Schlafkonzept für Katastrophenschutz?

Einklappen

Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • tpo
    Erfahren
    • 19.06.2012
    • 402
    • Privat

    • Meine Reisen

    #61
    Ich weiss ja nicht genau wie die Einsatzbedingungen sein werden .. auf carinthia übersetzt kannst du dir G280 bzw. G350 ansehen. Wenn du windgeschützt im Zelt schläfst sollte der G280 meiner Meinung nach meistens reichen. -10 Grad im Gruppenzelt muss man erst mal hin bekommen. Es gibt natürlich auch noch dickere Isolierungen für unter -10 Grad, dann aber deutlich(!) über 2kg, würde ich mir echt überlegen. Das ist ziemlich weit weg von klein und leicht. Einsätze bei den Temperaturen? Das wird irgendwann echt gefährlich. Ist die Frage ob der Einsatz dann geeignet für wenig OutdoorErfahrung und das Risiko noch im BereichHobby ist.

    Du schreibst du findest keine entsprechenden Schlafsäcke, hier Beispiele:
    https://www.walkonthewildside.de/6-s...ung=kunstfaser
    https://www.globetrotter.de/kunstfas...emperature=-10
    https://www.bergfreunde.de/marken/ca...10-c-bis-25-c/
    https://www.carinthia.eu/de/professional/schlafsaecke/

    Wenn du es transportiert bekommst ist 7cm ein Comfort Gewinn. Ich tue mich schwer zu analysieren wann die Kälte durch zu wenig Schlafsack oder zu wenig Isomatte kommt. Bei mir habe ich den Eindruck am ehesten wenn ich mich so auf die Seite drehe, dass der schlechter gepolsterte Schlafsackteil nicht mehr auf der Isomatte liegt sondern mit dem Körper mit gedreht wurde. Also versuchen im nicht mit dem Schlafsack zu drehen. Aber -10 habe ich in der Praxis zu selten. Bei der Isomatte nehme ich so dick und groß wie möglich, immer mindestens 5cm. Die Begrenzung ist bei mir, bei Isomattem, eigentlich das Transportvolumen/Gewicht nicht die Temperatur. Wenn du 7er Dicke nimmst, brauchst du meiner Meinung nach auf jeden Fall die breitere Xlarge. Im Laden Ausprobieren, aber gefühlt verlieren die Ränder bei mehr Dicke Stützwirkung und wirken dadurch schmaler (überhängende Körperteile werden auch schnell unbequem bei soviel Abstand zum Boden und sind schwerer mit anderen Sachen neben der Matte aufzupolstern.

    Ich bin übrigens wie Lorenz89 der Meinung Duffle schlägt Koffer. Dein (Einsatz)Gepäck muss Rückentragbar sein.

    Kommentar


    • lina
      Freak

      Vorstand
      Liebt das Forum
      • 12.07.2008
      • 44740
      • Privat

      • Meine Reisen

      #62
      Wenn es richtig kalt ist, am besten erst einmal im Schlafsack flach auf dem Rücken liegend die Matte aufwärmen, das ist am effektivsten. Wärmflasche zum Unterstützen wurde oben schon erwähnt.

      Kommentar


      • Schattenschläfer
        Fuchs
        • 13.07.2010
        • 1711
        • Privat

        • Meine Reisen

        #63
        Zitat von Sonnenhut Beitrag anzeigen
        Pinguin66
        Danke für den Link! Dass man bei Cumulus modifizieren kann wusste ich nicht.
        Das ist schon schön - man muss halt Wartezeit einplanen können und kann den Schlafsack nicht vorher anschauen. Reißverschlüsse müssen bei Cumulus Säcken vorsichtig bedient werden, sind nicht übermäßig vor Verklemmen / Einzug geschützt - in der Praxis komme ich damit gut klar. Bei Bestellung in Polen bei cumulus sollte man halt wissen, was man möchte / braucht, dann bieten die sehr gute Daunenqualität und viel Wärme für´s Geld.

