Schlafsack für Norwegen Oktober - Nunatak?!

Einklappen

Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • shiro
    Gerne im Forum
    • 02.08.2009
    • 78
    • Privat

    • Meine Reisen

    Schlafsack für Norwegen Oktober - Nunatak?!

    Nabend Zusammen

    So, nach viel hin und her überlegen, alter freds lesen etc., ersuche ich jetzt um Hilfe!

    Folgendes: ich plane 1-2 Touren in Norwegen und Schweden im Oktober (Anfang wie auch Ende Oktober).
    Dafür wollte ich einen neuen Schlafsack haben – möglichst leicht, haltbar, gute Qualität (lieber einmal einen richtigen Kaufen). Bisher habe ich einen Ajungilak Kufa (um die 0°C) und einen TNF Pyxis Kufa (-18°C extrem – denke aber eher -10 bis -15).
    Letztes Jahr im Winter (Dez-Jan) in der Hardangervidda habe ich dem TNF geschlafen mit Fleeceinlett und einem 500g Sommerschlafsack (Globi) aussen (auf 1,4mm EVA). Zum aufwachen morgens war es da so -22 bis -28° (aussen).

    So, jetzt habe ich mir (etwas überstürzt) einen Nunatak Alpinist mit Epic shell gekauft. Gefällt mir richtig gut das Teil Nur habe ich da vermutlich für den Einsatzzweck daneben gegriffen: gerated in den USA ist der mit -7°C, 800+ CUIN, so ca. Loft 15-17cm. ABER: nur 330g Daune !
    War damit heute beim Globi in der Kältekammer, was aber nicht wirklich weitergeholfen hat.

    Meine Fragen sind nun, wenn wir mal davon ausgehen das der Nunatak so realistisch bei 0°C bis -2°C liegt: a) reicht das für das Gebiet und Reisezeit? Evtl. upgraden mit Inlett (+VBL sowieso dachte ich). Oder b) in den sauren Apfel beißen und noch einen neuen kaufen und wenn ja welchen?
    Zu b) hatte den WM Antelope oder einen von Yeti ins Auge gefasst. Die WM habe ich heute bei Globi gesehen und war nicht so begeistert. Den Yeti kenne ich gar nicht.
    Würde an WM aber auch an Feathered Friends aus den USA recht günstig und einfach dran kommen. Könnte mir den FF Eider oder Ibis mit Epic Shell gut vorstellen.

    So, nun bitte ich Euch um konstrukiven Input was die Penntüte als auch was die Anforderungen angeht.

    Vielen Dank im Voraus!!!

    PS: ach ja: wäre den Nunatak mittels Refill noch "pimpen" auch noch eine Option?

    Der Vollständigkeit halber noch mal der ganze Fragebogen:



    1. Wie groß bist Du?
    182
    2. Was wiegst Du? Anders gefragt: Körperstatur a) dürr, b) schlank, c) "normal", d) kräftig oder e) vollschlank?
    c) bis d)
    3. Persönliches Kälteempfinden im Vergleich zu anderen: a) Ich friere relativ schnell, b) "normal", c) Mir ist meist eher zu warm als zu kalt.
    b) bis c)
    4. a) Bauch-, b) Rücken- oder c) Seitenschläfer
    a) und c).
    5. Hast Du aus eigener Erfahrung einen a) eher ruhigen oder b) eher unruhigen Schlaf?
    a)
    6. Bevorzugst Du einen a) eng oder b) geräumig geschnittenen Schlafsack?
    b)
    7. Reißverschluss lieber a) links oder b) rechts?
    egal
    8. Welche Schlafunterlage benutzt Du i.d.R.?
    verschiedene – daran soll es nicht liegen
    9. Wo/Wobei (in welcher Region, Höhe, Aktivität... bitte möglichst präzise) soll der Schlafsack zum Einsatz kommen?
    Mittel und Nord Skandinavien
    10. Wann (Jahreszeit, besser: genaue Monatsangaben "von... bis...") soll der Schlafsack überwiegend zum Einsatz kommen?
    Oktober
    11. Mit welchen Temperaturen rechnest Du?
    Tja, gute Frage 0 bis -5/-10°C denke ich
    12. Soll der Schlafsack a) generell nur im Zelt, b) auch mal unterm Tarp oder c) auch mal beim Biwak eingesetzt werden?
    a)
    13. Im Falle von 12 c): Schätze den Anteil der Übernachtungen ohne schützendes Dach, sofern möglich.
    14. Mit wie vielen Personen wirst Du voraussichtlich in der Regel im Zelt übernachten? Andres gefragt: Überwiegend Solotouren oder Mehrpersonen-Touren?
    1-2 + Hund
    15. Wie lange werden Deine Touren durchschnittlich/maximal voraussichtlich sein?
    3 – 9 Tage
    16. Hast Du einen (wasserdichten und ev. "atmungsaktiven") Biwaksack?
    Nein.
    17. Wenn der Schlafsack im Rucksack transportiert werden soll: Welchen Rucksack hast Du? Volumen?
    groß genug!
    18. Gibt es ein Gewichtslimit? Wenn ja: Was sollte der Schlafsack wiegen?
    So leicht wie möglich
    19. Packvolumen?
    Möglichst klein.
    20. Wie viel Geld bist Du bereit auszugeben?
    das was nötig ist
    21. Käme für Dich ein osteuropäisches Modell (aus Polen oder Tschechien) in Frage?
    egal
    22. Hast Du Dich bereits näher mit dem Ausrüstungsgegenstand "Schlafsack" auseinandergesetzt oder Dich beraten lassen? Wenn ja: Wie/Wo?
    primär Internet
    23. Soll der Schlafsack eine Anschaffung für eine einmalige große Tour sein, oder beabsichtigst Du ihn über die nächsten Jahre regelmäßig zu verwenden?
    Regelmäßig – Urlaubszeit und Ort ist seit Jahren ähnlich, nur bisher nicht solche Touren gemacht dort.
    Ich bin verantwortlich für das was ich sage, nicht für das was Du verstehst.

