Bin mit der Schlafsacksuche überfordert ;-)

Einklappen

Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Gawasch
    Neu im Forum
    • 16.07.2012
    • 8
    • Privat

    • Meine Reisen

    Bin mit der Schlafsacksuche überfordert ;-)

    Hallo zusammen,

    ich suche nun seit ca. vier Wochen nach einem neuen Schlafsack für meine Freundin und für mich, komme allerdings nicht so richtig zu einem Entschluss, da zu wenig Erfahrung und nun entsprechend verwirrt. Hier mal kurz die Facts:

    1. Bei welchen Temperaturen soll der Sack eingesetzt werden?

    Vermutlich zwischen 0° und 15° C (einen extra Sommerschlafsack haben wir); allerdings sind wir teilweise in den Alpen unterwegs, daher wäre etwas Reserve nach unten nicht schlecht...


    2. Wie groß bist du? Gewicht ? Geschlecht ? Statur?
    (eher schmal, normal, kräftig, ...)

    Meine Freundin: 1,73 m, eher schmal

    Ich: 1,83 m, recht breite Schultern...

    3. Wie ist dein persönliches Kälteempfinden?

    Meine Freundin: extrem wärmeempflindlich

    Ich: Ziemlich unempflindlich, brauche es allg. nicht zu warm

    4. Hättest du gern einen breiteren Schlafsack? (Körperbau / unruhiger Schläfer / Seitenschläfer)

    Muss nicht sein, mittelmäßig...

    5. Wieviel Geld willst du ausgeben?

    Ca. +/- 120 € pro Schlafsack

    6. Beschreibe bitte in wenigen Sätzen den Einsatzbereich des Schlafsacks (wichtig: Jahreszeit, Witterung, Land, Einsatzdauer)
    Süddeutschland (Schwarzwald), in den Alpen, idR im Zelt, sind hauptsächlich mit dem Mountainbike unterwegs, idR von Frühjahr bis Herbst, also klassiche drei Jahreszeiten...

    7. Wo liegen Deine Prioritäten? (Gewicht/ Preis/ Komfort/ ...)

    Da wir idR mit den Bikes unterwegs sind zunächst beim Packmaß (lieber habe ich 200 g mehr an Gewicht) und dann beim Gewicht und letztendlich noch beim Komfort

    So lange es sich preislich ungefähr im 120 €-Rahmen abspielt ist dieser zweitrangig

    Ach ja, es darf keine Daune sein, da mein Freundin darauf allergisch ist und Atemwegprobleme bekommt.



    So, jetzt habe ich grob unsere Einsatzsweise abgesteckt. Ich habe auch schonmal ein paar Schlafscäke als Vorschlag (mehr oder weniger Favoriten) ausgesucht:


    Mountain Hardwear Schlafsack Lamina ™ 20: http://www.shop.denk.com/katalog.asp...sack-lamina-20

    Ferrino Nightec 600 Lite Pro -21°C: http://www.naus-outdoor.de/epages/61...cts/86309-0001

    Ferrino Micro Plus WTS HIGH LAB -18°C: http://www.naus-outdoor.de/epages/61...Products/86207


    Nomad Cape Sable 450: http://www.campz.de/camping/schlafsa...ey/321452.html

    Für anderweitige Vorschläge bin ich natürlich offen und wäre für eure Hilfe sehr danbar!!!

