Hallo zusammen,
ich bin auf der Suche nach einem Schlafsack, der mich auch bei feuchter Witterung warm hält. Da ich viel auf dem Wasser unterwegs bin (Packraft) und häufig in der Hängematte mit Tarp nächtige, ist es nicht ausgeschlossen, dass der Schlafsack auch mal von außen feucht wird (Nebel, Regen, Luftfeuchtigkeit). Da ich nicht auf den Komfort eines Daunensackes verzichten möchte, suche ich also nach einem Daunenschlafsack mit etwas Feuchtigkeitsresistenz. Auf zusätzliche Ausrüstung wie einen Biwaksack o.Ä. möchte ich verzichten - ich habe es gern einfach.
1. Bei welchen Temperaturen soll der Sack eingesetzt werden?
-3 bis 15 Grad
2. Wie groß bist du? Gewicht ? Geschlecht ? Statur?
1,83cm und 74kg, männlich, schmal gebaut
3. Wie ist dein persönliches Kälteempfinden?
eher kalt, habe lieber etwas mehr Wärmepuffer
4. Hättest du gern einen breiteren Schlafsack? (Körperbau / unruhiger Schläfer / Seitenschläfer)
Ich schlafe gern auf der Seite, der Schlafsack muss aber nicht extra breit sein. Derzeit habe ich einen Exped Lite -11° in Gr. L welcher mir gut passt.
5. Wieviel Geld willst du ausgeben?
maximal 500€
6. Beschreibe bitte in wenigen Sätzen den Einsatzbereich des Schlafsacks(wichtig: Jahreszeit, Witterung, Land, Einsatzdauer)
Hauptsächlich nutze ich den Schlafsack bei mehrtägigen Touren in Deutschland, häufig auf dem Wasser. Ich lagere oft in Wassernähe und schlafe in der Hängematte mit Underquilt bei Temperaturen bis 3 Grad, sonst auch gern unter dem Tarp mit Isomatte (S2S Etherlight XT, R-Wert: 3,2). Seltener im Zelt. Das Ganze hauptsächlich im Frühjahr, Herbst und ggf. Sommer (als Decke). Hohe Luftfeuchtigkeit durch z.B. Nebel sollte der Schlafsack abkönnen. Weiterhin möchte ich den Schlafsack auf Touren in Skandinavien, Island und Grönland nutzen (Sommer/ Herbst, im Zelt).
7. Wo liegen Deine Prioritäten? (Gewicht/ Preis/ Komfort/ ...)
Gewicht ist nicht zwingend entscheidend, da der Sack meist im Boot oder auf kürzeren Strecken im Rucksack transportiert wird. Außergewöhnlich schwer und groß sollte er jedoch nicht sein. Schlafkomfort und eine lange Haltbarkeit (ich möchte möglichst langfristig was von der Anschaffung haben) sind mir wichtig, daher freue ich mich auch über guten Kundenservice und lange Garantiezeiten des Herstellers.
8. Welche Schlafsäcke hast du bisher getestet?
Bisher hatte ich einen Cumulus MT500 (100g Overfill) und einen Exped Lite -11° L getestet. Der Cumulus war für mich etwas kalt und schmal geschnitten, hat dazu leider noch sehr nach „Tier“ gerochen. Ich habe ihn nach zwei Jahren Nutzung durch den Exped ersetzt. Vom Schlafgefühl ist der Exped super, leider ist er nicht sonderlich feuchtigkeitsresistent. Bei einer Nacht in der Hängematte mit nächtlichem Nebel begann die Daune schon etwas zu klumpen. Ich wünsche mir hier etwas mehr Feuchtigkeitsresistenz mit dem Schlafkomfort des Exped.
9. Welche Schlafsackmodelle hast du aktuell im Auge?
Bisher ist mein Favorit ein individualisierter Cumulus Panyam 600 mit hydrophober Daune und Pertex Quantum Pro Gewebe, da dieser etwas Schutz vor Feuchtigkeit verspricht und ich mit dem Kundenservice von Cumulus bisher gute Erfahrungen machen konnte (+10 Jahre Garantie). Zusätzlich hat ein Freund von mir exakt diesen Schlafsack sehr zufrieden in Benutzung, leider in einer für mich zu kleinen Größe um ihn aussagekräftig zu testen.
Andere Schlafsäcke mit derart hydrophoben EIgenschaften sind mir bisher nicht bekannt, daher hoffe ich auf weitere Vorschläge. Die WM Schlafsäcke finde ich ebenfalls reizvoll, weiß jedoch nicht ob ein Modell hier für meine Anforderung in Frage kommen würde und ob mein Budget hier ausreicht.
