Meiner auch. Ich habe schon lausig gefroren mit - 9 Grad Schlafsack und - 20 Isomatte, bis ich gemerkt habe, dass die Kälte seitlich vom Zeltboden kommt. Auch die Apsis abzudecken, ist dabei hilfreich. Auch das minimiert die Bodenkälte. Da reicht manchmal schon die Regenjacke.
Schlafsack für Schnellfrierer?
Einklappen
Ankündigung
Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
X
-
-
Zitat von qwertzui Beitrag anzeigenatlinblau
Das widerspricht meiner Erfahrung komplett. Eine winzige Lücke ohne Isomatte führt zu einer enormen unangenehmen "Kältestrahlung" auch wenn das wissenschaftlich eigentlich ein Fehlen der Wärmestrahlung ist.
Kommentar
-
Meine eigenen Beobachtungen:
In der zweiten Jahreshälfte ist der Boden meist wärmer als die Luft am frühen Morgen (oder nur unwesentlich kälter). Zumindest in deutschen Mittelgebirgen und Flachlagen.
Problematisch waren bei mir eher- permanenter Luftzug von kalten Luft durchs Zelt -> Windschutz
- hohe Luftfeuchtigkeit bei Temperaturen unter 6-7° C - das konnte schon mal deutlich ekliger sein, als -3° C sowie trocken und windstill -> genügend Temperaturreserve im Schlafsystem
- wenn irgendwelche Körperteile von der Matte/Isolation gerutscht sind (und diese eben dann eine „Wärmebrücke“ zum Boden bilden -> uffbasse/an manchen Stellen Barrieren mit Klamotten/Rucksack o.ä. bauen
- ich irgendwo Kondenswasser mit dem Schlafsack „abgeräumt“ habe -> uffbasse/passendes Zelt mitnehmen
- ich durch gekrümmte Körperhaltung die Schlafsackisolation beeinträchtigt habe -> passende Schlafsackgröße
- zu wenig Luft in der Matte war und partiell (fast) komplett zusammengedrückt wurde -> aufpumpen oder ich nehme gleich meine Z-Lite Sol
- Schlafklamotten zu feucht („vollgeschwitzt“) -> rechtzeitig drosseln, sprich nicht mehr Vollgas geben in den 2-3 Stunden vor Bettzeit. In feuchten Umgebungen auf trockene Ersatzkleidung achten
Dies ist keine Signatur.
Kommentar
-
Zitat von Taunuswanderer Beitrag anzeigenMeine eigenen Beobachtungen:
In der zweiten Jahreshälfte ist der Boden meist wärmer als die Luft am frühen Morgen (oder nur unwesentlich kälter). Zumindest in deutschen Mittelgebirgen und Flachlagen.
Zitat von Taunuswanderer Beitrag anzeigen[*]wenn irgendwelche Körperteile von der Matte/Isolation gerutscht sind (und diese eben dann eine „Wärmebrücke“ zum Boden bilden -> uffbasse/an manchen Stellen Barrieren mit Klamotten/Rucksack o.ä. bauen
...
Hier geht es wohl eher um "gefühlte" Temperaturen bzw. Behaglichkeit.
Kommentar
-
Keine gefühlte Behaglichkeit. Experimentelle Erkenntnis nach jahrelangem Zelten von Okt. bis März bei Temps um -4 bis + 5 Grad. Ganz deutlich ist der Effekt bei einem zu großen Zelt, z.B. dem 1.80 breiten Helsport. Da merkt man das sogar im norddeutschen Sommer, wenn die Temps warm, der Boden aber kühl oder sogar feucht ist.Oha.
(Norddeutsche Panikattacke)
Kommentar
-
Zitat von atlinblau Beitrag anzeigenHier geht es wohl eher um "gefühlte" Temperaturen bzw. Behaglichkeit.
Kommentar
-
Zitat von Torres Beitrag anzeigenKeine gefühlte Behaglichkeit. Experimentelle Erkenntnis ...
lina
Körperteile auẞerhalb der Matte mit Bodenkontakt kühlen schneller aus, das ist klar. Wenn ich auf dem Trampolin schlafe, passiert das schnell. Das ist aber nicht das, was Torres meint.
Zuletzt geändert von atlinblau; 08.10.2024, 13:41.
Kommentar
-
Einen nennens Wärmeverlust über die Seiten der Isomatte halte ich ebenfalls für sehr unwahrscheinlich und ich meine ich hätte das auch mal simuliert. Die Wärme muss dort an die Luft abgegeben werden und die Fläche ist gegenüber dem Boden wo Wärmeleitung möglich ist sehr viel kleiner. Es kann sich aber sehr wohl so anfühlen als würde man viel Wärme zu den Seiten in Richtung der Matte verlieren weil man da ständig den Schlafsack platt drückt. Das kann ich durchaus bestätigen.
Kommentar
-
Wenn die innere Abdeckung des Reißverschlusses verrutscht/umklappt, dann ist dieser Bereich ebenfalls eine Kälteeinzugsquelle.
