Welchen Schlafsack für die Alpen (Frühjahr bis Herbst)?

Einklappen

Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Togal
    Neu im Forum
    • 28.01.2023
    • 8
    • Privat

    • Meine Reisen

    Welchen Schlafsack für die Alpen (Frühjahr bis Herbst)?

    Hallo Liebe Leute,

    ich benötige ein wenig Entscheidungshilfe für die langfristige Wahl eines Schlafsackes. Ich habe mich im Grunde bereits auf Deuter festgelegt und bin mir nicht sicher, ob der Astro Pro 600 oder der Astro Pro 800 der richtige Schlafsack für mich ist.

    Zu diesem Zweck fülle ich mal den Fragebogen aus ... .

    1. Bei welchen Temperaturen soll der Sack eingesetzt werden?
    -1 bis -2 °C aufwärts (Frühjahr bis Herbst in den Alpen) oft ist es windig (mit Biwaksack und ThermaRest Winter)

    2. Wie groß bist du? Gewicht ? Geschlecht ? Statur?
    (eher schmal, normal, kräftig, ...) 175 cm 70 kg männlich normal

    3. Wie ist dein persönliches Kälteempfinden?
    normal aber eine erholsame Nacht ist mir wichtig

    4. Hättest du gern einen breiteren Schlafsack? (Körperbau / unruhiger Schläfer / Seitenschläfer)
    auf das Modell habe ich mich weitestgehend festgelegt (siehe oben). Bewegungsfreiheit für das Knie ist sehr wichtig.

    5. Wieviel Geld willst du ausgeben?
    bis 350 Euro

    6. Beschreibe bitte in wenigen Sätzen den Einsatzbereich des Schlafsacks
    Alpen in höheren Lagen zum Fotografieren. Das sieht in der Regel so aus, das ich am Nachmittag das gesamte Equipment auf 2000 m Höhe den Berg hinauf trage um dort oben zu biwakieren und am Folgetag wieder absteige. Schlechtes Wetter ist eher selten.

    7. Wo liegen Deine Prioritäten? (Gewicht/ Preis/ Komfort/ ...)
    Da die gesamte Ausrüstung an sich schon sehr schwer ist, ist Gewicht wirklich ein Thema. Ich möchte nicht unnötig viel Zuasatzgewicht den Berg hinauf tragen, ohne es zu benötigen. Im Zweifel sind mir ein paar Gramm mehr am Schlafsack aber nicht ganz so wichtig, wie eine erholsame Nacht. Es soll ein Downenschlafsack sein,

    Der Schlafsack sollte auch nach der ein oder anderen Wäsche (nicht übertrieben viel) ausreichend Temperaturreserve bieten.

    Bisher war ich öfter mit dem Ajungilak Tyin Winter unterwegs, der ist allerdings massiv zu schwer, viel zu groß im Packmaß und sicher ebenso überdimensioniert. Warm hingegen war er schon. Ich bin mir aufgrund mangelnder Erfahrung mit Downenschlafsäcken nicht sicher, ob 600g Füllung ausreichend sind oder ich nicht doch lieber 250g mehr für eine 800er Füllung in Kauf nehmen soll.

    Ich bedanke mich schon mal sehr ... .
    Zuletzt geändert von Togal; 28.01.2023, 01:05.

  • Moltebaer
    Freak

    Vorstand
    Administrator
    Liebt das Forum
    • 21.06.2006
    • 13732
    • Privat

    • Meine Reisen

    #2
    Ohne den Astro genauer zu kennen, würde ich mal sagen, daß 600 g Daune für 3 Jahreszeiten bis knapp unter den Gefrierpunkt reichen sollten. Mit 800 g Daune kommst Du bereits an leichte Winterschlafsäcke heran.
    Wandern auf Ísland?
    ICE-SAR: Ekki týnast!

    Kommentar


    • Togal
      Neu im Forum
      • 28.01.2023
      • 8
      • Privat

      • Meine Reisen

      #3
      Danke für die gute Einschätzung Moltebaer . von den Daten her liegen die beiden Kandidaten wie folgt:

      Astro Pro 600:
      Kompfort: (-5°C) - (-11°C)
      Gewicht: 1050g

      Astro Pro 800:
      Kompfort: (-7°C) - (-14°C)
      Gewicht: 1300g​

      Von den reinen Daten her würde der 600er sicher reichen. Wenn er über die Zeit etwas abbaut soll es dann nur nicht wirklich knapp werden. Ein Freund von mir hat mit einem 400er schon mal etwas auf unserer Tour gefroren.

