3 Jahreszeiten-Schlafsack für Trekking und Kajaktouren

Einklappen

Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Shift42
    Anfänger im Forum
    • 20.06.2021
    • 16
    • Privat

    • Meine Reisen

    3 Jahreszeiten-Schlafsack für Trekking und Kajaktouren

    Hallo zusammen,

    in einem weiteren Beitrag habe ich mich bereits für eine Kaufempfehlung von euch informieren lassen, dass mir/uns wirklich sehr geholfen hat.

    Nun benötigen wir noch etwas Unterstützung für einen passenden Schlafsack :-)

    1. Bei welchen Temperaturen soll der Sack eingesetzt werden?
    0° bis 20° - vermutlich ein 3 Jahreszeiten-Schlafsack

    2. Wie groß bist du? Gewicht ? Geschlecht ? Statur?
    175 cm, 68 kg
    163 cm, 58 kg

    3. Wie ist dein persönliches Kälteempfinden?
    Ich würde das Kälteempfinden als normal mit der Tendenz zum frösteln einschätzen

    4. Hättest du gern einen breiteren Schlafsack? (Körperbau / unruhiger Schläfer / Seitenschläfer)
    Wir sind beide Bauch- und Seitenschläfer

    5. Wieviel Geld willst du ausgeben?
    So wenig wie möglich :-) ~ 150 €

    6. Beschreibe bitte in wenigen Sätzen den Einsatzbereich des Schlafsacks (wichtig: Jahreszeit, Witterung, Land, Einsatzdauer)
    Für unsere Trekkingtouren (max. 7 Tage) suchen wir einen passenden 3 Jahreszeiten-Schlafsack.
    Wir sind ausschließlich in Deutschland und überwiegend im Pfälzer- und Schwarzwald unterwegs, übernachten würden wir gerne ab April/Mai bis Ende September. Wir haben uns schon stundenlang den Wetter-Rückblick angeschaut und haben erkannt, dass wir einen Schlafsack mindestens um die 3-5° Komfort-Temperatur benötigen. Je nach Tag variieren die Nachttemperaturen ordentlich. Natürlich würden wir gerne die Schlafsäcke auch für unsere Kajak-Touren benutzten und da waren wir überfragt, ob ggf. ein KuFu womöglich mehr Sinn macht. Grundsätzlich sollte er aber für den Transport im Trekking-Rucksack ausgelegt sein. Kleines Gewicht und Packmass.

    7. Wo liegen Deine Prioritäten? (Gewicht/ Preis/ Komfort/ ...)
    Ab besten für den Preis das kleinste Packmass und Gewicht, ja ich weiß, das wollen wir alle :-)

    Wir haben bisher nur nach KuFu geschaut, die vom Preis sehr günstig sind
    Norkamm Alioth - Komfort 6° - 1400 Gramm - recht schwer und das Packmass ist natürlich nicht optimal
    Vaude Sioux 800 SYN - Komfort 2° - 1550 Gramm - noch schwerer und noch größer

    Wir sind echt überfragt - und würden uns über ein paar Empfehlungen sehr freuen.

    Vielen lieben Dank im Voraus



  • ApoC

    Moderator
    Lebt im Forum
    • 02.04.2009
    • 6656
    • Privat

    • Meine Reisen

    #2
    Mountain Equipment Nova II oder Starlight II? Ich würde an eurer Stelle noch nicht planen den Schlafsack unter der Komfort Temperatur zu nutzen. Eher die wirklich häufig erreichte Temperatur ein paar Grad über der Komforttemperatur.

    OT: Mal so Nebenbei: Was brauchst Du denn alles? Du hast jetzt grade nach einem relativ günstigen Zelt und einen relativ günstigen Schlafsack gefragt. Wahrscheinlich wirst Du einige der Ausrüstungsgegenstände früher oder später ersetzen. Das ist völlig in Ordnung. Man muss mit irgendwas anfangen und dann schauen was man braucht. Eventuell macht es aber Sinn dein Gesamtbudget anders zu verteilen als Du es jetzt machst. Ist nur eine Idee damit Du vielleicht irgendwo einen Ausrüstungsgegenstand dabei hast mit dem Du "auf keinen Fall etwas verkehrt machst" oder den man halt "immer gut gebrauchen kann". Wobei ich zumindest das Exped Zelt gut in so einer Kategorie sehen würde.

