Schlafsack: Exped Ultralite 500 vs. Mountain Equipment 400

Einklappen

Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Heinzel
    Gerne im Forum
    • 09.08.2011
    • 65
    • Privat

    • Meine Reisen

    Schlafsack: Exped Ultralite 500 vs. Mountain Equipment 400

    Hallo,

    edit: Schlafsack

    wie im Reiseforum schon gesagt, zieht es mich diesen Sommer ja in die Alpen. Eine Woche vor Abfahrt dämmerte es mir, dass es mit meinem alten Kunstfaserschlafsack (250 g) doch etwas ungemütlich werden könnte. Darum bin ich nun auf der Suche nach einem neuen, der vielseitig für drei Jahreszeiten in gemässigtem Klima eingesetzt werden kann.

    Von Cumulus hört man viel Gutes, leider ist es für so einen Schlafsack dann doch zu knapp. Habe mir daher mal folgende Säcke ausgesucht und auch schon bestellt, reinlegen muss ich mich vor dem Kauf auf jedenfall mal (bei der grenzwertigen Größe von 187 cm).

    Exped Ultralite L 500 für 204,00 €
    Mountain Equipment - Helium XL 400 für 181,97 €

    Beide Schlafsäcke sollten mit Inlet meinen Temperaturbereich gut abdecken. Der Exped ist evtl. etwas extrem. Gerade den nicht ganz durchgehenden Reisverschluss muss ich mir erstmal angucken. Bei wärmeren Temperaturen ist das bestimmt unpraktisch.

    Ansonsten hat der Exped die bessere Daune. Aber merkt man den Unterschied zwischen 675 zu 850 cuin wirklich? Bei identischem Gesamtgewicht haben beide nahezu die gleichen Wärmeangaben. Das Packmass ist beim Helium sogar noch besser.

    Angeblich stammen beide Daunen zertifiziert aus chinesischem Totrupf, was bei den 675 cuin des ME wohl wahrscheinlicher ist, als bei den 850 von Exped.

    Die Qualität des Exped soll wohl sehr gut sein. ME kann ich nicht beurteilen. Mir gefällt, dass beide Schlafsäcke gegen Kondenswasser imprägniert sind.

    Lange rede kurzer Sinn: Habe ich mit zumindest einem von beiden Schlafsäcken die richtige Wahl getroffen? Oder gibt es kurzfristig(!) einen adequaten oder besseren Schlafsack?

    Ach ja: Zum ME habe ich mir ein Inlet mit ägyptischer Baumwolle gegönnt, beim Exped ist es nur normale Baumwollle => Größeres Packmass und Gewicht

    Vielen Dank

    Heinzel

    P. S. evtl sind beide Rücksäcke für meinen Bedarf überdimensioniert. Vielleicht bin ich mit dem Exped Lite 500 doch besser beraten: 5 Jahre Garantie, 750 cuin, durchgehender RV ...

    1. Bei welchen Temperaturen soll der Sack eingesetzt werden?
    Frühling bis Spätsommer in Deutschland, Alpen und Skandinavien => 0° - 20 °C (dann natürlich als Decke)

    2. Wie groß bist du? Gewicht ? Geschlecht ? Statur?
    schlank, 75 kg, 187 cm, m

    3. Wie ist dein persönliches Kälteempfinden?
    Hm, meine Freundin friert meist vor mir. Mangels Fettpolster vermutlich aber schon schneller als andere Leute. Andererseits habe ich auch schon den kalten 2009er Sommer mit einem alten 250 g KuFa Schlafsack in Norwegen verbracht.

    4. Hättest du gern einen breiteren Schlafsack? (Körperbau / unruhiger Schläfer / Seitenschläfer)
    Seitenschläfer, würde mich evtl. gerne MIT dem Sack, nicht im Sack drehen. Darum keine Einschränkungen hier.

    5. Wieviel Geld willst du ausgeben?
    200 €

    6. Beschreibe bitte in wenigen Sätzen den Einsatzbereich des Schlafsacks (wichtig: Jahreszeit, Witterung, Land, Einsatzdauer)
    Camping- und Trekkingtouren (siehe Reiseplanung) hauptsächlich im Sommer und meistens im Zelt, keine Hochtouren, oder andere extreme Geschichten
    Länder: Da wo's schön ist: Alpen, Skandinavien, Südosteuropa ... für wärmere Gebiete (Südostasien) habe ich immer noch meine 250 g KuFa Schlafsack.
    Einsatzdauer: Wenige Tage bis einige Wochen

    7. Wo liegen Deine Prioritäten? (Gewicht/ Preis/ Komfort/ ...)
    Gewicht sollte unter 1 kg machbar sein, ist aber z. Z. noch nicht primäres Argument. Ein kleines Packmaß ist mir da schon wichtiger. Preis sollte nach möglichkeit die 200 € nicht überschreiten.
    Zuletzt geändert von Heinzel; 10.08.2011, 15:17.