      Kommentar


      • ApoC

        Moderator
        Lebt im Forum
        • 02.04.2009
        • 6554
        • Privat

        • Meine Reisen

        #4
        Wieso rechnest Du damit, dass der Schlafsack so schnell abbaut? Du schreibst auch oben direkt was von waschen. Man kann Daunenschlafsäcke recht gut waschen aber sooo oft muss man das echt nicht machen. Rechnest Du damit den Sack einzusauen?

        Kommentar


        • Moltebaer
          Freak

          Vorstand
          Administrator
          Liebt das Forum
          • 21.06.2006
          • 13732
          • Privat

          • Meine Reisen

          #5
          Zitat von Togal Beitrag anzeigen
          Ein Freund von mir hat mit einem 400er schon mal etwas auf unserer Tour gefroren.
          Da liegen 200 g Daune dazwischen...
          Und falls der Sack tatsächlich mal abgebaut haben sollte, wird er eben gewaschen (bzw. beim OST waschen gelassen), danach loftet er wieder wie neu.
          Wandern auf Ísland?
          ICE-SAR: Ekki týnast!

          Kommentar


          • Togal
            Neu im Forum
            • 28.01.2023
            • 8
            • Privat

            • Meine Reisen

            #6
            Danke Euch, die Befürchtung resultiert wirklich aus mangelnder Erfahrung mit Downenschlafsäcken. Mein Tyin Winter hat über die Jahre deutlich abgebaut. Das ist aber auch ein Kunstfaserschlafsack und die sind bekannt dafür. Den kann ich heute gerade noch so für derartige Sachen verwenden. Früher habe ich damit schon mal bei -17°C draußen geschlafen. Die 1050 g des 600er üben auf mich schon einen gewissen Charme aus und die Zeiten in denen ich im Winter draußen schlafe sind (leider) vorbei.

            Kommentar


            • mitreisender
              Lebt im Forum
              • 10.05.2014
              • 5197
              • Privat

              • Meine Reisen

              #7
              800g sind halt im Sommer auch in den Alpen (nehme ich an) ne Ansage.

              Zwei Schlafsäcke sind teuerer, geben Dir dafür große Flexibilität.

              Wie hast Du das im Sommer mit dem Tyin ausgehalten??

              Daunensäcke kann man beim OST waschen lassen, solange die Daune nicht behandelt ist.

              Und verschwundene Daune lässt sich ersetzen

              Kommentar


              • Togal
                Neu im Forum
                • 28.01.2023
                • 8
                • Privat

                • Meine Reisen

                #8
                Ganz ehrlich, im Sommer lag ich da nicht drin. Dafür hatte ich noch einen Ajungilak Vison, welcher aber durch ist (und für die Leistung auch zu schwer ist). Da der Winter nicht mehr auf dem Programmzettel steht, möchte ich in Zukunft nur noch mit einem Schlafsack unterwegs sein. Wenn ich Euch richtig verstehe, tendiert Ihr ebenfalls zum 600er.

                Kommentar


                • transient73
                  Fuchs
                  • 04.10.2017
                  • 1157
                  • Privat

                  • Meine Reisen

                  #9
                  Würde auch den 600er empfehlen, definitiv universeller als der 800er.
                  Häufig liegt das Frieren nicht am Schlafsack, sondern der unzureichenden Isolierung der Isomatte.

                  Kommentar


                  • Togal
                    Neu im Forum
                    • 28.01.2023
                    • 8
                    • Privat

                    • Meine Reisen

                    #10
                    Ja, das stimmt, bei mir liegt das oft am Drehen in der Nacht.

                    Ich danke Euch allen, ich habe jetzt den 600er bestellt und werde bestimmt auch gut damit fahren :-)

                    Kommentar


                    • mitreisender
                      Lebt im Forum
                      • 10.05.2014
                      • 5197
                      • Privat

                      • Meine Reisen

                      #11
                      Mir ist noch eingefallen. Elastikzeugs in Outdoorzeugs ist mEn nicht sooo langlebig. Bei einem Schlafsack ist das eher Marketing für mich und das Unvermögen einen ordentlichen Schnitt herzustellen.