    Kommentar


    • Martin206
      Lebt im Forum
      • 16.06.2016
      • 8926
      • Privat

      • Meine Reisen

      #3
      Schau Dir den Carinthia G145 an.

      Fast bis null Grad, leicht, klein, Kufa.
      Top Marke.

      (Hinweis: Wobei CAMPZ null-komma-null Service bietet, z.B. ewige Wartezeit bei Rücksendung und null Erreichbarkeit)
      "Die Tatsache, dass eine Meinung weithin geteilt wird, ist noch lange kein Beweis dafür, dass sie nicht absolut absurd ist." BERTRAND RUSSELL

      Kommentar


      • qwertzui
        Alter Hase
        • 17.07.2013
        • 3196
        • Privat

        • Meine Reisen

        #4
        Nachdem ihr nicht nur paddelt, sondern auch trekken geht, würde ich euch zu einem Daunenschlafsack raten. Im Komfortbereich von 0 C ist der Gewichtsvorteil spürbar und der Volumenvorteil immens.
        Günstige Daunenschlafsäcke kosten weniger als gute Kunstfaserschlafsäcke. Der Schlafsack ist einer der Big Four beim trekken. Zwingend dabei und sehr viel Einsparpotential an Gewicht und Packmaß.
        Alpinloaker bietet z.B. ein Set aus Daunenschlafsack und isolierender Leichtluftmatratze unter 1 kg für Schlafsack und Matte für 170 €.
        (der Daunenschlafsack in dem Set ist aber eine Nr. zu dünn für euren Zweck, da solltet ihr noch eine Handvoll Daune drauflegen). Aber mehr als ein kg sollte der Schlafsack nicht wiegen.

        Kommentar


        • Pinguin66
          Fuchs
          • 30.12.2018
          • 1013
          • Privat

          • Meine Reisen

          #5
          Zitat von ApoC Beitrag anzeigen
          OT: Mal so Nebenbei: Was brauchst Du denn alles? Du hast jetzt grade nach einem relativ günstigen Zelt und einen relativ günstigen Schlafsack gefragt. Wahrscheinlich wirst Du einige der Ausrüstungsgegenstände früher oder später ersetzen. Das ist völlig in Ordnung. Man muss mit irgendwas anfangen und dann schauen was man braucht. Eventuell macht es aber Sinn dein Gesamtbudget anders zu verteilen als Du es jetzt machst. Ist nur eine Idee damit Du vielleicht irgendwo einen Ausrüstungsgegenstand dabei hast mit dem Du "auf keinen Fall etwas verkehrt machst" oder den man halt "immer gut gebrauchen kann". Wobei ich zumindest das Exped Zelt gut in so einer Kategorie sehen würde.
          Ich stimme ApoC vollkommen zu. Wenn das Budget knapp ist, solltet ihr auf Qualität achten, damit ihr so wenig wie möglich in kurzer Zeit ersetzen müsst.
          https://www.youtube.com/watch?v=sOeGu7sRaPw
          Schaut euch das Video an, dort werden alle wesentiche Punkt zu Schlafsäcken erklärt. (Es geht dabei nicht um die Marken oder den Einsatzbereich bestimmter Modelle)
          Ein guter und gepflegter Daunenschlafsack fonktioniert auch nach 30 Jahren noch.
          Ich habe auch mit einem "günstigen" KuFa - Sack angefangen. Im zweiten Jahr hatter er den halben Loft verlohren und wurde durch eine Daunenschlafsack ersetzt. Gemessen an der Nutzungsdauer war der KuFu mein teuerster und schechtester Schlafsack überhaupt. Bedenkt auch, das ein Schlafsack nur so gut ist, wie die Isomatte von unten.
          Als Basis rate ich zu einem Daunenschlafsack mit eine Tkomf (nicht Limit!) zwischen 0 °C und -5 °C. Sie sind in meinen Augen die universellsten. In "Tropennächten" bracht man keinen Schlafsack, in warmen Nächten benutzt man den Schlafsack als Decke, in kalten Nächten lernt man den Schafsack schätzen, dazwischen reguliert man mit dem Reißverschluss. Mit Erfahrung und zusätzlicher Kleidung kann man auch wenige Nächte bis -10 °C gut überstehen.
          Das ist dann auch so ein Ausrüstungsgegenstend mit dem Du "auf keinen Fall etwas verkehrt machst"!
          Bsp. vom Cumulus:
          MYSTERIOUS TRAVELLER 700, MYSTERIOUS TRAVELLER 500, PANYAM 600, PANYAM 450, LITE LINE 400, X-LITE 400 (mit Reißverschluss 1/1)
          Aber auch bei RAB, EXPED, Mountain Equipment ... gibt es auch preislich sehr interessante Schlafsäcke.
          Zuletzt geändert von Pinguin66; 30.01.2022, 12:41.