        Wer unsicher ist, ist vielleicht im Fachhandel vor Ort besser bedient, einfach weil man alles anfassen und ausprobieren und dann aussuchen kann. Ich betone das, weil man merkt, dass deine Überlegungen komplett theoretischer Natur sind und am Rechner stattfinden, du die Produkte nicht selbst siehst - daher auch eher leicht zu "verunsichern" bist, wenn wie immer 3 Leute 4 Lieblingsprodukte haben..
        Es sollte ja nicht damit enden, dass du sicherheitshalber enorm viel Geld ausgibst und alles doppelt und dreifach hast, dann mit 2 Säcken, drei Matten, VBL, Überzug und ´nem Zelt losziehst, sehr viel Gewicht und Packvolumen hast und das gar nicht brauchst.. Ich glaube du wärst z.B. wohl der Einzige, der sich ins Zelt dann nochmal ein eigenes kleines Zelt aufstellt.

        Zitat von Sonnenhut Beitrag anzeigen
        Pinguin66
        Schon amüsant - erst wird mir von Daune abgeraten, nun zu Daune geraten.

        Egal wie man es macht, man macht es falsch ^^
        Wie man es macht, macht man es richtig. Du hast halt im ersten Post auch nicht so viele Informationen gegeben und wenn da nur steht "Katastrophenschutz - harte Bedingungen, keine Ahnung wie´s wird, kenne mich gar nicht aus" rät man natürlich zum möglichst robusten Produkt.

        Und nicht vergessen, dass du dich im Internet bewegst - da musst du schon auch selbst Informationen und Tipps aussieben..

        Zitat von Sonnenhut Beitrag anzeigen
        Pinguin66 TrailPro versuchen; die hat zwar "nur" einen R-Wert von 4,4.
        Der R-wert ist mehr als hoch genug, v. A. mit einer zusätzlichen Schaummatte drunter ist das überhaupt kein Problem. Da bist du auch bei -15 Grad gut isoliert. 5cm Dicke sind auch bequem - halte ich für genauso komfortabel wie 7cm dicke reine Luftmatten, nachdem ich beides benutzt habe. Das Aufblasen geht bequem, weil zu ca. 80% passiert das ja von alleine, wenn du das Ventil aufdrehst.

        Bei deiner Körpergröße würde ich die größere Version der Matte nehmen. Drunter dann z.B. eine 4mm Evazotte oder die oben verlinkte Exped Faltmatte in der großen Version. Robust-bequem-warm und das bei noch verträglichem Gewicht und Packmaß und vergleichsweise auch nicht übertrieben teuer.
        Lässt sich auch alles hinterher vernünftig weiterverwenden.

        Zitat von Sonnenhut Beitrag anzeigen
        Pinguin66
        Habe bei Cumulus den Alaska 1100 gesehen.
        Schöner, sehr warmer Schlafsack. Da würde ich ja echt nicht noch mehr Daunen reinpressen, 1100g mit Komfort -15 ist schon ein echter Winterschlafsack. Die Größen sind eher knapp bemessen, also im Zweifel lieber länger bestellen. Quantum Pro würde ich wenn, dann nur an den Füßen und der Kapuze (außen) nehmen (dort wo man später im Privatgebrauch an ein Zelt vielleicht anstößt, eure dürften ja so groß sein, dass das nicht das Problem ist).
        Zitat von Sonnenhut Beitrag anzeigen
        Pinguin66
        Ich sag mal so: wenn er micht für mehrere Jahre begleitet und glücklich macht ist das egal, ansonsten würd ich mich doch sehr ärgern.
        Ich sag mal so: Wenn du einen guten Daunenschlafsack ordentlich behandelst wird er dich über viele Jahre begleiten.
        Zuletzt geändert von Schattenschläfer; 31.03.2023, 07:51.

