Schlafsack für alpines open-air-Übernachten gesucht

Einklappen

Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • dmkdmkdmk
    Neu im Forum
    • 07.09.2011
    • 4
    • Privat

    • Meine Reisen

    Schlafsack für alpines open-air-Übernachten gesucht

    1. Bei welchen Temperaturen soll der Sack eingesetzt werden?

    Zwischen 5° und -15°

    2. Wie groß bist du? Gewicht ? Geschlecht ? Statur?
    (eher schmal, normal, kräftig, ...)

    1.85m, 73kg, männlich, eher schmal

    3. Wie ist dein persönliches Kälteempfinden?

    Habe schnell zu heiss, aber auch eher schnell kalt (in den Extremitäten). Habe aber immer deutlich wärmer als meine Frau.

    4. Hättest du gern einen breiteren Schlafsack? (Körperbau / unruhiger Schläfer / Seitenschläfer)

    Nein, schlafe fast immer auf dem Rücken.

    5. Wieviel Geld willst du ausgeben?

    um 300€.

    6. Beschreibe bitte in wenigen Sätzen den Einsatzbereich des Schlafsacks (wichtig: Jahreszeit, Witterung, Land, Einsatzdauer)

    Frühling, Winter, Herbst oder im Sommer auf >3000m. Fast immer ohne Zelt oder sonstige Abdeckung. Fast immer nur eine kurze Nacht.

    7. Wo liegen Deine Prioritäten? (Gewicht/ Preis/ Komfort/ ...)

    Wichtig: Preis innerhalb meines Limits, Openair-Tauglichkeit.
    Weniger wichtig: Gewicht und Komfort.



    Hallo zusammen

    Ich bin Landschaftsfotograf, 1.85m/73kg und suche nach einem Schlafsack. Bisher habe ich in den kurzen Sommernächten jeweils durchfotografiert. Jetzt werden die Nächte aber immer kälter, meine Touren gehen immer höher hinauf (>3000m) und ich mache immer mehr Höhenmeter. Sprich, mit warmer Kleidung alleine kann ich nicht mehr eine ganze Nacht durchhalten. Ich brauche zudem auch etwas Erholung für den Abstieg am nächsten Tag.
    Für mich ist ganz klar, dass ich ohne Zelt auskommen will. Erstens werde ich meistens nur 3-4h schlafen, da ich auch noch Zeit für Nachtfotos brauche. Und ich werde vielleicht auch im Schlafsack neben der Kamera sitzen. Ein Zelt ist da unnötig. Dafür gehe ich aber auch nur bei optimalem Wetter auf Tour. Um im Schlafsack trotz Tau noch warm zu haben, präferiere ich Kunstfaser. Das ganze soll natürlich auch im Winter gehen. Dann aber wohl nicht über 2000m. Also -10° bis -15° ist wohl das äusserste, was ich mir noch antun würde. Dafür aber unter Umständen auch voll dem Wind ausgesetzt. Gewichtsmässig bin nicht so kritisch. 3kg ist aber für mich doch eine Grenze, die ich nicht überschreiten möchte. Ach, ja, mehr als 300€ kann ich nicht ausgeben.

    Mein bisheriger Favorit ist der Mammut Ajungilak Tyin 5-season.

    Was meint ihr dazu?

    Gruss David

  • ThomasA

    Dauerbesucher
    • 07.03.2010
    • 993
    • Privat

    • Meine Reisen

    #2
    AW: Schlafsack für alpines open-air-Übernachten gesucht

    Ich würde dir nen Daunensack mit wasserabweisender Hülle empfehlen. In den Bergen willst du ja wohl möglichst wenig Gewicht dabei haben. Und soo empfindlich sind Daunen auch nicht. Eine Nacht mit guter Wettervorhersage sollte kein Problem darstellen und wenn du doch mal in den Wolken liegst hilft die wasserabweisende Hülle schon einiges.