          Kommentar


          • Lynness
            Erfahren
            • 08.05.2008
            • 427
            • Privat

            • Meine Reisen

            #6
            AEGISMAX Gänsedaunen Schlafsack Ultraleicht Mumienschlafsäcke Hüttenschlafsack 0°C 4 Jahreszeiten 800FP M3
            Beim grossen Fluss...

            Ist jetzt teurer geworden. Die Qualität rechtfertigt aber den Preis von 240 Euro......er ist etwas für schmale Leute.....Island erprobt....

            Just my two cents



            Gruß Lynness

            Kommentar


            • Martin206
              Lebt im Forum
              • 16.06.2016
              • 8926
              • Privat

              • Meine Reisen

              #7
              Naja, nur da man mal nen zu billigen KuFa Schlafsack gekauft hatte, müssen die nicht alle schlecht sein. Mein Carinthia Lite 850 von 1998 ist noch immer prima Lieblingsteil seit bald 25 Jahren.
              Kein Beweis daß KuFa immer gut ist, aber einer daß es gute gibt.
              "Die Tatsache, dass eine Meinung weithin geteilt wird, ist noch lange kein Beweis dafür, dass sie nicht absolut absurd ist." BERTRAND RUSSELL

              Kommentar


              • Shift42
                Anfänger im Forum
                • 20.06.2021
                • 16
                • Privat

                • Meine Reisen

                #8
                Zitat von ApoC Beitrag anzeigen
                Mountain Equipment Nova II oder Starlight II? Ich würde an eurer Stelle noch nicht planen den Schlafsack unter der Komfort Temperatur zu nutzen. Eher die wirklich häufig erreichte Temperatur ein paar Grad über der Komforttemperatur.

                OT: Mal so Nebenbei: Was brauchst Du denn alles? Wobei ich zumindest das Exped Zelt gut in so einer Kategorie sehen würde.
                Viele lieben Dank für deine Unterstützung!

                Mittlerweile habe ich es eingesehen, dass ich bei diesem Vorhaben der großen 3/4 Dinge einfach anders vorgehen muss :-) Das Exped Lyra 3 inkl. Footprint habe ich bereits bestellt. Nun bin ich auch bereit, Aufgrund der Qualität sowie der langfristigen Verwendung mehr Geld für einen Schlafsack auszugeben. Mir bringt es ja nichts, dass ich einen KuFu kaufe und er nach einigen Jahren nicht mehr so zuverlässig in der Wärmeregulierung funktioniert. Das Sortiment an Daunenschlafsäcke ist jedoch so groß, daher muss ich mir erst einmal ein Überblick verschaffen, die dann noch für mich bezahlbar sind.