        Kommentar


        • qwertzui
          Alter Hase
          • 17.07.2013
          • 3200
          • Privat

          • Meine Reisen

          #64
          Ich muss mich noch mal korrigieren (2 bis 3 Meinungen pro Ratschläger machen Deine Entscheidung bestimmt leichter) 🙄
          Du hast im Ahrtal von klirrender Kälte gesprochen. Das hat mich und viele hier etwas auf die falsche Fährte gelenkt.

          Tatsächlich war es Juli, die Nachttemperaturen lagen deutlich über 10 C und du hast trotzdem gefroren wie ein Schneider, weil alles nassklamm war.

          Bei derartigen Verhältnissen wärmt tatsächlich ein guter Kufa Schlafsack (zB Carinthia G180) besser als Daune.

          Für tiefe Temperaturen dann irgendetwas aus Daune, das in Deinen Kufaschlafsack gut reinpasst (z.B. Cumulus Liteline 400, Rab Ascent, WM Summerlite etc) oder wenn du dann nicht mehr bequem reinpasst so etwas wie Torres Decke, Quilt, Comforter etc mit 200 bis 400g Daune.

          Um ausprobieren in einem guten Geschäft kommst Du wohl nicht herum.

          Kommentar


          • Taunuswanderer
            good old boy

            Lebt im Forum
            • 19.01.2018
            • 5621
            • Privat

            • Meine Reisen

            #65
            Zitat von qwertzui Beitrag anzeigen
            Tatsächlich war es Juli, die Nachttemperaturen lagen deutlich über 10 C und du hast trotzdem gefroren wie ein Schneider, weil alles nassklamm war.

            Bei derartigen Verhältnissen wärmt tatsächlich ein guter Kufa Schlafsack (zB Carinthia G180) besser als Daune.

            Für tiefe Temperaturen dann irgendetwas aus Daune, das in Deinen Kufaschlafsack gut reinpasst (z.B. Cumulus Liteline 400, Rab Ascent, WM Summerlite etc) oder wenn du dann nicht mehr bequem reinpasst so etwas wie Torres Decke, Quilt, Comforter etc mit 200 bis 400g Daune.
            Bei den angegebenen Körpermaßen wird in einen Standardschlafsack von Carinthia Gxxx oder Mountain Hardwear Lamina nix mehr zusätzlich reinpassen. Dafür bräuchte es bspw. einen Carinthia XP Top. Der ist geräumig. Den habe ich schon in ungeheizten und trockenen Hütten zwischen 2° C und 10° C erfolgreich verwendet. Mir reicht da der Comfort Limit M. Frostbeulen sollten sich da wohl eher am Comfort F Wert (5,8° C) orientieren.

            OT: in den XP Top passt doch tatsächlich gerade so auch mein Mountain Hardwear Lamina -30°F/-34° C rein. Die Kombi habe ich aber draußen noch nicht getestet
            Dies ist keine Signatur.

            Kommentar


            • Torres
              Freak

              Liebt das Forum
              • 16.08.2008
              • 32315
              • Privat

              • Meine Reisen

              #66
              Ja, zweiter Schlafsack wird eng. Daher ja bei mir die Decke, man friert doch vor allem am Rücken, aber nicht an den Beinen.

              Ein echter Wintersack ist sowohl in Kufa als auch in Daune voluminös. Selbst der Bagder ist für einen Koffer viel.