    Meine Empfehlung wären ca. 800 Gr hochwertige Daune, wie gesagt ne wasserabweisende Hülle oder ein Gore-Biwaksack. Die Schlafsackhülle kriegst du auf Anfrage bei den Osteuropäischen Händlern geändert, beim Rest musst du suchen obs welche gibt.
    Schlafsackhersteller im wiki

    Wenns Kufa sein soll würde ich auf Mammut Angjungilak setzen, die haben nen super Ruf. Aber auch bei Kufa sollte die Hülle nach Möglichkeit wasserabweisend sein, dann ist sie nämlich auch winddicht. Sonst gilt da nur das Kriterium Komfort-Temp -15°C

    Gruß
    Thomas

    Kommentar


    • Chiloe
      Fuchs
      • 19.07.2009
      • 1411
      • Privat

      • Meine Reisen

      #3
      AW: Schlafsack für alpines open-air-Übernachten gesucht

      Bei Deinen Anforderungen finde ich einen KuFa-Sack gar nicht so schlecht. Komplett ohne weitere Schutzmaßnahmen (Zelt, Biwaksack, VBL...) kannst Du einfach nicht ausschließen, dass der Schlafsack von außen oder innen feucht wird. Das macht bei eintägiger Benutzung zwar nicht so viel aus aber auf Dauer werden die Daunen schon darunter leiden...
      ausrüstungsverliebter Schönwetter- & Gelegenheitstrekker

      Kommentar


      • ThomasA

        Dauerbesucher
        • 07.03.2010
        • 993
        • Privat

        • Meine Reisen

        #4
        AW: Schlafsack für alpines open-air-Übernachten gesucht

        Aber von Regen nasse Kufa wärmt genauso schlecht wie vom Regen nasse Daune. Gar nicht!
        Irgendwas wasserabweisendes muss also eh mit, und beim Bereich -15° spart man halt mit Daune mal eben 1kg Gewicht.
        Wenns z.b. ein Cumulus sein soll, dann sogar noch mehr, weil die PQE-Hülle nur ca. 50 Gramm mehr wiegt und den Biwaksack ersetzen kann (wobei ich trotzdem noch so ein Notding für 100Gramm mitnehmen würde).
        Und Kufa mit wasserabweisender Hülle (nicht nur DWR sondern Membran) kenn ich keinen. Lass mich aber gerne belehren

        Kommentar


        • Harry
          Meister-Hobonaut

          Lebt im Forum
          • 10.11.2003
          • 5069
          • Privat

          • Meine Reisen

          #5
          AW: Schlafsack für alpines open-air-Übernachten gesucht

          Hmm, ok also nichts anderes als vorsätzliche Gipfelbiwaks, wie ich sie sonst auch mache unter guten Wetteroptionen.

          da leg ich mich für die Nächte mit dem Daunensack so nach draussen. Kein Problem. der Sack wird einfach am nächsten Morgen in die Sonne gelegt und gut.

          Wichtig ist eine robuste Aussenhülle, Biwaksack wäre/ist mir da zu fummelig. Gerade wenn man für Fotos des öfteren aufstehen möchte.

          http://montangrup.ro/index_engleza.html

          practicus oder hibernatus
          Gruß Harry.
          Nur wo du zu Fuß warst, bist du auch wirklich gewesen. (Johann Wolfgang von Goethe)

          Kommentar


          • Chiloe
            Fuchs
            • 19.07.2009
            • 1411
            • Privat

            • Meine Reisen

            #6
            AW: Schlafsack für alpines open-air-Übernachten gesucht

            Aber von Regen nasse Kufa wärmt genauso schlecht wie vom Regen nasse Daune. Gar nicht!
            Ist das so?
            ausrüstungsverliebter Schönwetter- & Gelegenheitstrekker

            Kommentar


            • ThomasA

              Dauerbesucher
              • 07.03.2010
              • 993
              • Privat

              • Meine Reisen

              #7
              AW: Schlafsack für alpines open-air-Übernachten gesucht

              Zitat von Chiloe Beitrag anzeigen
              Ist das so?
              Ja, wenns wirklich nass ist, dann schon. Wenns nur feucht ist, dann ist die Kufa halt nur klamm, während Daune zusammenfällt. Aber auch das ist mit wasserabweisender Hülle minimal. Und wenns eh nur für gutes Wetter sein soll...