                Mit Rücksäcke, Kleidung und Schuhe bin ich sehr gut versorgt. Ansonsten habe ich bereits viele Dinge die ich bereits verwende: Stirnlampe, Powerbank, GPS-Gerät, Messer, Kompass, Erste-Hilfe-Set, Sitzkissen, Feuerstahl etc. Auch einen Esbit Spiritus-Kocher habe ich bereits, der geht aber nur bei Tagestouren mit ggf. für eine Übernachtung. Da ich nicht den ganzen Brennstoff, je nach Verwendung, mit mir herumtragen muss. Und gerade Spiritus hält zum aufkochen von Wasser nicht sehr lange sondern benötigt auch sehr viel Zeit. Daher brauche ich noch einen guten Schlauch-Gas-Kocher und einen größeren Topf für zwei Personen mit ca. 1,5 Liter Fassungsvermögen. Hier wollte ich mir ggf. so einen günstigen vom bekannten Versandhaus bestellen.

                Weiterhin benötige ich noch eine Isomatte und wollte hier die Trek 900 von Decathlon kaufen und zusätzlich noch eine Faltmatte als weitere Isolationsschicht und als Schutz für die Isomatte.


                Kommentar


                • Shift42
                  Anfänger im Forum
                  • 20.06.2021
                  • 16
                  • Privat

                  • Meine Reisen

                  #9
                  Zitat von Pinguin66 Beitrag anzeigen

                  Ich stimme ApoC vollkommen zu. Wenn das Budget knapp ist, solltet ihr auf Qualität achten, damit ihr so wenig wie möglich in kurzer Zeit ersetzen müsst.
                  https://www.youtube.com/watch?v=sOeGu7sRaPw
                  Schaut euch das Video an, dort werden alle wesentiche Punkt zu Schlafsäcken erklärt. (Es geht dabei nicht um die Marken oder den Einsatzbereich bestimmter Modelle)
                  Ein guter und gepflegter Daunenschlafsack fonktioniert auch nach 30 Jahren noch.
                  Ich habe auch mit einem "günstigen" KuFa - Sack angefangen. Im zweiten Jahr hatter er den halben Loft verlohren und wurde durch eine Daunenschlafsack ersetzt. Gemessen an der Nutzungsdauer war der KuFu mein teuerster und schechtester Schlafsack überhaupt. Bedenkt auch, das ein Schlafsack nur so gut ist, wie die Isomatte von unten.
                  Als Basis rate ich zu einem Daunenschlafsack mit eine Tkomf (nicht Limit!) zwischen 0 °C und -5 °C. Sie sind in meinen Augen die universellsten. In "Tropennächten" bracht man keinen Schlafsack, in warmen Nächten benutzt man den Schlafsack als Decke, in kalten Nächten lernt man den Schafsack schätzen, dazwischen reguliert man mit dem Reißverschluss. Mit Erfahrung und zusätzlicher Kleidung kann man auch wenige Nächte bis -10 °C gut überstehen.
                  Das ist dann auch so ein Ausrüstungsgegenstend mit dem Du "auf keinen Fall etwas verkehrt machst"!
                  Bsp. vom Cumulus:
                  MYSTERIOUS TRAVELLER 700, MYSTERIOUS TRAVELLER 500, PANYAM 600, PANYAM 450, LITE LINE 400, X-LITE 400 (mit Reißverschluss 1/1)
                  Aber auch bei RAB, EXPED, Mountain Equipment ... gibt es auch preislich sehr interessante Schlafsäcke.
                  Vielen lieben Dank für deine Antwort, dass Video werde ich mich später einmal anschauen!

                  Kommentar


                  • Shift42
                    Anfänger im Forum
                    • 20.06.2021
                    • 16
                    • Privat

                    • Meine Reisen

                    #10
                    Zitat von Lynness Beitrag anzeigen
                    AEGISMAX Gänsedaunen Schlafsack Ultraleicht Mumienschlafsäcke Hüttenschlafsack 0°C 4 Jahreszeiten 800FP M3
                    Vielen Dank! Von den technischen Daten hört sich das schon ziemlich gut an!

