sehr weiter Schlafsack für Temperaturen unter dem Gefrierpunkt gesucht

Einklappen

Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • chartinaelik
    Erfahren
    • 19.02.2012
    • 322
    • Privat

    • Meine Reisen

    #21
    AW: sehr weiter Schlafsack für Temperaturen unter dem Gefrierpunkt gesucht

    Hallo Alexa,

    Ich nutze unter den Isomatten eine doppelweite Alumatte. Ich find die super. Da kann man sich gut ausziehen und rauftreten ohne gleich saukalte Füße zu bekommen. Unterwegs nutz ich die als Picknickdecke für Stops, vor allem wenn der Boden kalt und feucht ist einfach klasse.

    Bezüglich des Quilts. Mir fehlt da leider auch noch der ideale Quilt der preislich vertretbar ist. Die Expedleichtquilts haben durchgesteppte Nähte und kleine Kammern ohne Bauschfaktor. Kuschelig ist echt anders. Das schmiegt sich gar nicht an einen an und das Material ist nicht halb so angehnem auf der Haut wie zB Pertex Quantum. Willst Du wandern oder was planst Du? In der Anfangszeit bin ich einfach mit meiner Daunen-Ikea-Decke zelten gewesen. War voll ausreichend. Im Compressionssack ließ sich die auch halbwegs anständig zusammenpressen... Aber ich war nur radeln bzw per auto oder kanu unterwegs. nicht hiken.

    Kommentar


    • Alexa
      Erfahren
      • 11.03.2012
      • 291
      • Privat

      • Meine Reisen

      #22
      AW: sehr weiter Schlafsack für Temperaturen unter dem Gefrierpunkt gesucht

      Willst Du wandern oder was planst Du? In der Anfangszeit bin ich einfach mit meiner Daunen-Ikea-Decke zelten gewesen. War voll ausreichend. Im Compressionssack ließ sich die auch halbwegs anständig zusammenpressen... Aber ich war nur radeln bzw per auto oder kanu unterwegs. nicht hiken.
      Ich hab vor, Anfang September auf dem nördlichen Kungsleden zu wandern.
      Dafür und für zukünftige andere Touren in Skandinavien soll der Schlafsack geeignet sein.
      Er sollte also auch noch bei leichten Minusgraden warm halten.

      Da es um Wandern geht, sollte er auch nicht superschwer sein.

      Das macht die Sache grade etwas schwierig
      Deckenschlafsäcke sind oft schwer und bringen auch nicht die benötigten Komforttemperaturen.
      Die Exped Decke DreamWalker Duo 400 wiegt zwar nur 880 g, ist aber für Temperaturen zwischen 9 und 13 °C geeignet.

      Für die Matte gilt natürlich auch, daß sie nicht superschwer sein sollte und noch ein ansatzweise transportables Packmaß haben sollte.
      Momentan denke ich in Richtung der weiter oben empfohlenen Multimat Advance Camp Ice Mat 14 XXL mit 1 m Breite und einer Artiach LIGHT-PLUS zum in der Mitte drauflegen, damit es auf der Hauptliegefläche bequemer wird. Die große Matte ist 1,4 cm dick und wiegt 880 g, die kleine Matte 1 cm und wiegt 223 g.

      Kommentar


      • AustroDiesel
        Erfahren
        • 26.04.2011
        • 132
        • Privat

        • Meine Reisen

        #23
        AW: sehr weiter Schlafsack für Temperaturen unter dem Gefrierpunkt gesucht

        Den Exped Comfort 600 kann ich dir empfehlen. Hat zwar ein Kunstfaser-Innenfutter, aber wie willst du die Baumwolle reinigen? Das Auslüften/Trocknen am Morgen dauert auch beträchtlich länger. Ich denke, wenn es Baumwolle sein muss ist ein BW-Pyjama fast sinnvoller.

        Als Unterlage nutze ich eine Exped SIM Comfort Lite 3.8 LW, das geht mit Packmaß und Gewicht noch so. Wenn Gewicht keine Rolle spielt nehm ich auch zwei davon mit. Der Unterschied zu den ganzen Luftmatratzen liegt in der Dämpfung, man schaukelt nicht so und liegt in Seitenlage einfach stabiler. Auf Luftmatratzen werd ich seekrank.