              Ich bleibe dabei - am wichtigsten ist die Isomatte. Dann ein Schlafsack mit Kufa und Inlett, das ist unempflndlich. Auch in Katastrophengebieten wird es doch Decken geben. Dann halt eine warme Decke drüber oder mit Daunendecke pimpen. Wenn dann noch warmes Wasser da ist - wovon ich ausgehe - dann reicht die Wärmflasche auch für Minustemps. Am schwierigsten sind doch die Temps zwischen 7 und -5 - da friert man am meisten wegen der Feuchtigkeit. Da reicht aber Kufa noch locker.
              An der Ahr wäre auch Daune nicht isolierend gewesen, das sieht qwertzui richtig. Ich schlafe da auch mit Daune UND Kufa (Komfort 0 und Komfort 13).
              Oha.
              (Norddeutsche Panikattacke)

              Kommentar


              • lina
                Freak

                Vorstand
                Liebt das Forum
                • 12.07.2008
                • 44740
                • Privat

                • Meine Reisen

                #67
                Der XP Top ist relativ geräumig, den nutze ich hin und wieder im Winter als (KuFa)Overbag für den WM Antelope (Daune). Hat auch den Vorteil, dass der Taupunkt dann im Carinthia ist.

                Kommentar


                • Taunuswanderer
                  good old boy

                  Lebt im Forum
                  • 19.01.2018
                  • 5621
                  • Privat

                  • Meine Reisen

                  #68
                  OT:
                  Zitat von Torres Beitrag anzeigen
                  Ja, zweiter Schlafsack wird eng. Daher ja bei mir die Decke, man friert doch vor allem am Rücken, aber nicht an den Beinen.
                  Du magst am Rücken frieren. Ich typischerweise nicht. Bei mir stört die Kälte für gewöhnlich knapp unterhalb vom Ar an der Hinterseite der Oberschenkel..
                  Dies ist keine Signatur.

                  Kommentar


                  • ronaldo
                    Freak
                    Moderator
                    Liebt das Forum
                    • 24.01.2011
                    • 13090
                    • Privat

                    • Meine Reisen

                    #69
                    Zitat von Taunuswanderer Beitrag anzeigen
                    OT:

                    ... Bei mir stört die Kälte für gewöhnlich knapp unterhalb vom Ar an der Hinterseite der Oberschenkel..
                    Ha. Genau die Stelle, wo ich den Hund gern plaziere.
                    (OT)

                    Kommentar


                    • Torres
                      Freak

                      Liebt das Forum
                      • 16.08.2008
                      • 32315
                      • Privat

                      • Meine Reisen

                      #70
                      Da liegen die Klamotten, die warm bleiben sollen.
                      Oha.
                      (Norddeutsche Panikattacke)

                      Kommentar


                      • Sonnenhut
                        Anfänger im Forum
                        • 28.03.2023
                        • 19
                        • Privat

                        • Meine Reisen

                        #71
                        Guten Morgen!

                        Zunächst:
                        Danke für euren Input.

                        Das Problem ist halt, dass es bei mir im Saarland kein wirkliches Outdoor-Geschäft gibt.
                        Habe nun per google das Geschäft "Basislager Karlsruhe" gefunden, das eine ordentliche Auswahl an Matten und Schlafsäcken hat. Zwar keine von Exped und nicht alles von Therm-A-Rest aber zB Carithia oder WM.

                        Gibt es eine Empfehlung von Geschäften im Saarland / Rheinland - Pfalz?

                        Dann eine Rückmeldung zum "Zwischenstand":
                        Ich merke, vieles sind Erfahrungswerte. Erfahrung heißt auch "Try and Error".
                        Natürlich werde ich nicht 100% meines Bedarfs abdecken können.

                        So ist zB fürs Inland das Gewichtslimit egal wie schon von Becks geschrieben. Da gehts um bequeme Liegen in ner Halle oder auch zur Not unter freiem Himmel.
                        In solchen Situationen nehm ich mein Feldbett mit; das ist auch nur so knapp 70cm breit. Bei den Flugreien käme es natürlich nicht mit, aber schaffe mir jetzt nicht alles doppelt und dreifach an.

