Nabend Zusammen
So, nach viel hin und her überlegen, alter freds lesen etc., ersuche ich jetzt um Hilfe!
Folgendes: ich plane 1-2 Touren in Norwegen und Schweden im Oktober (Anfang wie auch Ende Oktober).
Dafür wollte ich einen neuen Schlafsack haben – möglichst leicht, haltbar, gute Qualität (lieber einmal einen richtigen Kaufen). Bisher habe ich einen Ajungilak Kufa (um die 0°C) und einen TNF Pyxis Kufa (-18°C extrem – denke aber eher -10 bis -15).
Letztes Jahr im Winter (Dez-Jan) in der Hardangervidda habe ich dem TNF geschlafen mit Fleeceinlett und einem 500g Sommerschlafsack (Globi) aussen (auf 1,4mm EVA). Zum aufwachen morgens war es da so -22 bis -28° (aussen).
So, jetzt habe ich mir (etwas überstürzt) einen Nunatak Alpinist mit Epic shell gekauft. Gefällt mir richtig gut das Teil
Nur habe ich da vermutlich für den Einsatzzweck daneben gegriffen: gerated in den USA ist der mit -7°C, 800+ CUIN, so ca. Loft 15-17cm. ABER: nur 330g Daune
!
War damit heute beim Globi in der Kältekammer, was aber nicht wirklich weitergeholfen hat.
Meine Fragen sind nun, wenn wir mal davon ausgehen das der Nunatak so realistisch bei 0°C bis -2°C liegt: a) reicht das für das Gebiet und Reisezeit? Evtl. upgraden mit Inlett (+VBL sowieso dachte ich). Oder b) in den sauren Apfel beißen und noch einen neuen kaufen und wenn ja welchen?
Zu b) hatte den WM Antelope oder einen von Yeti ins Auge gefasst. Die WM habe ich heute bei Globi gesehen und war nicht so begeistert. Den Yeti kenne ich gar nicht.
Würde an WM aber auch an Feathered Friends aus den USA recht günstig und einfach dran kommen. Könnte mir den FF Eider oder Ibis mit Epic Shell gut vorstellen.
So, nun bitte ich Euch um konstrukiven Input was die Penntüte als auch was die Anforderungen angeht.
Vielen Dank im Voraus!!!
PS: ach ja: wäre den Nunatak mittels Refill noch "pimpen" auch noch eine Option?
Der Vollständigkeit halber noch mal der ganze Fragebogen:
1. Wie groß bist Du?
182
2. Was wiegst Du? Anders gefragt: Körperstatur a) dürr, b) schlank, c) "normal", d) kräftig oder e) vollschlank?
c) bis d)
3. Persönliches Kälteempfinden im Vergleich zu anderen: a) Ich friere relativ schnell, b) "normal", c) Mir ist meist eher zu warm als zu kalt.
b) bis c)
4. a) Bauch-, b) Rücken- oder c) Seitenschläfer
a) und c).
5. Hast Du aus eigener Erfahrung einen a) eher ruhigen oder b) eher unruhigen Schlaf?
a)
6. Bevorzugst Du einen a) eng oder b) geräumig geschnittenen Schlafsack?
b)
7. Reißverschluss lieber a) links oder b) rechts?
egal
8. Welche Schlafunterlage benutzt Du i.d.R.?
verschiedene – daran soll es nicht liegen
9. Wo/Wobei (in welcher Region, Höhe, Aktivität... bitte möglichst präzise) soll der Schlafsack zum Einsatz kommen?
Mittel und Nord Skandinavien
10. Wann (Jahreszeit, besser: genaue Monatsangaben "von... bis...") soll der Schlafsack überwiegend zum Einsatz kommen?
Oktober
11. Mit welchen Temperaturen rechnest Du?
Tja, gute Frage 0 bis -5/-10°C denke ich
12. Soll der Schlafsack a) generell nur im Zelt, b) auch mal unterm Tarp oder c) auch mal beim Biwak eingesetzt werden?
a)
13. Im Falle von 12 c): Schätze den Anteil der Übernachtungen ohne schützendes Dach, sofern möglich.
14. Mit wie vielen Personen wirst Du voraussichtlich in der Regel im Zelt übernachten? Andres gefragt: Überwiegend Solotouren oder Mehrpersonen-Touren?
1-2 + Hund
15. Wie lange werden Deine Touren durchschnittlich/maximal voraussichtlich sein?
3 – 9 Tage
16. Hast Du einen (wasserdichten und ev. "atmungsaktiven") Biwaksack?
Nein.
17. Wenn der Schlafsack im Rucksack transportiert werden soll: Welchen Rucksack hast Du? Volumen?
groß genug!
18. Gibt es ein Gewichtslimit? Wenn ja: Was sollte der Schlafsack wiegen?
So leicht wie möglich
19. Packvolumen?
Möglichst klein.
20. Wie viel Geld bist Du bereit auszugeben?
das was nötig ist
21. Käme für Dich ein osteuropäisches Modell (aus Polen oder Tschechien) in Frage?
egal
22. Hast Du Dich bereits näher mit dem Ausrüstungsgegenstand "Schlafsack" auseinandergesetzt oder Dich beraten lassen? Wenn ja: Wie/Wo?
primär Internet
23. Soll der Schlafsack eine Anschaffung für eine einmalige große Tour sein, oder beabsichtigst Du ihn über die nächsten Jahre regelmäßig zu verwenden?
