An die Robert's Experten

Einklappen

Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Elchtier
    Gerne im Forum
    • 10.02.2013
    • 72
    • Privat

    • Meine Reisen

    An die Robert's Experten

    Ich möchte mir einen Daunenschlafsack kaufen und quäle mich schon den halben Abend durch die Robert's Homepage.
    Sehe ich das richtig, dass der Ultralight und der Voyager light keinen Wärmekragen haben?
    Was sind das für Temperaturgrenzen die dort angegeben sind?

    1. Bei welchen Temperaturen soll der Sack eingesetzt werden?
    Sommer in Skandinavien, also bis knapp unter den Gefrierpunkt. Einen Schlafsack mit Frauen-Komfort von +6Grad besitze ich schon.

    2. Wie groß bist du? Gewicht ? Geschlecht ? Statur?
    (eher schmal, normal, kräftig, ...)
    Weiblich, 167 cm, 61 kg, sportliche Statur

    3. Wie ist dein persönliches Kälteempfinden?
    Keine besondere Frostbeule, mein Mann braucht zu Hause immer eine wärmere Decke als ich

    4. Hättest du gern einen breiteren Schlafsack? (Körperbau / unruhiger Schläfer / Seitenschläfer)
    Seitenschläfer, drehe mich mit dem kompletten Schlafsack

    5. Wieviel Geld willst du ausgeben?
    Max 300

    6. Beschreibe bitte in wenigen Sätzen den Einsatzbereich des Schlafsacks (wichtig: Jahreszeit, Witterung, Land, Einsatzdauer)
    Skandinavischer Sommer im Fjäll im Zelt, Herbst in Deutschland

    7. Wo liegen Deine Prioritäten? (Gewicht/ Preis/ Komfort/ ...)
    Möglichst leicht und wenig Packvolumen zu einem noch akzeptablen Preis

    Ich schwanke zwischen dem Voyager light, Vagabond und dem Voyager.
    Einen umlaufenden Reißverschluss brauche ich glaube ich nicht, wenn ich friere, dann vor allem an den Füßen.

  • Elchtier
    Gerne im Forum
    • 10.02.2013
    • 72
    • Privat

    • Meine Reisen

    #2
    AW: An die Robert's Experten

    Ok, habe gerade die von Moltebaer verlinkten Listen gefunden. Die Frage nach den Temperaturangaben hat sich beantwortet.

    Kommentar


    • Moltebaer
      Freak

      Vorstand
      Administrator
      Liebt das Forum
      • 21.06.2006
      • 13815
      • Privat

      • Meine Reisen

      #3
      AW: An die Robert's Experten

      Mädle, hätteste Dich doch mal letzte Woche gemeldet...

      Genau, die Modelle mit 'light' im Namen haben keinen Wärmekragen und die RV-Abdeckung aus einer Synthetikleiste statt mit Daunen gefüllt. Ist bei Sommersäcken nicht wirklich notwendig und ökonomischer sowohl mit EUR als auch mit cuin. Beim Voyager light 500 MR bswp. sind 500 g Daune in der Tüte drin, beim Voyager 500 MR sind (grob geschätzt) 450 g in der Tüte, 20 g im Wärmekragen und 30 g in der RV-Abdeckung.

      Die Temperaturangaben hier sind der T_comf und T_lim gemäß EN13537-Norm. Als Frau mit fast-Normfrau-Maßen kannst Du Dich am ersten Wert, dem T_comf orientieren und je nach Frostbeulengrad noch etwas Puffer einplanen. Du meinst, keine Frostbeule zu sein? Dann könnte der Puffer wohl 0-5°C bleiben also recht nah am T_comf.
      In der Produktliste sind nochmal die kompletten Temperaturwerte angegeben.

      Bei 167 cm Größe würde ich Länge M-7 empfehlen, vielleicht M wenn Du die Beine anwinkelst oder Sachen am Fußende lagerst.
      Gewicht, Statur und ruhiger Schläfer deutet auf Weite Regular hin, vielleicht wäre auch Narrow denkbar wenn Dein Schulterumfang unter 105 cm liegt?