              Wichtig ist eine robuste Aussenhülle, Biwaksack wäre/ist mir da zu fummelig. Gerade wenn man für Fotos des öfteren aufstehen möchte.

              http://montangrup.ro/index_engleza.html

              practicus oder hibernatus
              Richtig, die Nahannys sind sehr robust, dürfte da ganz gut sein. Und angepasst an deine Bedürfnisse wird der Sack bei Rücksprache auch noch.

              Kommentar


              • lutz-berlin
                Freak

                Liebt das Forum
                • 08.06.2006
                • 12453
                • Privat

                • Meine Reisen

                #8
                AW: Schlafsack für alpines open-air-Übernachten gesucht

                Zitat von Chiloe Beitrag anzeigen
                Ist das so?
                nein
                kufa behält ca 60% seiner Isolationsfähigkeit

                Kommentar


                • dmkdmkdmk
                  Neu im Forum
                  • 07.09.2011
                  • 4
                  • Privat

                  • Meine Reisen

                  #9
                  AW: Schlafsack für alpines open-air-Übernachten gesucht

                  Naja, wie gesagt, ich mache solche eintägigen Touren auch nur bei idealer Wettervorhersage. Bisher bin ich noch nie unerwartet in den Regen gekommen. Und vermutlich wäre es in meinem Fall eher Schnee als Regen, mit dem ich rechnen müsste. In diesem Fall würde ich mich sowieso von jeden Schlafabsichten trennen.

                  Mir geht es primär drum, dass der Schlafsack auch trotz Tau seine Isolierung behält und am Morgen relativ schnell wieder versorgt werden kann. Kurz nach Sonnnenaufgang gehe ich nämlich wieder zurück. Das spricht für mich alles für KuFa.

                  Mit meiner schweren Kameraausrüstung bin ich eh nicht mehr sonderlich leicht unterwegs, darum meistens auch alleine.

                  Kommentar


                  • Harry
                    Meister-Hobonaut

                    Lebt im Forum
                    • 10.11.2003
                    • 5069
                    • Privat

                    • Meine Reisen

                    #10
                    AW: Schlafsack für alpines open-air-Übernachten gesucht

                    Ja aber...,

                    Alpen= leichtes Gewicht für Ausrüstung da schon das Kamera Geraffel schwer genug ist.

                    Den Daunensack kannst du auch klamm einpacken und abends unten Im Tal zum Trocknen aufhängen. Anders mache ich es auch nicht. Sonst hätte es halt kein Daunensack werden sollen.

                    hier geht es ja nicht um Wochenlange Touren , mir viel Feuchtigkeit ohne Trocknungsmöglichkeit.

                    So ein Kufasack macht aber auch ziemlich schnell die Grätsche beim Loftverhalten durch Alterung


                    Mit einer robusten, dichten Hülle ist dein Anforderungsprofil eigentlich kein Problem.
                    Gruß Harry.
                    Nur wo du zu Fuß warst, bist du auch wirklich gewesen. (Johann Wolfgang von Goethe)

                    Kommentar


                    • lutz-berlin
                      Freak

                      Liebt das Forum
                      • 08.06.2006
                      • 12453
                      • Privat

                      • Meine Reisen

                      #11
                      AW: Schlafsack für alpines open-air-Übernachten gesucht

                      Neuschnee isoliert sehr gut,das ist kein Grund um zu Hause zu bleiben
                      wichtig ist die Isolation von Unten, als die Richtige Isomatte mutnehmen

                      Kommentar


                      • Harry
                        Meister-Hobonaut

                        Lebt im Forum
                        • 10.11.2003
                        • 5069
                        • Privat

                        • Meine Reisen

                        #12
                        AW: Schlafsack für alpines open-air-Übernachten gesucht

                        Stimmt, eine gute Isomatte ist fast noch wichtiger.

