Welche Therm a Rest Isomatte für 2 Wöchige Norwegen Tour?

Einklappen

Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Der Foerster
    Alter Hase
    • 01.03.2007
    • 3702
    • Privat

    • Meine Reisen

    #21
    AW: Welche Therm a Rest Isomatte für 2 Wöchige Norwegen Tour?

    Bei 23° Nachts wäre es vielleicht auch auf einer kälteren Matte warm geworden
    Wenn es so heiß ist, dass man nicht vernünftig schlafen kann ist da ja nicht zwangsläufig die Matte dran schuld
    Ich mag verdammen, was Du sagst, aber ich werde mein Leben dafür einsetzen, dass Du es sagen darfst. Voltaire.

    Kommentar


    • bmaster
      Anfänger im Forum
      • 05.02.2013
      • 45
      • Privat

      • Meine Reisen

      #22
      AW: Welche Therm a Rest Isomatte für 2 Wöchige Norwegen Tour?

      Also wenn ich so oder so die TAR Zlite zum Schutz drunterlege, reicht dann die Normale Neoair XLite aus oder? da von unten nochmal isoliert wird und auch in kälteren nächten sollte ich dann nicht frieren.

      oder paar €uro mehr ausgeben und die XTherm?

      Kommentar


      • Nordman
        Fuchs
        • 10.03.2010
        • 1726
        • Privat

        • Meine Reisen

        #23
        AW: Welche Therm a Rest Isomatte für 2 Wöchige Norwegen Tour?

        selbst die z-lite solo reicht aus für dein vorhaben, die x-lite sowieso schon mit reserven
        An diesem Tag habe ich alles gelernt, was man über das Scheitern wissen muß.

        Käpt´n Blaubär

        Kommentar


        • Prachttaucher
          Freak

          Liebt das Forum
          • 21.01.2008
          • 12166
          • Privat

          • Meine Reisen

          #24
          AW: Welche Therm a Rest Isomatte für 2 Wöchige Norwegen Tour?

          Zitat von Nordman Beitrag anzeigen
          hast du das mal ausprobiert? ich merke da keinen unterschied
          wenn ich eine Prolite und eine NeoAir classik vergleiche (haben beide R-Wert 2,2), dann ist die NeoAir jedoch "schwitziger".
          das liegt meiner ansicht daran, dass die NeoAir "weicher" ist und den körper mehr umschließt.
          Zitat von Der Foerster Beitrag anzeigen
          Ja dieses Gerücht liest man hier manchmal. Ich habe noch von niemandem gehört, dem die Isomatte zu warm wurde. Wenn ist der Schlafsack das Problem und den kann man aufmachen.

          Ich habe schon auf einer 9er Downmat und einer Neoair Allseasons im Hochsommer geschlafen. Mal ehrlich gibt es hier irgendjemanden der das Problem schon mal hatte? Ich meine nicht als theoretisches Problem, das hier im Forum heiß diskutiert wird, sondern als reeles Problem draußen beim pennen?
          Ja habe ich - allerdings mit meiner All Seasons. Das ganze war bei +10 Grad und ich empfand sie als unangenehm warm von unten. Hängt dann sicher auch noch davon ab, ob man wie ich mit einem warmen Dreijahreszeiten-Schlafsack unterwegs ist, sich eher dick anzieht.... oder einen Sommer-Sack besitzt und wenig an hat. Es war allerdings eine einmalige Erfahrung, da ich normalerweise dann auch die normale Neo nutze.

          Kommentar


          • bmaster
            Anfänger im Forum
            • 05.02.2013
            • 45
            • Privat

            • Meine Reisen

            #25
            AW: Welche Therm a Rest Isomatte für 2 Wöchige Norwegen Tour?

            Zitat von Prachttaucher Beitrag anzeigen
            Ja habe ich - allerdings mit meiner All Seasons. Das ganze war bei +10 Grad und ich empfand sie als unangenehm warm von unten. Hängt dann sicher auch noch davon ab, ob man wie ich mit einem warmen Dreijahreszeiten-Schlafsack unterwegs ist, sich eher dick anzieht.... oder einen Sommer-Sack besitzt und wenig an hat. Es war allerdings eine einmalige Erfahrung, da ich normalerweise dann auch die normale Neo nutze.
            Also ich habe den http://de.thenorthface.com/tnf-de-de...eping-bag.html Schlafsack, die xtherm kostet ca. 20€ aufpreis also das wäre nicht das problem. aber ich bin auch eine person der es nachts eher wärmer ist als das sie friert

            Kommentar


            • Der Foerster
              Alter Hase
              • 01.03.2007
              • 3702
              • Privat

              • Meine Reisen

              #26
              AW: Welche Therm a Rest Isomatte für 2 Wöchige Norwegen Tour?

              Zitat von bmaster Beitrag anzeigen
              Also wenn ich so oder so die TAR Zlite zum Schutz drunterlege, reicht dann die Normale Neoair XLite aus oder? da von unten nochmal isoliert wird und auch in kälteren nächten sollte ich dann nicht frieren.

              oder paar €uro mehr ausgeben und die XTherm?
              Wenn Du nur im Sommer unterwegs bist nimm die normale. Da reicht das sicher. Wenn du längerfristig vor hast auch mal im Winter unterwegs zu sein nimm die wärmere. Man kauft sich ja eine Isomatte nicht für eine Tour.
              Ich mag verdammen, was Du sagst, aber ich werde mein Leben dafür einsetzen, dass Du es sagen darfst. Voltaire.

              Kommentar


              • macroshooter
                Dauerbesucher
                • 17.07.2012
                • 988
                • Privat

                • Meine Reisen

                #27
                AW: Welche Therm a Rest Isomatte für 2 Wöchige Norwegen Tour?

                Ich hab's aus strategischen Gründen so gemacht:
                - TAR XLite Women's mit R-Wert 3,9 mit einer 3mm-Evazote-Matte als mechanischer Schutz von Frühjahr bis Herbst
                - für Winter und Hochtouren kommt statt der dünnen Matte eine TAR Ridge Rest oder Z-Lite SOL drunter. Damit habe ich einen R-Wert zwischen 6,5 und 6,7. Falls die TAR Xlite platt werden sollte, habe ich im Notfall noch wenigstens R-Wert 3

                Kommentar

                Lädt...
                X