    Viele Grüße

  • changes

    Dauerbesucher
    • 01.08.2009
    • 981
    • Privat

    • Meine Reisen

    #2
    AW: Bin mit der Schlafsacksuche überfordert

    Zitat von Gawasch Beitrag anzeigen

    Meine Freundin: extrem wärmeempflindlich
    Nur um Missverständnisse zu vermeiden,
    deine Freundin mag es also nicht zu warm?
    Ich frage nach, weil gerade "Frau" meisst, aus biologischem Grund (soweit ich weiß) eher zum frieren neigt und daher die Frauenversion Schlafsack (auch Isomatte) dies berücksichtigend eine wärmere Ausführung ist.
    Ich bin nicht tot, ich tausche nur die Räume, ich bin in Euch und geh’ durch Eure Träume. (Michelangelo)
    Das einzig Wichtige im Leben sind die Spuren von Liebe, die wir hinterlassen, wenn wir weggehen. (Albert Schweitzer)

    Kommentar


    • Gawasch
      Neu im Forum
      • 16.07.2012
      • 8
      • Privat

      • Meine Reisen

      #3
      AW: Bin mit der Schlafsacksuche überfordert

      Ah, sorry, ich meinte natürlich kälteempfindlich...
      Er sollte also doch recht warm sein

      Kommentar


      • lemon
        Fuchs
        • 28.01.2012
        • 1934
        • Privat

        • Meine Reisen

        #4
        AW: Bin mit der Schlafsacksuche überfordert

        Keine Produktempfehlung, sondern einige Anmerkungen:

        (1) Form
        Ich persönlich mag die Deckenschlafsäcke, weil in der Mumienform ich mich einfach zu eingeengt fühle und darin einfach nicht schlafen kann. Hängt auch damit zusammen, dass ich mich abends oft bewege und fast nur auf dem Bauch schlafe! Wenn du also für euch 2 Schlafsäcke suchst, vielleicht wären koppelbare Deckenschlafsäcke die Lösung! Dann aber darauf achten, dass derjenige der links liegt, einen Koppelreissverschluss rechts und der auf der anderen Seite genau umgekehrt benötigt!

        (2) Größe
        Da dein Körper eine Wölbung aufweist, rechne mal mit ca. 10 cm "mehr", bezogen auf die Länge!

        (3) Lagerung
        Einen Schlafsack, egal aus welchem Material, sollte man möglichst aufhängend lagern. Also Keller (Ungeziefer) und Räume zur Nähe der Küche und des Bades, sind wegen der Schimmelgefahr tabu! Idealerweise reservierst du für deine Outdoorausrüstung einen Meter in einem gut belüfteten Schrank! Kannst du das gewährleisten, dann spiel mal mit dem Gedanken einer hochpreisigen KunstfaserFüllung zu kaufen, weil Daune ja wegen der Allergie deiner Frau tabu ist.

        (4) Hygiene+Reinigung
        Ein Baumwollinlet (ca. 15-18€) erhöht nicht nur die Comforttemperatur nach unten um ca. 1-2 Grad, sondern reduziert auch den Reinigungsbedarf (nimmt Schweiss auf!) Ne Reinigung kann mitunter recht schwierig ist, weil es sich schlichtweg nicht lohnt (zu teuer in der Reinigung!), nicht effektiv genug (geringe Waschtemperaturen laut Herstellerangaben=Kaum Reinigungswirkung) und auch die Wärmefähigkeit der Füllung leidet unter jedem Waschgang!

        (5) Ich vermute mal, dass aufblasbare Matten wegen des größeren Packvolumens ausscheiden, weshalb du beim Kauf der Roll-Isomatte darauf achten musst, eine möglichst lange Matte zu bekommen. Meist hören die "Günstigen" bei um die 1,70 Meter auf - nur als Hinweis!

        (6) Schlafsack-Upgrade?
        Ich habe bestimmt schon an die 7 Schlafsäcke getestet, allesamt im unteren Preissegment (15-80 Euro pro Stück), mit einer Komforttemperatur von um die +10 Grad! Ich persönlich mag diese Baumwollinlets nicht so gerne, weil sich das anfühlt wie die Verpackung einer Verpackung - da komm ich mir wie ein Brathähnchen im Dampfgarbeutel vor! Ich habe daher eine Mikrofaserdecke gekauft (ca. 10 Euro) und sie um 1/3 gekürzt und nutze sie seit dem als "Innenfutter", bzw. als "zustäzliche" Unterlage innerhalb des Schlafsacks, was den Comfort und den Temperaturbereich "deutlich" steigert! Wenn deine Freunin besonders kalte Füsse hat, wäre es vielleicht ne Überlegung, im Inneren mehrere Klettpunkte einzunähen, damit man dort die Decke "einhängen" kann!