        Die Megamat 10 DLX ist eine "echte", dicke Matratze, man liegt wie in einem richtigen Bett. Leider lässt sich sich nicht falten (oder es ist zumindest nicht vorgesehen), das Packmaß ist entsprechend sperrig.

        Kommentar


        • Alexa
          Erfahren
          • 11.03.2012
          • 291
          • Privat

          • Meine Reisen

          #24
          AW: sehr weiter Schlafsack für Temperaturen unter dem Gefrierpunkt gesucht

          Naja, reinigen wäre ja wie bei jedem anderen Schlafsack auch. Wenn's zu speckig wird, muss er gewaschen werden.
          Aber mit dem Trockenhalten des Baumwoll-Innenfutters dürfte es in einer eher feuchten, kühlen Gegend wirklich zu schwierig werden. Da zieht ja dann noch eher die Luftfeuchtigkeit zusätzlich ein als daß was trocken wird.

          Baumwoll-Pyjama könnte echt eine Option sein. Zumal man ja eh irgendwas zum Schlafen anziehen sollte
          Ich hoffe nur, daß ich einen noch einigermaßen leichten Pyjama finde. Denn noch 1 kg Pyjama mitschleppen ist Mist.

          Sperriges Packmaß bei der Matte werde ich kaum vermeiden können, befürchte ich. Denn ich hab ja gemerkt, daß breiter als ca. 65 cm wirklich deutlich bequemer wäre.
          Blöd ist nur, daß Matten um ca. 76 cm Breite fürs Basecamp gedacht und dadurch nicht so gewichtsoptimiert gefertigt wie die schmaleren Matten sind.
          Außer der Exped Mega Mat, der TAR CC Basecamp XLarge und der Multimat Advance Camp Ice Mat 14 XXL Closed Cell Foam Mat hab ich auch noch nicht wirklich viel gefunden.
          Zuletzt geändert von Alexa; 04.06.2012, 00:35.

          Kommentar


          • ToniBaer
            Dauerbesucher
            • 04.07.2011
            • 822
            • Privat

            • Meine Reisen

            #25
            AW: sehr weiter Schlafsack für Temperaturen unter dem Gefrierpunkt gesucht

            Erhoffe dir von der Artiach light Plus nicht zu viel Komfort. Wir haben die Dinger auch seit über einem Jahr. Schön leicht sind sie, viel mehr aber auch nicht. Durch die "Punkte" und "Riefen" auf der Oberfläche lässt sie sich nicht superklein verpacken. Nach ein paar Nächten ist sie dann auch "platt" gelegen, also nix mehr mit 1,2cm dick. Komfortgewinn ist nicht wirklich groß. Uns dient sie als zusätzliche Isolation für eine Prolite in den kälteren Jahreszeiten. Dafür war sie bisher geeignet, aber die Mulitmat ist ja an sich schon deutlich wärmer. Zwei Schaummatten würde ich nicht mitnehmen.

            Waschen würde ich meinen Schlafsack nicht allzu oft. Vielleicht bekommt er anfangs wieder etwas mehr Loft zurück, aber über die Dauer gesehen ist eine Wäsche eine große Tortur für die Säcke. Sollte also nicht 4 mal im Jahr gemacht werden, sondern eher alle 2 Jahre mal. Dabei ist es egal, ob es sich um einen Kufa oder Daunenschlafsack handelt.

            Viele Grüße
            Toni

            Kommentar


            • Alexa
              Erfahren
              • 11.03.2012
              • 291
              • Privat

              • Meine Reisen

              #26
              AW: sehr weiter Schlafsack für Temperaturen unter dem Gefrierpunkt gesucht

              Ich bin von der Artiach Light-Plus doch wieder ab, mir ist nämlich eingefallen, daß ich für grad mal 100 g mehr die Therm-a-Rest FL ProLite in small mit der großen Schaummatte kombinieren könnte. Sicherlich bequemer, die ist ja 2,5 cm dick.
              Das ist wohl sinnvoller.
              Wenn das vom Komfort her ausreichen sollte, ist das eine gute Alternative zur Therm-a-Rest Basecamp, die 1810 g wiegt.
              Aber ich muß es halt ausprobieren und das mitnehmen, was bequem genug ist. Hat ja keinen Sinn, mehrere Nächte nicht gut schlafen zu können, das würde nach paar Tagen nur noch ätzend werden.