                        Daher möchte ich mich bei der Isomatte auch diesem Wert orientieren (die definitiv drunter liegt; durch den Stoff ziehts doch arg).
                        Hiervon ausgehend kann ich mich ganz gut mit der Trail Pro anfreunden, würde diese aber trotzdem gern vorher noch mal sehen und ggf. mitsamt einem 3-Jahreszeiten-Schlafsack kaufen (hier lächelt mich in der Tat der G180 an, aber würde gern mal probeliegen).
                        Mit Anfertigungen von Cumulus zB würd ich erst greifen wenn der erste absolut nix ist, durch ist und ich weiß was ich tue.

                        Fest steht für mich jedenfalls jetzt schon:
                        Von cocoon ein Seidenliner, von Exped die Matte und von dem Hersteller des Schlafsacks einen Biwacksack falls man wie an der Ahr nachts draußen im freien übernächtigen muss. Der kommt aber nur mit wenn die Lage unklar ist. So wie geschrieben; die Hersteller werden schon keinen Schrott anbieten.

                        Die Daunendecke von WM ist interessant, aber wenn käme die ins Bagpack. Und das muss ich auch erst zusammenstellen, auch wenn ich hier schon weiß was ich nehme (wobei-vlt kommt doch noch n Beitrag hier xD )

                        Ich danke euch jedenfalls für eure Geduld! Wenn ich mich für ne Isomatte und n Schlafsack entschieden habe melde ich mich wieder.

                        Kommentar


                        • Taunuswanderer
                          good old boy

                          Lebt im Forum
                          • 19.01.2018
                          • 5621
                          • Privat

                          • Meine Reisen

                          #72
                          Im Saarland gibt es einen großen Versender von (teils gebrauchter) Militärausrüstung, die haben von Carinthia die Militärlinie. Und wohl auch ein Ladengeschäft im Saarland. Ist halt alles in oliv, grün, sand, etc. …und ein wenig schwerer.
                          Dies ist keine Signatur.

                          Kommentar


                          • Sonnenhut
                            Anfänger im Forum
                            • 28.03.2023
                            • 19
                            • Privat

                            • Meine Reisen

                            #73
                            Taunuswanderer
                            Das bekannte Ladengeschäft mit dem großen A ist 15 Minuten entfernt und mir wohl bekannt. Ich bestelle online auch gerne hierüber.
                            Nur leider verspricht die Webseite vom Laden mehr als dieser wirklich leisten kann; ein kleines längliches Geschäft das mehr darauf ausgelegt ist, die zuvor online bestellten Waren abzuholen statt "umsehen, anfassen, beraten lassen". Zumindest für meine Bedürfnisse nicht der richtige Ort.

                            Edit:
                            Ich möchte den Anbieter nicht schlecht reden, im Gegenteil! Online große Auswahl zu guten Preisen.
                            Nur halt das Ladengeschäft als "+" ist weniger auf Beratung und mehr auf Abholung ausgelegt, zumal seeeehr klein und eng.

                            Kommentar


                            • tpo
                              Erfahren
                              • 19.06.2012
                              • 402
                              • Privat

                              • Meine Reisen

                              #74
                              Du willst ein kleines (freistehdnes) Zelt und keinen Biwaksack.
                              Ganz sicher!
                              Für deinen Zweck kein Biwaksack, wirklich nicht!

                              Kommentar


                              • Sonnenhut
                                Anfänger im Forum
                                • 28.03.2023
                                • 19
                                • Privat

                                • Meine Reisen

                                #75
                                tpo
                                weiß nur, dass wir im Ahrtal mal nachts unter freiem Himmel übernächtigen mussten (die schlechte Vorbereitung ist ein anderes Thema).
                                Wenn Mini-Zelt, dann eines das schnell auf- und abgebaut ist, nicht abgespannt werden muss (ist auf nem Beton-Parkplatz nicht immer so optimal), das nicht viel Platz frisst und das vlt sogar mein Feldbett umfasst (ein Helinox High Cot One long). Das wär so das Optimum.

