benötige persönliches Schlafsackkonzept fürs ganze Jahr

Einklappen

Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • O_l_i
    Dauerbesucher
    • 22.01.2009
    • 761
    • Privat

    • Meine Reisen

    benötige persönliches Schlafsackkonzept fürs ganze Jahr

    Servus,
    da ich keinen gescheiten Schlafsack besitze, aber auf ganz schön viele Unternehmungen Lust habe, wird es glaub ich ziemlich schwierig ;)
    Hier aber erstmal der Fragebogen:

    1. Wie groß bist Du?
    181 cm

    2. Körperstatur:
    schlank mit Tendenz zu dürr, aber gesund

    3. Persönliches Kälteempfinden im Vergleich zu anderen:
    normal

    4. a) Bauch-, b) Rücken- oder c) Seitenschläfer
    Im Bett b+c, in meinem bisherigen Schlafsack immer b, da kein Platz

    5. Hast Du aus eigener Erfahrung einen a) eher ruhigen oder b) eher unruhigen Schlaf?
    ruhig

    6. Bevorzugst Du einen a) eng oder b) geräumig geschnittenen Schlafsack?
    eng geht in Ordnung

    7. Reißverschluss lieber a) links oder b) rechts?
    wurscht

    8. Welche Schlafunterlage benutzt Du i.d.R.?
    Besitze eine dünne aufblasbare decathlon-Matte und eine ältere Schaumstoff-Matte ~1cm

    9.+10. Wo/Wobei/Wann soll der Schlafsack zum Einsatz kommen?
    - Hochtouren-Wochenenden in den Alpen
    - mehrtägige Wanderung ganzjährig z.B. Harz/Hunsrück
    - Ski/Schneeschuhtouren Schweizer Jura/Voralpen/evtl. Skandinavien
    - Radtouren

    11. Mit welchen Temperaturen rechnest Du?
    -15 - +10 oder so, gute Frage, für alles drüber hab ich noch ne alte Kufa-Tüte

    12. Soll der Schlafsack a) generell nur im Zelt, b) auch mal unterm Tarp oder c) auch mal beim Biwak eingesetzt werden?
    a-c, besitze allerdings selber weder Zelt noch Tarp noch Biwaksack

    13. Im Falle von 12 c): Schätze den Anteil der Übernachtungen ohne schützendes Dach, sofern möglich.
    ~20%

    14. Mit wie vielen Personen wirst Du voraussichtlich in der Regel im Zelt übernachten? Andres gefragt: Überwiegend Solotouren oder Mehrpersonen-Touren?
    Solotouren möglich

    15. Wie lange werden Deine Touren durchschnittlich/maximal voraussichtlich sein?
    häufig 2-3 Tage, manchmal ne Woche, hoffentlich mal länger

    16. Hast Du einen (wasserdichten und ev. "atmungsaktiven") Biwaksack?
    nein, bislang nicht

    17. Wenn der Schlafsack im Rucksack transportiert werden soll: Welchen Rucksack hast Du? Volumen?
    bislang Lowe Alpine Bear Tooth 45L, der ist für einige geplante Sachen aber eh zu klein

    18. Gibt es ein Gewichtslimit? Wenn ja: Was sollte der Schlafsack wiegen?
    bin kein Gewichtsfanatiker, aber natürlich leicht

    19. Packvolumen?
    nebensächlich

    20. Wie viel Geld bist Du bereit auszugeben?
    200€ wär prima, mehr, wenn ich vom Nutzen überzeugt bin.

    21. Käme für Dich ein osteuropäisches Modell (aus Polen oder Tschechien) in Frage?
    Ja (Nahanny?)

    22. Hast Du Dich bereits näher mit dem Ausrüstungsgegenstand "Schlafsack" auseinandergesetzt oder Dich beraten lassen? Wenn ja: Wie/Wo?
    Gelesen schon einiges hier inkl. Wiki.
    War bei den "kleinen Fluchten" in Darmstadt, die mir den Mountain Equipment Galcier 1000 empfohlen haben, war allerdings auch das einzige in Frage kommende Modell, nachdem ich Wintertour erwähnt hatte. Hier vorteilhaft die wasserabweisende Hülle..