        Kommentar


        • Ultraheavy
          Alter Hase
          • 06.02.2013
          • 3186
          • Privat

          • Meine Reisen

          #5
          AW: Bin mit der Schlafsacksuche überfordert

          Zitat von Gawasch Beitrag anzeigen
          Ah, sorry, ich meinte natürlich kälteempfindlich...
          Er sollte also doch recht warm sein
          Also koppelbar. Du bist die Heizung. Das ist mal ein Punkt der für dich als Mann spricht
          Bike und Alpen ergibt Kunstfaser wegen zu erwartender Nässe.
          Matte: Therm-A-Rest Z-Rest SOL
          Mit nem Bike war ich maximal auf 2500m. -21°C erscheinen mir etwas pessimistisch.
          Zuletzt geändert von Ultraheavy; 18.02.2013, 23:38.
          Ich glaub, ich schlaf am Stock

          Kommentar


          • Gawasch
            Neu im Forum
            • 16.07.2012
            • 8
            • Privat

            • Meine Reisen

            #6
            AW: Bin mit der Schlafsacksuche überfordert

            Hei,

            vielen Dank schonmal für die vielen Tipps, das hat mir schonmal einiges geholfen!

            Koppelbar, wäre dann natürlich geschickt. Irgendwie ist das aber leider keiner von den mit vorgeschlagenen (zumindest steht es nirgends dabei, evtl. der Lamina, da man ihn mit RV links und rechts bestellen kann. Muss ich mal nachfragen. Das wäre dann also mal als Zwischenstand mein Favorit :-) Ich habe auch mal nach ihm gegoogelt. Vor ca. fünf Jahren war der auch eine absolute Topempfehlung. Jetzt weis ich natürlich nicht, wieviel sich da in den letztn Jahren getan hat...? Hat den Schlafsack vielleicht jmd. und kann mir weiterhelfen.

            Zwecks Alpen: KuFa muss es eh sein, da ja meine Freundin mit Daune Probleme hat. Die - 21° C denke ich, sind gut geschätzt... Im, Ernst, ich denke 0° C im Komfortbreich, sollte ungefähr mein Ziel sein. Hatte es schonmal im Schwarzwald erlebt, dass es den Tag über 20° C und die Nacht - 2° C hatte...

            Ansonsten bin ich nicht auf die angegebenen Modelle eingefahren, bin so grnds. für fas alles offen und wäre für Empfehlungen sehr dankbar!

            Kommentar


            • Polte
              Fuchs
              • 23.04.2012
              • 1548
              • Privat

              • Meine Reisen

              #7
              AW: Bin mit der Schlafsacksuche überfordert

              Also ich besitze den von dir verlinkten Lamina. Ich habe ihn günstig bei den Bergfreunden geschossen.Habe ihn allerdings auf Tour noch nicht getestet. Zu Hause beim Probeschlafen empfand ich ihn super angenehm. Habe ihn allerdings auf Grund meiner Körpergröße in Large genommen.Viel Platz zum drehen,schicker angenehmer Wärmekragen.
              Ich denke für den Preis ein guter 3 JZ Schlafsack. Alternativ kannst du ja mal bei Lestra schauen. Die gibt es oft beim Outdoor Broker dann vergunstigt.

