ME Classic 1000 <=> WM Antelope

Einklappen

Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Yannis
    Anfänger im Forum
    • 23.05.2013
    • 21
    • Privat

    • Meine Reisen

    ME Classic 1000 <=> WM Antelope

    Hallo,

    ich suche einen Schlafsack für das folgende Anforderungsprofil:

    • Körpergröße/Gewicht/Geschlecht/Statur/Trainingsgrad/Konditionierung:
    • 1,72 cm
    • 60kg
    • schlank
    • männlich
    • Mitte 30
    • nicht besonders durchtrainiert, aber auch kein sonderlicher Schlappschwanz (fahre täglich 8km Fahrrad + gelegentliche 50km-Runden; ansonsten kein regelmäßiger Sport)
    • Büromensch (heize im Winter weniger als andere, bin aber keine Kälte im eigentlichen Sinne gewöhnt)

    • Kälteempfinden:
    • normal

    • Schnitt:
    • ruhiger Rückenschläfer
    • darf schmal geschnitten sein
    • ich benötige keinen „Extraplatz“ im Fußraum (lege grundsätzlich keine Kleidung in den Schlafsack)

    • Einsatzbereich/Temperaturen:
    • (zunächst) überwiegend Wochenend-Kurztouren
    • (zunächst eher) Mittelgebirge; keine hochalpinen Geschichten
    • von Oktober bis März
    • => = > => bis -10 Grad????!
    • Nutzung im kleinen Einmann-Zelt (Fjällräven Abisko Lightweight 1; von der Größe her dem Akto vergleichbar)

    • Wo liegen Deine Prioritäten? (Gewicht/ Preis/ Komfort/ ...)
    1. Langlebigkeit
    2. gut funktionierender Reißverschluß
    3. Gewicht (sollte nicht schwerer sein als nötig, bin aber kein Gewichtsfetischist)

    Weil ich temperaturmäßig lieber auf Nummer sicher gehen will, tendiere ich momentan zu einem der folgenden Modelle:
    1. Mountain Equipment Classic 1000, Größe S
    • + vernünftiges Preis-Leistungs-Verhältnis
    • + ordentliche Qualität
    • – 1620 g schwer
    1. Western Mountaineering, Antelope MF, Größe regular
    • + (angeblich) Top-Qualität
    • + 1275 g leicht
    • - – kostspielig

    Nun zu meinen Fragen:
    • Ich hasse durchfrorene Zeltnächte und möchte bei dem Schlafsack temperaturmäßig absolute sicher gehen. (Deswegen habe ich mich jeweils an der obersten Temperaturangabe orientiert). Liege ich da mit dem Classic 1000/Antelope MF richtig? Oder reichen Classic 750/Apache MF vollkommen aus?
    • Habe ich die Größen richtig herausgesucht?
    • Gibt es – außer der Gewichtsfrage – andere wichtige praxisrelevante Unterschiede zwischen den vorgenannten beiden Modellen? Sind Daunen mit höherem Fillpower feuchteempfindlicher? Wie nehmen sich die Oberstoffe der beiden Schlafsäcke zueinander?
    • Taugt für eines kleines Zelt ein stärker wasserabweisender Schlafsack (Z.B. Glacier) besser?
    • Könnt ihr mir Alternativmodelle empfehlen?

    Über Eure Hilfe würde ich mich sehr freuen. Dazu schon einmal einen herzlichen Dank im Voraus!

    Yannis

  • nierth
    Erfahren
    • 19.10.2009
    • 120
    • Privat

    • Meine Reisen

    #2
    AW: ME Classic 1000 &lt;=&gt; WM Antelope

    Zitat von Yannis Beitrag anzeigen
    Nun zu meinen Fragen:
    Ich hasse durchfrorene Zeltnächte und möchte bei dem Schlafsack temperaturmäßig absolute sicher gehen. (Deswegen habe ich mich jeweils an der obersten Temperaturangabe orientiert). Liege ich da mit dem Classic 1000/Antelope MF richtig? Oder reichen Classic 750/Apache MF vollkommen aus?
    hmm, die Komfortangaben des ME erscheinen mir ziemlich konservativ. -8°C bei 1000gr Daune? So schlecht wird die schon nicht sein... Ich würde für -10°C zu einem Schlafsack mit vielleicht 700gr greifen, insofern ist der Antelope eine gute Wahl. Vielleicht reicht auch der Classic 750 aus. Apache wäre für mich zu wenig, egal wie gut die Daune ist.