  • Julia
    Fuchs
    • 08.01.2004
    • 1384

    • Meine Reisen

    #2
    AW: Schlafsack für Norwegen Oktober - Nunatak?!

    Was heisst bei Dir Norwegen im Oktober? Bergtouren oder unten am Fjord campen?

    Im ersteren Fall musst Du mit Minusgraden rechnen (kann schon bis -10 werden), im zweiten eher so um +5 bis 0.

    Zum Schlafsack an sich und wie weit der das schafft, kann ich nun leider nichts sagen. Mir wär er wahrscheinlich zu kalt (ich bräuchte Komfort bis gut -10), aber ich friere auch schnell.

    Vielleicht den TNF mitnehmen?

    Kommentar


    • shiro
      Gerne im Forum
      • 02.08.2009
      • 78
      • Privat

      • Meine Reisen

      #3
      AW: Schlafsack für Norwegen Oktober - Nunatak?!

      Hi

      Geplant mit Norwegen ist Femundsmarka und/oder Saltfjellet.
      Oktober kann aber auch Ende Oktober werden.
      Hast Du eine Idee wie die Temperaturen da nachts so sein werden? Dachte so an 0 bis -5 bzw. -5 bis -10?!

      Den TNF wollte ich eigentlich nicht mitnehmen, da ich denke dass der ganz schön an Wärmeleistung verloren hat. Aber vllt doch ne Option.
      Ich bin verantwortlich für das was ich sage, nicht für das was Du verstehst.

      Kommentar


      • Stev
        Erfahren
        • 17.01.2006
        • 440
        • Privat

        • Meine Reisen

        #4
        AW: Schlafsack für Norwegen Oktober - Nunatak?!

        Hier wird dir geholfen
        http://www.yr.no/sted/Norge/Hedmark/Engerdal/Femundsenden/statistikk.html
        Die 3 Feinde der Programmierer: Sonne, Frischluft und das ewige Gebrüll der Vögel.

        Kommentar


        • shiro
          Gerne im Forum
          • 02.08.2009
          • 78
          • Privat

          • Meine Reisen

          #5
          AW: Schlafsack für Norwegen Oktober - Nunatak?!

          Danke!
          Da hatte ich meine Angaben auch her, jedenfalls hatte ich so 0 bis -5 für Femundsmarka getippt.
          Aber fürs Saltfjellet gibt es keine Herbst Daten
          Hast Du dafür ne Alternative (andere Seite oder vergleichbaren Ort zum suchen)
          Ich bin verantwortlich für das was ich sage, nicht für das was Du verstehst.

          Kommentar


          • shiro
            Gerne im Forum
            • 02.08.2009
            • 78
            • Privat

            • Meine Reisen

            #6
            AW: Schlafsack für Norwegen Oktober - Nunatak?!

            sorry, korrigiere mich!
            Für den 692m mountain gibts keine Statistik vom Oktober, für den Nat. Park allg. schon.
            Ich bin verantwortlich für das was ich sage, nicht für das was Du verstehst.

            Kommentar


            • Rajiv
              Alter Hase
              • 08.07.2005
              • 3187

              • Meine Reisen

              #7
              AW: Schlafsack für Norwegen Oktober - Nunatak?!

              Nunatak hat sehr gute Schlafsäcke im Sortiment, ohne Zweifel. Allerdings sind mir zwei Sachen im Gedächtnis hängengeblieben. Einerseits hat gerade die Arc-Reihe nicht wirklich viel Platz (aber du hast wohl den Alpinist und nicht den Arc Alpinist, deswegen hast du anscheinend etwas mehr Platz), andererseits machten die Temp.-angaben auf mich einen sehr ausgereizten Eindruck. Allerdings muß ich ehrlich eingestehen, daß dies mein subjektiver Eindruck ist (resultierend aus Erfahrungen mit Schlafsäcken mit sehr guter Daune und Füllgewichten um die 400g), ich habe keine (nennenswerte) praktische Erfahrung mit Nunatak.
              Für deine Norwegen-Touren solltest du wenigstens -5°C als Komfortgrenztemp. als Schlafsack-Kenngröße einplanen, eigentlich würde ich empfehlen sogar eher in Richtung -8°C oder -10°C zu gehen. Von Nunatak bleibt da temperaturmäßig offensichtlich nur der "Arc Expedition".
              Ich persönlich halte von der Variante zusätzlich Daunen nachzufüllen nicht sonderlich viel. Aus meiner Sicht ist dies nur dann sinnvoll, wenn die Daune in den Kammern nicht so stark bauscht, daß die Kammern prall sind; also offensichtlich "zu wenig" Daunen drin sind. Gibt aber andere Leute, die regelrecht Fans von überfrachteten Kammern sind.