              Kommentar


              • Polte
                Fuchs
                • 23.04.2012
                • 1548
                • Privat

                • Meine Reisen

                #8
                AW: Bin mit der Schlafsacksuche überfordert

                Doppelpost gelöscht
                Zuletzt geändert von LihofDirk; 19.02.2013, 09:08. Grund: Doppelpost gelöscht, lhd

                Kommentar


                • Gast-Avatar

                  #9
                  AW: Bin mit der Schlafsacksuche überfordert

                  Ja, nimm ihn doch einfach und mach es nicht so kompliziert. Ich hatte mal den ultralamina da, der hat nur kurze Reißverschlüsse links und rechts, war mir dann doch nichts. In US-Foren kann man ab und an lesen, dass der Reißverschluss etwas fummlig ist, aber nicht dramatisch.

                  Was lemon mit seinem Fachbeitrag sagen will, keine Ahnung, ich mache und habe nichts von dem, was er da schreibt. Die billigsten Isomatten sind immer 2 m lang. Alle anderen mindestens über 1,80. Aber hat jemand nach Isomatten gefragt?

                  Gewicht ruhig mehr, Packmaß weniger widerspricht sich leider.

                  Allgemein wimmelt es hier nicht von Kufa-Nutzern. Ferrino macht Zeltkopien, auch Schlafsackkopien? Wirklich günstig sind sie ja nicht, da kann man fast bei Ajungilak schauen, die sind ab und an nicht so voluminös.

                  Nach meiner Erfahrung sind Temp.angaben bei leichten Kufa-Säcken eher optimistisch. US-Angaben sowieso. Sollte der nicht reichen, holt ihr euch ggfs. noch ein Inlet. -2 lässt ja schon mal vermuten, dass man es mindestens bis 5 Grad aushält. Aber das kann man rausfinden. Ist schließlich keine allzu große Ausgabe.

                  Kommentar


                  • lemon
                    Fuchs
                    • 28.01.2012
                    • 1934
                    • Privat

                    • Meine Reisen

                    #10
                    AW: Bin mit der Schlafsacksuche überfordert

                    Zitat von winnetoux Beitrag anzeigen
                    Was lemon mit seinem Fachbeitrag sagen will, keine Ahnung, ich mache und habe nichts von dem, was er da schreibt.
                    An dich war das auch nicht gerichtet!

                    Zitat von winnetoux Beitrag anzeigen
                    Die billigsten Isomatten sind immer 2 m lang. Alle anderen mindestens über 1,80.
                    Also mindestens 2 Meter, aber auch 1,80? Ja was denn nun? Vielleicht war der Hinweis, einer Person mit mehr als 1,80 Meter mal darauf beim Kauf zu achten, gar nicht so verkehrt!? Übrigends gibt es nicht nur Aufrollbare Isomatten, sondern auch zusammenfaltbare oder Rollbare "Isomatten", die aussen Folie haben und innen eine Dünne Isolierschicht - habe so eine hier und die ist deutlich unter 1,70 Meter in der Länge - aber das weiss man als Newbie vor dem Kauf vielleicht nicht undbesonders groß stehts auch net drauf!

                    Zitat von winnetoux Beitrag anzeigen
                    Aber hat jemand nach Isomatten gefragt?
                    Indirekt hat er das! Da er einen Temperaturbereich von um die reale 0 bis +5 Grad sucht, ist ne Isomatte "Pflicht", weil man sonst die "Angaben" auf dem Schlafsack schlicht vergessen kann! Und weil er (bzw. die) mit dem Fahrrad unterwegs sein werden, eignet sich eine rollbare Isomatte (darum auch keine Selbstaufgeblasene Matte empfohlen - denn die hängt mit der Zeit seitlich zu weit "runter") und wegen des höheren Gewichts verrutscht da eher was!

                    Und dann ne generelle Frage: Hast du schon mal "Nachts" draussen im Zelt geschlafen? Kommt mir nämlich nicht so vor ...