                      Edit: Denk dran. Du wirst älter, hast mal n schlechten Tag, verschüttest etwas Wasser, Pfütze etc.

                      Ich würde mit 600g nicht hinkommen. Wenn es durchgehende H Kammern sind kann man die Daune auch unschütteln. Kenne das Modell aber nicht.

                      Kannst natürlich auch mit Deinen Klamotten pimpen.
                      Zuletzt geändert von mitreisender; 29.01.2023, 11:26.

                      Kommentar


                      • Togal
                        Neu im Forum
                        • 28.01.2023
                        • 8
                        • Privat

                        • Meine Reisen

                        #12
                        Ja, mit dem Elastikzeug und der Langlebigkeit ist mir der Gedanke auch noch gekommen. Es funktioniert aber wirklich gut und gibt dem Knie die Freiheit, die ich benötige.

                        Mit der Füllung hatte ich es so verstanden, dass 800g Füllung schon zu viel des Guten sind. Das Modell hat parallel Kammern, ich meine sogar Trapezkammern, da muss ich aber nochmals schauen.

                        Kommentar


                        • ApoC

                          Moderator
                          Lebt im Forum
                          • 02.04.2009
                          • 6554
                          • Privat

                          • Meine Reisen

                          #13
                          Ja allerdings komprimierst Du damit auch die Daune etwas...

                          Kommentar


                          • mitreisender
                            Lebt im Forum
                            • 10.05.2014
                            • 5197
                            • Privat

                            • Meine Reisen

                            #14
                            Zitat von ApoC Beitrag anzeigen
                            Ja allerdings komprimierst Du damit auch die Daune etwas...
                            Genau. Und bei einem gut geschnittenen Schlafsack hat Dein Knie Platz. Alpine Modelle sind bei den Herstellern meist auf Gewicht/Packmaß getrimmt. Die sind entsprechend eng.

                            Das Elastikszeug wird halt irgendwann porös, starr.

                            Kommentar


                            • Eifelsteig
                              Anfänger im Forum
                              • 16.07.2013
                              • 12
                              • Privat

                              • Meine Reisen

                              #15
                              -17 ist ne Ansage!

                              Hast du Erfahrung mit zwei Schlafsäcken ineinander? Ich werde das dieses Jahr mal ausprobieren, in der folgenden Kombination:

                              Ich hab einen Trestles Elite Eco 15 Kunstfaserschlafsack von Marmot:
                              Soll bis -3° Komfort sein...ich habe neulich in der Lüneburger Heide bei 0 Grad gefroren wie ein Schneider.😨
                              Keine Ahnung warum, ich hab da auch schon bei -10 gut und warm drin geschlafen?!

                              Jetzt wollte ich mal noch für den Sommer einen Oxna 5 von Frilufts ​kaufen. Dafür ist der Marmot definitiv zu warm, schwitzt man sich tot.

                              Plan im Winter ist dann bei Schlafsäcke zu kombinieren und so mehr Isolation zu haben. Bin aber auch ne Frostbeule!


                              Kommentar


                              • walnut
                                Fuchs
                                • 01.04.2014
                                • 1229
                                • Privat

                                • Meine Reisen

                                #16
                                Eifelsteig Thread verwechselt?

                                Kommentar


                                • Togal
                                  Neu im Forum
                                  • 28.01.2023
                                  • 8
                                  • Privat

                                  • Meine Reisen

                                  #17
                                  Ich habe mir die Elastikfunktion der Deuter Schlafsäcke noch einmal angeschaut. Es ist nicht wirklich so, dass die Naht elastisch ist. Viel mehr ist ein zusätzlicher, elastischer Faden eingeflochten, der die Naht zusammenzieht. Ich kann mir gut vorstellen, dass dieser Faden (wie alle elastischen Elemente) irgendwann aushärtet und reißt (Vermutung kein Wissen). Dann bliebe der Schlafsack aber in seinem normalen Schnitt - mit allen Nähten - übrig. Die Daunenkammern sind davon nicht betroffen.
                                  Zuletzt geändert von Togal; 29.01.2023, 21:36.

                                  Kommentar

                                  Lädt...
                                  X