                        Hier mal ein Biwakeinsatz:

                        http://www.outdoorseiten.net/forum/s...l=1#post760413

                        Zuletzt geändert von Harry; 07.09.2011, 12:02.
                        Gruß Harry.
                        Nur wo du zu Fuß warst, bist du auch wirklich gewesen. (Johann Wolfgang von Goethe)

                        Kommentar


                        • Chiloe
                          Fuchs
                          • 19.07.2009
                          • 1411
                          • Privat

                          • Meine Reisen

                          #13
                          AW: Schlafsack für alpines open-air-Übernachten gesucht

                          Mir geht es primär drum, dass der Schlafsack auch trotz Tau seine Isolierung behält und am Morgen relativ schnell wieder versorgt werden kann. Kurz nach Sonnnenaufgang gehe ich nämlich wieder zurück. Das spricht für mich alles für KuFa.
                          Wie gesagt, wenn Du bloß irgendwas möglichst Unkompliziertes haben willst (so hab' ich Deine Anfrage verstanden), dann würde ich zu KuFa greifen. Wenn Du einigermaßen trockene Verhältnisse und eine ausreichende Lüftung nach jeder Tour sicherstellen kannst, dann ginge natürlich auch Daune. Könnte sogar mit entsprechender Füllmenge & wasserabweisender Hülle für um die 300€ machbar sein...
                          ausrüstungsverliebter Schönwetter- & Gelegenheitstrekker

                          Kommentar


                          • dmkdmkdmk
                            Neu im Forum
                            • 07.09.2011
                            • 4
                            • Privat

                            • Meine Reisen

                            #14
                            AW: Schlafsack für alpines open-air-Übernachten gesucht

                            Zitat von Harry Beitrag anzeigen
                            Alpen= leichtes Gewicht für Ausrüstung da schon das Kamera Geraffel schwer genug ist.
                            Kann man auch so sehen, ja. Natürlich bin ich um jedes Kilo froh, das ich einsparen kann. Bin Mitte Mai noch mit 25kg aufm Buckel in die Berge. Nur für eine Nacht. Ohne Schlafsack und Zelt . Und ohne Wanderstöcke! Das ging grundsätzlich, war aber nicht besonders toll. Habe jetzt meine Kameraausrüstung aufs nötigste reduziert, so dass ich mit Proviant und Kleidung so im Bereich 17-20kg angekommen bin. Jetzt soll noch ein Schlafsack und 'ne Isomatte dazu. Also 2-3kg mehr. Dafür kann ich vielleicht das eine oder andere Kleidungsstück zu Hause lassen. Eine Skihose kommt z.B. sicher nicht mehr mit.

                            Zitat von Harry Beitrag anzeigen
                            Stimmt, eine gute Isomatte ist fast noch wichtiger.
                            Und was zeichnet die aus? Ich habe mir sowas vorgestellt.

                            Zitat von Chiloe Beitrag anzeigen
                            Wie gesagt, wenn Du bloß irgendwas möglichst Unkompliziertes haben willst (so hab' ich Deine Anfrage verstanden), dann würde ich zu KuFa greifen. Wenn Du einigermaßen trockene Verhältnisse und eine ausreichende Lüftung nach jeder Tour sicherstellen kannst, dann ginge natürlich auch Daune. Könnte sogar mit entsprechender Füllmenge & wasserabweisender Hülle für um die 300€ machbar sein...
                            Ja, es sollte schon möglichst einfach sein. Auf Gebastel kann ich gerne verzichten. Darum auch lieber eine Lösung ohne Biwak-Zelt oder extra-Hülle. Bis ich mal schlafen gehe ist es sowieso stockfinster, also sollte es einfach aufzubauen sein. Am besten auch im Dunkeln, weil ich nicht immer die Stirnlampe anschalten kann - würde man sonst auf der Aufnahme sehen.