  • Heinzel
    Gerne im Forum
    • 09.08.2011
    • 65
    • Privat

    • Meine Reisen

    #2
    AW: Schlafsack: Exped Ultralite 500 vs. Exped Lite 500

    Nachdem ich schon dreimal im Text editiert habe, hänge ich lieber mal einen neuen Post an, damit es nicht ganz unübersichtlich wird. Ich hoffe, das ist ok.

    Also der Mountain Equipment ist raus. Dafür habe ich mir den Exped Lite 500 aufgenommen. Im Grunde eine Ähnliche Anfrage wie hier, nur hat der Ersteller hier den Lite 300 gewählt und im Thread geht's dann doch hauptsächlich um Cumulus Schlafsäcke.

    Im Grunde hat SubSeven auch meine Fragen schon direkt gestellt (die leider nicht beantwortet wurden:
    b Exped Lite 500
    b1) Hab hier im Forum gelesen,dass die neuen Exped mit neuer (besserer?) Daune ausgestattet sind. Stimmt das? Woran erkenn ich das?

    c Exped Ultralite 500
    c1) Siehe b1
    c2) Wie "zerbrechlich" ist die Ultralite Serie? Auf der Exped Seite steht der Reißverschluss ist "delikat" und es gibt nur 2 Jahre Garantie?
    c3) Wie "nervig" ist der 3/4 Reisverschluss.
    c4) Ist es der Mehrpreis von ca 20 Euro zum Lite 500 wert?

    Viele Grüße

    Kommentar


    • padue460
      Neu im Forum
      • 04.08.2011
      • 5
      • Privat

      • Meine Reisen

      #3
      AW: Schlafsack: Exped Ultralite 500 vs. Mountain Equipment 400

      c4 würde mich auch interessieren...

      Kommentar


      • Heinzel
        Gerne im Forum
        • 09.08.2011
        • 65
        • Privat

        • Meine Reisen

        #4
        AW: Schlafsack: Exped Ultralite 500 vs. Mountain Equipment 400

        Na die Frage hab ich quasi nur übernommen und abgeändert. Die 20 Euro sind ja auch schon grad egal.

        Frage mich halt, ob das bisschen bessere Daune (ergo Gewicht und Packmass), die ganzen Nachteile des Ultralight Teils wieder aufwiegt.

        Kommentar


        • Homer
          Freak

          Moderator
          Liebt das Forum
          • 12.01.2009
          • 17357
          • Privat

          • Meine Reisen

          #5
          AW: Schlafsack: Exped Ultralite 500 vs. Exped Lite 500

          Zitat von Heinzel Beitrag anzeigen
          Also der Mountain Equipment ist raus.
          falls dus nochmal überdenkst - den gibt es grade hier und da für 167,-
          420

          Kommentar


          • Heinzel
            Gerne im Forum
            • 09.08.2011
            • 65
            • Privat

            • Meine Reisen

            #6
            AW: Schlafsack: Exped Ultralite 500 vs. Mountain Equipment 400

            Hallo Homer,

            na 167 € ist schon günstig. Für die 180 € fand ich dann den Exped Lite 500 schon die bessere Wahl.

            Bleibt nur noch die Frage zwischen dem Lite und dem Ultralite. Für meine Einsatz ist der Lite bestimmt die bessere Wahl.

            Grüße

            Kommentar


            • bluemarlin
              Erfahren
              • 14.07.2011
              • 167
              • Privat

              • Meine Reisen

              #7
              AW: Schlafsack: Exped Ultralite 500 vs. Mountain Equipment 400

              200 Euro für den Exped Ultralite 500? Warum war der damals so günstig, woran liegt das? Wie komme ich am günstigsten an so ein Teil? Im Vergleich zu einem Cumulus LL400 oder Panyam 450, wundere ich mich ein wenig über das geringere Packmaß und Gesamtgewicht aber die angeblich schlechtere Komfortzone des Exped, insbesondere bei der beachtlichen Füllmenge in Größe L. Kann das jemand einordnen? Merci.
              Zuletzt geändert von bluemarlin; 05.02.2013, 20:41.

              Kommentar


              • berlinbyebye
                Fuchs
                • 30.05.2009
                • 1197
                • Privat

                • Meine Reisen

                #8
                AW: Schlafsack: Exped Ultralite 500 vs. Mountain Equipment 400

                Zitat von bluemarlin Beitrag anzeigen
                Wtf, 200 Euro für den Exped Ultralite 500? Warum war der damals so günstig, woran liegt das? Wie komme ich am günstigsten an so ein Teil? Im Vergleich zu einem Cumulus LL400 oder Panyam 450, wundere ich mich ein wenig über das geringere Packmaß und Gesamtgewicht aber die angeblich schlechtere Komfortzone des Exped, insbesondere bei der beachtlichen Füllmenge in Größe L. Kann das jemand einordnen? Merci.
                Das interessiert mich auch!

