ProLite oder ProLite Plus Thermarest
				
					Einklappen
				
			
		
	Ankündigung
				
					Einklappen
				
			
		
	
		
			
				Keine Ankündigung bisher.
				
			
				
	
X
- 
	
	
	
		
	
	
		
		
		
		
		
		
		
	
	
 
 AW: ProLite oder ProLite Plus Thermarest
 
 Hi,
 
 zu dem Angebotspreis von 40 Euro bei Campz.de habe ich bei der kurzen TAR Prolite Plus auch nochmal zugeschlagen. 
 
 Ich nutze zwar schon das aktuelle Modell der kurze TAR Prolite i.V.m. einer EVA (zwischen 4 und 10mm in voller Körperlänge) und empfinde das für mich bereits als sehr angenehm und deutliche Verbesserung ggü. einer reinen EVA und auch ggü. der 2cm-RidgeRest. Aber 3,8cm dürften da an den Schultern und der Hüfte noch komfortabler sein, ohne eine zu merklich abfallende "Stufe" zur EVA Richtung Beine zu bilden.
 
 Entgegen der Angabe im Campz-Shop ist das aber garantiert KEIN 2013er Modell - korrekterweise müsste 2011 angegeben sein... Gruß Gruß
 Markus
 Kommentar
- 
	
	
	
		
	
	
		
		
		
		
		
		
		
	
	
 
 ProLite oder ProLite Plus Thermarest
 
 DochZitat von emdoubleu Beitrag anzeigenHi,
 
 zu dem Angebotspreis von 40 Euro bei Campz.de habe ich bei der kurzen TAR Prolite Plus auch nochmal zugeschlagen. 
 
 Ich nutze zwar schon das aktuelle Modell der kurze TAR Prolite i.V.m. einer EVA (zwischen 4 und 10mm in voller Körperlänge) und empfinde das für mich bereits als sehr angenehm und deutliche Verbesserung ggü. einer reinen EVA und auch ggü. der 2cm-RidgeRest. Aber 3,8cm dürften da an den Schultern und der Hüfte noch komfortabler sein, ohne eine zu merklich abfallende "Stufe" zur EVA Richtung Beine zu bilden.
 
 Entgegen der Angabe im Campz-Shop ist das aber garantiert KEIN 2013er Modell - korrekterweise müsste 2011 angegeben sein... 
 Kommentar
- 
	
	
	
		
	
	
		
		
		
		
		
		
		
	
	
 
 AW: ProLite oder ProLite Plus Thermarest
 
 Hi,Zitat von borni83 Beitrag anzeigenDoch
 
 was meinst Du mit "doch"?
 
 Wenn es die Farbe "pomegranate" ist, dann gehört diese Angabe zum 2011er Modell.
 Das aktuelle Modell hat die Farbbezeichnung "burnt orange / gray".
 
 PS:
 Ein paar mehr Worte erleichtern das Verständnis manchmal unheimlich... Gruß Gruß
 Markus
 Kommentar
- 
	
	
	
		
	
	
		
		
		
		
		
		
		
	
	
 
 ProLite oder ProLite Plus Thermarest
 
 Ok, dann "doch nicht", bin wohl drauf reingefallen 
 Die Matte ist trotzdem geil und mir auch deutlich lieber als die neoair
 Kommentar
- 
	
	
	
		
	
	
		
		
		
		
		
		
		
	
	
 
 AW: ProLite oder ProLite Plus Thermarest
 
 Hi,Zitat von borni83 Beitrag anzeigen... die Matte ist trotzdem geil und mir auch deutlich lieber als die neoair
 
 yupp, mir sind klassische Matten vom Liegegefühl her auch deutlich lieber als die Luftmatten.
 
 Dass die dann naturgemäß dünner bzw. auch etwas schwerer ausfallen, muss man halt in Kauf nehmen.Gruß
 Markus
 Kommentar
- 
	
	
	
		
	
	
		
		
		
		
		
		
		
	
	
 
 AW: ProLite oder ProLite Plus Thermarest
 
 Danke für den Hinweis - habe nämlich auch schon gerätselt, da TAR auf seiner aktuellen Homepage erstens nicht die Farbe und zweitens keine Kurzvarianten anbietet.Zitat von emdoubleu Beitrag anzeigenHi,
 
 Entgegen der Angabe im Campz-Shop ist das aber garantiert KEIN 2013er Modell - korrekterweise müsste 2011 angegeben sein... 
 