              Das Schlafsack waschen war die Antwort auf AustroDiesels Frage, wie ich ein Baumwollinnenfutter vom Schlafsack reinigen will.
              Ist ja letztlich nicht anders als bei einem Kunstfaserinnenfutter. Zu verspeckt und stinkig muß der Schlafsack gewaschen werden.
              Unterschied wäre höchstens, daß man auf einem hellen Baumwollfutter den Dreck mehr sieht als auf dunkler Kunstfaser.

              Daß man Schlafsäcke nicht ständig waschen kann, leuchtet mir ein und das habe ich mir auch nie anders vorgestellt. Bettdecken und Kissen werden ja vom Waschen auch nicht wirklich besser, weshalb man das auch nur selten machen sollte.

              Kommentar


              • chartinaelik
                Erfahren
                • 19.02.2012
                • 322
                • Privat

                • Meine Reisen

                #27
                AW: sehr weiter Schlafsack für Temperaturen unter dem Gefrierpunkt gesucht

                Also ich verwende für's ul-paddeln halt eine breitere Alumatte und eine prolite 3 regular. die hat ein kleines packmaß und wenn man von der tar mit nem knie oder bein rutscht, weil man doch mehr platz braucht, dann wirds nicht halt. diese kombination ist bauchschläfer geeignet und leicht.

                Ich hab ja cumulus säcke bzw für den winter tnfs. das pertex quantum material ist echt angenehm umschmeichelnd, besser als das zeug von exped.

                Kommentar


                • Alexa
                  Erfahren
                  • 11.03.2012
                  • 291
                  • Privat

                  • Meine Reisen

                  #28
                  AW: sehr weiter Schlafsack für Temperaturen unter dem Gefrierpunkt gesucht

                  Mal eine superdoofe Frage ...

                  Wenn ich mir einen Schlafsack zur Ansicht bestelle, kann ich den dann problemlos wieder zurückschicken innerhalb von 14 Tagen?

                  Eigentlich ja.
                  Nur eine Sache macht mir etwas Sorgen. Wenn der Sack im Kompressionsbeutel geliefert wird, kriegt man den zum Zurückschicken nie wieder so "ordentlich" da rein wie er es bei Lieferung war.
                  Nehmen Händler denn so verknüllt gestopfte Schlafsäcke auch wirklich zurück?
                  Hatte da schon jemand Probleme?

                  Ich will mich nur kurz reinlegen und die Breite testen, natürlich keine Nacht drin pennen. Nur mal der Vollständigkeit halber erwähnt

                  Oder werden die Säcke eh im geräumigen Aufbewahrungsbeutel geliefert? Das kann man ja wieder hübsch ordentlich verpacken.

                  Ich würde nämlich gerne mal den Exped Comfort 800 und den WM Sequoia angucken. Da die Teile nun recht teuer sind, will ich kein Risiko eingehen, daß der Händler die nicht mehr zurücknimmt.

                  Kommentar


                  • Griffon
                    Dauerbesucher
                    • 13.02.2012
                    • 579
                    • Privat

                    • Meine Reisen

                    #29
                    AW: sehr weiter Schlafsack für Temperaturen unter dem Gefrierpunkt gesucht

                    wenn du schon bei WM bist, sieh dir auch mal den »Badger« an, der ist schön geräumig
                    Ich bin sehr zufrieden damit!
                    Dieser Beitrag wurde maschinell erstellt und ist auch ohne Unterschrift gültig.