                Wahrscheinlich gibt exped die Werte realistischer an.

                Aber erstaunlicherweise gibt´s hier im Forum recht wenig Erfahrung mit-Exped-Schlafsäcken.

                Ob das ein negatives Zeichen ist ???

                Kommentar


                • alprausch
                  Anfänger im Forum
                  • 15.05.2013
                  • 12
                  • Privat

                  • Meine Reisen

                  #9
                  AW: Schlafsack: Exped Ultralite 500 vs. Mountain Equipment 400

                  Gibts hier irgenwelchen neuen Informationen?

                  Ich haenge aktuell auch zwischen ME Helium 400, Exped Ultralite 500 (L) und evtl was von cumulus.
                  Ich bin mit 1.83 ziemlich an der Grenze, bei dem Ultralite wuerde ich wohl L nehmen, was bis 195gehen sollte, das waere natuerlich viel zu ueberdimensioniert. Schlafen tu ich gern auf dem Bauch, und eine Besonderheit von mir ist wahrscheinlich, dass ich gern einen/beide Fuesse unten raushaengen lassen wuerde. Da wirds bei mir besonders warm...
                  (Der Exped hat nur einen Reissverschluss bis zum unteren Knie (etwa),

                  Der Ultralite kostet (jetzt?) im Angebot etwa 280€, der Helium waere schon etwas guenstiger. Aber insgesamt gibts es (hier?) kaum Erfahrungs- bzw Testberichte zu den zwei Schlafsaecken.

                  Fuer was haben sich die Interessenten hier entschieden?

                  Kommentar


                  • Marhabal
                    Dauerbesucher
                    • 08.06.2013
                    • 507
                    • Privat

                    • Meine Reisen

                    #10
                    AW: Schlafsack: Exped Ultralite 500 vs. Mountain Equipment 400

                    Also auch wenn ME hier weiter oben im Faden nicht so gut wegzukommen scheint, da muss ich gegensteuern: also auf einer Alpenüberquerung im Winter 2007 (Januar) haben große Teile (ein gutes Drittel, 5 vielleicht 6 Personen) der von mir geleiteten Gruppe einen ME Glacier 500 (damals meine ich noch mit 650 Fillpower) genutzt. Während der Tour mussten wir eine Nacht auf 2600m bei deutlich unter Null hinter selbst gegrabenen Schneewällen in Doppelbiwaksäcken biwakieren. Es ist keiner erfroren, keiner hat bleibende Schäden davon getragen oder auch nur den Spaß an der Sache verloren.

                    Eine Wintercamptour, bei der man geplant mehrere Nächte am Stück draußen bleibt, würde ich vielleicht nicht mit einem 50er bestreiten wollen, aber mit einem 500er der genannten Marken hat man genug Sicherheitsreserven, um ein Notbiwak auch im Winter in einiger Höhe gut zu überstehen.

                    Zur Frage ob man 650er vs. 800plus Fillpower merkt: ja. Deutlich. Wenn ich bei einem konventionellen Schlafsack (also 650er FP) immer zum 500er tendieren würde (als Standardschlafsack), dann kann man m.E. bei einem 800 FP auch mit 400g Füllung gut auskommen.

                    Wenn man verlässliche Werte zu Fillpower und Füllmenge (immer bezogen auf rund 185cm Länge des Sacks) hat, dann kann einem m.E. auch die Marke, solange es eine der halbwegs etablierten ist, auch ziemlich am Popo vorbeigehen, denn die machen eigentlich alle eine vernünftige Arbeit.

                    Wenn es in den Extrembereich geht, sieht das sicher anders aus, aber in der Brot und Butter Klasse um 500g Füllmenge...

                    Kommentar


                    • faule socke
                      Fuchs
                      • 27.04.2004
                      • 1155

                      • Meine Reisen

                      #11
                      AW: Schlafsack: Exped Ultralite 500 vs. Mountain Equipment 400

                      nein, die exped sachen sind hier im forum bloss weniger vertreten, weil seltener zu kaufen. gibts halt nicht beim globi

                      quali ist sehr gut, verarbeitungsmässig top. mein wm schlasa ist von den daunen her noch besser, als die beiden exped säcke hier im haushalt, die nicht aus den letzten beiden produktionsjahren sind (bei den neuesten soll die daunenquali gesteigert worden sein). wir sind aber sehr zufrieden mit ihnen. wir haben auch säcke von valandre und highlight. spielen beide daunenmässig in der wm liga, nur sind die highlight etwas einfacher verarbeitet als wm.

                      kann bisher alles von exped empfehlen. durchdachte details, sorgfältig umgesetzt. ausnahmen sind mir noch nicht untergekommen.

                      Kommentar

                      Lädt...
                      X