                    Was haltet ihr von dem Daunenschlafsack von Decathlon ? Vermutlich in Größe M mit "nur" 370 Gramm Füllung etwas zu wenig.

                    Kommentar


                    • ApoC

                      Moderator
                      Lebt im Forum
                      • 02.04.2009
                      • 6656
                      • Privat

                      • Meine Reisen

                      #11
                      Ich habe nur kurz in das Video reingeguckt. Denke das passt schon was Jackknife da erzählt nur eine Sache: Es gibt irgendwo ein Video wo er sagt ein "ein WM Apache reicht locker bis - 10 °C". Das halte ich führt ziemlichen Unfug. Glaube aber das ist ein anderes Video.

                      Kommentar


                      • Pinguin66
                        Fuchs
                        • 30.12.2018
                        • 1013
                        • Privat

                        • Meine Reisen

                        #12
                        Zitat von Shift42 Beitrag anzeigen
                        Was haltet ihr von dem Daunenschlafsack von Decathlon ? Vermutlich in Größe M mit "nur" 370 Gramm Füllung etwas zu wenig.
                        Die genannen 0 °C könnten durchaus passen. Nach dem Bildern zu urteilen, ist der Schlafsack sehr körperbetont geschnitten. Den Übergang vom Schulterbereich zur Kapuze halte ich für Seiten- Bauchschläfer für ungünstig. Ich habe auch keine Angaben zu den Maßen gesehen.

                        Zitat Decathlon:
                        "Größe und Wärmeleistung

                        Probier den Schlafsack vor dem Kauf aus, damit du die richtige Komfortgröße für dich findest. Idealerweise solltest du weder an den Füßen noch am Kopf an den Stoff „anstoßen“, und der Schlafsack sollte nicht gespannt sein. Ansonsten entstehen Wärmebrücken, die sich auf die Isolierleistung auswirken. In einem zu großen Schlafsack wiederum ist es schwieriger, warm zu werden, und die Körperwärme wird nicht so effizient gespeichert."

                        Kommentar


                        • Shift42
                          Anfänger im Forum
                          • 20.06.2021
                          • 16
                          • Privat

                          • Meine Reisen

                          #13
                          Zitat von Pinguin66 Beitrag anzeigen

                          Die genannen 0 °C könnten durchaus passen. Nach dem Bildern zu urteilen, ist der Schlafsack sehr körperbetont geschnitten. Den Übergang vom Schulterbereich zur Kapuze halte ich für Seiten- Bauchschläfer für ungünstig. Ich habe auch keine Angaben zu den Maßen gesehen.
                          Vielen Dank mal wieder :-)

                          Ich habe gerade etwas gestöbert und da bin ich auf den Mountain Equipment Helium 600 gestoßen. Gerade für den Preis um die 230 € vielleicht noch angemessen. Ich habe jedoch überhaupt keinen Vergleich, was es denn für weitere Vergleichbaren Produkte gibt in diesem Preissegment.

                          Und dann habe ich noch den Nepal von Carinthia gefunden, der aber "deutlich" schwerer ist aber auch um einiges günstiger.

                          Kommentar


                          • Torres
                            Freak

                            Liebt das Forum
                            • 16.08.2008
                            • 32315
                            • Privat

                            • Meine Reisen

                            #14
                            Ich habe einen WM Caribou Schlafsack mit 285 gr., der ist mir bei feuchter Kälte um 5 Grad oder tiefer zu dünn. Wiegt 600 gramm. Nun ist die Marke WM Highend, das sind extrem gute Daunen, gute Verarbeitung und er ist mit 370 Euro eben auch nicht preiswert. Aber davon ausgehend könnt ihr vielleicht ungefähr beurteilen, was ihr braucht.
                            Der Cumulus Panyam hat 600 gr Daune, soll bis -6 gehen, wiegt so viel, wie der Decathlon und ich friere in dem obigen Temperaturfenster auch.

