..Gruß Harry.
Nur wo du zu Fuß warst, bist du auch wirklich gewesen. (Johann Wolfgang von Goethe)
Kommentar
-
AW: ME Classic 1000 <=> WM Antelope
Von der Idee her erscheinen mir die Polen-Yeti Schlafsaecke mit wasserfestem Kopf- und Fussteil (wie hier nicht schlecht. Falls es doch etwas feucht wird dann am Kopf- oder Fussteil wenn man doch an das Innenzelt anstoesst. Aber Erfahrung habe ich mit den Saecken nicht. Wie gesagt, bisher war bei mir die Feuchtigkeit kein Problem, aber als Sicherheit erscheint es mir keine schlechte Idee.
Sonst sind abgesehen von den Reissverschluessen die Cumulus' vermutlich sehr gut. Die Mysterious Traveller haben mich durchaus beeindruckt; die anderen Schlafsaecke kenn ich nicht aus eigener Erfahrung.Je suis Charlie
Kommentar
-
AW: ME Classic 1000 <=> WM Antelope
wenn man nix krasses vorhat und bis -10 pennen will, reichen die standard penntüten auf jeden...
das der classic schlecht sein soll kann ich mir kaum vorstellen - meine meinung. der classic 213 ist zudem revisioniert - hat also nicht mehr die gleiche hülle (soweit ich weiss) wie das vorgängermodell. 1000g daune bei 1.65 gesamt kann sich auch sehen lassen...
die besten reisverschlüsse bei standard penntüten hat trotzdem marmot.
kann auf jeden fall den marmot never summer empfehlen - das pl verhältnis ist top. für 280 bekommt man eine voll winterfähige daunentüte die einen guten reisverschluss hat und man kann locker bei -10 pennen, bei 1.6kg gewicht (wiegt zumindest mein alter...)
bei high end:
kann auf jeden fall auch den marmot lithium empfehlen - man bekommt einen entsprechende gegenleistung für seine 450euro, das ding übernimmt sofort das zelt wenn man den ausgepackt hat, aber der antelope MF vom WM kostet ja das gleiche (hab ich zumindest für 450 gesehen).
grüsse.
Kommentar
-
AW: ME Classic 1000 <=> WM Antelope
Wenn es nicht eilig ist: frag mal moltebaer sobald er wieder da ist, dann gibt es eine sammelbestellung bei einem guten und günstigen Hersteller. Da kannst du den Schlafsack auch noch individuell anpassen bezüglich Stoffe und FarbenAfter much research, consideration, and experimentation, I have decided that adulthood is nothing for me. Thank you for the opportunity.
Kommentar
-
AW: ME Classic 1000 <=> WM Antelope
Hallo nierth,
leider kann ich erst jetzt antworten:
- Ich möchte mir den Schlafsack für Wochenendtouren anschaffen, d.h. jeweils 2 bis 3 Nächte am Stück.
- Dementsprechend reicht mir ein Schlafsack mit "normaler" also "nicht wasserfester" Außenhülle vollkommen. Pertex Endurance in Kopf- und Fußbereich wäre dennoch eine Überlegung wert. Wer bietet so etwas außer Deuter und WarmthUnlimited noch an? Hat jemand einen Tipp?
- Cumulus fällt für mich weg, weil mit gutlaufende, verklemmsicherer Reißverschlüsse sehr wichtig sind.
Noch etwas: Robustheit und Langlebigkeit ist mir wichtiger als ein super-geringes Gewicht. Wie nehmen sich die Oberstoffe von Classic 1000 und Antelope in dieser Hinsicht zueinander? Bei Zelten habe ich diese super-leicht-Stoffe, wie sie z.B. Vaude seit einiger Zeit im Programm hat, z.B. immer gemieden...
Viele Grüße
Yannis
Kommentar
-
AW: ME Classic 1000 <=> WM Antelope
Zitat von lina Beitrag anzeigenHilight, Nahanny, Roberts
sehe ich es richtig, daß ich bei den vorgenannten drei Herstellern keine Möglichkeit habe, auf Ansicht zu bestellen? Ist mein erster "richtiger" Schlafsackkauf. Probeliegen wäre mir wegen der Weite schon wichtig.
Tendenz geht momentan - wie oben schon gesagt - zum ME Classic 1000, da er offenbar als vergleichsweise robust (--> Langlebigkeit) gilt und mit ca. 340,- EUR ein vernünftiges Preis-Leistungs-Verhältnis zu haben scheint. - Alternativvorschläge sind mir natürlich weiterhin willkommen.
Viele Grüße
Yannis
Kommentar
-
AW: ME Classic 1000 <=> WM Antelope
Also wenn WM jetzt raus ist, können wir uns ja weitere Kommentare dazu sparen, oder ?