                    Kommentar


                    • faule socke
                      Fuchs
                      • 27.04.2004
                      • 1155

                      • Meine Reisen

                      #11
                      AW: Bin mit der Schlafsacksuche überfordert

                      mir kommen die beiträge von lemon hier drin auch eher etwas wirr vor. als hätte er bisher nur billig-ausrüstung gehabt und zur kompensation von deren nachteilen alle möglichen strategien entwickelt. schon mittelpreisige ausrüstung hat aber diese nachteile nicht, daher kommen uns anderen seine strategien etwas krude vor. (klettbänder in den schlafsack nähen? :O - nein, tut das nicht!)
                      ist ja nett, dass er seine erfahrungen teilt, und es können sich ja auch viele nur billig-ausrüstung leisten, aber so ganz allgemein betrachtet sind seine tipps grossteils kontraproduktiv.
                      (z.B. zur (wirklich nötigen) unterlage: nehmt eine dünne leichte evazote für ganz unten, die kommt aufgerollt aussen dran (rucksack oder gepäckträger am rad), dann hat man gleich auch was für die pausen unter tags, darüber dann etwas leichtes, aufblasbares (kurzes! für unter die schultern bis knie reicht), für den schlafkomfort. die evazote darunter schützt diese empfindlichere aufblas-matte. so machen das eigentlich fast alle hier.)

                      Kommentar


                      • Gast-Avatar

                        #12
                        AW: Bin mit der Schlafsacksuche überfordert

                        Also, ich besitze ein-zwei Aldi-Isomatten 3,99, sind 2 m lang (vielleicht auch 1,90, habs noch nie gemessen, zumindest lang genug), die kauf ich wegen des praktischen Gummibands – so eine RidgeRest (ist die teuerste Evamatte, die mir gerade so einfällt) in Standard 1,83 m hat das nämlich nicht dabei, zu exklusiv. Hochpreiskombis finde ich übrigens auch nicht das Maß aller Dinge.

                        Fundierte Hinweise Punkt 1-9 für die, die man für „Anfänger“ hält. Liest sich wie Gesetz. Auch wenn man noch schreibt, „für mich persönlich“. Da schreib ich dann eben, was für mich persönlich gilt – nichts davon. Gibt einen etwas breiteren Gesamteindruck. Sollte man aushalten können, da muss man nicht gleich mit irgendwelchen Unterstellungen kommen, nur weil man was anders sieht. Abgesehen davon scheinen sie nicht zum ersten Mal MTB zu fahren.

                        Ich schätze, dass die Freundin 1,73 m ist, hat dich irgendwie irritiert. Da kommen dann so Tipps zustande. Da muss man noch mal betonen, dass er größer ist, Freundin wird mit 1,70 schon klar kommen. Da kommt dann noch der Spezialtipp, Reißverschlüsse müssen an verschiedenen Seiten sein und koppeln ist angesagt.
                        Bzgl Kufa lässt sich ja leider nichts machen. Allergie. Sonst könnte man ab Post 6 über Daunensäcke reden.

                        Kommentar


                        • lemon
                          Fuchs
                          • 28.01.2012
                          • 1934
                          • Privat

                          • Meine Reisen

                          #13
                          AW: Bin mit der Schlafsacksuche überfordert

                          Zitat von winnetoux Beitrag anzeigen
                          Also, ich besitze ein-zwei Aldi-Isomatten 3,99, sind 2 m lang (vielleicht auch 1,90, habs noch nie gemessen, zumindest lang genug), die kauf ich wegen des praktischen Gummibands – so eine RidgeRest (ist die teuerste Evamatte, die mir gerade so einfällt) in Standard 1,83 m hat das nämlich nicht dabei, zu exklusiv.
                          Wenn du so nen "Gummiband" mit Klett meinst, die gibts bei Globetrotter unter dem Namen "STRAPits" (Beim Zubehör für Schlafsäcke!).
                          https://www.globetrotter.de/relags-strapits-112336

                          Kommentar


                          • changes

                            Dauerbesucher
                            • 01.08.2009
                            • 981
                            • Privat

