hallo,
ich spiele nach einigem hin und her mittlerweile mit dem gedanken, mir eine thermomatte zuzulegen.
sie soll
1.) meine 1,4 cm globi evazote in punkto isolation übertreffen, namentlich bis in leichte minusgrade ausreichen,
2.) nicht mehr wiegen als meine eva (in L 720g) und
3.) eine komfortablere ruhestätte bieten als die eva.
4.) darf sie nicht besonders teuer sein (am liebsten unter 100 €, natürlich auch gerne als restposten/sonderangebot o.ä.).
in erwägung gezogen habe ich, wie der titel schon sagt, die tar neoair large und die exped synmat ul 7 LW.
dazu habe ich einige fragen:
a) hat jemand erfahrung mit beiden matten und kann mir sagen, ob sie hinsichtlich der materialstärke in etwa gleichauf sind? wichtig wäre mir hier die durchstichfestigkeit, also, ob ich mir wirklich große sorgen um die matte machen muss. sie wird ausschließlich im zelt benutzt und dort wohl meistens sogar mit footprint.
b) wie ist das denn mit der schimmelgefahr bei den matten? ist das wirklich so, dass, wenn man aus gewichtsgründen auf eine pumpe verzichtet, dafür mit der gefahr leben muss, dass es in der matte vor sich hin wuchert?
c) hat jemand, abseits von r-werten (der, meines wissen nach bei beiden bei 3,1 liegt), erfahrung mit der jeweiligen isolation der matten im vergleich?
d) werde ich mit ca. 90kg als seitenschläfer auf den matten glücklich werden oder wird sich mein hüftknochen auf dem zeltboden wiederfinden?
e) gibt es alternativen, die im selben preis-, isolations-, gewichts- und komfortbereich liegen?
danke!
ich spiele nach einigem hin und her mittlerweile mit dem gedanken, mir eine thermomatte zuzulegen.
sie soll
1.) meine 1,4 cm globi evazote in punkto isolation übertreffen, namentlich bis in leichte minusgrade ausreichen,
2.) nicht mehr wiegen als meine eva (in L 720g) und
3.) eine komfortablere ruhestätte bieten als die eva.
4.) darf sie nicht besonders teuer sein (am liebsten unter 100 €, natürlich auch gerne als restposten/sonderangebot o.ä.).
in erwägung gezogen habe ich, wie der titel schon sagt, die tar neoair large und die exped synmat ul 7 LW.
dazu habe ich einige fragen:
a) hat jemand erfahrung mit beiden matten und kann mir sagen, ob sie hinsichtlich der materialstärke in etwa gleichauf sind? wichtig wäre mir hier die durchstichfestigkeit, also, ob ich mir wirklich große sorgen um die matte machen muss. sie wird ausschließlich im zelt benutzt und dort wohl meistens sogar mit footprint.
b) wie ist das denn mit der schimmelgefahr bei den matten? ist das wirklich so, dass, wenn man aus gewichtsgründen auf eine pumpe verzichtet, dafür mit der gefahr leben muss, dass es in der matte vor sich hin wuchert?
c) hat jemand, abseits von r-werten (der, meines wissen nach bei beiden bei 3,1 liegt), erfahrung mit der jeweiligen isolation der matten im vergleich?
d) werde ich mit ca. 90kg als seitenschläfer auf den matten glücklich werden oder wird sich mein hüftknochen auf dem zeltboden wiederfinden?
e) gibt es alternativen, die im selben preis-, isolations-, gewichts- und komfortbereich liegen?
danke!
Kommentar