                    Kommentar


                    • Alexa
                      Erfahren
                      • 11.03.2012
                      • 291
                      • Privat

                      • Meine Reisen

                      #30
                      AW: sehr weiter Schlafsack für Temperaturen unter dem Gefrierpunkt gesucht

                      Den Bagder hatte ich in Erwägung gezogen, aber dann verworfen, weil der Sequoia deutlich geräumiger im Hüft- und Fußbereich ist.

                      Badger
                      170/147/104

                      Sequioa
                      168/155/122

                      Die zwei Zentimeter im Schulterbereich kann ich glaub ich verschmerzen, aber der deutlich größere Umfang beim Rest vom Schlafsack ermöglicht glaub ich deutlich mehr Bewegungsfreiheit.

                      Kommentar


                      • AustroDiesel
                        Erfahren
                        • 26.04.2011
                        • 132
                        • Privat

                        • Meine Reisen

                        #31
                        AW: sehr weiter Schlafsack für Temperaturen unter dem Gefrierpunkt gesucht

                        Zurückschicken von im Versandhandel bestellten Waren ohne Angabe von Gründen steht dir als Konsument zu. Natürlich pfleglich damit umgehen, nix kaputtmachen oder wiederverkaufbar verpackt retournieren.

                        Mein Exped Comfort 600 Schlafsack kam unkomprimiert in einem recht großen Moskitonetzbeutel, komprimiert soll man die Schlafsäcke nicht auf Dauer lagern. Das Wiedereinpacken ist also kein Problem gewesen.

                        Wie groß Kompressionsbeutel für zB Matten ausfallen ist auch etwas herstellerabhängig. Die von mir in eineigen Versionen bestellten Exped-Matten ließen sich nach dem kurzen Probeliegen (Teppichboden extra gesaugt, hab "Angora-Damen" im Haus ... ;) ) recht problemlos wieder verpacken. Ebenso ein getestetes Exped Auriga-Zelt.

                        Kommentar


                        • casper

                          Alter Hase
                          • 17.09.2006
                          • 4940
                          • Privat

                          • Meine Reisen

                          #32
                          AW: sehr weiter Schlafsack für Temperaturen unter dem Gefrierpunkt gesucht

                          Ich benutze den WM Alpinelite Super und bin mit dem Teil sehr zufrieden!
                          http://www.sackundpack.de/product_in...oducts_id=2889
                          Habe ihn bei Temperaturen von 20 Grad (+) bis mal eine Nacht bei -12 Grad in Gebrauch.
                          Platz habe ich (1,89 m, etwas "breiter" gebaut ) allemal.
                          Und bei einer Tour in der Hardangervidda als Unterlage eine TAR Neo Air.
                          Hat bei nächtlichen Temperaturen um die 2 Grad allerbestens gepaßt!

                          Kommentar


                          • Alexa
                            Erfahren
                            • 11.03.2012
                            • 291
                            • Privat

                            • Meine Reisen

                            #33
                            AW: sehr weiter Schlafsack für Temperaturen unter dem Gefrierpunkt gesucht

                            Zitat von AustroDiesel Beitrag anzeigen
                            Zurückschicken von im Versandhandel bestellten Waren ohne Angabe von Gründen steht dir als Konsument zu. Natürlich pfleglich damit umgehen, nix kaputtmachen oder wiederverkaufbar verpackt retournieren.

                            Mein Exped Comfort 600 Schlafsack kam unkomprimiert in einem recht großen Moskitonetzbeutel, komprimiert soll man die Schlafsäcke nicht auf Dauer lagern. Das Wiedereinpacken ist also kein Problem gewesen.
                            Wunderbar

                            Genau das ordentliche Wiedereinpacken war meine Sorge gewesen, aber wenn der Exped im Aufbewahrungsbeutel kam ist das ja kein Problem.
                            Bei den teueren WM-Teilen hoffe ich mal sehr stark, daß der Händler die schon locker im Aufbewahrungsbeutel lagert.

                            Ich hatte Schlafsäcke im Laden in Kompressionsbeuteln gelagert gesehen, daher die Frage. Und meinen Salewa Kunstfaserschlafsack gab es damals im Laden auch nur im Kompressionsbeutel zu kaufen. Der Beutel ist total zu klein, da kriegt man den Schlafsack nie wieder rein.