Über weitere Vorschläge und ggf. Input zum Panyam 600 mit hydrophober Daune + Gewebe wäre ich euch sehr dankbar!
ich bin auf der Suche nach einem Schlafsack, der mich auch bei feuchter Witterung warm hält. Da ich viel auf dem Wasser unterwegs bin (Packraft) und häufig in der Hängematte mit Tarp nächtige, ist es nicht ausgeschlossen, dass der Schlafsack auch mal von außen feucht wird (Nebel, Regen, Luftfeuchtigkeit). Da ich nicht auf den Komfort eines Daunensackes verzichten möchte, suche ich also nach einem Daunenschlafsack mit etwas Feuchtigkeitsresistenz. Auf zusätzliche Ausrüstung wie einen Biwaksack o.Ä. möchte ich verzichten - ich habe es gern einfach.
1. Bei welchen Temperaturen soll der Sack eingesetzt werden?
-3 bis 15 Grad
2. Wie groß bist du? Gewicht ? Geschlecht ? Statur?
1,83cm und 74kg, männlich, schmal gebaut
3. Wie ist dein persönliches Kälteempfinden?
eher kalt, habe lieber etwas mehr Wärmepuffer
4. Hättest du gern einen breiteren Schlafsack? (Körperbau / unruhiger Schläfer / Seitenschläfer)
Ich schlafe gern auf der Seite, der Schlafsack muss aber nicht extra breit sein. Derzeit habe ich einen Exped Lite -11° in Gr. L welcher mir gut passt.
5. Wieviel Geld willst du ausgeben?
maximal 500€
6. Beschreibe bitte in wenigen Sätzen den Einsatzbereich des Schlafsacks(wichtig: Jahreszeit, Witterung, Land, Einsatzdauer)
Hauptsächlich nutze ich den Schlafsack bei mehrtägigen Touren in Deutschland, häufig auf dem Wasser. Ich lagere oft in Wassernähe und schlafe in der Hängematte mit Underquilt bei Temperaturen bis 3 Grad, sonst auch gern unter dem Tarp mit Isomatte (S2S Etherlight XT, R-Wert: 3,2). Seltener im Zelt. Das Ganze hauptsächlich im Frühjahr, Herbst und ggf. Sommer (als Decke). Hohe Luftfeuchtigkeit durch z.B. Nebel sollte der Schlafsack abkönnen. Weiterhin möchte ich den Schlafsack auf Touren in Skandinavien, Island und Grönland nutzen (Sommer/ Herbst, im Zelt).
7. Wo liegen Deine Prioritäten? (Gewicht/ Preis/ Komfort/ ...)
Gewicht ist nicht zwingend entscheidend, da der Sack meist im Boot oder auf kürzeren Strecken im Rucksack transportiert wird. Außergewöhnlich schwer und groß sollte er jedoch nicht sein. Schlafkomfort und eine lange Haltbarkeit (ich möchte möglichst langfristig was von der Anschaffung haben) sind mir wichtig, daher freue ich mich auch über guten Kundenservice und lange Garantiezeiten des Herstellers.
8. Welche Schlafsäcke hast du bisher getestet?
Bisher hatte ich einen Cumulus MT500 (100g Overfill) und einen Exped Lite -11° L getestet. Der Cumulus war für mich etwas kalt und schmal geschnitten, hat dazu leider noch sehr nach „Tier“ gerochen. Ich habe ihn nach zwei Jahren Nutzung durch den Exped ersetzt. Vom Schlafgefühl ist der Exped super, leider ist er nicht sonderlich feuchtigkeitsresistent. Bei einer Nacht in der Hängematte mit nächtlichem Nebel begann die Daune schon etwas zu klumpen. Ich wünsche mir hier etwas mehr Feuchtigkeitsresistenz mit dem Schlafkomfort des Exped.
9. Welche Schlafsackmodelle hast du aktuell im Auge?
Bisher ist mein Favorit ein individualisierter Cumulus Panyam 600 mit hydrophober Daune und Pertex Quantum Pro Gewebe, da dieser etwas Schutz vor Feuchtigkeit verspricht und ich mit dem Kundenservice von Cumulus bisher gute Erfahrungen machen konnte (+10 Jahre Garantie). Zusätzlich hat ein Freund von mir exakt diesen Schlafsack sehr zufrieden in Benutzung, leider in einer für mich zu kleinen Größe um ihn aussagekräftig zu testen.
Andere Schlafsäcke mit derart hydrophoben EIgenschaften sind mir bisher nicht bekannt, daher hoffe ich auf weitere Vorschläge. Die WM Schlafsäcke finde ich ebenfalls reizvoll, weiß jedoch nicht ob ein Modell hier für meine Anforderung in Frage kommen würde und ob mein Budget hier ausreicht.
Über weitere Vorschläge und ggf. Input zum Panyam 600 mit hydrophober Daune + Gewebe wäre ich euch sehr dankbar!
Kommentar