 Interessant:
 Auf der Homepage von CAMPZ steht bei der angebotenen prolite plus ein Gewicht von 430 g, die gelieferte wiegt lt. Verpackung 480 g (nachgewogen hab ich noch nicht). Vielleicht passt das ja auch zum 2011er Modell.  
 Kommentar
- 
	
	
	
		
	
	
		
		
		
		
		
		
		
	
	
 
 AW: ProLite oder ProLite Plus Thermarest
 
 Hi,
 
 ... doch, die Kurzvariante gibt es auch beim aktuellen Modell...Zitat von hdbw Beitrag anzeigen... da TAR auf seiner aktuellen Homepage erstens nicht die Farbe und zweitens keine Kurzvarianten anbietet.
 
 => http://cascadedesigns.com/de/therm-a.../product#specs
 => http://media.cascadedesigns.com/pdf/..._Chart2013.pdf
 
 Ja, das 2011er Modell war leider etwas schwerer, 50 Gramm mehr bei den technischen Angaben lt. CascadeDesigns entsprechen immerhin über 10%. Campz.de hat insofern nicht nur das Modelljahr falsch angegeben, sondern auch die Spezifikation vom aktuellen Modell übernommen. Aber wie gesagt, bei DEM Ausverkaufspreis kann man da auch drüber hinwegsehen.Zitat von hdbw Beitrag anzeigen... Interessant:
 Auf der Homepage von CAMPZ steht bei der angebotenen prolite plus ein Gewicht von 430 g, die gelieferte wiegt lt. Verpackung 480 g (nachgewogen hab ich noch nicht). Vielleicht passt das ja auch zum 2011er Modell.  Gruß Gruß
 Markus
 Kommentar
- 
	
	
	
		
	
	
		
		
		
		
		
		
		
	
	
 
 AW: ProLite oder ProLite Plus Thermarest
 
 Hi,
 
 soo, meine 2011er TAR Prolite Plus Small (3,8cm Dicke) wurde gerade von Campz geliefert.
 
 Fix mal ausgepackt, überflüssige Hinweisschilder aus dem Packsack entfernt und beiliegende Werbung entsorgt und ab damit auf die digitale Waage: 490gr inkl. des kleinen Packsacks.
 
 Das ist schon ein deftiges Mehrgewicht ggü. der aktuellen orangen TAR Prolite Small (2,5cm Dicke), denn die wiegt inkl. Packsack bei mir nur 330gr. Die 2011er Prolite Plus kommt also auf fast 50% mehr. Meiner Meinung nach resultiert das aus deutlich mehr Material - die diagonale Stanzung ist für mein Empfinden wesentlich kleiner. Außerdem machen die Materialien insgesamt einen derberen und strapazierfähigeren Eindruck.Gruß
 Markus
 Kommentar
- 
	
	
	
		
	
	
		
		
		
		
		
		
		
	
	
 
 AW: ProLite oder ProLite Plus Thermarest
 
 jetzt solltet ihr der fairness wegen aber der TAR Prolite Plus zugute halten,
 dass sie nicht nur schwerer und dicker ist, sondern dafür auch einen besseren R-wert hat und unter 0°C noch kein gefrierbrand am hintern entsteht.An diesem Tag habe ich alles gelernt, was man über das Scheitern wissen muß.
 
 Käpt´n Blaubär
 Kommentar
- 
	
	
	
		
	
	
		
		
		
		
		
		
		
	
	
 
 AW: ProLite oder ProLite Plus Thermarest
 
 also vielleicht bin ich auch empfindlich, aber ich hatte mir beide Versionen bei campz bestellt und für mich entschieden das ich bei der normalen prolite auch gleich auf dem boden schlafen kann, selbst mit zlite war mir das noch zu unbequem... dann lieber 150g mehr tragen
 Kommentar
- 
	
	
	
		
	
	
		
		
		
		
		
		
		
	
	
 
 AW: ProLite oder ProLite Plus Thermarest
 
 Hi,
 
 wie gesagt, ich kombiniere die kurze TAR jeweils mit einer recht breiten (63-65cm) und körperlangen EVA-Matte, in der Minimalvariante mit einem Zuschnitt der 4mm Exped Double Mat, besser isolierend mit einem 10mm EVA-Zuschnitt, in der Maximalvariante für Rad- und Kanutouren mit der 2cm RidgeRest. Insofern komme ich persönlich bei meinen Anwendungen im 3-Jahreszeiten-Einsatz praktisch nie in die Notwendigkeit einer wärmeren Matte - der bessere R-Wert der Prolite Plus bleibt aber unbestritten.
 
 Ich habe aber gemerkt, dass für mein subjektives Empfinden mit der 3,8cm dicken Prolite Plus die für mich noch angenehme Grenze einer Kurzmatte erreicht ist, da die Arme links und recht aufgrund der höheren Stufe merklich tiefer liegen. Den Übergang zu den Füssen kann man ja ggf. noch mit dem leeren Rucksack oder einer Jacke abmildern, der stört mich aber eh fast überhaupt nicht, seitlich an den Armen ist das aber keine wirkliche Option. Leider stellt TAR ja nur ein einziges - für mich uninteressantes - Modell (NeoAir Trekker) als Large-Torso-Variante mit 63cm Breite und 119cm Länge her - das wäre für mich persönlich nämlich top!
 
