Trekking-Schlafsack für in Nepal und Alaska

Einklappen

Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Gast-Avatar

    #61
    AW: Trekking-Schlafsack für in Nepal und Alaska

    @Lammbock

    Ich wünsche Dir dann auch mal ne schöne Tour. Man könnte sich das Leben echt leichter machen und Nordlichter kann man meistens auch schon im Herbst sehen. Nur so zur Info. Ich würde Nepal echt zur Hauptsaison machen und nicht früher oder später, sonst könnte es echt kritisch werden.

    Das ist so, als wenn man die Dolomitenhöhenweg im Mai machen will. Gehen wird es, aber man wird keinen richtigen Spass haben.

    Aber es ist dein Leben und Du entscheidest.

    Kommentar


    • Klippenkuckkuck
      Fuchs
      • 23.11.2008
      • 1556
      • Privat

      • Meine Reisen

      #62
      AW: Trekking-Schlafsack für in Nepal und Alaska

      Natürlich kann Lambock seine Nepaltour im Sep. machen. Gucke hier
      Das Wetter ist dank Monsun aber eben noch suboptimal aber nicht gefährlich.
      Da ist die Wintertour in Alaska eine gaaanz andere Baustelle und der Schlafsackerwerb das geringste Problem.

      Für Nepal kann ich dir den von Thomasy verlinkten MH Ultralamina 0 empfehlen.

      Grund: ein wirklich günstiges Angebot, relativ unempfindlich gegen Nässe (siehe die angestrebte Reisezeit) und ein wahrhaft kuschliches Teil
      Der TO sollte nur abchecken ob er mit der Größe klar kommt

      Kommentar


      • GrafCouch
        Erfahren
        • 19.12.2010
        • 104
        • Privat

        • Meine Reisen

        #63
        AW: Trekking-Schlafsack für in Nepal und Alaska

        Hallo zusammen.

        Den Mountain Hardwear Ultralamina O würde ich nicht empfehlen, da auf der verlinkten Seite der Komfortbereich mit nur -3°C abgegeben wird, der Extrembereich mit -17°. Die von den Reiseveranstaltern empfohlenen -10°C für das Lodgetrekking sind aber eine gute Orientierung.
        Ich bin den EBC-Trek selbst vor 2 Jahren von Mitte März bis Anfang April gegangen, die Temperaturen sind mit denen im Oktober ungefähr vergleichbar, vielleicht einen Tacken kälter im Frühjahr. Es war ein reines Lodgetrekking in unbeheizten! Räumen mit einem Alaska 900 (Komforttemp. laut Hersteller -17°C). In langer Unterwäsche und Mütze habe ich nicht gefroren aber zw. 4600m und 5200m ist das Wasser nachts in den Trinkflaschen gefroren und ich spürte am Rücken ganz leicht die Kälte durchkriechen und zwar wohlgemerkt auf dem Bett liegend und nicht auf dem Boden. Somit würde ich sagen, dass nicht mehr viel bis zum Frieren gefehlt hätte. Laut Guide hatte es in Gorak Shep (ca. 5.200m) damals um 05:00 Uhr morgens immerhin -20°C. Ich würde also eher den bereits angedachten Alaska Panyam 600 empfehlen, bzw. einen Schlafsack mit einem Komfortbereich von mindestens -10°C auch für kälteunempfindliche Menschen wie Lammbock.

        @Thomasy: Es lagen in allen Lodges 1-2 schwere Decken auf den Lodges, man mußte also nicht extra fragen und auch (nicht mehr) extra dafür zahlen. Ob es was bringen würde, die Decken beim Frieren über den Schlafsack zu legen kann ich schlecht abschätzen, weil die wie geschrieben meist relativ schwer waren und dadurch den Loft der Tüte vielleicht relevant beeinträchtigen würden.

        Kommentar


        • Klippenkuckkuck
          Fuchs
          • 23.11.2008
          • 1556
          • Privat

          • Meine Reisen

          #64
          AW: Trekking-Schlafsack für in Nepal und Alaska

          Zitat von GrafCouch Beitrag anzeigen
          Hallo zusammen.

          Den Mountain Hardwear Ultralamina O würde ich nicht empfehlen, da auf der verlinkten Seite der Komfortbereich mit nur -3°C abgegeben wird, der Extrembereich mit -17°. Die von den Reiseveranstaltern empfohlenen -10°C für das Lodgetrekking sind aber eine gute Orientierung.
          T-limt ist der Kompfortbereich für Männer und in diesem Fall mit -11°C angegeben, also genau in dem Bereich den die Reiseveranstalter empfehlen.
          Zuletzt geändert von Klippenkuckkuck; 16.04.2012, 05:45.

          Kommentar


          • GrafCouch
            Erfahren
            • 19.12.2010
            • 104
            • Privat

            • Meine Reisen

            #65
            AW: Trekking-Schlafsack für in Nepal und Alaska

            @Klippenkuckkuck
            T-limt ist der Kompfortbereich für Männer und in diesem Fall mit -11°C angegeben
            OK, dann habe ich nichts gesagt

            Kommentar


            • Hoschi
              Erfahren
              • 21.02.2007
              • 379

              • Meine Reisen

              #66
              AW: Trekking-Schlafsack für in Nepal und Alaska

              Tlim ist eben nicht der Komfortbereich für Männer sondern der Grenzbereich, wie der Name schon sagt. Reiseveranstalter meinen den Tcomf. Wert unabhängig von Mann oder Frau.

              Kommentar


              • Lammbock123
                Anfänger im Forum
                • 14.04.2012
                • 12
                • Unternehmen

                • Meine Reisen

                #67
                AW: Trekking-Schlafsack für in Nepal und Alaska

                Zitat von Hoschi Beitrag anzeigen
                Tlim ist eben nicht der Komfortbereich für Männer sondern der Grenzbereich, wie der Name schon sagt. Reiseveranstalter meinen den Tcomf. Wert unabhängig von Mann oder Frau.
                TLim ist schon der Komfortbereich für Männer steht sogar bei der Gebrauchsanweisung. TLim ist der Komfortbereich für den Standardmann mit 80kg.

                PS: Ich passe mit meinen 1,83m noch gut rein. Wobei wirklich größer darf man dann nicht mehr sein. Danke nochmal für die Empfehlung er ist wirklich sehr angenehm

                Lg

                Kommentar

                Lädt...
                X