Cumulusschlafsack - welcher?

Einklappen

Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • porzellan
    Dauerbesucher
    • 15.08.2010
    • 855
    • Privat

    • Meine Reisen

    Cumulusschlafsack - welcher?

    nachdem ich mich hier durch einige schlafsackthreads gelesen & grundsatzfragen wie kufa vs. daune, gewicht, packvolumen, preiskategorie & hersteller für mich beantwortet habe, will ich mir jetzt einen cumulus-daunenschlafsack kaufen.
    für die feinabstimmung, also welches modell ich kaufe, möchte ich eure hilfe in anspruch nehmen. ich freue mich schon auf die geballte kompetenz eurer antworten!

    zunächst habe ich zwei fragen zu den produktbeschreibungen auf der cumulus-HP:

    1. bei allen modellen mit ausnahme der liteline-serie steht:
    # Unabhängige Daunenfüllung von Unter- und Oberseite des Schlafsacks. #
    was bedeutet das?
    könnte das heißen, dass auf der ober- & unterseite gleichviele gramm daunen eingefüllt sind? während bei den liteline-modellen zur gewichtsersparnis auf der unterseite eine geringere menge daunen eingearbeitet wurde? (<--weil davon ausgegangen wird, dass man rückenschläfer ist & daher an der plattgedrückten rückenseite des schlafsacks die daunenmenge sowieso keine große rolle spielt?)

    2. alle modelle mit ausnahme der mysterious traveller-serie haben 850 cuin.
    die beiden mysterious traveller-modelle dagegen haben nur 680 cuin bauschkraft. sollte ich diese beiden schlafsäcke deshalb von vorneherein aus der engeren wahl ausschließen oder ist der unterschied zwischen 680 & 850 cuin bei cumulus nicht so gewaltig? (der eventuelle preisvorteil bei den 680er-modellen spielt bei meiner entscheidung keine rolle.)


    aufgrund meiner gewichtsvorgabe von maximal 1 kg & einer komfortzone bis ca 0C° kommen folgende modelle in frage:

    panyam 600 (990g/-14C°/246€)
    panyam 450 (830g/-7C°/213€)
    mysterious traveller 700 (1080g/-11C°/200€)
    mysterious traveller 500 (880g/-4C°/175€)
    liteline 400 (770g/-6C°/180€)
    liteline 300 (630g/-2C°/160€)

    hier der schlafsackfragebogen:

    Vorabfrage 1:
    ich bin
    Typ B, der risikobereite Leichtgewichtstrekker: Er orientiert sich bei der Schlafsackwahl eher an den Durchschnittstemperaturen, die im Zielgebiet zu erwarten sind. Sollte es kälter werden, legt er sich dick eingepackt (mit mehren Pullis, Jacke, Mütze, Handschuhe, Hüttenschuhe etc. bewaffnet) in den Schlafsack und nimmt (in der Hoffnung, dass es nicht noch kälter wird) in Kauf, auch mal eine Nacht fröstelnd im Schlafsack zu liegen. Ein Vergleich zur Softshell Definition der Industrie drängt sich auf: Er kauft sozusagen den 85% Schlafsack.

    Vorabfrage 2:
    Welche Schlafsäcke hattest Du bisher in Verwendung und bis zu welchen Temperaturen konntest Du damit komfortabel schlafen?
    einen ausgewaschenen israelischen armeeschlafsack aus den 70er jahren, einen schweren, mittelwarmen discounter-sommerschlafsack. beide verwende ich bis nahe am gefrierpunkt. daraus ist ersichtlich, dass ich risikofreudig & sehr stoisch bin, wenn ich mich wieder einmal durch eine nacht friere.