Regelmäßig – Urlaubszeit und Ort ist seit Jahren ähnlich, nur bisher nicht solche Touren gemacht dort.
So, nach viel hin und her überlegen, alter freds lesen etc., ersuche ich jetzt um Hilfe!
Folgendes: ich plane 1-2 Touren in Norwegen und Schweden im Oktober (Anfang wie auch Ende Oktober).
Dafür wollte ich einen neuen Schlafsack haben – möglichst leicht, haltbar, gute Qualität (lieber einmal einen richtigen Kaufen). Bisher habe ich einen Ajungilak Kufa (um die 0°C) und einen TNF Pyxis Kufa (-18°C extrem – denke aber eher -10 bis -15).
Letztes Jahr im Winter (Dez-Jan) in der Hardangervidda habe ich dem TNF geschlafen mit Fleeceinlett und einem 500g Sommerschlafsack (Globi) aussen (auf 1,4mm EVA). Zum aufwachen morgens war es da so -22 bis -28° (aussen).
So, jetzt habe ich mir (etwas überstürzt) einen Nunatak Alpinist mit Epic shell gekauft. Gefällt mir richtig gut das Teil


War damit heute beim Globi in der Kältekammer, was aber nicht wirklich weitergeholfen hat.
Meine Fragen sind nun, wenn wir mal davon ausgehen das der Nunatak so realistisch bei 0°C bis -2°C liegt: a) reicht das für das Gebiet und Reisezeit? Evtl. upgraden mit Inlett (+VBL sowieso dachte ich). Oder b) in den sauren Apfel beißen und noch einen neuen kaufen und wenn ja welchen?
Zu b) hatte den WM Antelope oder einen von Yeti ins Auge gefasst. Die WM habe ich heute bei Globi gesehen und war nicht so begeistert. Den Yeti kenne ich gar nicht.
Würde an WM aber auch an Feathered Friends aus den USA recht günstig und einfach dran kommen. Könnte mir den FF Eider oder Ibis mit Epic Shell gut vorstellen.
So, nun bitte ich Euch um konstrukiven Input was die Penntüte als auch was die Anforderungen angeht.
Vielen Dank im Voraus!!!
PS: ach ja: wäre den Nunatak mittels Refill noch "pimpen" auch noch eine Option?
Der Vollständigkeit halber noch mal der ganze Fragebogen:
1. Wie groß bist Du?
182
2. Was wiegst Du? Anders gefragt: Körperstatur a) dürr, b) schlank, c) "normal", d) kräftig oder e) vollschlank?
c) bis d)
3. Persönliches Kälteempfinden im Vergleich zu anderen: a) Ich friere relativ schnell, b) "normal", c) Mir ist meist eher zu warm als zu kalt.
b) bis c)
4. a) Bauch-, b) Rücken- oder c) Seitenschläfer
a) und c).
5. Hast Du aus eigener Erfahrung einen a) eher ruhigen oder b) eher unruhigen Schlaf?
a)
6. Bevorzugst Du einen a) eng oder b) geräumig geschnittenen Schlafsack?
b)
7. Reißverschluss lieber a) links oder b) rechts?
egal
8. Welche Schlafunterlage benutzt Du i.d.R.?
verschiedene – daran soll es nicht liegen
9. Wo/Wobei (in welcher Region, Höhe, Aktivität... bitte möglichst präzise) soll der Schlafsack zum Einsatz kommen?
Mittel und Nord Skandinavien
10. Wann (Jahreszeit, besser: genaue Monatsangaben "von... bis...") soll der Schlafsack überwiegend zum Einsatz kommen?
Oktober
11. Mit welchen Temperaturen rechnest Du?
Tja, gute Frage 0 bis -5/-10°C denke ich
12. Soll der Schlafsack a) generell nur im Zelt, b) auch mal unterm Tarp oder c) auch mal beim Biwak eingesetzt werden?
a)
13. Im Falle von 12 c): Schätze den Anteil der Übernachtungen ohne schützendes Dach, sofern möglich.
14. Mit wie vielen Personen wirst Du voraussichtlich in der Regel im Zelt übernachten? Andres gefragt: Überwiegend Solotouren oder Mehrpersonen-Touren?
1-2 + Hund
15. Wie lange werden Deine Touren durchschnittlich/maximal voraussichtlich sein?
3 – 9 Tage
16. Hast Du einen (wasserdichten und ev. "atmungsaktiven") Biwaksack?
Nein.
17. Wenn der Schlafsack im Rucksack transportiert werden soll: Welchen Rucksack hast Du? Volumen?
groß genug!
18. Gibt es ein Gewichtslimit? Wenn ja: Was sollte der Schlafsack wiegen?
So leicht wie möglich
19. Packvolumen?
Möglichst klein.
20. Wie viel Geld bist Du bereit auszugeben?
das was nötig ist
21. Käme für Dich ein osteuropäisches Modell (aus Polen oder Tschechien) in Frage?
egal
22. Hast Du Dich bereits näher mit dem Ausrüstungsgegenstand "Schlafsack" auseinandergesetzt oder Dich beraten lassen? Wenn ja: Wie/Wo?
primär Internet
23. Soll der Schlafsack eine Anschaffung für eine einmalige große Tour sein, oder beabsichtigst Du ihn über die nächsten Jahre regelmäßig zu verwenden?
Regelmäßig – Urlaubszeit und Ort ist seit Jahren ähnlich, nur bisher nicht solche Touren gemacht dort.
Kommentar