                            Wie groß Kompressionsbeutel für zB Matten ausfallen ist auch etwas herstellerabhängig. Die von mir in eineigen Versionen bestellten Exped-Matten ließen sich nach dem kurzen Probeliegen (Teppichboden extra gesaugt, hab "Angora-Damen" im Haus ... ;) ) recht problemlos wieder verpacken. Ebenso ein getestetes Exped Auriga-Zelt.
                            Das ist auch gut zu wissen

                            Bis jetzt habe ich im Versandhandel nur gut verpackbare Waren wie Kleidung bestellt. Die in gepflegter ordentlicher Form wieder zurückzuschicken ist ja kein Problem.

                            casper

                            Ich benutze den WM Alpinelite Super und bin mit dem Teil sehr zufrieden!
                            http://www.sackundpack.de/product_in...oducts_id=2889
                            Habe ihn bei Temperaturen von 20 Grad (+) bis mal eine Nacht bei -12 Grad in Gebrauch.
                            Platz habe ich (1,89 m, etwas "breiter" gebaut ) allemal.
                            Und bei einer Tour in der Hardangervidda als Unterlage eine TAR Neo Air.
                            Hat bei nächtlichen Temperaturen um die 2 Grad allerbestens gepaßt!
                            Naja, mein zu enger Salewa-Schlafsack hat ja die Maße 80 / 53 cm. Hab ich nachgemessen und zusätzlich noch auf Hüfthöhe innen 70 cm Breite gemessen. Reinpassen tue ich da natürlich locker, aber beim Drehen im Schlafsack ist mir das alles zu eng und zu wenig Platz.

                            Der Alpinlite soll ja 163/140/99 cm bzw. 165/142/99 cm Innenumfang haben. Im Fußbereich wäre der dann ja noch schmaler als meiner und an der Hüfte genauso bzw. maximal 2 cm weiter.
                            Deshalb hatte ich den Schlafsack jetzt erstmal nicht in Erwägung gezogen.

                            An weiten Schlafsäcken von WM gibt es ja den Sycamore MF (157/150/117). Der Ponderosa ist super geräumig (170/163/122), der hat aber leider keine Kapuze oder Kopfteil. Badger (170/147/104), Sequoia (168/155/122), Kodiak (170/147/104), Bristlecone (175/155/122) und Puma (170/147/104) sind auch noch weit.
                            Der Bristlecone ist übelst schwer, fällt deshalb raus. Ponderosa geht auch nicht.

                            Was genau ich von den anderen mal probeliegen will, muß ich mir noch überlegen.

                            Kommentar


                            • wandermichel
                              Erfahren
                              • 04.06.2011
                              • 143
                              • Privat

                              • Meine Reisen

                              #34
                              AW: sehr weiter Schlafsack für Temperaturen unter dem Gefrierpunkt gesucht

                              Hallo Alexa,

                              das Problem bei Deiner Schlafsacksuche ist, dass Deine Wünsche sich teilweise gegenseitig ausschließen.

                              Zitat von Alexa Beitrag anzeigen
                              Die Komforttemperatur kommt ungefähr hin, das ist nicht so das Problem, aber es ist leider schrecklich eng in dem Schlafsack und dadurch wird es extrem unbequem ...
                              Ich wache dauernd auf, weil es zu eng zum Drehen ist und morgens ist der Schlafsack total verdreht. Wenn ich unten den Reißverschluß aufgemacht hab, weil es zu warm an den Füßen war, dann ist er bis zum Knie hochgerutscht und erst recht verdreht.
                              Zitat von Alexa Beitrag anzeigen
                              Da ich eigentlich gerne Baumwolle als Innenfutter hätte und ich jetzt eh um einen etwas schwereren Schlafsack nicht herum kommen werde, erscheint es mir sinnvoll, bei Nahanny mal nach meinem Wunschschlafsack zu fragen. Schön breit und mit Baumwollfutter.
                              Ein Schlafsack mit Baumwollfutter hat neben den bereits genannten Nachteilen (Packmaß, Gewicht, Feuchtigkeit, Verschmutzung) vor allem den Nachteil, dass das Baumwollfutter deutlich"rauher" ist, als eines aus Synthetic.