    1. Wie groß bist Du?
    1,63m
    2. Was wiegst Du? Anders gefragt: Körperstatur
    b) schlank
    3. Persönliches Kälteempfinden im Vergleich zu anderen:
    b) normal
    4. c) Seitenschläfer
    5. Hast Du aus eigener Erfahrung einen b) eher unruhigen Schlaf
    6. Bevorzugst Du einen a) eng oder b) geräumig geschnittenen Schlafsack?
    mittel
    7. Reißverschluss lieber a) links oder b) rechts?
    egal
    8. Welche Schlafunterlage benutzt Du?
    eine artiach light-plus mit einer halbierten, 1cm dicken billigschaummatte als zusätzlich untergelegte rumpfmatte
    9. Wo/Wobei (in welcher Region, Höhe, Aktivität... bitte möglichst präzise) soll der Schlafsack zum Einsatz kommen?
    bayern (aber nicht alpin), deutsche ostseeküste.
    10. Wann (Jahreszeit, besser: genaue Monatsangaben "von... bis...") soll der Schlafsack überwiegend zum Einsatz kommen?
    april-oktober
    11. Mit welchen Temperaturen rechnest Du?
    schlimmstenfalls um den gefrierpunkt
    12. der Schlafsack soll
    b) auch mal unterm Tarp oder
    c) auch mal beim Biwak eingesetzt werden

    13. Im Falle von 12 c): Schätze den Anteil der Übernachtungen ohne schützendes Dach, sofern möglich.
    wetterabhängig: bei kälte & nässe so gut wie nie, bei wärme & trockenheit ca 1woche/jahr
    14. Mit wie vielen Personen wirst Du voraussichtlich in der Regel im Zelt übernachten? Anders gefragt: Überwiegend Solotouren oder Mehrpersonen-Touren?
    solo
    15. Wie lange werden Deine Touren durchschnittlich/maximal voraussichtlich sein?
    pro jahr ein bis zwei lange touren von je ca 2-4 wochen, plus viele 1-3tagestouren
    16. Hast Du einen (wasserdichten und ev. "atmungsaktiven") Biwaksack?
    einen raschelnden, goldsilbernen überziehsack aus rettungsdeckenfolie. gildet der?
    17. Wenn der Schlafsack im Rucksack transportiert werden soll: Welchen Rucksack hast Du? Volumen?
    32l-rucksack vom discounter. kein separates schlafsackfach vorhanden.
    18. Gibt es ein Gewichtslimit? Wenn ja: Was sollte der Schlafsack wiegen?
    "zl", also ziemlich leicht, aber kein kampf um jedes gramm. deutlich unter 1kg wäre mir am liebsten.
    19. Packvolumen?
    so klein wie möglich.superkleines packvolumen ist mir sehr viel wichtiger als geringes gewicht!
    20. Wie viel Geld bist Du bereit auszugeben?
    maximal 250€
    21. Hast Du Dich bereits näher mit dem Ausrüstungsgegenstand "Schlafsack" auseinandergesetzt oder Dich beraten lassen? Wenn ja: Wie/Wo?
    hier im forum. plus neidische begutachtung der dicken daunen anderer leute.
    22. Soll der Schlafsack eine Anschaffung für eine einmalige große Tour sein, oder beabsichtigst Du ihn über die nächsten Jahre regelmäßig zu verwenden?
    erst wenn er mehr seamgripp-reparatur-klebestellen als daunen hat, wird er dereinst ausrangiert.
    Zuletzt geändert von porzellan; 12.10.2010, 00:54.

  • Pylyr

    Alter Hase
    • 12.08.2007
    • 2840
    • Privat

    • Meine Reisen

    #2
    AW: Cumulusschlafsack - welcher?

    Ist nicht Cumulus, aber guck dir das mal an, sind 150 € plus ca 10 € Versand und sollte dicke reichen für deine Anforderung.
    -Out of stock- ist Ende des Monats vorbei...aber der Vorrat wird sehr schnell weg sein und die nächste Charge deutlich teurer werden, wegen der Verteuerung der Zulieferer. Soweit Info von Nick von Alpkit.
    Wenn dir etwas gefällt, analysiere es nicht, sondern tanze dazu.
    Tex Rubinowitz

    Kommentar


    • porzellan
      Dauerbesucher
      • 15.08.2010
      • 855
      • Privat

      • Meine Reisen

      #3
      AW: Cumulusschlafsack - welcher?

      @pülür
      stimmt, der passt in mein raster & kostet weniger als das cumulus-pendant. es wäre außerdem eine gelegenheit "wie bezahle ich bei einem britischen versandhändler" zu üben. ich stehe paypal etwas misstrauisch gegenüber & kreditkarte habe ich keine, weil ich noch nie eine gebraucht habe. hast du bei diesem shop schon mal etwas bestellt?