                            • Meine Reisen

                            #14
                            AW: Bin mit der Schlafsacksuche überfordert

                            Zitat von Gawasch Beitrag anzeigen
                            Die - 21° C denke ich, sind gut geschätzt... Im, Ernst, ich denke 0° C im Komfortbreich, sollte ungefähr mein Ziel sein. Hatte es schonmal im Schwarzwald erlebt, dass es den Tag über 20° C und die Nacht - 2° C hatte...
                            1. Du solltest den Komfortbereich, besonders für deine Freundin, ca bei den niedrigst zu erwartenden Temp ansiedeln. In einem Kufa mit Komf +2 kann es bei 0 und bissi drunter schon Kalt sein.
                            2. Was hast du für eine Isomatte, oder welche hast du vor zu kaufen?
                            Isomatte ist zwar schon angesprochen ....... Die Kälte von unten ist nicht zu unterschätzen, sollte auch eine für den zu erwartenden Temperaturbereich sein, eher auch für kälter aber nicht unbedingt für wärmer. Das kann mit einem Knapp geeigneten Schlasa und ebensolcher Isomatte bei 1-2 Grad weniger auch schon unangenehm sein.(Erfahrung)

                            Erfahrung->Koppelbar: a) Bei einem gekoppelten Schlafsack ist sehr viel Luft zu erwärmen.
                            b) Unruhige Schläfer verdrehen u.U die Schlafsäcke ziemlich im laufe der Nacht.
                            c)Kuscheln und wärmen ist ja schön aber solltest du nachts schnell schwitzen, ist noch die Frage ob es deiner Freundin dann nicht unangenehm wird, Körperkontakt ist fast unvermeidlich.
                            Ich bin nicht tot, ich tausche nur die Räume, ich bin in Euch und geh’ durch Eure Träume. (Michelangelo)
                            Das einzig Wichtige im Leben sind die Spuren von Liebe, die wir hinterlassen, wenn wir weggehen. (Albert Schweitzer)

                            Kommentar


                            • Gast-Avatar

                              #15
                              AW: Bin mit der Schlafsacksuche überfordert

                              Zitat von lemon Beitrag anzeigen
                              Wenn du so nen "Gummiband" mit Klett meinst, die gibts bei Globetrotter unter dem Namen "STRAPits" (Beim Zubehör für Schlafsäcke!).
                              https://www.globetrotter.de/relags-strapits-112336
                              Okay, Bänder-Erfahrungen, man weiß ja nie, wohin hier was führt, erfährt man noch was, womit man nie gerechnet hätte.

                              Danke für den Tipp, aber irgendwie - hol ich nicht so dringende Kleinteile gerne woanders. Erscheinen mir im Outdoorladen preislich immer besonders überzogen, wenn auch auf niedrigem Niveau.

                              Für meine Zwecke genügte mir lange das Gummiband und für den Preis noch eine Matte dazu – die man nicht wirklich braucht, aber doch mal nehmen kann. Ist nicht nachhaltig, ich weiß. Liegen schon länger rum, die ganz alte Schaummatte und die nicht ganz so alte (im Kellerregal bei den meisten anderen Outdoorsachen, nicht jeder Keller ist feucht und schimmlig), werden nicht weggeworfen. Vielleicht werden sie inzwischen kürzer gemacht. Die Gummibänder verlege ich gerne, irgendwann taucht eins wieder auf.

                              Es gab auch mal ein Discounterset Klettbänder – viele recht kurz dabei, aber auch ein-zwei verwendbare, Preis muss gering gewesen sein, sonst hätte ich es nicht gekauft, war nicht dringend – mit einer Schnalle zum Durchfädeln, fand ich etwas befestigungssicherer, zurrt sich leichter. Ansonsten hängt sich mir bei Klett zu schnell was rein.

