Wenn dies dein erster Besuch hier ist, lies bitte zuerst die Nutzungsbedingungen
durch. Du musst dich registrieren,
bevor du Beiträge verfassen kannst. Klicke dazu oben auf 'Registrieren', um den Registrierungsprozess zu
starten. Du kannst auch jetzt schon Beiträge lesen.
AW: Schlafsack für kalte Wintertage (-23Grad) -ohne Zelt
Allen!
Pascal hat ja geschrieben, er hätte einen Cumulus Sack bekommen und wenn ich mich richtig erinnere, ist es ein Alaska 1300. Wäre vielleicht auch im passenden Testbericht-Thread gut aufgehoben.
Wer morgens zerknittert aufsteht, hat am Tag die besten Entfaltungsmöglichkeiten.
PS. Für richtig heftige Wintereinsätze kann ich auch den Asgard 1300 vom PL-Yeti in der "DRY"-Version empfehlen: http://www.yeti.com.pl/sklep/_en/product_info.php?products_id=102
Da habe ich mich im vorigen März auch noch bei einem Wettersturz (-5°C und 100km/h macht auch ca. -25°...) in 1700m Höhe auf dem Kamm der Niederen Tatra gut behütet gefühlt, auch wenn das Zelt halb eingeschneit war...
Evtl n Tipp, Windchill ist nur ein Bezug zu einem Wärmeabgabeequivalent vom "Körper" Mensch bei Windzug X mit Y °C. Windstille -30°C sind sehr anders als -15°C mit 60km/h, es kann riskant sein von einem Windchillwert aus anzunehmen das die "berechnete" Kälte schon erlebt worden wäre.
Kalt mit Wind und kälter ohne Wind sind zwei Paar Schuhe, der Duktus bei -30° real und -30° Windchillindex ist einfach in der Praxis ganz anders.
Ich bin ziemlich einfach. Ich trinke guten Wein, das ist konzentrierter Sonnenschein.
Zum Bsp.:
Snugpak Softie Elite 4. All year round sleeping bag, built in “EPS” Expander panel system, Reflectatherm metalised barrier, variable length system, jumbo neck baffle, good compression. Anatomically designed foot system.
WEIGHT: 1950 grams
SIZE: 26 x 24 cm
TEMP: Comfort -10°c, low -15°c
Kommentar