                                (Das Feldbett hab ich mir damals angeschafft nach dem Desaster und wollte ein höheres; für kleine Zelte wäre ein tieferes sicher sinnvoll, aber kann und will keine 2 feldbetten vorhalten)

                                Kommentar


                                • Torres
                                  Freak

                                  Liebt das Forum
                                  • 16.08.2008
                                  • 32315
                                  • Privat

                                  • Meine Reisen

                                  #76
                                  In Trier gibt es mehrere Outdoorläden - Kleine Fluchten und andere. Zugverbindung ab SB ist gut.

                                  Feldbett im Zelt? Schau Dir das Salewa Denali 4 an. Stehhöhe hat das nicht, aber dann wärst Du bei Familienzelten. Aber es ist groß genug, um sich bequem einzurichten.
                                  Oha.
                                  (Norddeutsche Panikattacke)

                                  Kommentar


                                  • Sonnenhut
                                    Anfänger im Forum
                                    • 28.03.2023
                                    • 19
                                    • Privat

                                    • Meine Reisen

                                    #77
                                    Torres
                                    4 Personen, 4kg -_-

                                    Denke eher an ein Nordisk Oppland 2 LW... aber mal sehen, erst mal den Schlafsack anschaffen. Schon schwer genug :-)

                                    Aber mir wird klar weshalb du das Denali empfohlen hast; benötigt nicht unbedingt eine Abspannung

                                    Kommentar


                                    • Sonnenhut
                                      Anfänger im Forum
                                      • 28.03.2023
                                      • 19
                                      • Privat

                                      • Meine Reisen

                                      #78
                                      Rückmeldung:

                                      ich war dann mal shoppen. Der Händler hatte leider nicht die ISO-Matten welche ich mir so vorgestellt hatte, dafür wurde ich beim Schlafsack fündig… dachte ich.

                                      habe dem Verkäufer meine Anforderungen genannt:
                                      bisschen robuster, Pflegeleicht auch für Neulinge, breit und warm.

                                      Es gab relativ viele Marken die mir nix sagten. Aber auch ein paar Modelle von Carinthia.
                                      Am Ende einigten wir uns auf einen Carinthia G350:

                                      laut Verkäufer wäre er dank Kunstfaser pflegeleichter als Daune, da müsste ich mir nicht so viele Gedanken machen. Das Material sei robust (was ich mal so stehen lasse, s.u.) und wasserabweisend. Falls es mal reinregnet würde sollte nix passieren. Wärmekragen (jetzt weiß ich auch was das ist) ist vorhanden, um die 0 Grad hält er warm.
                                      Schön breit ist er auch.
                                      Komprimiert wäre er zudem sehr kompakt. Dabei wäre ein Packsack und ein Beutel zur Aufbewahrung.

                                      Daheim habe ich ihn mir mal genauer angesehen.
                                      Also, das Oberflächen-Material ist dünn wie Papier. Zwar scheint es „nur“ die wasserabweisenden Schicht zu sein, aber wenn da ein Loch rein kommt geht das Wasser auch rein. Es bleibt abzuwarten ob es wirklich so robust ist wie man mir versprochen hat.

                                      Die Reißverschlüsse haken ein wenig. Zwar wird hier „nur“ eine Schonschicht eingeklemmt, aber trotzdem nicht perfekt.

                                      Was mir daheim beim zusammenrollen auffiel:
                                      das Ding ist elektrisch geladen :-/
                                      habe regelmäßig nen Stromstoß bekommen 😅 Hoffe nur, dass mir das nicht nachts passiert wenn ich mich drehe. Kann natürlich auch am Untergrund und meiner Kleidung gelegen haben.

                                      Ob es der (für mich) „perfekte“ Schlafsack ist bleibt abzuwarten. Ich wollte jedenfalls nicht den Verkäufer Löcher in den Bauch fragen und dann mit leeren Händen gehen.