      Kommentar


      • Pylyr

        Alter Hase
        • 12.08.2007
        • 2840
        • Privat

        • Meine Reisen

        #4
        AW: Cumulusschlafsack - welcher?

        Gestern, mit Kreditkarte.

        Aber frag doch einfach mal an, ob und wie es auch ohne geht, laut einiger Forenkollegen sollen die nicht beißen...
        Wenn dir etwas gefällt, analysiere es nicht, sondern tanze dazu.
        Tex Rubinowitz

        Kommentar


        • konamann
          Fuchs
          • 15.04.2008
          • 1070
          • Privat

          • Meine Reisen

          #5
          AW: Cumulusschlafsack - welcher?

          also...
          1. ein kumpel von mir hat den alpkit und ist sehr zufrieden damit aber für die safety bis -1° würde ich den 600er schon fast empfehlen. weiß ja nicht wie kälteresistent du bist...

          2. paypal mit alpkit funktioniert prima, hab ich schon paarmal gemacht. alpkit selbst hat bis jetz noch keine vertrauensprobleme gehabt so weit ich weiß. kann ich persönlich echt empfehlen.

          3. 680 oder 850cuin ist so eine glaubensfrage. weniger cuin heißt in der regel robuster, weniger feuchtigkeitsempfindlich, einfacher zu waschen, allgemein weniger sensitiv gegen schlechte behandlung.
          pauschal kann man da kein urteil fällen, meine 850ciun funktionieren gut aber die <700cuin bei meinem bruder auch. ist halt immer die frage wie man mit der kiste umgeht.
          preis ist die eine sache und gewichtsersparnisse unter 100gr rechnet man am besten mit wasser auf. macht dann 100ml wasser = 2 schluck...
          das darf man natürlich nicht bei jedem ausrüstungsgegenstand machen aber das absolute ko-kriterium sollten 40gr nie sein.
          die MT modelle haben sind halt allgemein bissle preiswerter und robuster, die Panyam leicht und high-end was die materialien angeht. was du bevorzugst musst du entscheiden, schlecht ist keins von beiden pauschal.

          4. ich habe selbst einen quantum 450 mit bissle overfill, gut bis -5grad. was ich wirklich vermisste ist der wärmekragen! ok wieder paar gramm gespart aber das wärs mir wert gewesen wenns die panyam vor 3 jahren schon gegeben hätte. also contra liteline...

          5. unabhängige füllung heißt einfach dass die kammern von rücken und top getrennt sind und man die daune nicht (wie zb beim Apache) beliebig verteilen kann. unten weniger als oben, für rückenschläfer ein super konzept, bei seitenschläfern einfach das upgrade auf 50:50 nehmen.


          wenn du jetzt bewusst tarp und biwak in deine planung miteinbeziehst würde ich dir einen Panyam 450 mit einer aussenhülle aus Quantum Endurance ans herz legen. jetz kommt zwar gleich wieder der glaubenskrieg (musst nur mal paar 10 threads weiter runter gucken...) aber ich hab keine und ich ärger mich regelmäßig über feuchte kapuze und fußbereich im zelt und beim biwak über eine ganz feuchte aussenhülle. und feuchte schlafsäcke verpacken und transportieren is ja auch nicht geil.

          die temperaturangaben von cumulus sind nicht so 100% genau zu verstehen... 5° dazu und du kannst als nicht-frostbeule ganz gut übernachten. aber erwarte nicht dass du bei den angegebenen temperaturen ohne thermokleidung angenehm warm schläfst! also sprich der Panyam 450 bis 0° gut, bei -5° wirds schon sehr frisch...
          Draußenkind!

          Kommentar


          • porzellan
            Dauerbesucher
            • 15.08.2010
            • 855
            • Privat

            • Meine Reisen

            #6
            AW: Cumulusschlafsack - welcher?

            Zitat von konamann Beitrag anzeigen
            4. ich habe selbst einen quantum 450 mit bissle overfill, gut bis -5grad. was ich wirklich vermisste ist der wärmekragen! ok wieder paar gramm gespart aber das wärs mir wert gewesen wenns die panyam vor 3 jahren schon gegeben hätte. also contra liteline...