    23. Soll der Schlafsack eine Anschaffung für eine einmalige große Tour sein, oder beabsichtigst Du ihn über die nächsten Jahre regelmäßig zu verwenden?
    langfristig

    Mir ist klar, dass sich kein Schlafsack finden lässt, der sowohl im Winter in den Alpen als auch bei der sommerlichen Radtour perfekt geeignet ist.
    Vllt Kombi aus Daunen-3J-Schlafsack und Kufa-Tüte für drüber, falls es "extremer" wird.
    Allerdings wirds halt jetzt erstmal Winter, und ich möchte gern in die Berge.
    Mich reizt das Schlafen unter freiem Himmel, daher wäre ein Biwaküberzug vermutlich sinnvoll.
    Freu mich über Vorschläge und clevere Fragen,
    schonmal vielen lieben Dank
    Oli
    .

  • Sarekmaniac
    Freak

    Liebt das Forum
    • 19.11.2008
    • 11004
    • Privat

    • Meine Reisen

    #2
    AW: benötige persönliches Schlafsackkonzept fürs ganze Jahr

    Ich denke auch, eine Kombi bietet sich an. Wobei das unter 200 Euro schwer werden könnte. Daunenschlafsack mit 600, 700 g Füllung und darüber z.B. den Carinthia Explorer Top (allein um 100 Euro).

    Als Überschlafsack, Overbag kann man aber jeden Kufa-Schlafsack nehmen, der weit genug ist. Könntest also einfach mal nach Schnäppchen Ausschau halten.

    Beim Daunensack würde ich mehr Wert auf Qualität legen.

    Wichtig ist, dass der Kufa-Schlafsack groß genug ist. Also erst Daunenschlafsack kaufen, dann passenden Kufa.
    Eshche odin zhitel' Ekaterinburga zabralsja na stolb, chtoby dokazat' odnoklassnice svoju bespoleznost'.
    (@neural_meduza)

    Kommentar


    • Harry
      Meister-Hobonaut

      Lebt im Forum
      • 10.11.2003
      • 5069
      • Privat

      • Meine Reisen

      #3
      AW: benötige persönliches Schlafsackkonzept fürs ganze Jahr

      JA du hast es schon geschrieben.
      Nahanny
      Den Biwacksack kannst du dir auch sparen. die haben leichtes und robustes schwereres waterproof Gewebe.
      Bekomme die Tage eine Gewebesammlung von denen und kann die als Passaround weiterschicken.
      Lass dir einfache ein Angebot machen.
      Gruß Harry.
      Nur wo du zu Fuß warst, bist du auch wirklich gewesen. (Johann Wolfgang von Goethe)

      Kommentar


      • Macintechno
        Alter Hase
        • 21.08.2008
        • 2555
        • Privat

        • Meine Reisen

        #4
        AW: benötige persönliches Schlafsackkonzept fürs ganze Jahr

        Also mit 200€ bekommst du den Punkt "lange nutzbar" nicht unter einen Hut....

        Wie sarekmaniac schon gesagt hat kannst du in etwa 100€ für nen overbag rechnen - vielleicht auch nur 50 wenn du nen billigen kufasack nimmst..... und dann solltest du schon ca. 330€ rechnen (z.B. bekommst du dafür bei Yeti in Polen Einen ragnarok 750 mit 750g Daune und Dryhülle - also wasserabweisend.... da kommt dann noch versand dazu....

        Würde mal sagen dass du in etwa mit 400€ rechnen solltest dann hast du was ordentliches und kannst es auch lange nutzen....

        Oder du machst etwas abstriche... und nimmst nen marmot sawtooth (199€ bei globi) und nen kufasack - kann zum sawtooth aber nix sagen - ligt aber im budget....

        grüße
        daniel
        Hauptgeschäft: Stammtisch Stuttgart
        Filiale: Stammtisch Reutlingen / Tübingen / Schwäbische Alb

        Kommentar


        • O_l_i
          Dauerbesucher
          • 22.01.2009
          • 761
          • Privat

          • Meine Reisen

          #5
          AW: benötige persönliches Schlafsackkonzept fürs ganze Jahr

          Hey,
          danke für eure Tipps!
          Also bezüglich des Preises darf ich mich da mal selbst zitieren:
          200€ wär prima, mehr, wenn ich vom Nutzen überzeugt bin.
          War schon fast davon ausgegangen, dass es mehr wird.

          Was denkt ihr denn über wasserdichte Außenmaterialien?
          Verschlechtert es die "Arbeitsweise" der als Kombi genutzten Säcke, wenn der innere auch eine "dickere Haut" hat? Dass die innere nix bringt und daher zusätzliches Gewicht ist, würd ich in Kauf nehmen. Oder verhindert es, dass die Daune vom nassen Kufa-Sack getränkt wird?