                              Die Gummibänder leiern aus, aber eine ganze Weile geht das und irgendwann passen sie gut über die dicke Wintermatte. Lösung ist inzwischen ganz weglassen und nur noch Packriemen mit Einfädelschnalle (löst sich nicht und zurrt sich gut) und vielleicht mal eins der Klettbänder, Zusammenhalten und Befestigen in einem, an sich find ich den Packriemen ohne Klett irgendwie vertrauenswürdiger.
                              Man lernt ja dazu und spart Gewicht. Weiß nicht, wie praktikabel das am Mountainbike ist, ich würde ja eher sagen, in dem Fall packen sich Luftmatten vielleicht doch besser.
                              Zuletzt geändert von ; 19.02.2013, 14:00.

                              Kommentar


                              • lemon
                                Fuchs
                                • 28.01.2012
                                • 1934
                                • Privat

                                • Meine Reisen

                                #16
                                AW: Bin mit der Schlafsacksuche überfordert

                                OT:
                                Wenn du auf der Suche nach guten Zurrgurten, mit hoher Stabilität bist, dann rate ich dir zum Produkt "Klemmi" von Fährmann, denn die haben qualitativ ein gutes und stabiles Gurtmaterial. Habe schon die Teile benutzt, um eine defekten Auspuffgummi am Auto zu ersetzen und Metallregale an der Decke aufzuhängen - super stabil und belastbar! Viele Outdoorläden haben die mit ihrem eigenen Logo bestickt im Sortiment (u.a. einige Läden von JackWolfskin) welche von den Preisen des Herstellers aber leicht abweichen.

                                (M)Ein Outdoorshop im Nachbarort verlangt für 0,75m = 2€, 1,0m = 2,50 und 1,5m = 3 Euro.

                                Kommentar


                                • Gast-Avatar

                                  #17
                                  AW: Bin mit der Schlafsacksuche überfordert

                                  Zitat von lemon Beitrag anzeigen
                                  OT:
                                  Wenn du auf der Suche nach guten Zurrgurten, mit hoher Stabilität bist, dann rate ich dir zum Produkt "Klemmi" von Fährmann, denn die haben qualitativ ein gutes und stabiles Gurtmaterial. Habe schon die Teile benutzt, um eine defekten Auspuffgummi am Auto zu ersetzen und Metallregale an der Decke aufzuhängen - super stabil und belastbar! Viele Outdoorläden haben die mit ihrem eigenen Logo bestickt im Sortiment (u.a. einige Läden von JackWolfskin) welche von den Preisen des Herstellers aber leicht abweichen.

                                  (M)Ein Outdoorshop im Nachbarort verlangt für 0,75m = 2€, 1,0m = 2,50 und 1,5m = 3 Euro.
                                  OT: Nein, danke. Bombenfest erscheinen mir die ganz einfachen: da geht nichts auf bzw. kann gar nichts aufgehen - gab es mal in verschiedenen Längen, inzwischen muss man wohl danach suchen und teurer sind sie auch geworden. 2,5 cm breit, wirklich stabil. Die haben auch Klettband etc. - also, eher die armyshops. Man könnte mal in den Baumarkt. Und ja, natürlich ohne Logo. Allgemein eher nur für die Isomatte.

                                  Jetzt hab ich nachgeschaut, globetrotter hatte die Klemmis früher auch zumindest was mit Metallschnalle? Jetzt haben sie was mit Schriftzug, okay, bisschen breiter - und, kostet: 2,75 (und rosten anscheinend ). Sollte man in Prozentzahlen sehen. Sollte aber auch im örtl. Outdoorladen vorhanden sein, spart Versandkosten. Der Profioutdoorer bastelt sich das natürlich bei extremtextil zusammen. Die haben skandalöserweise anscheinend keine Metallklemmschnallen.
                                  Zuletzt geändert von ; 19.02.2013, 17:15.

                                  Kommentar


                                  • fraizeyt

                                    Fuchs
                                    • 13.08.2009
                                    • 1891
                                    • Privat

                                    • Meine Reisen

                                    #18
                                    AW: Bin mit der Schlafsacksuche überfordert

                                    Einfach mal beim Motorradzubehör schauen: Louis, Polo, Hein G.. Die haben häufig realistische Preisvorstellungen.
                                    Die Qualität unseres Lebens ist das Resultat unserer Gedanken.

