Hi leute, wir sind auf der Suche nach einem Schlafsack u.a. für eine Schweden tour im Herbst,deswegen sollte der Komfort-Bereich nur knapp über 0Grad liegen. Da wir nur mit dem Rucksack unterwegs sind ist uns Packmaß und vorallem Gewicht sehr wichtig. Die Entscheidung soll zwischen diesen 3 Modellen fallen:
a) Cumulus LiteLine 300
b) Exped Lite 300
c) Exped UltraLite 500
Im einzelnen hätten wir aber noch ein paar Fragen:
a Cumulus
a1) Ich bin 1.84, schlank, Bauchschläfer. Brauch ich wirklich die 15cm Verlängerung? (mir geht es einfach um jedes Gramm Gewicht)
a2) Brauch ich für den verlängerten Schlafsack einen extra Packsack?
a3) Wie schätzt ihr die realistische Komfort-Temperatur ein? (mit 300g Daunen hat man doch sicher nicht -2Grad Komfort)
a4) Kann man sich den Cumulus auch zur Probe schicken lassen?
b Exped Lite 300
b1) Hab hier im Forum gelesen,dass die neuen Exped mit neuer (besserer?) Daune ausgestattet sind. Stimmt das? Woran erkenn ich das?
b2) Ist Komfort +7 Limit +2 Schweden-tauglich? Packt man mit Klamotten die 0Grad Grenze, bei durchschnittlichem Kälteempfinden?
b3) Meine Freundin ist schlank, 1.66, Seitenschläfer - wie fällt der Schlafsack aus, reicht S (bis 1.65)? --> Jedes Gramm zählt :-)
c Exped Ultralite 500
c1) Siehe b1
c2) Wie "zerbrechlich" ist die Ultralite Serie? Auf der Exped Seite steht der Reißverschluss ist "delikat" und es gibt nur 2 Jahre Garantie?
c3) siehe b3
c4) Ist es der Mehrpreis von ca 50Euro zum Lite 300 Wert?
Abschließend: Wie bewertet ihr ganz allgemein die Qualität von Cumulus und Exped? (Preisunterschied liegt immerhin bei jeweils 50€)
Ich möchte hier keinen neuen endlos Cumulus-Thread beginnen. Ich weiß, dass Cumulus super Schlafsäcke macht, habe aber auch gehört, dass die Exped Schlafsäcke (mit neuer Daune?) ihr Geld mehr als Wert sind. Vielleicht gibt es ja User die schon beide/alle drei Säcke in der Hand hatten.
Danke schon mal.
Gruß
Update:
Duell lautet nun
Cumulus LL 400 vs Exped Ultralight 500
a) Cumulus LiteLine 300
b) Exped Lite 300
c) Exped UltraLite 500
Im einzelnen hätten wir aber noch ein paar Fragen:
a Cumulus
a1) Ich bin 1.84, schlank, Bauchschläfer. Brauch ich wirklich die 15cm Verlängerung? (mir geht es einfach um jedes Gramm Gewicht)
a2) Brauch ich für den verlängerten Schlafsack einen extra Packsack?
a3) Wie schätzt ihr die realistische Komfort-Temperatur ein? (mit 300g Daunen hat man doch sicher nicht -2Grad Komfort)
a4) Kann man sich den Cumulus auch zur Probe schicken lassen?
b Exped Lite 300
b1) Hab hier im Forum gelesen,dass die neuen Exped mit neuer (besserer?) Daune ausgestattet sind. Stimmt das? Woran erkenn ich das?
b2) Ist Komfort +7 Limit +2 Schweden-tauglich? Packt man mit Klamotten die 0Grad Grenze, bei durchschnittlichem Kälteempfinden?
b3) Meine Freundin ist schlank, 1.66, Seitenschläfer - wie fällt der Schlafsack aus, reicht S (bis 1.65)? --> Jedes Gramm zählt :-)
c Exped Ultralite 500
c1) Siehe b1
c2) Wie "zerbrechlich" ist die Ultralite Serie? Auf der Exped Seite steht der Reißverschluss ist "delikat" und es gibt nur 2 Jahre Garantie?
c3) siehe b3
c4) Ist es der Mehrpreis von ca 50Euro zum Lite 300 Wert?
Abschließend: Wie bewertet ihr ganz allgemein die Qualität von Cumulus und Exped? (Preisunterschied liegt immerhin bei jeweils 50€)
Ich möchte hier keinen neuen endlos Cumulus-Thread beginnen. Ich weiß, dass Cumulus super Schlafsäcke macht, habe aber auch gehört, dass die Exped Schlafsäcke (mit neuer Daune?) ihr Geld mehr als Wert sind. Vielleicht gibt es ja User die schon beide/alle drei Säcke in der Hand hatten.
Danke schon mal.
Gruß
Update:
Duell lautet nun
Cumulus LL 400 vs Exped Ultralight 500
Kommentar