              Rajiv
              Ich wünscht' ich wär ein Elefant,
              dann wollt ich jubeln laut,
              mir ist es nicht ums Elfenbein,
              nur um die dicke Haut.

              Kommentar


              • shiro
                Gerne im Forum
                • 02.08.2009
                • 78
                • Privat

                • Meine Reisen

                #8
                AW: Schlafsack für Norwegen Oktober - Nunatak?!

                Rajiv

                Definitv hast Du recht. Der Alpinist macht einen sehr guten Eindruck auf mich. Aber die Temperaturangaben sind sicherlich mehr als ausgereizt. -7°C bei 330g Füllung sind recht optimistisch würde ich sagen. Wie gesagt: war mein Fehler dass nicht zu sehen. Hatte auf Größen, Material, Loft etc. geschaut und dann mit Zeitdruck schnell schnell bestellt.
                Wobei man bei den 330g bedenken muss dass der Alpinist recht eng geschnitten ist (vor allem unten) und aufgrund des kurzen RV und der Kapuze sicherlich ein wenig weniger Material braucht als ein "herkömmlicher". Denke mal vergleichbar mit einem 400g Sack?!

                Der Arc Alpinist ist ein Quilt ohne Kapuze. Da ich von Experimenten mit Schlafsäcken gerade genug habe, würde ich von Nunatak weg eher hin zu FF.

                Ansonsten finde ich die Idee von Julia mittlerweile gar nicht so schlecht den TNF zu benutzen. 1500g , dafür aber kein Inlett, VBL etc. notwendig.
                Ansonsten wie gesagt FF Ibis als Alternative???
                Ich bin verantwortlich für das was ich sage, nicht für das was Du verstehst.

                Kommentar


                • Rajiv
                  Alter Hase
                  • 08.07.2005
                  • 3187

                  • Meine Reisen

                  #9
                  AW: Schlafsack für Norwegen Oktober - Nunatak?!

                  Zitat von shiro Beitrag anzeigen

                  Der Arc Alpinist ist ein Quilt ohne Kapuze. Da ich von Experimenten mit Schlafsäcken gerade genug habe, würde ich von Nunatak weg eher hin zu FF.
                  Entschuldige, war mein Fehler. Habe die ganze Zeit noch gedacht, da war doch noch irgendeine Sache bei Nunatak, die anders war als bei den ganzen anderen Herstellern. Klar, die Arc-Reihe sind Quilts!

                  Zu den 400g-Schlafsäcken noch ein paar Worte: Yeti Boulder 450 ist schon sehr eng, der Nunatak Alpinist könnte sogar etwas mehr Platz bieten. Aber es stimmt schon, es gibt 400g-Schlafsäcke die deutlich größer sind und temperaturmäßig dann nicht so leistungsfähig sind.

                  FF Ibis wäre eine Alternative, wobei der Ibis vielleicht schon wieder zu warm ist. Kenne den Ibis aber nicht aus eigner Erfahrung, würde aber ausgehend von 800g bis 900g bester Daune den Ibis schon eher bei rund -15°C einsortieren.

                  Rajiv
                  Ich wünscht' ich wär ein Elefant,
                  dann wollt ich jubeln laut,
                  mir ist es nicht ums Elfenbein,
                  nur um die dicke Haut.

                  Kommentar


                  • Julia
                    Fuchs
                    • 08.01.2004
                    • 1384

                    • Meine Reisen

                    #10
                    AW: Schlafsack für Norwegen Oktober - Nunatak?!

                    Zitat von shiro Beitrag anzeigen
                    Ansonsten finde ich die Idee von Julia mittlerweile gar nicht so schlecht den TNF zu benutzen. 1500g , dafür aber kein Inlett, VBL etc. notwendig.
                    Kein Inlet mitnehmen zu müssen, spart Platz und Gewicht. Mein Ajungilak Tyin Winter macht auch nicht mehr als -10 (bei mir in der Praxis mittlerweile am liebsten wärmer als -5) und wiegt immerhin 2300 g (!!!). Und wo ich den schon überall hingeschleppt habe... 1500 g wiegt doch ne Winterdaunentüte auch (nun nicht die allerhöchsten Highend-Tüten, aber das normale Sortiment, das so bis -15/-20 geht).

                    Kommentar

                    Lädt...
                    X