Wenn dies dein erster Besuch hier ist, lies bitte zuerst die Nutzungsbedingungen
durch. Du musst dich registrieren,
bevor du Beiträge verfassen kannst. Klicke dazu oben auf 'Registrieren', um den Registrierungsprozess zu
starten. Du kannst auch jetzt schon Beiträge lesen.
Im Sommer reicht eine Evazote aus, ist natürlich nicht so bequem. Wenn du die Matte auch mal im Herbst oder gar Winter einsetzen willst würde ich zu einer Term-A-Rest raten. Und dann kommts natürlich drauf an, wieviel du ausgeben willst und wieviel du schleppen willst. Mach doch mal ein paar Angaben von deinen Vorstellungen, dann kann dir sicher geholfen werden
@hin: Sorry, aber so ein Ratschlag ist - weil's die Evazotematten in diversen, auch in wintertauglichen, Stärken gibt - ausgemachter Blödsinn.
Och das seh ich anders, als ich Hin´s Beitrag las, dachte ich genau...
Wuerde aber trotzdem nicht deinen Beitrag als "ausgemachter Blödsinn" bezeichnen...a) ist es schoen, dass es verschiedene Meinungen gibt und b) faende ich das vom "Tonfall" her ziemlich schraeg...
Bin eigentlich auch grosser Evazote-Fan, unkaputtbar, preiswert, rel leicht...
Wenn es mal ultraleicht sein soll, benutze ich ne 5 mm und polstere auf hartem Untergrund wie Fels manche Stellen mit Klamotten
Im Normalfall benutzen wir die 14 mm Evazote, bietet genuegend Polsterung und kann man eben auch noch draussen verwenden, da unkaputtbar
Wenn es aber richtig schattig wird, beim Winterzelten usw, sind uns auch die 2 cm der dicksten Evazote zu wenig Isolation und mehre Evazote uebereinander, da wird doch das Packmass zu gross und zu schwer...dafuer haben wir die Therm-a-Rest Trail Comfort 5 cm Dicke bei, wenn ich mich recht erinnere gut 1000g...das ist schon beinahe Futon-Komfort
In Mittelschweden beim Paddeln konnten wir uns eigentlich zu 95% easy Zeltplaetze aussuchen, die weich waren...empfehle als Universal-Matte die 14 mm Evazote, oder wenn es moeglichst leicht sein soll, eine 9 mm, aber da kommt man dann bei niedrigeren Temps rel schnell an die Grenzen.
Och das seh ich anders, als ich Hin´s Beitrag las, dachte ich genau...
Wuerde aber trotzdem nicht deinen Beitrag als "ausgemachter Blödsinn" bezeichnen...a) ist es schoen, dass es verschiedene Meinungen gibt und b) faende ich das vom "Tonfall" her ziemlich schraeg...
Das ist nun 'mal genau das, was ich dachte, als ich hins Beitrag las.
Zum Inhalt:
1. Es gibt hier im Forum Leute, die die 19 mm-Evazotematte für ausreichend auch für die kältesten Temperaturen im winterlichen Skandinavien halten.
2. hin hat Evazotematten auch für den Herbst abgelehnt.
3. hin hat keine Stärke für seine Empfehlung "Evazotematte im Sommer" angegeben.
Ich hatte, kurz gesagt, den Eindruck, dass hin bei seinem Post unüberlegt gehandelt hat und denke, dass meine Reaktion zwar nicht ausgesprochen freundlich, aber doch sachlich war.
Zuletzt geändert von wesen; 09.02.2009, 16:01.
Grund: Doppelt gemoppelt
ich bin über reden rat dankbar^^
gut also ich werde mir dann denke mal so eine evazote Matte holen (hab grad mal gegoogelt;))
nächste Frage: welche Stärke? gibt es eigentl auch unterschiedliche firmen die diesen evazote Schaum verwenden oder ist das ansich schon eine Firma?
so als Leitfaden: ich würde schon gerne halbwegs bequem schlafen dennoch sollte es vielleicht nicht das teuerste sein
Eventuell die TAR Prolite4, ist mit 3,8 cm schön dick aber noch klein verpackbar und auch leicht genug für den Rucksack. Der Preis von 90-100 Euro ist allerdings nicht ganz ohne. Zwar gekauft aber noch keine eignen Erfahrungen habe ich mit der Artiach Skin Micro Lite, Kostenpunkt sind da ca. 50 Euro. Wenn es auf Gewicht nicht so ankommt dann wären Norisk-Matten eventuell eine Betrachtung wert, wie die Qualität ist kann ich da nicht sagen. Da bist du ab 20 Euro dabei.
