Suche Daunenschlafsack für Pyrenäen-Tour im (späten) Sommer

Einklappen

Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • MASE
    Anfänger im Forum
    • 16.03.2008
    • 40
    • Privat

    • Meine Reisen

    Suche Daunenschlafsack für Pyrenäen-Tour im (späten) Sommer

    Hallo liebes Forum,

    nach längerer Abwesenheit erstmal wieder Hallo hier im Forum.
    Zur Zeit plane ich für den späten Sommer ( Anfang/Mitte August - ca Mitte/ Ende September ) über den GR11/HRP/GR10 in "umgekehrter" Richtung vom Mittelmeer zum Atlantik zu laufen. Ich möchte soweit wie möglich draußen schlafen, entweder im Tarptent Rainbow oder bei schönem Wetter auch mal unter freiem Himmel. Da man irgendwo mal richtig anfangen muss, geht es jetzt daran, hoffentlich mit eurer Hilfe, meine Ausrüstung zu verbessern, da u.a. mein Schlafsack bisher VIEL zu schwer ist und ich in der Frage nicht mehr wirklich weiter weiß.

    Der Fragebogen:

    Bist Du eher

    Typ A, der Komfort- und Sicherheitsorientierte Trekker: Für ihn hat Wärme und Sicherheit oberste Priorität. Er schätzt ein, wie kalt es auf der Tour wohl realistischerweise maximal (bzw. minimal) werden wird und orientiert sich bei der Schlafsackwahl dann am oberen Komfortwert der Herstellerangabe --> Es ist bei seriösen (!) Herstellerangaben mit hoher Wahrscheinlichkeit ein komfortabler Schlaf in normaler Kleidung (z.B. lange Unterwäsche) über das gesamte Einsatzspektrum gewährleistet, auch wenn für viele Situationen ein leichterer Schlafsack ausgereicht hätte.

    oder

    Typ B, der risikobereite Leichtgewichtstrekker: Für ihn hat ein niedriges Gewicht oberste Priorität. Er orientiert sich bei der Schlafsackwahl eher an den Durchschnittstemperaturen, die im Zielgebiet zu erwarten sind. Sollte es kälter werden, legt er sich dick eingepackt (mit mehren Pullis, Jacke, Mütze, Handschuhe, Hüttenschuhe etc. bewaffnet) in den Schlafsack und nimmt (in der Hoffnung, dass es nicht noch kälter wird) in Kauf, auch mal eine Nacht fröstelnd im Schlafsack zu liegen. Ein Vergleich zur Softshell Definition der Industrie drängt sich auf: Er kauft sozusagen den 85% Schlafsack.

    Eher Typ B, zudem muss auf Grund von der Fotoausrüstung wo anders eingespart werden und bis auf die Füße, die immer kalt sind, macht mir Kälte nicht viel aus. Es muss aber nicht bis an die Risikogrenze kommen. Gegen kühle Nächte habe ich nichts, im schlimmsten Fall wird alles angezogen was dabei ist.

    Vorabfrage 2:

    Welche Schlafsäcke hattest Du bisher in Verwendung und bis zu welchen Temperaturen konntest Du damit komfortabel schlafen?

    Meru Colorado, laut Termometer, im Flusstal mit morgentlichen Reif außerhalb der "luftigen" Scheune, ohne Probleme bei 2C

    Wie groß bist Du?
    1,91m.

    Was wiegst Du? Anders gefragt: Körperstatur a) dürr, b) schlank, c) "normal", d) kräftig oder e) vollschlank?
    b-c / ca 84kg

    Persönliches Kälteempfinden im Vergleich zu anderen: a) Ich friere relativ schnell, b) "normal", c) Mir ist meist eher zu warm als zu kalt.
    b-c

    a) Bauch-, b) Rücken- oder c) Seitenschläfer
    Bauchschläfer

    Hast Du aus eigener Erfahrung einen a) eher ruhigen oder b) eher unruhigen Schlaf?
    entweder scheintod oder extrem unruhig, auf Touren aus Erfahrung eher kurz aber ruhig.

    Bevorzugst Du einen a) eng oder b) geräumig geschnittenen Schlafsack?
    habe bisher noch keinen engen testen können, kann dies bezüglich keine Aussage treffen

    Reißverschluss lieber a) links oder b) rechts?
    egal


    Welche Schlafunterlage benutzt Du i.d.R.?
    Bisher eine Sirex-Rillenmatte (EVA), bin aber am überlgen ob es da nicht noch was besseres gibt, bzgl Gewicht

    Wo/Wobei (in welcher Region, Höhe, Aktivität... bitte möglichst präzise) soll der Schlafsack zum Einsatz kommen?
    Pyrenäen, August - September. Von 0- ca 2500 und evtl höher.

