Hallo,
ich suche einen Schlafsack für das folgende Anforderungsprofil:
• Körpergröße/Gewicht/Geschlecht/Statur/Trainingsgrad/Konditionierung:
• Kälteempfinden:
• Schnitt:
• Einsatzbereich/Temperaturen:
• Wo liegen Deine Prioritäten? (Gewicht/ Preis/ Komfort/ ...)
Weil ich temperaturmäßig lieber auf Nummer sicher gehen will, tendiere ich momentan zu einem der folgenden Modelle:
Nun zu meinen Fragen:
Über Eure Hilfe würde ich mich sehr freuen. Dazu schon einmal einen herzlichen Dank im Voraus!
Yannis
ich suche einen Schlafsack für das folgende Anforderungsprofil:
• Körpergröße/Gewicht/Geschlecht/Statur/Trainingsgrad/Konditionierung:
- 1,72 cm
- 60kg
- schlank
- männlich
- Mitte 30
- nicht besonders durchtrainiert, aber auch kein sonderlicher Schlappschwanz (fahre täglich 8km Fahrrad + gelegentliche 50km-Runden; ansonsten kein regelmäßiger Sport)
- Büromensch (heize im Winter weniger als andere, bin aber keine Kälte im eigentlichen Sinne gewöhnt)
• Kälteempfinden:
- normal
• Schnitt:
- ruhiger Rückenschläfer
- darf schmal geschnitten sein
- ich benötige keinen „Extraplatz“ im Fußraum (lege grundsätzlich keine Kleidung in den Schlafsack)
• Einsatzbereich/Temperaturen:
- (zunächst) überwiegend Wochenend-Kurztouren
- (zunächst eher) Mittelgebirge; keine hochalpinen Geschichten
- von Oktober bis März
- => = > => bis -10 Grad????!
- Nutzung im kleinen Einmann-Zelt (Fjällräven Abisko Lightweight 1; von der Größe her dem Akto vergleichbar)
• Wo liegen Deine Prioritäten? (Gewicht/ Preis/ Komfort/ ...)
- Langlebigkeit
- gut funktionierender Reißverschluß
- Gewicht (sollte nicht schwerer sein als nötig, bin aber kein Gewichtsfetischist)
Weil ich temperaturmäßig lieber auf Nummer sicher gehen will, tendiere ich momentan zu einem der folgenden Modelle:
- Mountain Equipment Classic 1000, Größe S
- + vernünftiges Preis-Leistungs-Verhältnis
- + ordentliche Qualität
- – 1620 g schwer
- Western Mountaineering, Antelope MF, Größe regular
- + (angeblich) Top-Qualität
- + 1275 g leicht
- - – kostspielig
Nun zu meinen Fragen:
- Ich hasse durchfrorene Zeltnächte und möchte bei dem Schlafsack temperaturmäßig absolute sicher gehen. (Deswegen habe ich mich jeweils an der obersten Temperaturangabe orientiert). Liege ich da mit dem Classic 1000/Antelope MF richtig? Oder reichen Classic 750/Apache MF vollkommen aus?
- Habe ich die Größen richtig herausgesucht?
- Gibt es – außer der Gewichtsfrage – andere wichtige praxisrelevante Unterschiede zwischen den vorgenannten beiden Modellen? Sind Daunen mit höherem Fillpower feuchteempfindlicher? Wie nehmen sich die Oberstoffe der beiden Schlafsäcke zueinander?
- Taugt für eines kleines Zelt ein stärker wasserabweisender Schlafsack (Z.B. Glacier) besser?
- Könnt ihr mir Alternativmodelle empfehlen?
Über Eure Hilfe würde ich mich sehr freuen. Dazu schon einmal einen herzlichen Dank im Voraus!
Yannis
Kommentar