ok also ich sag mal so bis 35€ würd ich ausgeben mehr aber auch nicht.Das mit dem Komfort war eher so gemeint,dass es schon etwas mehr als 5mm sein sollten^^
kennt jemand nen preiswerten Hersteller?oder vielleicht eine die grade im Angebot ist?
ok also ich sag mal so bis 35€ würd ich ausgeben mehr aber auch nicht.Das mit dem Komfort war eher so gemeint,dass es schon etwas mehr als 5mm sein sollten^^
kennt jemand nen preiswerten Hersteller?oder vielleicht eine die grade im Angebot ist?
Also, ich hatte dir ja eigentlich in meinem Beitrag schon eine Empfehluing zur Staerke gegeben "...In Mittelschweden beim Paddeln konnten wir uns eigentlich zu 95% easy Zeltplaetze aussuchen, die weich waren...empfehle als Universal-Matte die 14 mm Evazote, oder wenn es moeglichst leicht sein soll, eine 9 mm, aber da kommt man dann bei niedrigeren Temps rel schnell an die Grenzen..." aber nun denn...
Empfehle dir die 14 mm Evazote, wenn du nicht ultralight laeufst, die 200g mehr bringen einen deutlichen Komfortgewinn...wenn du dann Gewicht sparen willst, ueberleg lieber ob du ein paar cm in der Breite abschneidest und falls du eh ein Kopfkissen (z.B. Packsack mit Klamotten) benutzt, 10 cm in der Laenge abschneidest...bin z.B. 1,91 und komme mit den "standardlangen" 1,82er prima zurecht...
Gab frueher unterschiedliche Firmen, die den Schaum verwendet haben, habe z.B. noch alte farbige JW-Matten im Keller, heute gibt es eigentlich nur noch die Schwarzen, oder wir muessten vom Forum mal beim Hersteller ne komplette Rolle (waren 100 oder 150 m) farbig kaufen und aufteilen...
Angebote gibt es ausser bei 5 mm eigentlich selten, aber bei 25 Euro fuer 14 mm ist das evtl Einsparpotential auch nicht besonders hoch...
Ich benutze meine 14mm EVA-Matte auch das ganze Jahr durch. Im Sommer möchte ich auf den Komfortgewinn zu einer dünneren nicht verzichten, im Winter reicht sie auch locker bis unter -10°C.
Als Alternative kommt vielleicht auch noch die Ridge Rest in Frage. Die ist aus geschlossenem Schaum mit Rillen und meine wiegt 340g (mit 400g angegeben). Die Matte ist vielleicht ungefaehr so warm wie eine 14mm EVA. Habe ich in Frankreich fuer regulaer 22€ gesehen, in Schweden sollte sie etwa 50€ kosten.
Mhm, die 14mm Eva wiegt 720 g, die Kravla 870 g und meine TAR hält seit mindestens 5 Jahren ohne das geringste Problem. Nimm Flickzeug mit und du bist auch für ein eventuelles Loch gerüstet.
Im Winter nehm ich ne 19mm Eva mit, weil unkapputbar und hier die Konsequenzen etwas härter wären, ansonsten nie wieder ohne TAR, gut und bequem schlafen ist einfach was unglaublich wertvolles.
Ich will dich ganz bestimmt jetzt nicht zu der Matte überreden, für mich ist nur wirklich der Komfortgewinn von ner selbstaufblasenden gegenüber der Eva ziemlich heftig.
Aber da hat ja jeder seine Prioritäten, ich selbst hab auch 2 TARs und die 19mm Eva fürn Winter. Hab diese Matte jetzt ne Freundin zum Paddeln gekauft, weil soviel Schlafkomfort kriegst du für den Preis einfach nicht nochmal.
Nö, sie liegt seit gestern bei mir zu Hause, aber ganz ehrlich, was willst du falsch machen, 2 Jahre Garantie, also wenn was sein sollte reklamieren und ansonsten für eventuell selbstverschuldete Löcher Flickzeug mitnehmen.
Wenn du es wirklich unkaputtbar willst nimm ne feste wie die Eva oder ne Ridgerest, die Welt der Isomatten ist groß und vielfältig.
Ich hab mir vor ner Woche im Sonderangebot ne TAR Prolite 4 gekauft, wiegt 200 g weniger kostet aber 50 Euro mehr, das nur zum PLV dieser Matte und warum ich sie Dir empfehle.
Kommentar