    Zitat von Yannis Beitrag anzeigen
    Habe ich die Größen richtig herausgesucht?
    ja

    Zitat von Yannis Beitrag anzeigen
    Gibt es – außer der Gewichtsfrage – andere wichtige praxisrelevante Unterschiede zwischen den vorgenannten beiden Modellen? Sind Daunen mit höherem Fillpower feuchteempfindlicher? Wie nehmen sich die Oberstoffe der beiden Schlafsäcke zueinander?
    kann ich nicht beantworten. Ich habe einen WM Schlafsack, ein Freund einen Mountain Equipment. Beide sind hochwertig verarbeitet. Die kleinen Details findest du vermutlich nur heraus, wenn du beide dein Eigen nennst. Ansonsten würde ich es unter der Kategorie "irrelevant" einstufen. Höherwertige Daunen sind feuchteempfindlicher.

    Zitat von Yannis Beitrag anzeigen
    Taugt für eines kleines Zelt ein stärker wasserabweisender Schlafsack (Z.B. Glacier) besser?
    Wie lange hast du denn vor, am Stück zu übernachten? Für (lange) Wochenendtouren ist es reichlich egal wenn man nur zwei Tage darin pennt und den Schlafsack danach in der Wohnung trocknen kann. Ansonsten wäre vielleicht etwas ala Pertex Endurance im Kopfbereich wegen Atmung angenehmer. Wobei man bei max. -10°C in der Nacht den Schlafsach auch noch am Morgen in der Sonne trocknen kann.

    Zitat von Yannis Beitrag anzeigen
    Könnt ihr mir Alternativmodelle empfehlen?
    kommt darauf an was du vorhast. Mittelgebirge in D im Winter kann schnell kälter als -10°C im Winter werden. Wenn du noch keine genaue Ahnung hast was du machen willst, nimm einen dickeren Schlafsack. 150gr Daune machen es nicht fett, können aber im Winter zwischen "mollig warm durchgeschlafen" und "immer wieder rumgedreht und aufgewacht" entscheiden. Das kann dir ziemlich schnell den Spaß an Wintertouren vermiesen. Schonmal den Cumulus Teneqa 850 angeschaut?
    http://www.sleepingbags-cumulus.com/...g-bags,65.html
    Ist weiter geschnitten als die ganz leichten Cumulus Schlafsäcke, dank Pertex Quantum leicht, bis -15°C ausreichend und mit guter Daune.

    EDIT: gerade gesehen: Der Cumulus hat definitiv einen beschissen gehenden RV
    Zuletzt geändert von nierth; 16.09.2013, 02:21.

    Kommentar


    • Yannis
      Anfänger im Forum
      • 23.05.2013
      • 21
      • Privat

      • Meine Reisen

      #3
      AW: ME Classic 1000 &lt;=&gt; WM Antelope

      Zitat von nierth Beitrag anzeigen

      ... Höherwertige Daunen sind feuchteempfindlicher ...

      ... Wie lange hast du denn vor, am Stück zu übernachten? Für (lange) Wochenendtouren ist es reichlich egal wenn man nur zwei Tage darin pennt und den Schlafsack danach in der Wohnung trocknen kann. Ansonsten wäre vielleicht etwas ala Pertex Endurance im Kopfbereich wegen Atmung angenehmer. ...

      ... Mittelgebirge in D im Winter kann schnell kälter als -10°C im Winter werden.
      Herzlichen Dank für Deine ausführliche Hilfe!

      Mich interessieren vor allem zwei Punkte:
      1. Der Temperaturbereich: Nach Deinen Ausführungen muß im Winter in hiesigen Breiten (keine hochalpinen Touren) auch mal mit -15 Grad gerechnet werden. Das Sollte der Schlafsack also wegstecken. Dies zudem ich temperaturmäßig lieber auf Nummer sicher gehen möchte.
      2. Feuchtigkeit: Ich benutze zur Zeit ein FR Abisko Lightweight 1. Wie vermutlich in allen Ein-Mann-Zelten habe ich darin zum einen gefühlt mehr Kondensfeuchtigkeit, als ich es von Mehr-Personen-Geschichten gewohnt bin. Zum anderen läuft das Zelt im Fußbereich schräg zu, so daß die Liegelänge von 2,25m nicht voll nutzbar ist, ich also trotz meiner geringen Körpergröße Sorge habe, daß der Schlafsack im Fußbereich feucht werden könnte. (Im Kopfbereich schließt die Apsis an, so daß derartige Probleme hier ausgeschlossen sind.) Falls es hier ein echtes Problem geben sollte (- Habe das Zelt bisher nur im Sommer bzw. in einer sehr trockenen Märznacht getestet.-), läßt sich das natürlich mit einem Biwaksack bzw. Jacke oder Tüte über dem Fußteil auffangen. Unabhängig davon wäre für mich aber die Frage, ob Oberstoff und Daunenqualität in meinem Fall eher für den ME als für den WM sprechen.

