Isomatte für Mittelschweden

Einklappen

Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • noceur
    Erfahren
    • 03.01.2009
    • 117
    • Privat

    • Meine Reisen

    #21
    AW: Isomatte für Mittelschweden

    find ich ja auch super von dir,dass du mir was empfiehlst! wirkt sie solide also auch z.b. bei versuch sie wieder einzurollen?

    Kommentar


    • Gast-Avatar

      #22
      AW: Isomatte für Mittelschweden

      Sie wirkt wie ne ganz normale selbstaufblasende, ich weiß jetzt nicht was du meinst mit robust beim Wiedereinrollen?
      Globi gibt Dir übrigens 2 Wochen Rückgaberecht, also bestell sie Dir doch einfach plus ne EVA falls du keinen Globi in der Nähe hast und vergleiche selbst.
      Zur Zeit sind übrigens auch von TAR ne Menge Matten runter gesetzt zu bekommen, aber halt nicht für den Preis.

      Kommentar


      • khyal
        Lebt im Forum
        • 02.05.2007
        • 8195
        • Privat

        • Meine Reisen

        #23
        AW: Isomatte für Mittelschweden

        Zitat von shorst Beitrag anzeigen
        Nö, sie liegt seit gestern bei mir zu Hause, aber ganz ehrlich, was willst du falsch machen, 2 Jahre Garantie, also wenn was sein sollte reklamieren und ansonsten für eventuell selbstverschuldete Löcher Flickzeug mitnehmen...
        Was nuetzen mir 2 Jahre Garantie, wenn sich z.B. mitten in Schweden, grossflaechig der Bezugsstroff vom Schaum loest, die Verschweisungen undicht werden usw

        Alle Bekannten von mir, die preiswertere Selbstaufblasende ausprobiert haben, haben die letztendlich reklamiert und sind auf TAR umgestiegen...

        Aber auch die waere mir dafuer zu empfindlich, der grosse Vorteil der Evazote ist, dass du sie benkenlos auch ausserhalb des Zeltes benutzen kannst, mehr als dass du Staub runterfegen musst, kann eigentlich nicht passieren.

        Die Ridge Rest Matten bieten nach US-Tests schon etwas mehr Isoliervermoegen als normale Evazote gleichen Gewichts, kommen aber an die Isolierfaehigkeit gleich dicker Matten nicht ran nd es wurde dort auch erwaehnt, dass sie sich auch rel schnell (im Vergleich zu normalen Evazote) plattliegen wuerden. Der groesste Nachteil fuer mich ist, dass ich meine Evazote auch haeufig ausserhalb des Zeltes nutze z.B. zum Rumlungern oder als Sitzunterlage beim Kochen/Essen, eine normale Evazote bekomme ich ganz easy und schnell wieder sauber, bei den Rillen der Ridge Rest wird das manchmal zur Geduldsprobe...

        Gruss

        Khyal
        www.terranonna.de

        Kommentar


        • Gast-Avatar

          #24
          AW: Isomatte für Mittelschweden

          Was nuetzen mir 2 Jahre Garantie, wenn sich z.B. mitten in Schweden, grossflaechig der Bezugsstroff vom Schaum loest, die Verschweisungen undicht werden usw

          Alle Bekannten von mir, die preiswertere Selbstaufblasende ausprobiert haben, haben die letztendlich reklamiert und sind auf TAR umgestiegen...

          Aber auch die waere mir dafuer zu empfindlich,


          Ich leugne kein bißchen die Vorteile von Eva, gerade wie draußen verwendbar, relativ unkapputbar, mir stellt sich dann nur die Frage gerade auch weil sie ja normalerweise auch noch viel günstiger sind, warum nehmen dann so viele Leute, ne selbstaufblasende, ne Down,- ne Synmat?

          Wie gesagt, im Winter trau ich mich auch nicht ne Downmat zu nehmen, sonderm nehm das unkaputtbare Trumm mit dem unglaublichen "Packmaß".
          Im Sommer, Herbst, Frühling überwiegen halt für mich die Vorteile ner Selbstaublasenden

          Kommentar


          • charley1968
            Erfahren
            • 11.02.2009
            • 381
            • Privat

            • Meine Reisen

            #25
            AW: Isomatte für Mittelschweden

            ..errr,ShorstOT) Warum im Winter kein Downmat??

            Kommentar


            • rumtreiberin
              Alter Hase
              • 20.07.2007
              • 3236

              • Meine Reisen

              #26
              AW: Isomatte für Mittelschweden

              @charley1968

              Ich nehme an weil er Bedenken hat wieviel Isolation ihm im fall eines GAUs in Form von Matte hält die Luft nicht mehr noch bleibt. Bei Minusgraden kleben geht schlecht, auch die Lecksuche ist deutlich erschwert...da ist die Redundanz bei einer EVA-Matte doch deutlich besser.

              @noceur

              die einzigen preiswerten Matten die ich jemals hatte waren vom allseits geliebten Discounter - und sie waren Murx/rausgeschmissen Geld. Eine haben sie wiedergekriegt weil schon beim ersten Einsatz (zwei oder drei Tage auf nem Festival) delaminiert, eine hat inzwischen eine Bekannte als Yoga - oder Schwimmbadbesuchsmatte im Einsatz, aber ich würde sie nicht auf Tour mitnehmen wollen, da ich der Qualität nach diesem Erlebnis nicht mehr traue und nach dieser Erfahrung einem Tourpartner der gar nix hatte lieber meine uralte 2cm TAR, die natürlich nicht den Komfort meiner neueren 5cm dicken (ja ja Frau wird alt...) bietet, aber wenigstens hält, gegeben habe. Die "uralte" ist inzwischen um die 20 Jahre alt und hat einiges an Touren mitgemacht. Insofern würde ich jederzeit TAR empfehlen, wenn man mal nach Angeboten sucht findet man die preisgünstigsten so bei knapp 40 bis 45 Euro bei 2,5cm Dicke. Obwohl die Robustheit und vor allem Unempfindlichkeit bei Funkenflug am Lagerfeuer natürlich schon wichtige Argumente für eine EVA-Matte sind. Der Minuspunkt ist das wüste Packmaß, das Gewicht dürfte zumindest bei den dünneren matten in etwa aufs gleiche rauskommen. Meine ersten Touren habe ich mit etwa 10-15mm dicken EVA(und ähnlichen)-Matten gemacht, der Umstieg auf die 2cm dicke TAR war ein deutlicher Komfortgewinn gerade für mich als Seitenschläferin.

              Kommentar


              • julianbali
                Erfahren
                • 24.05.2008
                • 283
                • Privat

                • Meine Reisen

                #27
                AW: Isomatte für Mittelschweden

                hab selbst die tar trail. hab sie im frühjahr noch für €50 gekauft, die sie denke ich auch wert ist.

                billigmatten ausm discounter sind nicht diskussionswürdig...

                jetzt gibts die trail bei globetrotter für €35 und damit im geünschten preissegment (+2,45 versand, sprengts damit wenn man genau ist um 2,40...). http://www.globetrotter.de/de/shop/d..._id=0506&hot=1

                schade nur, dass ich sie noch teurer bezahlt hab...

                Kommentar


                • charley1968
                  Erfahren
                  • 11.02.2009
                  • 381
                  • Privat

                  • Meine Reisen

                  #28
                  AW: Isomatte für Mittelschweden

                  Dankeschön,Rumtreiberin!

                  Kommentar

                  Lädt...
                  X