Wenn dies dein erster Besuch hier ist, lies bitte zuerst die Nutzungsbedingungen
durch. Du musst dich registrieren,
bevor du Beiträge verfassen kannst. Klicke dazu oben auf 'Registrieren', um den Registrierungsprozess zu
starten. Du kannst auch jetzt schon Beiträge lesen.
Schlafsack für kalte Wintertage (-23Grad) -ohne Zelt
Die Frage war ja, ob es eine Tüte gibt, die sowohl Daune als auch KuFa verwendet. Und hier schließe ich mich Järvens Meinung (49) an, denn die verbinden einfach die Nachteile von Daune und KuFa!
Das zwei getrennte Tüten (innen Daune, aussen KuFa) Sinn machen können ist ja völlig klar, aber auch eine andere Sache, als EINE Tüte, die beides verbindet!
Die Frage war ja, ob es eine Tüte gibt, die sowohl Daune als auch KuFa verwendet. Und hier schließe ich mich Järvens Meinung (49) an, denn die verbinden einfach die Nachteile von Daune und KuFa!
Das zwei getrennte Tüten (innen Daune, aussen KuFa) Sinn machen können ist ja völlig klar, aber auch eine andere Sache, als EINE Tüte, die beides verbindet!
Ist das so?
Ich habe mir mal auf einer Wintertour einen Schlafsack von einem Freund geliehen, mit dem er 1500 km quer durch Grönland und zum Nordpol gelaufen ist. Das Teil war natürlich riesig und schwer und für mich viel zu groß...
Aber er hatte es sich damals extra so bauen lassen, dass im unteren Teil des Sackes Kufa ist, im oberen Daune. So war unten der Vorteil, dass Kufa sich nicht so leicht zusammendrücken lässt wie Daune, wenn man draufliegt, und es auch weniger feuchteanfällig wird, denn nach unten hin ist ja keine Transpiration möglich. Nach oben dann die Daunendecke mit mehr Fluff und den üblichen Vorteilen der Daune.
Ich war nicht lange damit unterwegs und auch nicht in die extremen Minusbereiche, für die das Teil gebaut ist, habe mir von ihm nur die Überlegungen erklären lassen.
Wo geht´s denn hin? Grönland im Winter, Wintertour in Nordkanada oder Himalaya?
Wenn die Tlim vom Alaska bei -32°C liegt, dann noch nen Inlet (je nach dem bringt das bis zu 4°C und nen VBL, dh. nochmal 3°C dann bist du da ja schon bei ca. -39°C!
Also meine tiefsten Temps im Schlafi lagen zwischen -20°C und -30°C , da hatte ich nur kuschelige Merino Wäsche an, nen 1200gr gefüllten Daunie und nen dünnen Kufa außen auch nur wenn ich draußen gepennt hatte ohne Zelt.
und wenn´s sau kalt war, nen fleece angezogen oder was man eben dabei hat.
achja, ich bin weiblich!
Kauf dir ne gescheite Matte, und einen Schlafsack und teste erstmal wie es ist bei Minus-Temps zu schlafen, vor allem wegen dem Gefühl im Gesicht, allerdings is es ja eh fast Frühling...
zu Cumulus: sind das Tot oder Lebend gerupfte Daunen? Würde mich interessieren bei dem Preis. Der arme Händler um die Ecke, der wird wohl auch bald Hartz IV beantragen, wenn ihr alle nur direkt beim Produzenten kauft..
Allerdings musst du ja diesen Kompromiss nicht eingehen. Robuster und mit wasserdichter Membran geht ja auch. Müsstest du allerdings bei Cumulus anfragen, ob die noch Pertex Endurance da haben. Das wäre quasi deutlich dickeres Pertex Material mit der gleichen Membran, wie sie beim PQE benutzt wird. (hat so um die 65gr/qm)
Wenn beschichtet, dann eher Endurance (quasi Microlight + Membran). Und wer die 70 g Mehrgewicht nicht tragen mag, ist einfach nicht fit genug für Wintertouren.
Also wirds der Alaska-1300 mit Pertex Endurance(weil wasserabweisend + robust). Auf meine E-mail-Anfrage reagieren die bei Cumulus allerdings nicht...
AW: Schlafsack für kalte Wintertage (-23Grad) -ohne Zelt
Der Exped VBL geht durchaus. Hab ich selber schon auf mehreren Touren benutzt. Nähtechnisch ist da sicher noch mehr drin. Muss aber nicht sein.
Entweder man gibt das Geld aus, oder man bastelt sich was eigenes. Exped benutzt einfach das Zeltbodengewebe wie für seine Zelte.
Also...Stoff besorgen nähen, abtapen. Dürfte am billigsten kommen.
Alternativ nehmen manche auch Silnylon...ist mir aber auf langer Tour zu wenig robust.
AW: Schlafsack für kalte Wintertage (-23Grad) -ohne Zelt
OT: Hi Pascal, ich will mich kurz mal zu Wort melden.
Du wolltest einen Schlafsack für´s deutsche Mittelgebirge(Sauerland), oder hat sich Dein Einsatzbereich mittlerweile erweitert (Ich habe nur die ersten drei Seiten und die letzte gelesen)?
Laut DWD ist die amtlich verbriefte Tiefstemperatur seit dem Jahr 2001 -20C einmal aufgetreten (Dez 09, Kahler Asten).
gibt es dort kältere Ecken, die man als Hamburger nicht unbedingt kennt. Schnee ist ja ähnlich üppig wie im Harz?!
AW: Schlafsack für kalte Wintertage (-23Grad) -ohne Zelt
Okay,
und wo kann man bei Dir in der Ecke gut hin?
Der Harz ist sehr schön, aber ich würde gerne auch andere Gebirgszüge mal besuchen. Nur Alpen/Bayern &Co ist halt schon arg weit zu fahren bei winterlichen Verhältnissen. Rund um Winterberg (Ist das bei Dir?) soll lt. DWD zum Winterbeginn deutlich mehr Schnee als im Harz runterkommen.
Kommentar