            5. unabhängige füllung heißt einfach dass die kammern von rücken und top getrennt sind und man die daune nicht (wie zb beim Apache) beliebig verteilen kann. unten weniger als oben, für rückenschläfer ein super konzept, bei seitenschläfern einfach das upgrade auf 50:50 nehmen.
            danke für die vielen hinweise! das hilft sehr.

            zum wärmekragen:
            ich blicke noch nicht durch, was ein wärmekragen ist. vielleicht haben meine schlafsäcke keinen? ich ziehe das schnürchen ums gesicht herum zu, bis nur noch mund & nase herausgucken. wo kommt dabei der wärmekragen ins spiel?

            zum 50:50-upgrade für seitenschläfer:
            bietet das cumulus irgendwo an & sagt, was das gewichts- & kostenmäßig ausmacht? auf der seite, von der ich meine infos bezogen habe, finde ich nichts dazu.

            Kommentar


            • Buddy99
              Fuchs
              • 06.08.2009
              • 1136
              • Privat

              • Meine Reisen

              #7
              AW: Cumulusschlafsack - welcher?

              Guten morgen..
              Also wenns bis an den Gefrierpunkt gehen soll, dann brauchst Du nicht unbedingt nen Wärmekragen. Pack noch ne grosse Wollmütze ein, die Du bei Bedarf bis übers Gesicht ziehen kannst und gut ist.
              Falls ich Dich noch etwas durcheinanderbringen darf, dann schmeiss ich mal nen Produkt von Western Mounteneering in die Runde:

              http://www.sackundpack.de/product_in...85f5f80e1c33ce

              Gewicht um 700g, bei Deinem Körperbau kannst das gute Stück eventuell doppelt nehmen und bis weit unter 0 Grad gehn.
              Wenn Du den 32l Rucksack für Touren mit Schlafsack nutzen willst, dann wird Dich das unglaublich kleine Packmass begeistern. Ich hab die Daunendecke im Aufbewahrungsbeutel der Artiach Skin Micro Lite Short, dh in etwa die Grösse von 1,5 übereinandergestapelten Coladosen. Kleiner gehts wohl kaum.

              Die Decke hab ich eigentlich für meinen verfrorenen Buddy gekauft (nen Bild ist in diesem Thread nen paar Seiten zurück, bei meinen Saivobildern zu sehn), aber mitlerweile nutz ich überwiegend selbst zum Zudecken, da die so schön gröss ist. Mit 260er Merinounterhose und 260er Oberteil kann man super schlafen, selbst wenn draussen Schnee liegt.
              Dabei hat das Ding auch den Vorteil, dass man in jeglicher Schlafposition liegen kann.

              Ich wäre übrigens nie auf die Idee gekommen, mir für mich so ne Decke zu zu legen. Draussen braucht man ja schliesslich nen Schlafsack, aber jetzt wo ichs ausprobiert habe, freu ich mich auf den kommenden Sommer, wo mein Rucksack noch mal nen Kilo leichter sein wird, da ich den WM Alpinlite wohl öfter zuhause lassen kann, wenns in die Alpen geht.

              Der Aussenstoff ist übrigens sehr robust und auch Wasser perlt prima davon ab.

              Zur Kreditkartenbestellung allgemein:
              Durch böse Kreditkartenerfahrungen aus meiner Münchenzeit bin ich auch jemand, der auf so ne Karte verzichtet und wenns nötig ist, über jemand anderen bestellt, der ne Kreditkarte hat.
              Gruss Sven

              Kommentar


              • oesi

                Fuchs
                • 22.06.2005
                • 1533
                • Privat

                • Meine Reisen

                #8
                AW: Cumulusschlafsack - welcher?