      Die drei von Dir genannten Modelle haben denselben Schnitt (also Weite an den Beinen usw.), Unterschied ist eben Wärmekragen/RV-Leiste und beim Vagabond die anderen Kammern.

      Bis zu welcher Temperatur möchtest Du denn noch warm schlafen können?
      Wie lang sind Deine Touren? Wie oft hättest Du die Möglichkeit, den Sack zu trocknen?
      Soll es wirklich leicht werden? Also am Stoff und den Daunen noch tunen gegen Aufpreis oder kommt's Dir auf 100-200 g nicht drauf an?
      Wandern auf Ísland?
      ICE-SAR: Ekki týnast!

      Kommentar


      • Canadian
        Fuchs
        • 22.01.2010
        • 1328
        • Privat

        • Meine Reisen

        #4
        AW: An die Robert's Experten

        Er hat keinen Wärmekragen, aber du kannst einen haben, wenn du das möchtest (Sonderwünsche kosten dort unverschämt wenig). Alternativ würde ich mir mal den "Backpacker" ansehen, den habe ich für dein Einsatzgebiet geordert.
        http://roberts.pl/v2/index.php?l=de&...backpacker#img

        So wie ich das sehe sind die Temperaturangaben solche nach EN-Norm, also genauso Aussagekräftig, oder eben nicht, wie bei andere Herstellern auch. Wenn du schon einen Schlafsack für +6° hast, wie kommst du denn mit dem zurecht?

        Unter 300 € solltest du auch jeden Fall bleiben...

        EDIT: Okay, wenn Molte zur Stelle ist, kann ich mich ja zurückziehen.
        Bilder aus dem Saltfjell.
        flickr

        Kommentar


        • Elchtier
          Gerne im Forum
          • 10.02.2013
          • 72
          • Privat

          • Meine Reisen

          #5
          AW: An die Robert's Experten

          Danke Ihr beiden für eure Hilfe! So langsam steige ich etwas besser durch.
          Wie wichtig ist ein Wärmekragen? Mein jetziger Schlafsack hat keinen und ich habe ihn bis jetzt auch nicht vermisst. Ausserdem schlafe ich gerne mit einer Hand unter meinem Kinn.
          Zu den Stoffen: Microlight ist robuster als Quantum? Wie verhalten sie sich in Bezug auf Wasser?
          Ganz UL muss es nicht werden aber da ich vor allem Solotouren plane bin ich froh wenn ich nicht so viel schleppen muss.
          Meine Touren werden maximal 2 Wochen lang werden, mehr Urlaub bekomme ich nicht am Stück. Bei wirklich anhaltendem schlechten Wetter sollte gelegentlich eine Hüttenübernachtung zum Schlafsacktrocknen möglich sein.
          Mit meinem derzeitigen Kufa Schlafsack bin ich bis jetzt gut zurecht gekommen, die kälteste Nacht war damit bei ca. 7 ohne Inlett und ca. 3 Grad mit Fleeceinlett und ich habe nicht gefroren.
          Momentan tendiere ich zum Voyager light 500 in S+/R, ev. mit der besseren Daune.

          Kommentar


          • Moltebaer
            Freak

            Vorstand
            Administrator
            Liebt das Forum
            • 21.06.2006
            • 13815
            • Privat

            • Meine Reisen

            #6
            AW: An die Robert's Experten

            Zitat von Elchtier Beitrag anzeigen
            Wie wichtig ist ein Wärmekragen? Mein jetziger Schlafsack hat keinen und ich habe ihn bis jetzt auch nicht vermisst.
            Roman meint, man könne den Wärmekragen bei Temperaturen unter 0°C in Betracht ziehen, unter -15°C wäre er verpflichtend und über +10°C eher störend. Jemand kälteresistentes braucht den WK vielleicht erst unter -10°C und eine Frostbeule schon bei 0°C.
            Würde die Mehrzahl Deiner Nächte einen WK erfordern oder eher nicht?
            Voyager light 500 mit 850er-Daune klingt gerade so an der Grenze der Entscheidung, im Bereich von 0 bis -5°C könntest Du als nicht-Frierer wohl auch mit zugezogenem Guckloch gut auskommen.