                                    Kommentar


                                    • lemon
                                      Fuchs
                                      • 28.01.2012
                                      • 1934
                                      • Privat

                                      • Meine Reisen

                                      #19
                                      AW: Bin mit der Schlafsacksuche überfordert

                                      Zitat von fraizeyt Beitrag anzeigen
                                      Einfach mal beim Motorradzubehör schauen: Louis, Polo, Hein G.. Die haben häufig realistische Preisvorstellungen.
                                      OT:
                                      Und das am Tage des Relaunch von www.globetrotter.de


                                      Mal ne Frage zu den Schlafsack-Expeten: Gibt es sowas wie nen "Unabhängigen" TÜV, der nachpüft, ob die Angaben der Hersteller auf den Schlasäcken stimmen? Obwohl mein teuerster Schlafsack mit gerade einmal 80 Euo zu Buche schlägt, erscheint er mir nicht für den angebenen Komfortbereich geeignet zu sein. Wäre vielleicht (sofern es das gibt), ne gute Anlaufstelle für Produktempfehlungen!

                                      Das war übrigends der Grund, warum ich mi ne Fleecedecke eingelegt habe - deshalb auch meine Frage, waum man das "keinesfalls" machen soll!?

                                      Oder kennt ihr Hersteller beim Namen, wo man unbedingt aufpassen muss, was die Temperaturbereiche anbelangt? Ich weiss, dass das Standardisierte Verfahren sind, aber der Mensch hält sich leider von der Konstitution nicht an besagtem Standard!

                                      Kommentar


                                      • Gast-Avatar

                                        #20
                                        AW: Bin mit der Schlafsacksuche überfordert

                                        OT: Hm, du bist sehr testgläubig? kein Experte, aber Meinung:
                                        DIN ist ja da, aber eben Theorie. Wie gesagt, US misst nicht unbedingt nach DIN (bei WM reden sich dann die Besitzer ein, die messen noch besser)

                                        Es gab mal Zeiten ohne DIN, da gab es die drei Temperaturangaben auch. Aber die hießen noch nicht Frau - Mann - Tod sondern eben Komfort - Limit - Tod (das waren Zeiten, in denen erzählte man sich sogar teils, Männer frieren schneller). Letztendlich ist da jeder recht individuell, allgemein würde ich für jeden sagen: orientier dich besser am Komfortwert. Bilde mir ein, das war mal so üblich. Dann kann es positive Überraschungen geben. Nach und nach weiß man evtl. auch, wie man das beim Zelten so verträgt bei welcher Aktion und welcher Wetterlage. Die Männer am Limit bibbern sich eben durch die Nacht, geben das aber nicht zu oder denken tatsächlich, das wäre okay so.

                                        Es gibt immer mal noch Lauche & Maas mit ihrem Artikel über die Norm, ob die jetzt besser messen, kann ich nicht sagen und recht alt ist das wohl auch inzwischen.
                                        Und ja, ich denke, dass so Inlets etc. so wahnsinnig viel vielleicht auch nicht bringen. Wenn einem kalt ist, bleibt es auch mit dem Zusatz kalt. Bei Daune schau ich zuerst nach der Menge - gar nicht so sehr cuin (die Zahlen, die da inzwischen erreicht werden, sind ja auch irgendwie erfunden, von wegen 900) oder Schnitt oder wie. Bei Kufa folgt man dem Trend "leichter" mit eben m.E. optimistischen Werten, da lande ich auch irgendwo beim Komfortbereich schnell beim Frösteln. Das mit dem keinesfalls Fleecezip bezieht sich wohl auch auf WM-Liga - die Teile sind eben eher filigran.

                                        Kommentar

                                        Lädt...
                                        X