                Zitat von porzellan Beitrag anzeigen
                danke für die vielen hinweise! das hilft sehr.
                zum wärmekragen:
                ich blicke noch nicht durch, was ein wärmekragen ist. vielleicht haben meine schlafsäcke keinen? ich ziehe das schnürchen ums gesicht herum zu, bis nur noch mund & nase herausgucken. wo kommt dabei der wärmekragen ins spiel?
                Ok, wahrscheinlich hattest du dann auch noch keinen Schlafsack mit Wärmekragen. Ich habe Ihn mal hier anhand des Panyam markiert

                Der Wärmekragen liegt also noch ein Stück unter deiner Schnürung. Er ist wie der Schlafsack mit Daune befüllt und soll verhindern, dass die Wärme aus dem Schlafsack entweicht. Über die Schnürung ums Gesicht bekommt man dies nicht wirklich dicht.
                Zuletzt geändert von Freak; 12.10.2010, 20:41. Grund: Bild entfernt wegen Copyright
                Nur wo du zu Fuß warst, bist du auch wirklich gewesen.
                (Johann Wolfgang von Goethe)

                Kommentar


                • lutz-berlin
                  Freak

                  Liebt das Forum
                  • 08.06.2006
                  • 12453
                  • Privat

                  • Meine Reisen

                  #9
                  AW: Cumulusschlafsack - welcher?

                  @porzi
                  Warmduscher und Frostbeulen sollten immer einen Schlafsack mit Wärmekragen nehmen.(weniger Wärmeverlust)
                  Man muß ja den Schlafsack am Hals nicht zuziehen.

                  Cumulus Daunenfüllung:auf der Unterseite sind weniger Daunen,drückst du sowieso platt.

                  ca 1/3 unten und oben 2/3,deshalb braucht man eine Isomatte.

                  die Temperaturen sind Comfort max für Jungs
                  mußt nochmal ca 5°C raufgehen dann hast du die com max für Mädels(muskelmasse/körpergewicht ist bei f/m anders)
                  der 450er Cumulus ist dann also bist ca -2° geignet

                  kannst Dir ja noch eine Wasserabweisende Endurance Membran gönnen
                  Zuletzt geändert von lutz-berlin; 12.10.2010, 08:33.

                  Kommentar


                  • konamann
                    Fuchs
                    • 15.04.2008
                    • 1070
                    • Privat

                    • Meine Reisen

                    #10
                    AW: Cumulusschlafsack - welcher?

                    bei temperaturen um den gefrierpunkt halte ich einen wärmekragen schon für sinnvoll. bis 10° nehme ich meinen schlafsack eh meistens nur als decke, da ist er egal.
                    aber drunter würde ich mich schon drüber freuen, dann müsste ich die kapuze nicht so zuziehen...mütze hilft da leider wenig da ja oberhalb der schultern ein großer raum einfach frei liegt und da durch jede bewegung luft gepumpt wird.

                    ist halt wieder die frage, ob man die 10gr "aufpreis" für den stoff in kauf nehmen will. (liteline 400 = 770gr, +50 = 820gr. panyam 450 = 830gr)
                    benutzen muss man ihn ja nicht...


                    zum thema decke/quilt kann ich dir leider wenig helfen. halte ich für ein sehr unterssantes konzept aber hab keine erfahrungen damit ausser dass ich meinen schlafsack zwischendurch als decke benutze wenns warm is...
                    Draußenkind!

                    Kommentar


                    • Rollo
                      Erfahren
                      • 05.01.2010
                      • 451
                      • Privat

                      • Meine Reisen

                      #11
                      AW: Cumulusschlafsack - welcher?

                      Zitat von Buddy99 Beitrag anzeigen
                      Zur Kreditkartenbestellung allgemein:
                      Durch böse Kreditkartenerfahrungen aus meiner Münchenzeit bin ich auch jemand, der auf so ne Karte verzichtet und wenns nötig ist, über jemand anderen bestellt, der ne Kreditkarte hat.
                      OT: Das hat sich derjenige, welcher für Deine schlechten Erfahrungen verantwortlich ist, wahrscheinlich auch gedacht.

                      Ich hab mit Alpkit bisher nur gute Erfahrungen gemacht und spiele mit dem Gedanken mir nen Alpkit Schlafsack zu holen. Tolles Equipment für faires Geld.
                      Cheers
                      Rollo
                      ***********************************
                      Oh, es regnet, da bleib ich heute im Büro!

