Mademoiselle sucht nen Schlasa und hat mal brav den Fragebogen beantwortet.
1. Bei welchen Temperaturen soll der Sack eingesetzt werden?
Bis -5 Grad sollte reichen. Ich habe zwar erst mal nicht vor, explizit ins Kalte zu fahren, gehe aber von eher frühem und eher spätem Camping in Mitteleuropa aus. Aber man weiß ja nie...
2. Wie groß bist du? Gewicht ? Geschlecht ? Statur?
(eher schmal, normal, kräftig, ...)
174cm, ca 75 kg, w, normal bzw gerade
3. Wie ist dein persönliches Kälteempfinden?
Ich friere schnell. Meine Winterjacke kann nicht dick genug sein.
4. Hättest du gern einen breiteren Schlafsack? (Körperbau / unruhiger Schläfer / Seitenschläfer)
Nicht explizit unruhig, aber ein bisschen bewege ich mich schon nachts. Ich schlafe oft auf der Seite, aber nicht immer.
5. Wieviel Geld willst du ausgeben?
bis 500€
6. Beschreibe bitte in wenigen Sätzen den Einsatzbereich des Schlafsacks (wichtig: Jahreszeit, Witterung, Land, Einsatzdauer)
März bis Oktober v.a. in Europa, aber auch Mal Neuseeland. Nach Thailand würde ich eh nur einen Hüttenschlafsack mitnehmen. Oft nur 3-5 Nächte im Zelt, aber eben auch mal ein halbes Jahr am Stück unterwegs. Oft in der Nähe von Küsten & Flüssen. Fahrradtouren, Wandern, weniger Klettertouren.
7. Wo liegen Deine Prioritäten? (Gewicht/ Preis/ Komfort/ ...)
Komfort ist schon wichtig (vor allem will ich nachts eben nicht frieren), Gewicht sollte natürlich nicht zu hoch sein, ist aber nicht meine erste Priorität. Preis: Es kostet, was es eben kosten muss.
im moment ist das rennen total offen. also gehts echt mit den klassischen fragen los:
taugen yeti etwas? welche mountain equipment muss man sich nicht antun? sind cumulus was ordentliches?
so grundsätzlich macht der cumulus panyam 600 http://www.schlafsacke-cumulus.de/Pa...afsacke,3.html einen guten eindruck. das teil mit aussenstoff pertex endurance und n bissl zusätzlicher daune an den füssen/rücken und fertig ist der traumsack????
los. helft ihr (mir) - marken, daunen, stoffe, säcke, diskussionen ;) !
danke schonmal.
1. Bei welchen Temperaturen soll der Sack eingesetzt werden?
Bis -5 Grad sollte reichen. Ich habe zwar erst mal nicht vor, explizit ins Kalte zu fahren, gehe aber von eher frühem und eher spätem Camping in Mitteleuropa aus. Aber man weiß ja nie...
2. Wie groß bist du? Gewicht ? Geschlecht ? Statur?
(eher schmal, normal, kräftig, ...)
174cm, ca 75 kg, w, normal bzw gerade
3. Wie ist dein persönliches Kälteempfinden?
Ich friere schnell. Meine Winterjacke kann nicht dick genug sein.
4. Hättest du gern einen breiteren Schlafsack? (Körperbau / unruhiger Schläfer / Seitenschläfer)
Nicht explizit unruhig, aber ein bisschen bewege ich mich schon nachts. Ich schlafe oft auf der Seite, aber nicht immer.
5. Wieviel Geld willst du ausgeben?
bis 500€
6. Beschreibe bitte in wenigen Sätzen den Einsatzbereich des Schlafsacks (wichtig: Jahreszeit, Witterung, Land, Einsatzdauer)
März bis Oktober v.a. in Europa, aber auch Mal Neuseeland. Nach Thailand würde ich eh nur einen Hüttenschlafsack mitnehmen. Oft nur 3-5 Nächte im Zelt, aber eben auch mal ein halbes Jahr am Stück unterwegs. Oft in der Nähe von Küsten & Flüssen. Fahrradtouren, Wandern, weniger Klettertouren.
7. Wo liegen Deine Prioritäten? (Gewicht/ Preis/ Komfort/ ...)
Komfort ist schon wichtig (vor allem will ich nachts eben nicht frieren), Gewicht sollte natürlich nicht zu hoch sein, ist aber nicht meine erste Priorität. Preis: Es kostet, was es eben kosten muss.
im moment ist das rennen total offen. also gehts echt mit den klassischen fragen los:
taugen yeti etwas? welche mountain equipment muss man sich nicht antun? sind cumulus was ordentliches?
so grundsätzlich macht der cumulus panyam 600 http://www.schlafsacke-cumulus.de/Pa...afsacke,3.html einen guten eindruck. das teil mit aussenstoff pertex endurance und n bissl zusätzlicher daune an den füssen/rücken und fertig ist der traumsack????
los. helft ihr (mir) - marken, daunen, stoffe, säcke, diskussionen ;) !
danke schonmal.
Kommentar