                                      Kommentar


                                      • Torres
                                        Freak

                                        Liebt das Forum
                                        • 16.08.2008
                                        • 32315
                                        • Privat

                                        • Meine Reisen

                                        #79
                                        Zitat von Sonnenhut Beitrag anzeigen
                                        Torres
                                        4 Personen, 4kg -_-

                                        Denke eher an ein Nordisk Oppland 2 LW... aber mal sehen, erst mal den Schlafsack anschaffen. Schon schwer genug :-)

                                        Aber mir wird klar weshalb du das Denali empfohlen hast; benötigt nicht unbedingt eine Abspannung
                                        Rischtisch! Du lernst dazu.
                                        Tunnel brauchen viel Platz. Und im Gruppenzelt kannst Du die auch nicht aufstellen, die Leinen werden Deine Kollegen nicht mögen. Gibt auch noch kleinere Denalis, aber da passt die Liege nicht rein. Die nimmt schon Platz weg. Sonst hätte ich Denali II gesagt. Alternativ auch mal bei Salewa nach Sierra Leone oder Litetrek schauen, weiß nicht, was noch gebaut wird und wie groß die sind. Du brauchst Höhe mit Deiner Liege. Sitzhöhe liegt meist bei 95 cm, rechne die Höhe Deiner Liege dazu, dann Dich noch und vielleicht noch etwas Spiel fürs Einsteigen, dann weißt Du, wie hoch das Zelt sein muss.

                                        Eine elektrischen Schlafsack hatte ich auch mal. Vielleicht weiß ja jemand hier, wie man das wegkriegt, ich glaube, das gab sich. Die Materialen werden immer dünner! Mach Dir da keine Gedanken, was für 10 Jahren Butterbrotpapierstoff war, ist heute schon fast veraltet, weil zu dick. Du hast Garantie, probiere ihn einfach aus - gibt so viele Schutzhütten und Waldgebiete im Saarland - wir haben alle mit Tests auf Campingplätzen oder so angefangen.
                                        Oha.
                                        (Norddeutsche Panikattacke)

                                        Kommentar


                                        • Schattenschläfer
                                          Fuchs
                                          • 13.07.2010
                                          • 1711
                                          • Privat

                                          • Meine Reisen

                                          #80
                                          Dann biste ja schonmal weiter. Für das, was du jetzt momentan vorhast, braucht es doch gar kein Zelt?
                                          Dachte, das ist für Zukunft gedacht, wenn du mit dem Feldbett unterwegs bist. Am meisten Gewicht spart immer noch, unnötige große Gegenstände nicht einzupacken..

                                          Dass die Stoffe dünn wirken, ist mittlerweile eigentlich Standard (die Käufer schauen halt aufs Datenblatt mit Gewichtsangabe..) Das mit der elektrischen Aufladung kriegt man bestimmt weg - gibt vermutlich 14 Tricks irgendwo in diesem Forum versteckt. Wasserabweisendes Material mit Kunstfaser drin bietet ja schon einen anständigen Schutz, auch wenn´s mal reinregnet oder man draußen schlafen muss oder was auch immer. Reißverschluss vorsichtig bedienen geht beim 10. Mal sehr viel leichter von der Hand als beim 1. Versuch und: Es besteht ja ein Schutz, dass er nicht beschädigt wird. Klingt doch passend!

                                          Natürlich kannst du die Isomatte auch im Webshop bestellen, wenn du weißt, was du wahrscheinlich möchtest - man hat dann halt nicht die Auswahl und Beratung etc. zum Gucken wohl ungeeignet, zum (wahrscheinlich) Kaufen geht das m. E. schon. Glaube, in deiner Endauswahl stand zuletzt die Trailpro mit entweder der breiten Exped Faltmatte (wäre wohl mein Favorit) oder der Doublemat drunter. Ist ja nicht so exotisch, das sollte sich in gängigen Webshops in einer Bestellung finden lassen.
                                          Würde ggf. eher bekannte, seriöse Shops mit gutem Service nehmen als nur den günstigsten Preis.

                                          Kommentar

                                          Lädt...
                                          X