 PS:
 Noch ein Unterschied der 2011er Prolite Plus zum aktuellen Modell, welches in Mehrgewicht resultiert:
 Die bei Campz.de im Angebot verkaufte 2011er ist nicht konturiert geschnitten, sondern praktisch rechteckig.Gruß
 Markus
 Kommentar
- 
	
	
	
		
	
	
		
		
		
		
		
		
		
	
	
 
 AW: ProLite oder ProLite Plus Thermarest
 
 ...Soo. grade die prolite Plus in Betrieb genommen. Interessanterweise macht sie auch nach 15 Minuten mit offenem Ventil keine Anstalten, "sich selbst aufzublasen".
 
 Dass man mit dem Mund noch ein wenig nachblasen muss ist klar - jedoch frage ich mich gerade ob die gute Matte (weil offensichtlich 2011er Modell) vermutlich seit ein paar Jahren verpackt im lager liegt und ob dass dem Schaumstoff so gut tut (Quasi analog zur Bauschkraft von Daunen).
 
 (Ich lagere meine TARs zuause in ausgerolltem Zustand mit offenem Ventil)
 Kommentar
- 
	
	
	
		
	
	
		
		
		
		
		
		
		
	
	
 
 AW: ProLite oder ProLite Plus Thermarest
 
 keine sorge, beim ersten auspacken ist das normal.
 ich würde sie mal 1~2 tage so liegen lassen, die zieht dann schon luft und der schaumstoff geht auf.An diesem Tag habe ich alles gelernt, was man über das Scheitern wissen muß.
 
 Käpt´n Blaubär
 Kommentar
- 
	
	
	
		
	
	
		
		
		
		
		
		
		
	
	
 
 AW: ProLite oder ProLite Plus Thermarest
 
 kann ich bestätigen, hat bei mir auch ein paar tage gedauert, jetzt funktioniert sie so wie sie soll.... viel spaß damitZitat von Nordman Beitrag anzeigenkeine sorge, beim ersten auspacken ist das normal.
 ich würde sie mal 1~2 tage so liegen lassen, die zieht dann schon luft und der schaumstoff geht auf.
 Kommentar
- 
	
	
	
		
	
	
		
		
		
		
		
		
		
	
	
 
 AW: ProLite oder ProLite Plus Thermarest
 
 Einfach nach bedienungsanleitung vorgehen 
 http://www.therm-a-rest.net/selbstau...-isomatten.php
 
 ich hab da im Kopf das bei meiner Stand das man sie mit vollem Druck über nacht stehen lassen soll. Unbenutzt.freedom's just another word for nothing left to lose
 Kommentar
- 
	
	
	
		
	
	
		
		
		
		
		
		
		
	
	
 
 AW: ProLite oder ProLite Plus Thermarest
 
 Hi,
 
 ich muss dieses alte Thema wieder ausgraben, weil ich ein großes Fragezeichen zum Thema Gewicht der Prolite habe.
 Ich bin seit kurzem im Besitz einer Prolite 4 in Large. Lt Herstellerangaben soll die TAR in L 630g wiegen, meine wiegt dagegen zusammengerollt 935g. Das ist sind 50% Mehrgewicht und weit entfernt von den üblichen +/- 10%.
 
 Gibt es ähnliche Erfahrungen mit euren TAR-Matten?
 Kommentar
- 
	
	
	
		
	
	
		
		
		
		
		
		
		
	
	
 
 AW: ProLite oder ProLite Plus Thermarest
 
 Die aktuelle Prolite plus in L wiegt laut Angabe 850 g. Prolite 4 ist der Vorgänger, ich glaube, die war etwas schwerer. google sagt 940 g (in reg. 750 g). Ist ja auch eckiger. Deine ist also sogar leichter als angegeben.
 Kommentar
- 
	
	
	
		
	
	
		
		
		
		
		
		
		
	
	
 
 AW: ProLite oder ProLite Plus Thermarest
 
 Danke Katun für die Aufklärung. Ich bin davon ausgegangen, dass die aktuelle Prolite die Prolite 4 ist.
 Kommentar
- 
	
	
	
		
	
	
		
		
		
		
		
		
		
	
	
 
 AW: ProLite oder ProLite Plus Thermarest
 
 Habe ebenfalls die Pro Lite 4 in Large. War damals mit nem knappen Kilo angegeben und das wiegt sie auch ;)
 Also alles in Ordnung.
 Kommentar





Kommentar