Kommentar
-
Zitat von lina Beitrag anzeigenWenn die innere Abdeckung des Reißverschlusses verrutscht/umklappt, dann ist dieser Bereich ebenfalls eine Kälteeinzugsquelle.
Kommentar
-
Zitat von ApoC Beitrag anzeigenEinen nennens Wärmeverlust über die Seiten der Isomatte halte ich ebenfalls für sehr unwahrscheinlich ...
Vergleich...
Bei einem gut isolierten Haus beschweren sich anfangs manche Eigentümer, dass die Heizung nicht gehe, weil der Fußboden "gefühlt" kalt sei. Bei kalt empfundenen Fußbodentemperaturen von 25°C ist die Wohnzimmertemperatur mit 21°C aber ausreichend.
Kommentar
-
Nochmal Danke für die Antworten. Auch wenn ich jetzt auch nicht wirklich schlauer bin. Werd wohl einfach mal nacheinander testen müssen, was hilft.
1. Umtausch versuchen (kann ja ne Montagsmatte sein, Isolation gelöst z.b.)
2. Härter aufpumpen
3. EVA drunter (werd mal was um 1m x 1m testen - jemand zufällig eine günstig abzugeben?)
4. Mein Baumwoll-Sheet um die Matte, alternativ um mich
5. Mal ne andere Isomatte testen
6. Mal nen wärmeren Schlafsack testen
So der grobe Plan. Melde mich dann in 10 Monaten mit der Auswertung
Kommentar
-
Zitat von Makri Beitrag anzeigenNochmal Danke für die Antworten. Auch wenn ich jetzt auch nicht wirklich schlauer bin. Werd wohl einfach mal nacheinander testen müssen, was hilft.
1. Umtausch versuchen (kann ja ne Montagsmatte sein, Isolation gelöst z.b.)
2. Härter aufpumpen
3. EVA drunter (werd mal was um 1m x 1m testen - jemand zufällig eine günstig abzugeben?)
4. Mein Baumwoll-Sheet um die Matte, alternativ um mich
5. Mal ne andere Isomatte testen
6. Mal nen wärmeren Schlafsack testen
So der grobe Plan. Melde mich dann in 10 Monaten mit der Auswertung
zu 3: EVA drauf bringt noch mehr, wenn EVA zu teuer oder zu sperrig, kannst Du auch erst mal die Alumatten, so ähnlich wie die, die man auf Autoscheiben legt ausprobieren (der Effekt ist natürlich deutlich schwächer)
zu 4: verbessert das Griffgefühl und schützt die Matte
ich denke wenn Du 3 ausprobierst, kannst Du Dir den Rest schenken
Viel Spaß und kuschelig warme NächteZuletzt geändert von qwertzui; 09.10.2024, 13:50.
Kommentar
-
ich denke wenn Du 3 ausprobierst, kannst Du Dir den Rest schenken
1,5 und 6 lass mal, den Daten nach passt das Setup.
Zu 2 Sehr hart aufpumpen ist schlecht für den Schlafkomfort und man fällt schneller von der Matte, das würde ich auch lassen.
Doublemat ist universell und hält ewig, lieber dafür Geld ausgeben als für neues Equipment. Sowas verkauft man irgendwie auch nicht…Oha.
(Norddeutsche Panikattacke)
Kommentar
-
+1
Tolles Teil, gibt man nicht wieder her, weil so vielseitig einsetzbar. Notfalls kannst Du Dir auch einen Mehrfachpack PotCozys draus bastelnUnd der Preis bei extex ist schon sehr ok, nicht mal der Exped Werkstattshop kommt da ran. Von Gossamer Gear gibt es auch eine Faltversion (eigentlich müsste man sowas auch mit Hausmitteln hinkriegen können (evtl. mit einem Bügeleisen?), denn das einzige, was bei der Originalmatte etwas stört (also mich stört), ist die Rollenform).
Kommentar
-
+1 für die Double mat Eva.
Wir legen da das ganze Zelt mit aus für 4 Personen.Gruß Harry.
Nur wo du zu Fuß warst, bist du auch wirklich gewesen. (Johann Wolfgang von Goethe)
Kommentar
-
Na jut, wenn ihr euch alle einig seid 😀 Hab mir mal son Teil gebraucht für die Hälfte gekauft, kann man nicht soviel falsch mit machen, denke ich. Jetzt wird mal rumexperimentiert...
Kommentar
-
Zitat von Makri Beitrag anzeigenNa jut, wenn ihr euch alle einig seid 😀 Hab mir mal son Teil gebraucht für die Hälfte gekauft, kann man nicht soviel falsch mit machen, denke ich. Jetzt wird mal rumexperimentiert...dann kanns ja losgehen
Kommentar
-
-
Danke. Erste Erkenntnisse:
1. Evazote, der Exped-Beutel und das Gummi können den Geruch eines feuchten Kellers annehmen (Blödmann...)
2. Evazote verträgt ein nächtliches Bad in Wasch-Soda
3. Evazote verträgt einen Waschgang bei 60 Grad mit Wasch-Soda
4. Danach und nach Febreze Wäsche-Frisch riecht Evazote wie ein Frühlingsmorgen auf der Blumenwiese.
Kommentar
Kommentar