                      Kommentar


                      • Buddy99
                        Fuchs
                        • 06.08.2009
                        • 1136
                        • Privat

                        • Meine Reisen

                        #12
                        AW: Cumulusschlafsack - welcher?

                        Wie gesagt, bevor ich mit der Decke Erfahrung gemacht habe, hätte ich so ne Idee auch eher belächelt.
                        Aber warum deck ich lieber meinen Hund mit dem WM Alpinlite zu und nutze selber den WM Quilt? Die Abmessungen der Decke sind 1,40m breit und 2,20m lang, die zieh sogar ich mit meinen 1,90m bis zur Nasenspitze hoch und zur Not auch höher und hab wahnsinnig viel Platz dadrunter. Porzi könnte die volle Breite Ihrer Matte nutzen.
                        Die Daune von WM ist absolute Sahne und der Preis liegt unter der max Grenze, ebenso das Gewicht.
                        So wie es sich anhört, ist Porzi eher risikobereit und nimmts auch mal mit Kälte auf'? Dann ist der Daunenquilt ne ersthafte Alternative, finde ich und mit Mini Packmass, was kaum irgend nen Schlafsack schafft. Grosse Reserven in den Minusbereich hab ich zwar nicht, aber bei ner Grösse von 1,63m kann man das Teil notfalls doppelt nehmen und noch mal 10 Grad raus holen.

                        Irgendwo hab ich auch mal gehört, dass Frauen ne kuschlige, leichte und warme Decke auf der Couch mögen und auch da kann man Frau weiterhelfen. Den passenden Bettbezug um die Decke gezaubert und die Winterabende können kommen.

                        Ausserdem vermute ich, wäre es unserer Threadstellerin viiiel zu langweilig, wenn nun garkeiner mit was anderem kommt, als den vorausgewählten Schlafsackmodellen
                        Gruss Sven

                        Kommentar


                        • Buddy99
                          Fuchs
                          • 06.08.2009
                          • 1136
                          • Privat

                          • Meine Reisen

                          #13
                          AW: Cumulusschlafsack - welcher?

                          Zitat von Rollo Beitrag anzeigen
                          OT: Das hat sich derjenige, welcher für Deine schlechten Erfahrungen verantwortlich ist, wahrscheinlich auch gedacht.

                          Ich hab mit Alpkit bisher nur gute Erfahrungen gemacht und spiele mit dem Gedanken mir nen Alpkit Schlafsack zu holen. Tolles Equipment für faires Geld.

                          Na Du hängst Dich aber ganz schön weit ausm Fenster, wa? Oder hast den Smiley vergessen?
                          Vielleicht kann man auch selbst dafür verantwortlich sein, um mit ner Kreditkarte schlechte Erfahrungen zu machen und seit dem keine Kreditkarte mehr zu wollen?
                          Ach und ich hab den Smiley grad nicht vergessen!
                          Gruss Sven

                          Kommentar


                          • porzellan
                            Dauerbesucher
                            • 15.08.2010
                            • 855
                            • Privat

                            • Meine Reisen

                            #14
                            AW: Cumulusschlafsack - welcher?

                            Zitat von Buddy99 Beitrag anzeigen
                            Falls ich Dich noch etwas durcheinanderbringen darf, dann schmeiss ich mal nen Produkt von Western Mounteneering in die Runde:
                            http://www.sackundpack.de/product_in...85f5f80e1c33ce
                            (...) Kleiner gehts wohl kaum.(...)
                            Dabei hat das Ding auch den Vorteil, dass man in jeglicher Schlafposition liegen kann.
                            na gut, weil du´s bist, darfst du mich durcheinanderbringen. dieser quilt hat ein betörend winziges packmaß! trotzdem keine option für mich, weil ich schon zuhause oft völlig durchgefroren aufwache, wenn ich wieder die bettdecke weggestrampelt habe. würde ich in einem altersheim leben, hätten die mir längst ein bettgitter verpasst, weil ich im schlaf so herumwerkle. deshalb bin ich in einer zwangsjacke...ähm, ich meine natürlich in einem schlafsack, am besten aufgehoben.