    Wann (Jahreszeit, besser: genaue Monatsangaben "von... bis...") soll der Schlafsack..

    s.o. .Außerhalb dieser Tour, werde ich von Frühjahr - Herbst unterwegs sein. Bin kein Winter-Trekker.

    Mit welchen Temperaturen rechnest Du?
    Was ich bisher so erfahren konnte, wird man bis zur Frostgrenze rechnen müssen. Das ist ua der Grund warum ich die Tour in Richtung Atlantik laufen möchte. Die letzte Woche wird in niedrigeren Höhenlagen verlaufen, was bei eventuell früh einsetzenden Schneefällen hilfreich sein wird. Dazu hat man natürlich das Licht im Rücken, was ich bei meiner Fotobegeisterung sehr zu schätzen weiß


    Soll der Schlafsack a) generell nur im Zelt, b) auch mal unterm Tarp oder c) auch mal beim Biwak eingesetzt werden?
    Zelt (Tarptent Rainbow), Biwak, Hütte


    Wenn der Schlafsack im Rucksack transportiert werden soll: Welchen Rucksack hast Du? Volumen?
    Deuter AirContact 65l

    Gibt es ein Gewichtslimit? Wenn ja: Was sollte der Schlafsack wiegen?
    Packvolumen?
    Möglichst leicht, am Besten max um die 800gr

    Wie viel Geld bist Du bereit auszugeben?
    < 250€

    Käme für Dich ein osteuropäisches Modell (aus Polen oder Tschechien) in Frage?
    Ja

    Hast Du Dich bereits näher mit dem Ausrüstungsgegenstand "Schlafsack" auseinandergesetzt oder Dich beraten lassen? Wenn ja: Wie/Wo?
    Im Forum, Herstellerseiten

    Soll der Schlafsack eine Anschaffung für eine einmalige große Tour sein, oder beabsichtigst Du ihn über die nächsten Jahre regelmäßig zu verwenden?
    pro jahr eine große oder 2 kleinere Touren, je nach Gegebenheiten nehme ich dann aber auch den "Schweren".

    Es ist ja nicht so, dass ich mich bisher nicht mit dem Thema auseinander gesetzt habe. Wo ich mir aber nicht sicher bin, ist allerdings mit den zu erwartenden Temperaturen zu der Jahreszeit (Wetterextreme mal ausgenommen - die sind nie zu vorherzusehen). Schätze ich die Frostgrenze als minimal zu erwartende Temperatur als realistisch ein?
    Dazu kommt meine Körpergröße, die zB die Modelle von Cumulus - LiteLine 300/400, evtl auch Panyam ausscheiden lässt. Bei YetiPl sehe ich zwar die zu wählenden Größen, finde aber nichts zum Gewicht. Dann gibts noch den WM Summerlite, der mir eigentlich zu teuer ist, aber in meiner Größe verfügbar ist, extrem leicht ist und (fast) bis zur Frostgrenze reicht. Gibt es sonst noch Modelle/Hersteller, die für mich in Frage kommen könnten?
    Bzw habe ich bei den Beiträgen zu Cumulus gelesen, dass sie dort sehr flexibel sind, wenn man Sonderwünsche hat. Gibt es dort auch die Möglichkeit längere Schlafsäcke zu ordern und wenn ja, wieviel müsste man ca mehr bezahlen.

    Vielen Dank schon einmal für eure Hilfe!
    MASE

  • Luminous
    Erfahren
    • 11.05.2009
    • 423
    • Privat

    • Meine Reisen

    #2
    AW: Suche Daunenschlafsack für Pyrenäen-Tour im (späten) Sommer

    Moin,

    einen konkreten Tipp habe ich nicht für Dich, aber ein paar Erfahrungen: Wir waren letztes Jahr zwei Wochen auf dem GR11 unterwegs. Einmal (19.09.2010) hatten wir eine ziemlich kühle Nacht. Wie kalt genau, kann ich nicht sagen, aber unsere Wäsche an den Zeltleinen war hart gefroren, ebenso das restliche Wasser in der Knautschschüssel. Ich schätze mal -3 ~ -5°C. Allerdings war das kein extremes Wetter, also kein Unwetter oder so, sondern einfach ein kalte Nacht. Insbesondere wenn Du im Freien schlafen willst, solltest Du etwas Reserve einplanen.