      Noch zu Deiner Rückfrage: Ich möchte den Schlafsack für Wochenend-Zelttouren (max. 3 Nächte) anschaffen. Falls später mal eine Tour von ein- oder eineinhalb Wochen drin ist, wäre das nicht schlecht, ist für meine Entscheidung aber kein absolutes Muss.

      Viele Grüße

      Yannis

      Kommentar


      • Yannis
        Anfänger im Forum
        • 23.05.2013
        • 21
        • Privat

        • Meine Reisen

        #4
        AW: ME Classic 1000 &lt;=&gt; WM Antelope

        Nachtrag:

        Ich hätte gerne einen Knöchellangen bzw. länger als 2/3-langen Reißverschluß. Ist das beim Antelope der Fall? Die gängigen Produktbilder zeigen den Reißverschluß leider nicht wirklich...

        Kommentar


        • lina
          Freak

          Vorstand
          Liebt das Forum
          • 12.07.2008
          • 44446
          • Privat

          • Meine Reisen

          #5
          AW: ME Classic 1000 &lt;=&gt; WM Antelope

          Der RV fängt 12cm ab der Unterkante an.

          Ansonsten: Der ungünstige Frier-Temperaturbereich sind nicht die minus 10°C, sondern die Temperaturen um den Gefrierpunkt. Wenn Du einen zusätzlichen Feuchtigkeitsschutz haben willst, dann nimm den Antelope GWS anstatt den MF (ist auch noch ein Tick wärmer), zum Trocknen und Stopfen dann halt immer auf links drehen. So ganz empfindlich ist der MF allerdings auch nicht. So einen kleinen Regenschauer von der Seite unterm Tarp steckt der durchaus weg, ohne sofort zusammenzufallen, wenn’s noch einigermaßen Luftzug hat. Hat mich auch erstaunt

          Kommentar


          • Pfad-Finder
            Freak

            Liebt das Forum
            • 18.04.2008
            • 12148
            • Privat

            • Meine Reisen

            #6
            AW: ME Classic 1000 &lt;=&gt; WM Antelope

            Ich besitze einen ME Classic 1000 aus dem Jahr 2009 (?). Falls sich das Obermaterial nicht geändert hat, kann ich ihn absolut nicht weiterempfehlen, weil sich regelmäßig von innen eine Eisschicht bildet. Mehr als eine Nacht bei winterlichen Temperaturen ohne Trocknungsmöglichkeit ist also eine Illusion. Der Waage nach setzen sich da 100-200ml Wasser fest.
            Angeblich ist er überarbeitet worden.

            Seit Dezember 2012 habe ich einen WM Lynx GWS, der ist tadellos in dieser Hinsicht. Kostet aber auch fast das Doppelte.

            Warmgehalten hat der ME mich (eher Frostbeule) bis -11 Grad, mit Zusatzschicht grenzwertig bis -14 (im Zelt).
            Alles unter Nutriscore "D" ist rausgeschmissenes Geld.

            Kommentar


            • Heimdall
              Dauerbesucher
              • 14.02.2009
              • 822
              • Privat

              • Meine Reisen

              #7
              AW: ME Classic 1000 &lt;=&gt; WM Antelope

              Das ist genau so wie Pfad-Finder sagt. Mit dem dünnen Flatterstöffchen bekommt man richtig gute Laune im Winter. Sowas geht nur in Verbindung mit VBL und einem guten Zelt und wiegt dann auch dementsprechend. In den letzten Wintern hatten wir in den Mittelgebirgen Wetterumschwünge von bis zu 20 Grad am Tag...
              Dann kann man sich so ein tolles Ding wie den Lynx kaufen und nur mit dem Tarp losziehen oder in einer Schneehöhle schlafen. Die günstigere Variante, den Mammut Altitude Winter. Mit etwas Verhandlungsgeschick, bekommt man den jetzt für 300 Euro...