            Zitat von Elchtier Beitrag anzeigen
            Zu den Stoffen: Microlight ist robuster als Quantum? Wie verhalten sie sich in Bezug auf Wasser?
            Imprägniert (DWR) sind beide Gewebe, sie saugen sich nicht voll. Annähernd wasserdicht wäre Endurance, wenn die Tüte Biwaksack-Eigenschaften haben soll, was im Zelt und bei ner Sommertüte wohl nicht nötig sein dürfte.
            Microlight wiegt ca. 55 g/m² und Quantum ca. 35 g/m², irgendwo muß also Material gespart worden sein. Quantum hält auch ne Weile und zerfleddert nicht, bei rustikalem Einsatz würde man mit Microlight aber wohl besser fahren. Ob man die Unterschiede im Alltagsleben bemerkt oder nur im Labor nach 40.000 Abschabvorgängen oder so? Keine Ahnung.
            Falls es nicht komplett Quantum sein soll, wäre auch der Mix: innen Quantum, außen Microlight denkbar. Durch das leichtere Material sollte Dampf besser hindurchströmen können, also innen schönes Schlafklima und außen eine robuste Hülle. Bei langen, spitzen Fingernägeln oder RV-Einklemmern könnte Quantum eher mal die Grätsche machen, da fehlen mir aber ehrlich gesagt die Erfahrungswerte. Roman könnte da genaueres wissen.

            Zitat von Elchtier Beitrag anzeigen
            Ganz UL muss es nicht werden aber da ich vor allem Solotouren plane bin ich froh wenn ich nicht so viel schleppen muss.
            Meine Touren werden maximal 2 Wochen lang werden, mehr Urlaub bekomme ich nicht am Stück. Bei wirklich anhaltendem schlechten Wetter sollte gelegentlich eine Hüttenübernachtung zum Schlafsacktrocknen möglich sein.
            Dann könntest Du Dir das mit der 850er-Daune wirklich überlegen. Leichter für dieselbe Isolation ist sie ja, kostet allerdings mehr und ist etwas anfälliger bei Luftfeuchte. Bei kurzen Touren wo's auf jedes Gramm ankommt (alpin) oder mit Trocknungsmöglichkeit ist das auch kein Problem. Auf Teufel komm raus jedem die Luxusdaune anzudrehen, auf daß sie dann eher an Loft verliert als die Standarddaune - und man dann für mehr Geld friert - muß nicht sein. Deshalb die kleine Frage nach Deinem Tourenprofil.

            Zitat von Elchtier Beitrag anzeigen
            Momentan tendiere ich zum Voyager light 500 in S+/R, ev. mit der besseren Daune.
            Die Längenbezeichnung S+ und M-7 stehen übrigens für dieselbe Länge nämlich den Halbschritt zwischen S und M. Ein ganzer Schritt ist 15 cm Differenz und der Halbschritt eben 7,5 cm. S-plus klingt wohl positiver als M-minus-sieben
            Wandern auf Ísland?
            ICE-SAR: Ekki týnast!

            Kommentar


            • nierth
              Erfahren
              • 19.10.2009
              • 120
              • Privat