    Es kam auch häufiger vor, dass wir in den Wolken lagen. Wenn Du also ohne 'richtiges' Zelt unterwegs sein willst, würde ich über eine stark wasserabweisende Außenhülle nachdenken.

    Wie auch immer... Viel Spaß bei der Schlafsacksuche und noch viel mehr Spaß in den Pyrenäen!!!

    Tschüss ---
    Marc
    * * *
    Before you criticize someone walk a mile in their shoes, then you are a mile away and you've got their shoes!

    Kommentar


    • PharmazieFlip
      Erfahren
      • 22.09.2007
      • 371
      • Privat

      • Meine Reisen

      #3
      AW: Suche Daunenschlafsack für Pyrenäen-Tour im (späten) Sommer

      Cumulus Liteline 400

      Hab mir vor 4 Wochenen einen in 13cm länger bestellt (bin 1,88 groß) mit wasserabweisendem PQE außenmaterial um ihn auch mal unter tarp/freien himmel zu nutzen

      gewicht laut zettel ca 850g (aber noch nich nachgewogen)

      tempangabe bis -5°C, getestet hab ich ihn letzte woche bei ca 0°C und es war schön mollig warm

      einzige sache is dass er relativ eng geschnitten ist

      preis waren inkl versand 224€

      Müsste also deinen Kriterien passen
      mein Reiseblog, doch nicht auf dem AT, aber in Irland, Nepal & in Tschernobyl

      Kommentar


      • Nicki
        Fuchs
        • 04.04.2004
        • 1318
        • Privat

        • Meine Reisen

        #4
        AW: Suche Daunenschlafsack für Pyrenäen-Tour im (späten) Sommer

        Auch Erfahrungen....
        0° wird knapp.... Ende August /September sind die Nächte oft kühler.
        Pyrenäen im September würde ich nicht als Sommerwanderung bezeichnen. Regen /Nebel und frische Temperaturen/ Nachtfrost sind auf einer Tour zu dieser Zeit normal- und du wirst ca. 45 Tage unterwegs sein.
        Wenn du bei tieferen Temp. auf Hütten ausweichst kann es reichen, wenn du eher drausen bist würd ich einen Schlafsack mit mehr Reserven nehmen.
        Wenn du den Schlafsack mit Kleidung Pimpen willst- muss dieser auch weit genug sein- Cumulus ist eher schmall geschnitten.
        Wenn niedriges Gewicht deine Priorität ist würde ich eher am Rucksack Gewicht einsparen- da läst sich schnell 1 kg einsparen ohne großen Komfort Verlust ( Deuter - ca 2,7Kg ?)

        Gruß Folko
        www.mitrucksack.de
        Ganz viel Pyrenäen ( HRP- Haute Randonnée Pyrénéenne - komplett) und ein bisschen La Gomera

        Kommentar


        • MASE
          Anfänger im Forum
          • 16.03.2008
          • 40
          • Privat

          • Meine Reisen

          #5
          AW: Suche Daunenschlafsack für Pyrenäen-Tour im (späten) Sommer

          Zitat von Nicki Beitrag anzeigen
          Wenn niedriges Gewicht deine Priorität ist würde ich eher am Rucksack Gewicht einsparen- da läst sich schnell 1 kg einsparen ohne großen Komfort Verlust ( Deuter - ca 2,7Kg ?)
          Ja das ist noch so eine Baustelle, aber für eine Sache muss ich mich aus finaziellen Gründen entscheiden. Und da ein leichter, kompackterer Schlafsack so oder so her soll und der Rucksack für mich sehr bequem ist, verschiebe ich das mit dem Rucksackkauf auf das nächste Jahr.

          Zumindestens danke schonmal für die bisherigen Tipps.
          Vorallem was die zu erwartenden Temperaturen betrifft sollte ich nochmal besser planen. Zuerst werde ich wohl heute abend in Ruhe eine Mail an Cumulus aufsetzen und fragen, was genau machbar ist. Zumindestens hört sich der Beitrag von komi$ch schon einmal ganz gut an.

          Gibt es vielleicht noch einen Link, wo man die Yeti-Säcke mit Gewichtsangaben finden kann?