              Kommentar


              • Prachttaucher
                Freak

                Liebt das Forum
                • 21.01.2008
                • 12051
                • Privat

                • Meine Reisen

                #8
                AW: ME Classic 1000 &lt;=&gt; WM Antelope

                Ich mache mit dem Antelope Wintertouren im deutschen Mittelgebirge mit allerdings eher 1 oder 2 Übernachtungen. Letzten Winter hatte ich einmal -15 und in der zweiten Nacht -11 Grad. War für mich noch o.K. Ich bin eher verfroren und habe allerdings auch noch eine Daunenjacke dabei. VBL habe ich bisher nicht vermißt.

                Zitat von Pfad-Finder Beitrag anzeigen
                ...
                Seit Dezember 2012 habe ich einen WM Lynx GWS, der ist tadellos in dieser Hinsicht. Kostet aber auch fast das Doppelte......
                Respekt - sind längere Winteraktionen geplant ? Da muß ich mir ja ernsthaft Gedanken machen, ob ich nicht auch..... Bisher schaue ich ja schon ein bißchen auf die Vorhersage und denke dann manchmal : "Muß ich nicht haben."

                Kommentar


                • Pfad-Finder
                  Freak

                  Liebt das Forum
                  • 18.04.2008
                  • 12148
                  • Privat

                  • Meine Reisen

                  #9
                  AW: ME Classic 1000 &lt;=&gt; WM Antelope

                  Zitat von Prachttaucher Beitrag anzeigen
                  Respekt - sind längere Winteraktionen geplant ?
                  "Geplant" nein, aber offenhalten will ich mir die Option. Abgesehen davon: Im letzten Dezember waren mal im Erzgebirge für die Nacht -12 angekündigt, die Wolkendecke war dann aber länger weg als erwartet, und schwupps hatten wir -18 in der offenen Apsis. Temperatur drinnen konnte ich nicht messen, da mein elektronisches Thermometer im Zelt die Grätsche gemacht hatte. War dank Lynx trotzdem eine komfortable Nacht, und auch die 2. Nacht war problemlos, da der Schlafsack immer noch trocken war bzw. der Kondens nur außen angefroren war.
                  Alles unter Nutriscore "D" ist rausgeschmissenes Geld.

                  Kommentar


                  • Prachttaucher
                    Freak

                    Liebt das Forum
                    • 21.01.2008
                    • 12051
                    • Privat

                    • Meine Reisen

                    #10
                    AW: ME Classic 1000 &lt;=&gt; WM Antelope

                    Ich weiß nicht mehr, ob´s letzten Winter oder davor war, jedenfalls war da im Harz auch mehrmals etwas um -20 Grad angesagt. Ob MF oder GWS ist natürlich auch interessant - ob es bei mir (MF) nur außen vereist ist ? Schwer zu sagen. Wenn´s der Wind zuläßt, bekommt die Schutzhütte dem Antelope besser als das Zelt.

                    Braucht der Lynx denn nicht sehr viel Platz im Rucksack bzw. ist der nicht nur für spezielle grüne große.... geeignet ?

                    Kommentar


                    • Fletcher

                      Fuchs
                      • 24.02.2012
                      • 1109
                      • Privat

                      • Meine Reisen

                      #11
                      AW: ME Classic 1000 &lt;=&gt; WM Antelope

                      Der Packsack für den Lynx GWS ist der Gleiche wie für den Antelope GWS; 23*46cm

                      Der Schnitt des Lynx ist etwas enger als der des Antelope
                      Das letzte Hemd hat keine Taschen

                      Kommentar


                      • Yannis
                        Anfänger im Forum
                        • 23.05.2013
                        • 21
                        • Privat

                        • Meine Reisen

                        #12
                        AW: ME Classic 1000 &lt;=&gt; WM Antelope

                        Zitat von Heimdall Beitrag anzeigen
                        ...Mit dem dünnen Flatterstöffchen bekommt man richtig gute Laune im Winter. ...
                        Hallo Heimdall,

                        Wie erklärt sich die Eisbildung auf der Innenseite, von der Pfadfinder berichtet? Und was meinst Du mit "dünnem Flatterstöffchen"?? Wo steckt der konstruktive Haken an dem ME Classic 1000 gegenüber dem WM Antelope MF?

                        Klärt mich doch bitte auf. Bin mit der Materie einfach nicht genügend vertraut...