                            Zitat von oesi Beitrag anzeigen
                            Ok, wahrscheinlich hattest du dann auch noch keinen Schlafsack mit Wärmekragen. Ich habe Ihn mal hier anhand des Panyam markiert

                            Der Wärmekragen liegt also noch ein Stück unter deiner Schnürung. Er ist wie der Schlafsack mit Daune befüllt und soll verhindern, dass die Wärme aus dem Schlafsack entweicht. Über die Schnürung ums Gesicht bekommt man dies nicht wirklich dicht.
                            oesi, du hast ein wirklich ausgeprägtes didaktisches talent! jetzt habe ich die geschichte mit dem wärmekragen begriffen.

                            Zitat von lutz-berlin Beitrag anzeigen
                            @porzi
                            Warmduscher und Frostbeulen sollten immer einen Schlafsack mit Wärmekragen nehmen.(weniger Wärmeverlust)
                            ich bin weder/noch, doch das konzept des wärmekragens hat charme.

                            Zitat von konamann Beitrag anzeigen
                            bei temperaturen um den gefrierpunkt halte ich einen wärmekragen schon für sinnvoll. (...)mütze hilft da leider wenig da ja oberhalb der schultern ein großer raum einfach frei liegt und da durch jede bewegung luft gepumpt wird.
                            ist halt wieder die frage, ob man die 10gr "aufpreis" für den stoff in kauf nehmen will. (liteline 400 = 770gr, +50 = 820gr. panyam 450 = 830gr)
                            benutzen muss man ihn ja nicht...
                            genau! dieser wärme-rauspump-effekt hat mich in meinen billigschlafsäcken in kalten nächten noch mehr frieren lassen. ich werde sehr genau darüber nachdenken, ob ich wirklich auf den wärmekragen verzichten will.

                            Zitat von Rollo Beitrag anzeigen
                            OT: Das hat sich derjenige, welcher für Deine schlechten Erfahrungen verantwortlich ist, wahrscheinlich auch gedacht.
                            OT: Rollo & Buddy, seid friedlich. das leben ist anstrengend genug, auch ohne dass wir es uns noch gegenseitig schwermachen.

                            Kommentar


                            • Buddy99
                              Fuchs
                              • 06.08.2009
                              • 1136
                              • Privat

                              • Meine Reisen

                              #15
                              AW: Cumulusschlafsack - welcher?

                              @Porzi
                              Okay, wenns mit der Strampelei so schlimm ist, dann würdest früher oder später wohl die Schnürbänder an den Deckenenden zerfetzt haben und nen Schlafsack muss her.
                              Cumulus kenn ich zwar nicht, aber man liesst hier sehr viel gutes über die.
                              800g Gewicht sind schon ziemlich UL und so riesig dürfte das ja auch nicht werden, bei so hochwertiger Daune.
                              Gruss Sven

                              Kommentar


                              • konamann
                                Fuchs
                                • 15.04.2008
                                • 1070
                                • Privat

                                • Meine Reisen

                                #16
                                AW: Cumulusschlafsack - welcher?

                                ne genaue literangabe kann ich nicht machen aber so zum abschätzen:
                                ich habe 550gr der 850er daune in meinem cumulus. der passt zusammen mit meiner synmat7, meiner haglöfs regenjacke, dem packbeutel mit ersatzsocken/unterhose/mütze/buff/kurze hose und bisschen proviant gut in das bodenfach meines gregory der insgesamt 65l haben soll.
                                packt sich also schon nett klein!
                                Draußenkind!

                                Kommentar


                                • porzellan
                                  Dauerbesucher
                                  • 15.08.2010
                                  • 855
                                  • Privat

                                  • Meine Reisen

                                  #17
                                  AW: Cumulusschlafsack - welcher?