          Kommentar


          • loewe
            Dauerbesucher
            • 31.07.2010
            • 996
            • Privat

            • Meine Reisen

            #6
            AW: Suche Daunenschlafsack für Pyrenäen-Tour im (späten) Sommer

            Ich hab Zweifel ob 400g Daune ausreichen. Ein engerer Schnitt kann etwas kompensieren, 100g mehr würden vermutlich auch nicht schaden.
            Insbesondere bei nachlassen des Isolationsvermögens aufgrund doch mal feuchter werdender Daune könnte ich mir gut vorstellen, dass ein kleines Polster ganz gut ist.

            Alternativ kann man einen dünneren Schlafsack durch zB eine dünne Daunenjacke oder sonstige Klamotten wieder "ausgleichen". Dann sollte man bereits vor dem Schlafsackkauf abwägen, in wieweit die mitgeführten Klamotten das Isolationsvermögen verbessern können.

            Um noch einen anderen Schlafsack in die Runde zu schmeißen (den ich mir wohl selber noch holen werde): Nahanny Alpine
            Code:
            Comfort temperature:  +2 C
            Extreme temperature:  -8 C
            Total weight:  650-900g*
            Goose down load:  approx. 500g
                                         85/15  (650 CUIN)
            Outer fabric:  polyamide/polyester
                                               (30 - 67 g/m2)
            Inner fabric:  polyester /polycotton
                                              (63 – 81 g/m2)
            Compressed volume weight:  3 litres
            
            - Mummy anatomical shape
            - Standard dimensions: length (205cm) x shoulder width (84cm) x feet width (64cm)
            - Cold seams
            - “Unizip” zipper
            - Anatomic hood 
            - Elasticized hood adjustment system 
            - Compression bag 
            
            *Weight and volume can vary depending on the fiber composition and treatment applied to fabric, as well as the sleeping bag’s dimensions. 
            
            This really light sleeping bag addresses those who appreciate sleeping in the warmth offered by the best quality natural isolating material: DOWN. It  fits closely to your body, eliminating the empty spaces and the heating is almost instantly.
            The comfort costs money. The quality is in details and takes time.
            Consequently, NAHANNY – ALPINE sleeping bag takes into consideration weight, distance, isolation and transport and brings all product variables in the area of innovative quality. We consider it to be suitable in summer time, but we are glad to see that many use it during three seasons.
            For us, the client is not a series product. That’s why we chose the top quality and left quantity behind.
            Andere gute und günstige Tüten kannst du bei Alpkit finden. Insbesondere die Pipedreamserie dürfte für dich interessant sein. Ich selbst hab einen Alpkit SkyHigh 800 und bin bisher sehr zufrieden damit.
            Kleines Manko bei Alpkit: die haben leider nicht immer alles vorrätig von dem was sie produzieren. Gerade die Pipidreamserie ist immer schnell ausverkauft.

            Ich kann keine Praxisvergleiche von 20 verschiedenen Tüten vorweisen - die Empfehlungen sind daher immer auch subjektiv.

            Edit: Vertraue lieber weniger den Temperaturangaben der Hersteller. Eine bessere Orientierung bietet die Daunenfüllung (Gewicht). Ein besonders gut (&eng) geschnittener Schlafsack kann ca. 50 bis 100g Daune ersetzen; eine höhere Daunenqualität in etwa das gleiche. Sicherer ist vermutlich sich nur am Gewicht der Daune zu orientieren.

            Edit2:
            Möglichst leicht, am Besten max um die 800gr
            Vergiss es. Wenn du in realistischen Temperaturregionen bis -5°C unterwegs bist wird das kaum zu machen sein. (Ich gehe einfach mal von 500g Daune aus // 800g inkl Packsack). Spar das Gewicht lieber an anderer Stelle (~ 100 - 200g) und schlaf dafür ungestörter.Falls du einen Schlafsack findest der bei solchen Temoeraturen noch ausreichend isoliert bin ich sehr daran interessiert welches Modell dies zu leisten imstande ist.
            Zuletzt geändert von loewe; 18.04.2011, 17:42.