                        Viele Grüße + Danke

                        Yannis

                        Kommentar


                        • Heimdall
                          Dauerbesucher
                          • 14.02.2009
                          • 822
                          • Privat

                          • Meine Reisen

                          #13
                          AW: ME Classic 1000 &lt;=&gt; WM Antelope

                          Zitat von Yannis Beitrag anzeigen
                          Hallo Heimdall,

                          Wie erklärt sich die Eisbildung auf der Innenseite, von der Pfadfinder berichtet? Und was meinst Du mit "dünnem Flatterstöffchen"
                          Der Innenstoff wird nicht schnell genug den Wasserdampf nach außen leiten,dann liegt der "Taupunkt" in den Daunen und er gefriert dort. Dann sind diese Pertexstoffe so dünn und ziehen auch Feuchtigkeit von außen(Kondens im Zelt,Tropfen bei falschem Schneehöhlenbau,Nebel usw.) Der Antelope mag ein sehr guter Sack sein, bei einem richtigen Wintertrip wird dann noch ein VBL(Dampfsperre) und ein Zelt dazu gekauft oder leichter Kufasack außen drüber. Ich bin so ein minimalistischer Typ und möchte gerne unter freiem Himmel schlafen,maximal ein Tarp, da greif ich lieber zu einem Kunstfasersack oder eben Daune mit wasserfester Außenhülle. Ich hab auch nur ein 40l Herrenhandtäschen für meine Wintertouren dieses Jahr, man wird ja nich jünger...

                          Kommentar


                          • Pfad-Finder
                            Freak

                            Liebt das Forum
                            • 18.04.2008
                            • 12148
                            • Privat

                            • Meine Reisen

                            #14
                            AW: ME Classic 1000 &lt;=&gt; WM Antelope

                            Die Eisbildung im ME ist damit gut erklärt, aber frag mich bitte nicht, wieso es beim Lynx GWS nicht passiert. Ich bin zufrieden, DASS es nicht passiert, mehr interessiert mich nicht.

                            @Prachttaucher: Man braucht dafür keine spezielle Grüne Schrankwand, die Blaue Schrankwand von Frau November geht auch.
                            Zuletzt geändert von Pfad-Finder; 16.09.2013, 21:37.
                            Alles unter Nutriscore "D" ist rausgeschmissenes Geld.

                            Kommentar


                            • Randonneur
                              Alter Hase
                              • 27.02.2007
                              • 3373

                              • Meine Reisen

                              #15
                              AW: ME Classic 1000 &lt;=&gt; WM Antelope

                              Ob ein wasserdichter Aussenstoff bei Kaelte gut ist darueber streiten sich die Geister. Hier gibt es viele Advokaten fuer einen wasserdichten Aussenstoff. Valandre hat zum Beispiel einen Aussenstoff, der wasserdurchlaessiger ist als der Innenstoff, um Kondensation zu vermindern. Ein Experte, der fuer das DoD (Department of Defense) arbeitet, haelt wasserdichte (auch atmungsaktive) Aussenstoffe bei Schlafsaecken generell fuer Quatsch: Man sammle jede Nacht etwa 100g Wasser im Schlafsack. Dies beruht wohl auf einer Reihe von Messungen. (Leider habe ich keine Referenz)

                              Generell gibt es kondensierte Feuchtigkeit aus der Atemluft im Zelt als Problem von Aussen und Schweiss von Innen. In dem einen Fall hilft eine wasserfeste Aussenhuelle, in dem anderen schadet sie.

                              Ein VBL loesst das Problem des Schwitzens. Dabei ist nur ein Teil des Schweisses durch Waerme verursacht. Ein Teil ist einfach darauf zurueckzufuehren, dass bei sehr trockener Luft Wasser von der Koerperoberflaeche verdunstet. Da sehr kalte Luft wenig Feuchtigkeit halten kann wird sie sehr trocken falls sie (im Schlafsack) aufgewaermt wird. Sie nimmt dann Feuchtigkeit von der Haut auf und gibt sie weiter. In den kaelteren Luftschichten aussen am Schlafsack faellt diese Feuchtigkeit dann aus und in reichert sich in der Daune an. Ein VBL verhindert dies.