              • Meine Reisen

              #7
              AW: An die Robert's Experten

              besitze selbst zwei Roberts Schlafsäcke, einen mit Microlight und einen mit Quantum. Aktuell ärgere ich mich, dass ich mir nicht zwei Schlafsäcke mit Quantum gekauft habe. Klar, Quantum ist nochmals leichter als Microlight und hat vielleicht schlechte Isolationseigenschaften, aber in den drei Jahren in denen ich die Schlafsäcke mittlerweile benutze konnte ich nichts davon spüren.
              Beide isolieren wie sie sollen, halten für meine Zwecke ausreichend was aus (im Zelt rumwerfen, am Baum zum Trocken aufhängen) und gehen gleichermaßen vermutlich gleichermaßen kaputt wenn man mal zu nah mit dem Kocher hinkommt / mit dem Messer reinsticht. Unterschiede in der Isolation aufgrund des Oberstoffes konnte ich keine bemerken, mein Zelt ist weitestgehend dicht und wenn es so windet, dass mich der Zug stört habe ich in der Regel ganz andere Sorgen...
              So bleibt bei einem Schlafsack halt immer das mulmige Gefühl, dass es mit wenig Aufpreis auch noch 200gr leichter gehen könnte.

              Viele Grüße,

              nierth

              Kommentar


              • Moltebaer
                Freak

                Vorstand
                Administrator
                Liebt das Forum
                • 21.06.2006
                • 13815
                • Privat

                • Meine Reisen

                #8
                AW: An die Robert's Experten

                Zitat von nierth Beitrag anzeigen
                So bleibt bei einem Schlafsack halt immer das mulmige Gefühl, dass es mit wenig Aufpreis auch noch 200gr leichter gehen könnte.
                So viel dann nun auch wieder nicht.
                Bei nem Unterschied von 20 g/m² und ner geschätzten Oberfläche von 5 m² (innen und außen) würde ich ca. 100 g Unterschied zwischen Quantum und Microlight schätzen.
                Wandern auf Ísland?
                ICE-SAR: Ekki týnast!

                Kommentar


                • nierth
                  Erfahren
                  • 19.10.2009
                  • 120
                  • Privat

                  • Meine Reisen

                  #9
                  AW: An die Robert's Experten

                  Zitat von Moltebaer Beitrag anzeigen
                  So viel dann nun auch wieder nicht.
                  Bei nem Unterschied von 20 g/m² und ner geschätzten Oberfläche von 5 m² (innen und außen) würde ich ca. 100 g Unterschied zwischen Quantum und Microlight schätzen.
                  na dann bin ich beruhigt

                  Kommentar


                  • Elchtier
                    Gerne im Forum
                    • 10.02.2013
                    • 72
                    • Privat

                    • Meine Reisen

                    #10
                    AW: An die Robert's Experten

                    Danke für die weitere Hilfe.
                    Also Wärmekragen wäre wohl gut, tendiere jetzt zum Backpacker mit 750 er Daune.
                    Ich habe gesehen, dass beim Bestellvorgang angegeben werden kann wie groß der Packsack sein soll. Schadet es dem Schlafsack, wenn man den kleinen nimmt?

                    Kommentar


                    • changes

                      Dauerbesucher
                      • 01.08.2009
                      • 981
                      • Privat

                      • Meine Reisen

                      #11
                      AW: An die Robert's Experten

                      Noch ein Tip, (falls ich es überlesen habe)

                      Schreib ne Mail an Roman, mit deinen Konkteten Wünschen und Vorstellungen ( er schickt dir auch sowas wie einen Fragebogen) und wenn du genau weisst was du möchtest, was die Tüte können/haben soll, und für welchen Einsatzbereich du sie brauchst (im Zelt oder auch ohne, etc) findet sich sicher der Perfekte Schlafsack für dich.

                      Ich habe, was den Schriftverkehr zum Rausfinden meines Wunschschlafsacks angeht sehr gute Erfahrung gemacht.
                      Du kannst auch deine bisherigen erfahrungen mit Tüten anführen, das zieht er dann hinzu(ob du mit der oder der Tüte von den werten (Tem angaben, Maße) klar oder nicht klar gekommen bist etc)

                      Freu mich schon wenn ich den im Herbst? (nächste Sammelbestellung?)dann bestellen kann :-D
                      Ich bin nicht tot, ich tausche nur die Räume, ich bin in Euch und geh’ durch Eure Träume. (Michelangelo)
                      Das einzig Wichtige im Leben sind die Spuren von Liebe, die wir hinterlassen, wenn wir weggehen. (Albert Schweitzer)

                      Kommentar

                      Lädt...
                      X