Meru Kolibri Down vs Cumulus Lite Line 400

Einklappen

Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • j.c.locomote
    Fuchs
    • 24.10.2008
    • 1301
    • Privat

    • Meine Reisen

    #41
    AW: Meru Kolibri Down vs Cumulus Lite Line 400

    Gestern Nacht ne Mail an Cumulus, heute Antwort:
    Wärmekragen an den LiteLine400 geht leider nicht, den Mysterious Traveller 500 mit 400gr 850er Daune gibt es für 194€ + Versand, für 20gr Overfill kommen nochmal ca. 4 Euro drauf.
    Wer morgens zerknittert aufsteht, hat am Tag die besten Entfaltungsmöglichkeiten.

    Kommentar


    • Magdalena
      Anfänger im Forum
      • 11.01.2006
      • 33
      • Privat

      • Meine Reisen

      #42
      AW: Meru Kolibri Down vs Cumulus Lite Line 400

      Vielen Dank für die Information! Ich überlege gerade, ob ein Cumulus oder WM Ich glaube, ich werde demnächst erst mal ein paar Probeliegen damit ich es etwas einschätzen kann.

      @qnze
      Das Buch gefällt mir sehr gut!

      Kommentar


      • j.c.locomote
        Fuchs
        • 24.10.2008
        • 1301
        • Privat

        • Meine Reisen

        #43
        AW: Meru Kolibri Down vs Cumulus Lite Line 400

        Die WM sind auf jeden Fall ihr Geld wert, nicht umsonst schwören viele Leute, die Wert auf leichtes Gepäck legen, auf den Ultralite. Mir ist das leider ein wenig zu viel Geld für einen Schlafsack, deshalb wird es wahrscheinlich ein Cumulus.
        Wenn sich nicht die Möglichkeit ergibt, einen WM günstig günstig in den USA zu schießen und unauffällig zu importieren
        Wer morgens zerknittert aufsteht, hat am Tag die besten Entfaltungsmöglichkeiten.

        Kommentar


        • BrockLanders
          Neu im Forum
          • 10.01.2010
          • 1
          • Privat

          • Meine Reisen

          #44
          AW: Meru Kolibri Down vs Cumulus Lite Line 400

          Um mal auf den Meru Kolibri zurückzukommen:

          Spaßeshalber habe ich mich letzte Woche bei -6° damit im zugeschneiten Garten schlafen gelegt. Trotz Wollmütze, drei Lagen langer Unterhosen und zwei Schichten dickem Fleece habe ich Nachts ziemlich gefroren.
          Meiner Meinung nach hat der Schlafsack einen entscheidenen Konstruktionsfehler: Die Außenhaut ist nahezu wasserdampfundurchlässig, dadurch zieht die Daune die Körperfeuchigkeit und verklumpt.
          Bei +7° allerdings war es gut auszuhalten

          Gruß

          Kommentar

          Lädt...
          X