            Kommentar


            • Tie_Fish
              Alter Hase
              • 03.01.2008
              • 3550
              • Privat

              • Meine Reisen

              #7
              AW: Suche Daunenschlafsack für Pyrenäen-Tour im (späten) Sommer

              Der Nahanny Alpine ist zu wenig Daune für die Temperaturen, da sollte es schon der Practikus sein. Der Alpine geht nur bei Plusgraden. Wird Valeriu dir auch so empfehlen.
              Grüße, Tie »

              Kommentar


              • Sabine38

                Lebt im Forum
                • 07.06.2010
                • 5368
                • Privat

                • Meine Reisen

                #8
                AW: Suche Daunenschlafsack für Pyrenäen-Tour im (späten) Sommer

                Zitat von Tie_Fish Beitrag anzeigen
                Der Nahanny Alpine ist zu wenig Daune für die Temperaturen, da sollte es schon der Practikus sein. Der Alpine geht nur bei Plusgraden. Wird Valeriu dir auch so empfehlen.
                Das sehe ich auch so. Der normal lange Practikus kostet 165 Euro (plus 25 Porto) und wiegt ca. 1.600 Gramm - wenn du nochmal 25 Euro drauf legst bekommst du 750er Daunen statt 650er und sparst dir bei gleicher Wärmeleistung nochmal 100 bis 150 Gramm Gewicht. Jedenfalls waren die 100 bis 150 Gramm die Ansage die Valeriu mir beim Bestellen gemacht hat...
                Uuuups... ;-)

                Kommentar


                • hrXXL
                  Fuchs
                  • 28.08.2007
                  • 1771
                  • Privat

                  • Meine Reisen

                  #9
                  AW: Suche Daunenschlafsack für Pyrenäen-Tour im (späten) Sommer

                  Wie wäre es mit dem Golite Ultra 20, den findet man in letzter Zeit häufig bei BPL oder den neuen Golite 3 season. Hält bis in leichte minusgrade wunderbar warm. werde meinen ultra 20 im juni in die pyrenäen ausführen
                  hrXXLight - Lightweight Outdoor Blog

                  Kommentar


                  • Nicki
                    Fuchs
                    • 04.04.2004
                    • 1318
                    • Privat

                    • Meine Reisen

                    #10
                    AW: Suche Daunenschlafsack für Pyrenäen-Tour im (späten) Sommer

                    Im Juni ist in der Regel besseres Wetter als im September.
                    So ein quilt wäre nicht für mich , habe schon mit dem recht engen und schwächer gefüllten Cumulus Rücken schlechte Erfahrungen gemacht- war kalt bei 3°.

                    0° reicht ja- wenns kälter wird eben auf Hütten ausweichen.
                    Dann muss die Tour eben entsprechend geplant werden oder bei schlechtem/ kälterem Wetter angepasst werden. Wer möglichst ohne Hütten auskommen möchte sollte meiner Meinung einen wärmeren Schlafsack mitnehmen.

                    FS
                    www.mitrucksack.de
                    Ganz viel Pyrenäen ( HRP- Haute Randonnée Pyrénéenne - komplett) und ein bisschen La Gomera

                    Kommentar


                    • hrXXL
                      Fuchs
                      • 28.08.2007
                      • 1771
                      • Privat

                      • Meine Reisen

                      #11
                      AW: Suche Daunenschlafsack für Pyrenäen-Tour im (späten) Sommer

                      naja es kommt ja noch merinokleidung mit und ne primaloftjacke. da kann man sich schon mal etwas helfen. bin recht zufriede mit dem quilt system.
                      man braucht auch die richtige mattenkombi
                      hrXXLight - Lightweight Outdoor Blog

                      Kommentar


                      • Nicki
                        Fuchs
                        • 04.04.2004
                        • 1318
                        • Privat

                        • Meine Reisen

                        #12
                        AW: Suche Daunenschlafsack für Pyrenäen-Tour im (späten) Sommer

                        Ich bin nicht dünn (175- 84 kg)- der Cumulus war einfach zu Eng für mich- ich drückte die Füllung platt..... ausserdem drehe ich mich im Schlaf und lieg auf der Seite - ständig kalter Rücken. Die Matte war auf der sicheren Seite.....
                        Jetzt habe ich einen Alpinlite und bin zufrieden.

                        Gruß FS
                        www.mitrucksack.de
                        Ganz viel Pyrenäen ( HRP- Haute Randonnée Pyrénéenne - komplett) und ein bisschen La Gomera

                        Kommentar


                        • Canyoncrawler
                          Dauerbesucher
                          • 25.08.2002
                          • 658
                          • Privat

                          • Meine Reisen

                          #13
                          AW: Suche Daunenschlafsack für Pyrenäen-Tour im (späten) Sommer

                          Hallo,

                          wir waren letztes Jahr im September mit dem Mountain Equipment Helium 400 in den Pyrenäen unterwegs. Das war nicht die glücklichste Wahl.
                          Ich (Frau, etwas verfroren) habe die ersten Nächte gebibbert, vor allem wegen des fehlenden Wärmeschutzkragens.
                          Nachdem ich mit einem Schal aufgerüstet habe und Fleecehose und Fleecepullover zum Schlafen angezogen habe, ging es. Aber gemütlich warm ist was anderes.