                            Also irgendwo dazwischen könnte Euer Schlafsack liegen, wobei ich dazu in ein Geschäft gehen würde. Ich finde die Haptik sehr wichtig, schließlich schläft man darin.

                            Noch wichtiger aber: Nicht an der Matte sparen!!! Therm-a Rest Prolite https://www.globetrotter.de/therm-a-...nsun-1028226/?, besser noch Prolite woman, die sind noch etwas wärmer. Wenn ihr aufs Gewicht achten wollt, holt die Prolite in Short, am Kopf braucht man keine Isomatte, da kann man Klamotten hinlegen. Wenn die Matte Mist ist, nützt der fetteste Schlafsack nichts. Eine Matte würde ich nicht bei Decathlon kaufen.
                            Oha.
                            (Norddeutsche Panikattacke)

                            Kommentar


                            • Pinguin66
                              Fuchs
                              • 30.12.2018
                              • 1013
                              • Privat

                              • Meine Reisen

                              #15
                              Torres, feuchte Kälte ist immer eine Herausforderung. Mich wundert nur, dass die 600 g Daune vom Panyam bei dir nicht reichen. Sollte der Unterschied zwischen Pertex Quantum und Pertex Quantum pro so groß sein? Ich habe einen X-Lite-400 und einen Teneqa 700 aber jeweils mit Pertex Quantum pro. Da passen die Temperaturangaben und die Daune fällt auch nicht gleich zusammen. (3 Wochen Island)

                              Kommentar


                              • Torres
                                Freak

                                Liebt das Forum
                                • 16.08.2008
                                • 32315
                                • Privat

                                • Meine Reisen

                                #16
                                OT:
                                Zitat von Pinguin66 Beitrag anzeigen
                                Torres, feuchte Kälte ist immer eine Herausforderung. Mich wundert nur, dass die 600 g Daune vom Panyam bei dir nicht reichen. Sollte der Unterschied zwischen Pertex Quantum und Pertex Quantum pro so groß sein? Ich habe einen X-Lite-400 und einen Teneqa 700 aber jeweils mit Pertex Quantum pro. Da passen die Temperaturangaben und die Daune fällt auch nicht gleich zusammen. (3 Wochen Island)
                                Das war vor ca. 8 Jahren, da waren die Schlafsäcke vielleicht noch anders und Cumulus war damals bekannt dafür, dass die Temperaturangaben nicht stimmten. Ich war auf Tretrollertour in Italien, Januar, feucht und kalt, und ich habe das Ding gehasst. Ich war WM gewohnt, wobei der normale Antelope im falschen Temperaturfenster auch ein nasser Sack wird und dann nicht mehr wirklich wärmt, aber er riecht besser.... Bei trockener Kälte kann ich den knapp bis - 10 (im Zelt!) nutzen. Daher finde ich wichtig, dass man das Ding vorher einmal inspiziert und in die Hand nimmt, damit man ihn auch dann noch mag.
                                Beim Paddeln habe ich meist Caribou und einen sommerlichen Kufa-Overbag dabei, das geht bis Raureif und passt besser in die Luken als ein dickerer Schlafsack. Aber ich denke, die TO werden eher im Sommer unterwegs sein. Insofern würde ich den Panyam durchaus empfehlen, er ist aber vermutlich zu teuer.
                                Oha.
                                (Norddeutsche Panikattacke)

                                Kommentar


                                • Pinguin66
                                  Fuchs
                                  • 30.12.2018
                                  • 1013
                                  • Privat

                                  • Meine Reisen

                                  #17
                                  Torres , Danke! Da scheint die Pertex Quantum pro Hülle doch einiges zu bringen. Ich habe meinen X-Lite-400 auch bei - 1°C und Nebel, Reif (kondensierender Luftfeuchtigkeit) getestet und er hat super funktioniert. Ich hatte bis dahin einen Schlafsack von FF.
                                  Selbst befühlen und probeliegen ist für mich, beim Schlafsackkauf, auch unverzichtbar. Die Haptik und der Schnitt müssen einfach passen.
                                  Zuletzt geändert von Pinguin66; 30.01.2022, 23:52.