                            Ach ja, was ich noch sagen sollte. In der Schweiz ist es immer etwas komplizierter mit exostischen Marken. Mein reichhaltig ausgestattetes Bergsport-Geschäft um die Ecke hat nur folgende Schlafsackmarken im Angebot:

                            Mammut Ajungilak
                            The North Face
                            Mountain Hardwear
                            Yeti
                            Marmot
                            Mountain Equipment

                            Bestellen kommt auch nicht in Frage, da ich den Schlafsack schon nächstes Wochenende brauche - ja ich weiss, selber schuld .

                            Kommentar


                            • Chiloe
                              Fuchs
                              • 19.07.2009
                              • 1411
                              • Privat

                              • Meine Reisen

                              #15
                              AW: Schlafsack für alpines open-air-Übernachten gesucht

                              Und was zeichnet die aus? Ich habe mir sowas vorgestellt.
                              Sollte halt eine den Temperaturen entsprechende Dicke haben. In der Schweiz gibt's doch bestimmt in jedem Outdoor-Laden die Syn- und Downmats von Exped, die sind dafür gut geeignet. Die Matten von TAR gehen natürlich auch...
                              ausrüstungsverliebter Schönwetter- & Gelegenheitstrekker

                              Kommentar


                              • dmkdmkdmk
                                Neu im Forum
                                • 07.09.2011
                                • 4
                                • Privat

                                • Meine Reisen

                                #16
                                AW: Schlafsack für alpines open-air-Übernachten gesucht

                                So, nachdem ich mich noch vom Verkäufer etwas beraten liess, ist es jetzt doch ein Mammut Ajungilak Tyin 5-season plus Syn-ISO-Matte von Exped geworden. Macht bisher einen vernünftigen, wenn auch schwergewichtigen Eindruck, die Kombi .

                                Kommentar


                                • HUIHUI
                                  Fuchs
                                  • 07.08.2009
                                  • 2140
                                  • Privat

                                  • Meine Reisen

                                  #17
                                  AW: Schlafsack für alpines open-air-Übernachten gesucht

                                  Zitat von dmkdmkdmk Beitrag anzeigen
                                  So, nachdem ich mich noch vom Verkäufer etwas beraten liess, ist es jetzt doch ein Mammut Ajungilak Tyin 5-season plus Syn-ISO-Matte von Exped geworden. Macht bisher einen vernünftigen, wenn auch schwergewichtigen Eindruck, die Kombi .
                                  Das ist absoluter Overkill und dreiste Geldschneiderei. Bring es zurück wenn es geht.

                                  Für deine Anforderungen sollte es a) entweder direkt eine DICKE EVAZOTE sein oder mindestens eine normale EVA als Schutz für die Luftmatte. Die Synmat wird nicht lange im Gebirgsel ohne jegliche Unterlage überleben.
                                  Für deine "eine Nacht bei stabiler guter Wetterprognose" reicht auch ein normaler KUFA aus, du solltest eh eine Daunenjacke mitnehmen, daher muss der Schlafsack auch nicht so wild dick sein. Falls du im Sommer Herbst UND Winter in den Alpen über 3000m übernachten willst reicht eh nicht ein Schlafsack für alles, da sollten es seperate sein. Der Schlafsack für Sommer und Herbst kann eh der gleiche sein, im Herbst ist es schön oder so das du nicht hochgehst.
                                  Da reicht auch etwas in der Kategorie im EN Extremwert von -15°C. Ein Tyin 5-Seasons ist absoluter Overkill, frag den Verkäufer mal ob er dich verarschen wollte und welche konkreten Erfahrungen er selbst hat und wie er sich vorstellt das eine banke Synmat mittelfristig Biwaks im Gratbereich übersteht.
                                  Im Winter solltest du deiner Beschreibung nach nicht so einfach in die Alpen, vor allem nicht über 3000m.
                                  Ich bin ziemlich einfach. Ich trinke guten Wein, das ist konzentrierter Sonnenschein.

                                  Kommentar

                                  Lädt...
                                  X