Ansonsten : Ich würde deren Obermaterial jetzt nicht mit empfindlichen Zelten vergleichen. Da wirken ja nicht die gleichen Kräfte wie and einem Zelt bei Sturm. Wenn man etwas vorsichtig ist gibt es keine Probleme. Wenn Du ohne Zelt oft in schwierigem Gelände (Dornen, spitze Steine) nächtigen willst, wo man auch mal von der Matte runterrutscht würde ich allerdings auch eher abraten. Extremes komprimieren kommt vielleicht auch nicht so gut.
Kommentar
-
AW: ME Classic 1000 <=> WM Antelope
Zitat von Yannis Beitrag anzeigenPertex Endurance in Kopf- und Fußbereich wäre dennoch eine Überlegung wert. Wer bietet so etwas außer Deuter und WarmthUnlimited noch an? Hat jemand einen Tipp?
- Cumulus fällt für mich weg, weil mit gutlaufende, verklemmsicherer Reißverschlüsse sehr wichtig sind.
Kommentar
-
AW: ME Classic 1000 <=> WM Antelope
Mit den Reißverschlüssen muß man bei WM auch etwas aufpassen. Es gab mal jemanden hier, der es bei seinem neuen Teil geschafft hat....
Kommentar
-
AW: ME Classic 1000 <=> WM Antelope
Zitat von Pfad-Finder Beitrag anzeigenIch besitze einen ME Classic 1000 aus dem Jahr 2009 (?). Falls sich das Obermaterial nicht geändert hat, kann ich ihn absolut nicht weiterempfehlen, (...) Angeblich ist er überarbeitet worden. (...) Warmgehalten hat der ME mich (eher Frostbeule) bis -11 Grad, mit Zusatzschicht grenzwertig bis -14 (im Zelt).
ich hatte mittlerweile Gelegenheit, beide Schlafsäcke indoor Probe zu liegen. Vom Schnitt her sagt mir der etwas schmalere und kürzere ME Classic mehr zu. Die (beim letzten Modellwechsel überarbeitete) Kapuze sitzt top und auch die Tankas + den Wärmekragen finde ich günstiger zu bedienen, als das beim WM Antelope der Fall ist. Allerdings frage ich mich, wie es beim Classic in punkto Reißverschluß (verläuft beim Classic höher als beim Antelope) und Kältebrücken aussieht??? Das kurze Probeliegen hat mich in diesem Punkt doch ein wenig mißtrauisch gemacht. Wie sind Deine/Eure Erfahrungen mit dem Classic 1000 in dieser Beziehung? Kann es sein, daß Konstruktionen wie der ME Classic 1000 mit mittig verlaufendem Reißverschluß generell vergleichsweise anfällig für Kältebrücken sind?
Danke für die Hilfe
Yannis
Kommentar
-
AW: ME Classic 1000 <=> WM Antelope
Wenn ich (Rotationsschläfer!) mit dem RV auf der Seite bzw. Oberseite geschlafen habe, ist dort zumindest gefühlt kalte Luft eingedrungen. Wenn ich auf dem RV gelegen habe, war es ok. Der WM Lynx ist in dieser Hinsicht um Längen besser.Alles unter Nutriscore "D" ist rausgeschmissenes Geld.
Kommentar
-
AW: ME Classic 1000 <=> WM Antelope
Zitat von Pfad-Finder Beitrag anzeigenWenn ich (Rotationsschläfer!) mit dem RV auf der Seite bzw. Oberseite geschlafen habe, ist dort zumindest gefühlt kalte Luft eingedrungen. Wenn ich auf dem RV gelegen habe, war es ok.
Okay, klingt so, als handele es sich um ein zwar spürbares, aber nicht weiter störendes Phänomen, richtig?
Kommentar
-
AW: ME Classic 1000 <=> WM Antelope
Zitat von Yannis Beitrag anzeigenOkay, klingt so, als handele es sich um ein zwar spürbares, aber nicht weiter störendes Phänomen, richtig?Eshche odin zhitel' Ekaterinburga zabralsja na stolb, chtoby dokazat' odnoklassnice svoju bespoleznost'.
(@neural_meduza)
Kommentar
-
AW: ME Classic 1000 <=> WM Antelope
von ME gibts ja auch noch den Glacier. Der hat bodennahe RV und ne doppelte Abdeckung von eben jenem. Außenstoff zusätzlich wasserabweisend. Gewicht ist fast identisch.
Die für dich relevanten Kritikpunkte am Classic wären damit weg, aber er kostet auch 50€ mehr.
Kommentar
-
AW: ME Classic 1000 <=> WM Antelope
Hi Yannis,
hier noch eine Alternative von Mountain Hardwear und wenn man dem Testbericht von Denk glauben darf, reicht der Schlafsack locker bis -10° C. Preis ist sensationell und der hat auch noch eine Reisverschlussabdeckung von außen und ist an der Schlafsackoberseite auch noch wasserdicht.
http://www.shop.denk.com/katalog.asp...ionsschlafsack
Wäre einfach mal eine Alternative zu den bisherigen Schlafsäcken.
Kommentar
Kommentar