                                  ich sah heute in einem sportgeschäft einen daunenschlafsack mit dem packmaß zweier aufeinandergestellter coladosen. (danke für die maßeinheit, buddy!)
                                  700g/3°C/100€ & mit wärmekragen. cuin weiß ich nicht, daunenverhältnis 90/10.
                                  die komforttemperatur stimmt, sagte die verkäuferin.
                                  ich vertraue ihr, weil sie mich sofort von dieser neonfarbenen ul-aufpust-thermarest wegscheuchte, die ich neugierig betatschte:"nein, soetwas wollen sie ganz bestimmt nicht haben - die raubt ihnen mit ihrem geraschel nachts den letzten nerv!"
                                  OT: ist euch diese ganz & gar nicht handelsübliche ehrlichkeit der verkäufer im sportfachhandel auch schon aufgefallen? ein anderer verkäufer in einem anderen laden gab mir durch die blume zu verstehen, dass er das vaude power lizard für überteuert hält. wieder ein anderer ladeninhaber verwies mich an seinen konkurrenten, weil er wusste, dass der daunenschlafsäcke da hat.

                                  was meint ihr, soll ich mir den schlafsack morgen holen? ich werde darin bei 0°C frieren, aber nicht erfrieren. er hat dieses extrem winzige packmaß, das mir vorschwebt - ich quiekte vor entzücken, als ich dieses röllchen spaßeshalber in meine handtasche steckte, um zu demonstrieren wie klein er ist. es handelt sich quasi um liebe auf den ersten blick. oder meint ihr, das wird nur ein one-night-stand, weil er mich in der ersten herbstnacht, die ich mit ihm draußen verbringe, im stich lässt?

                                  Kommentar


                                  • porzellan
                                    Dauerbesucher
                                    • 15.08.2010
                                    • 855
                                    • Privat

                                    • Meine Reisen

                                    #18
                                    AW: Cumulusschlafsack - welcher?

                                    Zitat von konamann Beitrag anzeigen
                                    ne genaue literangabe kann ich nicht machen aber so zum abschätzen:
                                    ich habe 550gr der 850er daune in meinem cumulus. der passt zusammen mit meiner synmat7, meiner haglöfs regenjacke, dem packbeutel mit ersatzsocken/unterhose/mütze/buff/kurze hose und bisschen proviant gut in das bodenfach meines gregory der insgesamt 65l haben soll.
                                    packt sich also schon nett klein!
                                    550g daune entspräche also nahezu dem panyam 600 (990g/-14°C/246€). wäre es aufwändig für dich, das packmaß deines schlafsacks im kompressionssack für mich nachzumessen? ich kann mir unter deiner beschreibung oben leider gar nicht viel vorstellen, weil ich nur diesen kleinen 32l-rucksack & keine ahnung von den bodenfächern großer rucksäcke habe.

                                    Kommentar


                                    • Chouchen
                                      Freak

                                      Liebt das Forum
                                      • 07.04.2008
                                      • 20001
                                      • Privat

                                      • Meine Reisen

                                      #19
                                      AW: Cumulusschlafsack - welcher?

                                      Zitat von porzellan Beitrag anzeigen
                                      i
                                      700g/3°C/100€ & mit wärmekragen. cuin weiß ich nicht, daunenverhältnis 90/10.
                                      die komforttemperatur stimmt, sagte die verkäuferin.
                                      (...)
                                      es handelt sich quasi um liebe auf den ersten blick. oder meint ihr, das wird nur ein one-night-stand, weil er mich in der ersten herbstnacht, die ich mit ihm draußen verbringe, im stich lässt?
                                      Hm, ich wage seeeehr zu bezweifeln, dass die 3 Grad die Komforttemperatur sind, ich schätze, es ist eher die Limittemperatur, wenn ich es mit anderen preiswerten Säcken dieser Gewichtsklasse vergleiche.

                                      Die NeoAir raschelt übrigens nicht, wenn sie vernünftig aufgeblasen ist.
                                      "I pity snails and all that carry their homes on their backs." Frodo Baggins

                                      Kommentar


                                      • lutz-berlin
                                        Freak

                                        Liebt das Forum
                                        • 08.06.2006
                                        • 12453
                                        • Privat

                                        • Meine Reisen

                                        #20
                                        AW: Cumulusschlafsack - welcher?

                                        @porzi
                                        o.t.
                                        eine Neo Air ist das was du brauchst!
                                        die raschelt nicht,wenn doch liegt es am Material des Zeltbodens, und als Sologänger(in)
                                        ist das doch auch egalGrößenvergleich
                                        Zuletzt geändert von lutz-berlin; 12.10.2010, 23:52.

                                        Kommentar

                                        Lädt...
                                        X