                              Dadurch kann man sich während des Schlafens kaum im Schlafsack drehen, ohne dass sich der Schlafsack mitdreht.
                              Deshalb ist der Sack morgends immer verdreht und eng.

                              D.h. selbst ein weitgeschnittener Schlafsack mit Baumwollfutter wirkt subjektiv deutlich enger als ein schmaler geschnittenes Modell mit Synthetik-Futter.

                              Zitat von Alexa Beitrag anzeigen
                              Ich hab vor, Anfang September auf dem nördlichen Kungsleden zu wandern.
                              Dafür und für zukünftige andere Touren in Skandinavien soll der Schlafsack geeignet sein.
                              Er sollte also auch noch bei leichten Minusgraden warm halten.
                              Da es um Wandern geht, sollte er auch nicht superschwer sein.
                              Die ausreichende Wärmeleistung, bei erträglichem Gewicht, hat nur ein Mumienschlafsack. Nahezu alle Deckenschlafsäcke
                              wären sowieso nicht warm genug.


                              Meine Schlafsack-Empfehlung ist ein Modell von Deuter:

                              Exosphere -4, besser evtl. Exosphere -8 (da Damen Comfort-Wert bis -2°C)

                              Die Schlafsäcke sind normal geschnitte, besitzen aber elastische Nähte und lassen sich ca 25 % in die Breite
                              dehnen. Dadurch haben sie nicht soviel "Hohlraum" im Inneren wie ein Deckenschlafsack und werden schnell warm,
                              bieten aber annähernd die gleiche Breite, wie eine Decke. Das System funktioniert super.

                              Deuter bietet ein ähnliche System auch bei Daunenschlafsäcken (Neosphere -4, bzw. -10). Da dehnt sich aber nur
                              das Innenfutter. Da fehlt mir jedoch leider die Praxiserfahrung.



                              Zitat von Alexa Beitrag anzeigen
                              Sperriges Packmaß bei der Matte werde ich kaum vermeiden können, befürchte ich. Denn ich hab ja gemerkt, daß breiter als ca. 65 cm wirklich deutlich bequemer wäre.
                              Blöd ist nur, daß Matten um ca. 76 cm Breite fürs Basecamp gedacht und dadurch nicht so gewichtsoptimiert gefertigt wie die schmaleren Matten sind.
                              Früher gab's bei "Therm a Rest" Kopplungssets zum Verbinden von zwei Matten, die müßte es immer noch geben.

                              Damit lassen sich dann zwei leichte 51 cm Matten zu einer 1m Matte verbinden. Vermutlich eine leichtere und besser zu verpackende Lösung als eine extrem breite Matte.
                              Die Matten sollten dabei aber möglichst rechteckig sein und nicht mumienförmig, da der Spalt in der Mitte sonst zu groß wird.

                              Viele Grüße
                              michael

                              Kommentar


                              • Alexa
                                Erfahren
                                • 11.03.2012
                                • 291
                                • Privat

                                • Meine Reisen

                                #35
                                AW: sehr weiter Schlafsack für Temperaturen unter dem Gefrierpunkt gesucht

                                Hallo,

                                nur mal eine Frage auf die Schnelle:

                                Ich habe mir den WM Badger bestellt und der Schlafsack ist auch recht geräumig.

                                Aber:
                                irgendwie fliegen an dem Schlafsack so 10-20 Daunen lose rum. Die hängen nicht aus dem Gewebe raus, sondern pappen elektrostatisch aufgeladen dran.
                                Nee, Korrektur: an einer Stelle hängen ca. 3 Daunen an der Naht raus.

                                Ist das normal beim ersten Auspacken?
                                Oder stimmt hier was nicht und ich sollte den Schlafsack lieber zurückschicken?