          Wie schauts mit den Fertigungsbedingungen aus, Nahanny ist ja wohl ein in Europa produzierendes Familienunternehmen, wo ich gerne kaufe.
          Von den großen kommts ja eher aus China, oder?

          Was kann Carinthias Shelltrans-Hülle? Die Webseite ist nicht sehr gesprächig.

          Danke für eure Hilfe
          Oli
          .

          Kommentar


          • Raus
            Erfahren
            • 09.08.2008
            • 480
            • Privat

            • Meine Reisen

            #6
            AW: benötige persönliches Schlafsackkonzept fürs ganze Jahr

            Zitat von O_l_i Beitrag anzeigen

            Was denkt ihr denn über wasserdichte Außenmaterialien?
            Verschlechtert es die "Arbeitsweise" der als Kombi genutzten Säcke, wenn der innere auch eine "dickere Haut" hat? Dass die innere nix bringt und daher zusätzliches Gewicht ist, würd ich in Kauf nehmen. Oder verhindert es, dass die Daune vom nassen Kufa-Sack getränkt wird?
            Die Schlafsäcke mit "wasserdichten" Hüllen sind nicht wasserdicht, denn die Nähte sind nicht getaped, somit sind sie nur wasserabweisend.
            Exped baut einen Schlafsack der geklebt ist und damit anscheinend auch wasserdicht ist.

            Um den Wasserdampf durch die Membranen und Beschichtungen zu transportieren bedarf es einer deutlichen Temperaturdifferenz, die bei Verwendung eines Daunensackes mit Membranhülle und oben drüber einer Kufatüte nicht gegeben ist.

            Wenn schon wasserdicht, dann als Biwaksack und zwar als äußerste Schicht.
            Es würde auch niemand auf die Idee kommen, eine Membranjacke unter einer Isojacke zu tragen.

            Leicht (188 gr.) ist das Ultra Bivy von Rab. Mit Glück sehr günstig in GB zu bekommen (habe 25 GBP dafür gezahlt) und sehr diffusionsoffen das gute Stück.
            Damit bist du flexibler als mit einem "Dry" Außenstoff an deiner Daunentüte und bis auf den RV und die Gesichtsöffnung ist das Teil wasserdicht (>1200 mm Wassersäule), was zwar nicht als wasserdicht gilt, aber gegen Regen allemal ausreicht.

            Solltest du in Pfützen übernachten wollen muß da dann doch eher Gore o. Ä. herhalten.
            Im Prinzip führe ich das Leben einer kinderlosen Hausfrau. Nur ohne die ganze Hausarbeit...

            Kommentar


            • Biggi
              Erfahren
              • 06.09.2008
              • 299
              • Privat

              • Meine Reisen

              #7
              AW: benötige persönliches Schlafsackkonzept fürs ganze Jahr

              Zitat von O_l_i Beitrag anzeigen

              Wie schauts mit den Fertigungsbedingungen aus, Nahanny ist ja wohl ein in Europa produzierendes Familienunternehmen, wo ich gerne kaufe.
              Von den großen kommts ja eher aus China, oder?
              Wiki weiss jedenfalls schonmal, woher die Daune kommt.

              Kommentar


              • O_l_i
                Dauerbesucher
                • 22.01.2009
                • 761
                • Privat

                • Meine Reisen

                #8
                AW: benötige persönliches Schlafsackkonzept fürs ganze Jahr

                Kleine Rückmeldung

                Nachdem ich ne halbe Ewigkeit gesucht hatte, bin ich (bisher) begeisterter Besitzer eines WM Antelope GWS in large geworden. Beim Globi FFM im Ausverkauf zusammen mit ner Doublemat für runde 400€. Vor zwei Wochen im Harz in der Petri-Hütte (Aschentalshalbe) prima geschlafen bei ~ -5°. Kälter hab ich noch nicht probiert.

                Für den Sommer hab ich von einem ausm Haus einen locker 30 Jahre alten Daunen-Schlafsack von Kugler abgestaubt (etwa 1,1kg), mit dem ich in der Garage bei 3°C noch ganz gut geschlafen hab, richtig kuschelig wars aber nicht (kein Wärmekragen, Kufa-Reißverschluss-Schutz komplett platt).

                Danke für eure Hilfe, hat mir sehr bei der Entscheidung geholfen und es mir ermöglicht, sich im Geschäft nicht nur auf den Verkäufer verlassen zu müssen.

                LG
                Oli
                .

                Kommentar

                Lädt...
                X