                          Beim nächsten Mal Pyrenäen nehme ich den Winterschlafsack mit.
                          Gruss Kate

                          "May your trails be crooked, winding, lonesome, dangerous, leading to the most amazing view. May your mountains rise into and above the clouds." (Edward Abbey)

                          Kommentar


                          • MASE
                            Anfänger im Forum
                            • 16.03.2008
                            • 40
                            • Privat

                            • Meine Reisen

                            #14
                            AW: Suche Daunenschlafsack für Pyrenäen-Tour im (späten) Sommer

                            Wollte mich nochmal zurückmelden.

                            Es ist schlussendlich der Panyam 450 in verlängerter Version geworden. Warte schon gespannt darauf, sollte ihn aber bald erhalten. Ausgemacht war bis Juniende.

                            Was ja schon bekannt ist, ich aber nochmal gerne erwähnen möchte, ist der wirklich vorbildliche Kontakt mit Jacek, der stets schnell und kompetent geantwortet hat.

                            Kommentar


                            • hyrek
                              Fuchs
                              • 02.09.2008
                              • 1348
                              • Privat

                              • Meine Reisen

                              #15
                              AW: Suche Daunenschlafsack für Pyrenäen-Tour im (späten) Sommer

                              wie teuer wird der?
                              ------------------------------------
                              the spirit makes you move

                              Kommentar


                              • MASE
                                Anfänger im Forum
                                • 16.03.2008
                                • 40
                                • Privat

                                • Meine Reisen

                                #16
                                AW: Suche Daunenschlafsack für Pyrenäen-Tour im (späten) Sommer

                                276€ inkl. Versand

                                Kommentar


                                • hosentreger
                                  Fuchs
                                  • 04.04.2003
                                  • 1406

                                  • Meine Reisen

                                  #17
                                  AW: Suche Daunenschlafsack für Pyrenäen-Tour im (späten) Sommer

                                  Zitat von MASE Beitrag anzeigen
                                  276€ inkl. Versand
                                  Was hat der für nen Außenbezug?

                                  hosentreger
                                  Neues Motto: Der Teufel ist ein Eichhörnchen...

                                  Kommentar


                                  • MASE
                                    Anfänger im Forum
                                    • 16.03.2008
                                    • 40
                                    • Privat

                                    • Meine Reisen

                                    #18
                                    AW: Suche Daunenschlafsack für Pyrenäen-Tour im (späten) Sommer

                                    Beim Außenstoff bin ich bei PQ geblieben, da ich nach langem hin und her für mich zur Entscheidung kam, dass ich lieber weniger Gewicht habe, als die schützende Außenhülle.

                                    Dazu sind durch die Verlängerung 480gr Daunen verarbeitet, dh 30gr mehr.

                                    Als Verlängerung habe ich +1 Segment geordert. Wie ich hier im Forum gelesen habe, sollten das dann ca 15cm mehr sein.


                                    Generell war meine Entscheidung zwischen dem LL400 und dem Panyam450 zu treffen. Ausschlaggebend waren dann doch der Wärmekragen und dass der Panyam als Grundmodell laut Herstellerangaben 5cm mehr Länge hat. Beim LL hatte ich die Befürchtung, dass es trotz Verlängerung schon wieder knapp werden könnte.

                                    Somit bin ich zwar ein paar Euro mehr los, als ich es gerne gehabt hätte und ein "paar" Gramm schwerer als ich ursprünglich angepeilt hatte.

                                    Aber ich denke, nachdem ich hier die Tipss bekommen habe - danke nochmal dafür - dass ich damit gut ausgestatter bin.

                                    UPDATE:

                                    Schon ist er da, super flauschig, schön warm, 875gr schwer (selbst nachgewogen) und wie ich vermutet hatte GENAU richtig von der Länge. Der LL wäre vermutlich zu kurz gewesen.

                                    Und als hätte ich es geplant, er passt so ziemlich genau, ohne eingedrückt zu werden, in meine Kufatüte rein was aber nicht heißt, dass ich jetzt anfange, ernsthaft darüber nachzudenken, wo man das testen könnte. Dafür bin ich doch dann zu sehr ein Sommermensch.
                                    Zuletzt geändert von MASE; 24.06.2011, 20:46.

                                    Kommentar

                                    Lädt...
                                    X