                                  Kommentar


                                  • Martin206
                                    Lebt im Forum
                                    • 16.06.2016
                                    • 8926
                                    • Privat

                                    • Meine Reisen

                                    #18
                                    Zitat von Shift42 Beitrag anzeigen
                                    ... Mir bringt es ja nichts, dass ich einen KuFu kaufe und er nach einigen Jahren nicht mehr so zuverlässig in der Wärmeregulierung funktioniert. ...
                                    Das hast Du sehr schnell übernommen.
                                    Aber wenn Du das Geld hast, kannst natürlich Daune nehmen.
                                    Auch da gilt es Spreu vom Weizen zu trennen.
                                    Jedoch den 1.000ten Zank ob KuFa oder Daune müssen wir nicht führen hier.
                                    Zuletzt geändert von Martin206; 31.01.2022, 10:48.
                                    "Die Tatsache, dass eine Meinung weithin geteilt wird, ist noch lange kein Beweis dafür, dass sie nicht absolut absurd ist." BERTRAND RUSSELL

                                    Kommentar


                                    • qwertzui
                                      Alter Hase
                                      • 17.07.2013
                                      • 3196
                                      • Privat

                                      • Meine Reisen

                                      #19
                                      Zitat von Martin206 Beitrag anzeigen

                                      Das hast Du sehr schnell übernommen.
                                      Aber wen Du das Geld hast, kannst natürlich Daune nehmen.
                                      Aber auch da gilt es Spreu vom Weizen zu trennen.
                                      Aber den 1.000ten Zank ob KuFa oder Daune müssen wir nicht führen hier.
                                      Einen Zank muss man hier nicht führen. Um die Entscheidung zu erschweren, hier noch mal die Bestätigung von Martins Aussage: Ein guter Kufa (wie der von Martin empfohlene Carinthia G145 mit 950g) kann im Temperaturbereich über 0C die bessere Wahl sein. Auch dafür muss man aber Geld in die Hand nehmen. Nur die im Eingangsthread erwähnten 1,5 kg Monster halte für ungeeignet, wenn es darum geht sie im Sommer im Rucksack zu tragen.

                                      Kommentar


                                      • TEK
                                        Dauerbesucher
                                        • 23.02.2011
                                        • 718
                                        • Privat

                                        • Meine Reisen

                                        #20
                                        Ich sehe das auch so: Es gibt gute Daunen- und gute Kufasäcke und es gibt schlechte Daunen- und schlechte Kufasäcke. Daune hat einen Gewichts- und vor allem einen Volumenvorteil, der sich vor allem bei Säcken für unter 0°C bemerkbar macht. Kufa hat den Vorteil feuchteunempfindlicher zu sein. Was man nun für welche Situationen bevorzugt, hängt sehr vom eigenen Empfinden und den Erfahrungen ab.

                                        Abgesehen vom Material solltet Ihr Euch vor allem noch über die Füllmenge klar werden. Das persönliche Kälteempfinden kann sehr unterschiedlich ausfallen. Habt Ihr schon mal in irgendeinem Schlafsack im Zelt geschlafen? Friert Deine Freundin schneller als Du? (Es kann für schlechte Stimmung sorgen, wenn die Tour abgebrochen werden muss, weil der/die eine friert, während dem/der anderen kuschelig warm ist.)
                                        Wenn Ihr das noch gar nicht einschätzen könnt, dann würde ich für die Frau im Team den etwas wärmeren Sack kaufen, einfach weil es am wahrscheinlichsten ist, dass sie etwas schneller friert. Wenn Ihr schon wisst, dass dem nicht so ist, umso besser.

                                        Kommentar

                                        Lädt...
                                        X