                              Meiner Erfahrung nach sind einige Naechte im Antelope sowohl bei Kaelte als auch bei nasskaltem Wetter (zwei Wochen Regen in Schweden) ohne groessere Probleme. Es ist sehr wichtig Kontakt mit dem Innenzelt zu vermeiden. Den ME Classic kenne ich nicht. Der Antelope ist relative gut gefuellt und der Reissverschluss laeuft seht gut. Der Stoff gefaellt mit nur mittelgut, da er sich leicht elektrisch auflaedt. Bei zwei Cumulus Mysterious Traveler, die meine Kinder haben, gefaellt mir der Stoff besser. Die Daunen sind sehr gut (sie haben die einfachere Cumulusdaune) aber die Reissverschluesse sind deutlich klemmanfaelliger als bei WM.
                              Je suis Charlie

                              Kommentar


                              • Prachttaucher
                                Freak

                                Liebt das Forum
                                • 21.01.2008
                                • 12051
                                • Privat

                                • Meine Reisen

                                #16
                                AW: ME Classic 1000 &lt;=&gt; WM Antelope

                                Danke, gut erklärt !

                                Es gibt ja auch Antelope-Besitzer, die den Schlafsack auf Wintertouren im Norden einsetzen, was mir allerdings sicher zu wenig wäre. Für Touren wie vom TO geplant, würde ich ihn aber für ausreichend halten. Ansonsten gab´s (gibt es ?) ja schon lange einen Lynx MF in Suche/Biete.

                                Kommentar


                                • Rhodan76

                                  Alter Hase
                                  • 18.04.2009
                                  • 3037
                                  • Privat

                                  • Meine Reisen

                                  #17
                                  AW: ME Classic 1000 &lt;=&gt; WM Antelope

                                  Zitat von Fletcher Beitrag anzeigen
                                  Der Packsack für den Lynx GWS ist der Gleiche wie für den Antelope GWS; 23*46cm...
                                  Was nur heißt, daß der Antelope etwas verloren in seinem original Packsack wirkt

                                  Kommentar


                                  • lina
                                    Freak

                                    Vorstand
                                    Liebt das Forum
                                    • 12.07.2008
                                    • 44446
                                    • Privat

                                    • Meine Reisen

                                    #18
                                    AW: ME Classic 1000 &lt;=&gt; WM Antelope

                                    ... wobei ich den eh nicht mitnehme, weil er nicht wasserdicht ist (und ein Rucksack ja auch nicht wirklich). Der Antelope kommt bei mir in einen Sea to Summit eVent Compression Dry Sack. Für den Regular passt der M, ob der größere Schlafsack da auch noch reinpasst, müsste man testen, es könnte knirsch werden.

                                    Ich habe auch schon leichtere Packsäcke ausprobiert, fand aber deren Material anfälliger für kantige Gegenstände im Rucksack. Außerdem freue ich jedesmal wieder über die optimistische Farbwahl

                                    Kommentar


                                    • Yannis
                                      Anfänger im Forum
                                      • 23.05.2013
                                      • 21
                                      • Privat

                                      • Meine Reisen

                                      #19
                                      AW: ME Classic 1000 &lt;=&gt; WM Antelope

                                      Hallo,

                                      nach den Ausführungen von Randonneur und Prachttaucher scheint mir ein Daunenschlafsack ohne "wasserfeste" Außenhülle für mein doch eher gemäßigtes Einsatzspektrum gut geeignet zu sein. Falls ich Probleme mit dem Innenzelt bekomme, muß halt ein Biwaksack herhalten.

                                      Nun wäre die Frage, ob ihr mir einen Schlafsack empfehlen könnt, der irgendwo zwischen ME Classic 1000 (schwer) und WM Antelope MF (kostspielig) angesiedelt ist. Gibt es sonst noch irgendwelche Punkte, die gegen einen der beiden Schlafsäcke sprechen könnten?

                                      Danke + Herzliche Grüße

                                      Yannis

                                      PS: Noch einmal zum Verständnis: Bin ich mit den 1000g 90/10er-Daunen mit 725 cuin von ME besser gegen Feuchtigkeit gefeit als mit den 790g 90/10er Dauen beim WM-Modell?
                                      Zuletzt geändert von Yannis; 17.09.2013, 09:37.

                                      Kommentar


                                      • lina
                                        Freak

                                        Vorstand
                                        Liebt das Forum
                                        • 12.07.2008
                                        • 44446
                                        • Privat

                                        • Meine Reisen

                                        #20
                                        AW: ME Classic 1000 &lt;=&gt; WM Antelope

                                        Hilight, Nahanny, Roberts

                                        Kommentar

                                        Lädt...
                                        X