Hej hej,
für eine kurze Sommertour in den schwedischen Fjälls plane ich gerade die Anschaffung eines passenden Schlafsacks.
Aus Kosten- und Nachhaltigkeitsgründen (und aufgrund der Tatsache, dass er auch in den kommenden Jahren nur eher sporadisch genutzt werden wird) wird es auf einen Gebrauchtkauf hinauslaufen.
Ebenso bin ich nach ausführlicher Recherche zum Thema zu dem Schluss gekommen, dass es aufgrund der klimatischen Verhältnisse (bzw. auch hier aus Kostengründen - s.o.) ein KuFa-Sack werden wird.
Von Diskussionen zu diesen beiden Aspekten bitte ich also Abstand zu nehmen
Was meine eigentliche Frage ist:
In Sacha KuFa gehen die Empfehlungen ja sehr stark in Richtung entweder Carinthias G-Serie oder zu Mountain Hardwear, hier mit der Lamina-Serie.
Nun habe ich in einem bekannten Kleinanzeigen-Portal einen Mountain Hardwear "Hotbed Flame" entdeckt. Dieser verfügt ebenfalls über die MH-eigene Lamina-Technologie, so dass ich mich nun frage, worin genau die Unterschiede zwischen den "Hotbed"- und den "Lamina"-Modellen bestehen???
Eine Google-Recherche brachte dazu leider keine Erkenntnisse; aber vielleicht kann das Schwarmwissen hier ja weiterhelfen. Ich meine mich zu erinnern, dass insbesondere der User Heimdall da über eine umfangreiche Expertise verfügt....
Herzlichen Dank und VG,
montebianco
für eine kurze Sommertour in den schwedischen Fjälls plane ich gerade die Anschaffung eines passenden Schlafsacks.
Aus Kosten- und Nachhaltigkeitsgründen (und aufgrund der Tatsache, dass er auch in den kommenden Jahren nur eher sporadisch genutzt werden wird) wird es auf einen Gebrauchtkauf hinauslaufen.
Ebenso bin ich nach ausführlicher Recherche zum Thema zu dem Schluss gekommen, dass es aufgrund der klimatischen Verhältnisse (bzw. auch hier aus Kostengründen - s.o.) ein KuFa-Sack werden wird.
Von Diskussionen zu diesen beiden Aspekten bitte ich also Abstand zu nehmen

Was meine eigentliche Frage ist:
In Sacha KuFa gehen die Empfehlungen ja sehr stark in Richtung entweder Carinthias G-Serie oder zu Mountain Hardwear, hier mit der Lamina-Serie.
Nun habe ich in einem bekannten Kleinanzeigen-Portal einen Mountain Hardwear "Hotbed Flame" entdeckt. Dieser verfügt ebenfalls über die MH-eigene Lamina-Technologie, so dass ich mich nun frage, worin genau die Unterschiede zwischen den "Hotbed"- und den "Lamina"-Modellen bestehen???
Eine Google-Recherche brachte dazu leider keine Erkenntnisse; aber vielleicht kann das Schwarmwissen hier ja weiterhelfen. Ich meine mich zu erinnern, dass insbesondere der User Heimdall da über eine umfangreiche Expertise verfügt....

Herzlichen Dank und VG,
montebianco
Kommentar