                                Nächste Frage:
                                Von den Werten und dem, was ich bisher hier gelesen habe, sollte der Schlafsack für Nordschweden warm genug sein.
                                Badger MF Mummy (w/ full collar)
                                -10°C (das ist die WM-Angabe; SackundPack gibt für Frauen -5 °C als Komforttemperatur an)
                                650 - 765 g Füllgewicht

                                Falls jemand meint, der ist nicht warm genug, dann bitte jetzt sagen
                                Denn das Teil ist echt teuer und wenn es für Nordskandinavien ungeeignet ist, dann wäre es überflüssig.

                                Viele Grüße
                                Alexa

                                Kommentar


                                • Buddy99
                                  Fuchs
                                  • 06.08.2009
                                  • 1136
                                  • Privat

                                  • Meine Reisen

                                  #36
                                  AW: sehr weiter Schlafsack für Temperaturen unter dem Gefrierpunkt gesucht

                                  Guten Morgen.
                                  Mit einem Schlafsack von Western Mounteneering hast Du ein wahres Premiumprodukt gekauft. Es gibt keine Marke die bessere Schlafsäcke baut.

                                  Ich selber habe 2 Schlafsäcke der Firma und dass man hin und wieder ein paar Daunen im oder am Schlafsack findet ist normal und tut der Funktion keinerlei Abbruch. WM benutzt halt die Feinsten Daunen die der Markt hergibt und hin und wieder schummelt sich eine an die frische Luft.
                                  Die von WM angegebenen Temperaturen sind meiner Erfahrung nach nicht übertrieben und passen gut hin.
                                  Wobei es auch immer eine Rolle spielt in welchem körperlichen Zustand Du bist. Total fertig und wenig gegessen ist ein Schlafsack deutlich kälter, als wenn Du gut gegessen und halbwegs entspannt in den Schlafsack krauchst.
                                  Gruss Sven

                                  Kommentar


                                  • Alexa
                                    Erfahren
                                    • 11.03.2012
                                    • 291
                                    • Privat

                                    • Meine Reisen

                                    #37
                                    AW: sehr weiter Schlafsack für Temperaturen unter dem Gefrierpunkt gesucht

                                    Hallo Sven,

                                    welche WM-Schlafsäcke hast du denn?

                                    Der Badger gefällt mir und ich werde ihn wohl behalten. Geräumig UND leicht.

                                    Benutzt du eigentlich auf Tour den mitgelieferten WM-Packbeutel oder nutzt einen etwas größeren Beutel, um die Daune durch weniger stopfen und quetschen zu schonen?

                                    Kommentar


                                    • Buddy99
                                      Fuchs
                                      • 06.08.2009
                                      • 1136
                                      • Privat

                                      • Meine Reisen

                                      #38
                                      AW: sehr weiter Schlafsack für Temperaturen unter dem Gefrierpunkt gesucht

                                      Ich benutz auf Tour immer die original schwarzen WM Packsäcke.
                                      Nen Daunenschlafsack kann es gut ab, wenn er im Rucksack ordentlich zusammengestaucht wird, da mach Dir mal keine Sorgen.
                                      So zart und kuschlig sich so ein WM Daunensack anfühlt, die Teile sind verdammt robust und werden von mir auf Tour wenig geschont.

                                      Meistens hab ich nur den WM Daunenquilt mit, weil das Teil einfach super klein und leicht ist und bis an die Frostgrenze gut wärmt. Für Touren oberhalb der Baumgrenze gibts dann den Alpinlite mit 200g Overfill und seit letzten Winter kam dann für den Winter der Puma dazu.
                                      Gruss Sven

                                      Kommentar


                                      • Torres
                                        Freak

                                        Liebt das Forum
                                        • 16.08.2008
                                        • 30938
                                        • Privat

                                        • Meine Reisen

                                        #39
                                        Den Badger packe ich auf Tour in den Originalbeutel, macht ihm nichts. Warm genug ist er auch, sofern es nicht weit unter Null geht. Und er ist eben auch gemütlich weit, so dass man ihn im Sommer als Decke nutzen kann.

                                        Behalten.
                                        Oha.
                                        (Norddeutsche Panikattacke)

                                        Kommentar

                                        Lädt...
                                        X